Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Ökologischen Landbau voranbringen

Ulrich Deuter koordiniert die Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg und weiß, dass mehr Öko-Landbau gelingen kann, wenn alle Akteure an einem Strang ziehen. Landwirte, Kommunen und Verbraucher*innen werden im Projekt miteinander vernetzt und Ziele für mehr Bio-Anbauflächen werden gemeinsam verfolgt und umgesetzt. Das hilft Mensch und Natur gleichermaßen.

Dieser Artikel erschien zuerst im Lifeguide Augsburg. Das Interview führte Cynthia Matuszewski mit Ulrich Deuter, seit November 2019 Projekt-Manager der Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg

Seit Mai 2019 sind die Stadt Augsburg und der Landkreis Augsburg staatlich anerkannte Öko-Modellregion (ÖMR) in Bayern, seit November 2019 koordiniert Ulrich Deuter als ÖMR-Manager die Arbeit. Er ist Forstwissenschaftler mit Schwerpunkt Ressourcenmanagement und Nachwachsende Rohstoffe. Ulrich Deuter stammt aus dem Nördlinger Ries, wo seine Familie im Nebenerwerb einen Bio-Bauernhof bewirtschaftet. „Wir bauen unter anderem Dinkel und Kartoffeln an. Daher kommt mein direkter Bezug zur ökologischen Landwirtschaft und meine Begeisterung dafür“, sagt der neue Manager der Ökomodell-Region Stadt.Land.Augsburg.

 
Cynthia Matuszewski: Was ist eine Öko-Modellregion?

Ulrich Deuter: In einer Öko-Modellregion schließen sich verschiedene Projektpartner zu einem Bündnis zusammen. Das können Kommunen sein, aber auch Landwirte oder Privatpersonen. Das Ziel einer Öko-Modellregion besteht zum einen darin, den Ökolandbau in der Region nach vorne zu bringen. Zum anderen soll es für Verbraucherinnen und Verbraucher leichter werden, regional einzukaufen. Gleichzeitig wollen wir in einer ÖMR auch ein Bewusstsein für die positiven Effekte des ökologischen Landbaus schaffen, denn Bio-Landwirte leisten ja auch einen wichtigen Beitrag dazu, dass unsere Region nachhaltiger wird. Also gehören auch Informationsveranstaltungen für Verbraucher*innen zu den Aufgaben einer Öko-Modellregion.

Ulrich Deuter koordiniert die Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg und weiß, dass mehr Öko-Landbau gelingen kann, wenn alle Akteure an einem Strang ziehen. Landwirte, Kommunen und Verbraucher*innen werden im Projekt miteinander vernetzt und Ziele für mehr Bio-Anbauflächen werden gemeinsam verfolgt und umgesetzt. Das hilft Mensch und Natur gleichermaßen.

Dieser Artikel erschien zuerst im Lifeguide Augsburg. Das Interview führte Cynthia Matuszewski mit Ulrich Deuter, seit November 2019 Projekt-Manager der Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg

Seit Mai 2019 sind die Stadt Augsburg und der Landkreis Augsburg staatlich anerkannte Öko-Modellregion (ÖMR) in Bayern, seit November 2019 koordiniert Ulrich Deuter als ÖMR-Manager die Arbeit. Er ist Forstwissenschaftler mit Schwerpunkt Ressourcenmanagement und Nachwachsende Rohstoffe. Ulrich Deuter stammt aus dem Nördlinger Ries, wo seine Familie im Nebenerwerb einen Bio-Bauernhof bewirtschaftet. „Wir bauen unter anderem Dinkel und Kartoffeln an. Daher kommt mein direkter Bezug zur ökologischen Landwirtschaft und meine Begeisterung dafür“, sagt der neue Manager der Ökomodell-Region Stadt.Land.Augsburg.

 
Cynthia Matuszewski: Was ist eine Öko-Modellregion?

Ulrich Deuter: In einer Öko-Modellregion schließen sich verschiedene Projektpartner zu einem Bündnis zusammen. Das können Kommunen sein, aber auch Landwirte oder Privatpersonen. Das Ziel einer Öko-Modellregion besteht zum einen darin, den Ökolandbau in der Region nach vorne zu bringen. Zum anderen soll es für Verbraucherinnen und Verbraucher leichter werden, regional einzukaufen. Gleichzeitig wollen wir in einer ÖMR auch ein Bewusstsein für die positiven Effekte des ökologischen Landbaus schaffen, denn Bio-Landwirte leisten ja auch einen wichtigen Beitrag dazu, dass unsere Region nachhaltiger wird. Also gehören auch Informationsveranstaltungen für Verbraucher*innen zu den Aufgaben einer Öko-Modellregion.

Welche Akteure engagieren sich in unserer Öko-Modellregion?

Folgende Projektpartner haben sich um die Auszeichnung beworben: Die Stadt Augsburg, der Landkreis Augsburg, ReAL West e.V. (Regionalentwicklung Augsburg Land West), der Landschaftspflegeverband des Landkreises Augsburg e. V. und der Stadt Augsburg e.V., der Naturpark Augsburg – Westliche Wälder e.V., Lech-Wertach-Interkommunal e.V. und der Verein HERZWERK Gemeinwohl e.V..
Aber zusätzlich gibt es auch eine Vielzahl von weiteren Akteuren aus vielen Bereichen, die bereits mitarbeiten oder in Zukunft in der ÖMR involviert sein werden.

Was genau ist Ihre Aufgabe als ÖMR-Manager?

Als Projektmanager einer Öko-Modellregion werde ich gute Ideen, die umgesetzt werden sollen, unterstützen und begleiten. Ich möchte bestimmte Prozesse in Gang setzen und Menschen für diese Ideen begeistern. Eine wichtige Aufgabe wird deshalb sein, die Menschen und Interessensgruppen unserer Region in den unterschiedlichsten Konstellationen zusammenzubringen und miteinander zu vernetzen. Dazu gehören unter anderem Erzeuger*innen, wie Landwirte, Verbraucher*innen, Verarbeiter und der Handel. Wenn zum Beispiel mehrere Landwirte die gleiche Idee haben, kann ich sie bei der gemeinsamen Weiterentwicklung ihrer Idee zu einem Projekt begleiten und unterstützen, etwa bei der Entwicklung passender Konzepte oder Finanzierungsmöglichkeiten.

Welche Akteure engagieren sich in unserer Öko-Modellregion?

Folgende Projektpartner haben sich um die Auszeichnung beworben: Die Stadt Augsburg, der Landkreis Augsburg, ReAL West e.V. (Regionalentwicklung Augsburg Land West), der Landschaftspflegeverband des Landkreises Augsburg e. V. und der Stadt Augsburg e.V., der Naturpark Augsburg – Westliche Wälder e.V., Lech-Wertach-Interkommunal e.V. und der Verein HERZWERK Gemeinwohl e.V..
Aber zusätzlich gibt es auch eine Vielzahl von weiteren Akteuren aus vielen Bereichen, die bereits mitarbeiten oder in Zukunft in der ÖMR involviert sein werden.

Was genau ist Ihre Aufgabe als ÖMR-Manager?

Als Projektmanager einer Öko-Modellregion werde ich gute Ideen, die umgesetzt werden sollen, unterstützen und begleiten. Ich möchte bestimmte Prozesse in Gang setzen und Menschen für diese Ideen begeistern. Eine wichtige Aufgabe wird deshalb sein, die Menschen und Interessensgruppen unserer Region in den unterschiedlichsten Konstellationen zusammenzubringen und miteinander zu vernetzen. Dazu gehören unter anderem Erzeuger*innen, wie Landwirte, Verbraucher*innen, Verarbeiter und der Handel. Wenn zum Beispiel mehrere Landwirte die gleiche Idee haben, kann ich sie bei der gemeinsamen Weiterentwicklung ihrer Idee zu einem Projekt begleiten und unterstützen, etwa bei der Entwicklung passender Konzepte oder Finanzierungsmöglichkeiten.

Gibt es schon Ideen, die Sie in unserer Region realisieren möchten?

Ja, es gibt bereits konkrete Ideen und Projekte, die wir gemeinsam umsetzen möchten. Aber wir haben ja erst im November 2019 mit unserer Arbeit begonnen und laden alle Interessierten sehr herzlich ein, sich an diesem Prozess zu beteiligen. Eines unserer konkreten Ziele ist, den landwirtschaftlichen Anbau, die Verarbeitung und den Vertrieb von Bio-Hanf in unserer Region zu fördern und anzuschieben. Dazu werden zuallererst Landwirte gebraucht, die Bio-Hanf anbauen. Außerdem Verarbeiter und Betriebe wie z.B. Ölmühlen, die den Rohstoff Hanf möglichst vielfältig verarbeiten können. Aus den Hanffasern könnte zum Beispiel auch biologischer Dämmstoff für den Bau von Häusern entstehen. Und schließlich müssen Absatzmärkte erschlossen werden, wo die Produkte zu einem fairen Preis verkauft werden. Schöner Zusatzeffekt bei Hanf: Sein Anbau hat hier vor Ort Tradition – wir stärken also eine „historische“ Pflanze.

Wie kann das Bewusstsein der Verbraucher*innen für regionale Kreisläufe und heimische Lebensmittel gestärkt werden?

Das ist ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit: Die Verbraucherinnen und Verbraucher sollen verstehen, wie und wo ihre Lebensmittel hergestellt werden und welche positiven Auswirkungen die regionale Wertschöpfungskette für uns alle hat. Also der Anbau vor Ort, die Verarbeitung der Lebensmittel in der Region und kurze Wege vom Produktionsort zum Verkauf. Wir wollen diese Vorteile der regionalen Versorgung klar herausstellen: Mit Bildungsarbeit, Wissensvermittlung und Informationen. Das bringt Landwirte und Verbraucher*innen wieder näher zusammen und stärkt das Verständnis für die Position des anderen.
Und viele Menschen wünschen sich Transparenz bei der Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln und bevorzugen zunehmend Produkte aus der Region. Diese steigende Nachfrage bietet den Landwirt*innen eine Chance, einen möglichst sicheren Absatz zu fairen Preisen zu erreichen.
Angesichts großer globaler Konkurrenz werden der regionale Charakter und die Qualität regionaler Lebensmittel zunehmend wertvoller. Durch die Öko-Modellregionen sollen ökologische Produkte aus der Region im ländlichen Raum einen höheren Stellenwert bekommen.

Gibt es schon Ideen, die Sie in unserer Region realisieren möchten?

Ja, es gibt bereits konkrete Ideen und Projekte, die wir gemeinsam umsetzen möchten. Aber wir haben ja erst im November 2019 mit unserer Arbeit begonnen und laden alle Interessierten sehr herzlich ein, sich an diesem Prozess zu beteiligen. Eines unserer konkreten Ziele ist, den landwirtschaftlichen Anbau, die Verarbeitung und den Vertrieb von Bio-Hanf in unserer Region zu fördern und anzuschieben. Dazu werden zuallererst Landwirte gebraucht, die Bio-Hanf anbauen. Außerdem Verarbeiter und Betriebe wie z.B. Ölmühlen, die den Rohstoff Hanf möglichst vielfältig verarbeiten können. Aus den Hanffasern könnte zum Beispiel auch biologischer Dämmstoff für den Bau von Häusern entstehen. Und schließlich müssen Absatzmärkte erschlossen werden, wo die Produkte zu einem fairen Preis verkauft werden. Schöner Zusatzeffekt bei Hanf: Sein Anbau hat hier vor Ort Tradition – wir stärken also eine „historische“ Pflanze.

Wie kann das Bewusstsein der Verbraucher*innen für regionale Kreisläufe und heimische Lebensmittel gestärkt werden?

Das ist ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit: Die Verbraucherinnen und Verbraucher sollen verstehen, wie und wo ihre Lebensmittel hergestellt werden und welche positiven Auswirkungen die regionale Wertschöpfungskette für uns alle hat. Also der Anbau vor Ort, die Verarbeitung der Lebensmittel in der Region und kurze Wege vom Produktionsort zum Verkauf. Wir wollen diese Vorteile der regionalen Versorgung klar herausstellen: Mit Bildungsarbeit, Wissensvermittlung und Informationen. Das bringt Landwirte und Verbraucher*innen wieder näher zusammen und stärkt das Verständnis für die Position des anderen.
Und viele Menschen wünschen sich Transparenz bei der Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln und bevorzugen zunehmend Produkte aus der Region. Diese steigende Nachfrage bietet den Landwirt*innen eine Chance, einen möglichst sicheren Absatz zu fairen Preisen zu erreichen.
Angesichts großer globaler Konkurrenz werden der regionale Charakter und die Qualität regionaler Lebensmittel zunehmend wertvoller. Durch die Öko-Modellregionen sollen ökologische Produkte aus der Region im ländlichen Raum einen höheren Stellenwert bekommen.

Können auch Gemeinden und Kommunen die ökologische Landwirtschaft unterstützen?

Ja, hier gilt: „Zusammen ist man stärker“. Kommunen sind wichtiger Abnehmer von Lebensmitteln, mit Einfluss in öffentlichen Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern oder Kantinen. Hier können sie verstärkt auf Biolebensmittel aus der Region setzen. Diese Einbindung der Kommunen und öffentlichen Einrichtungen ist ein sehr wichtiger Aspekt. Wenn mehr Landwirte und Erzeuger auf ökologische Bewirtschaftung ihrer Betriebe und Flächen umstellen, profitieren davon ja auch nachgelagerte Bereiche, also z.B. Mühlen oder Verarbeiter wie Bäcker. Oder Restaurants, Kantinen und sogar Außer-Haus-Verpflegung. Sie alle können bei einem ausreichend großen Angebot leichter in die ökologische Wirtschaftsweise einsteigen. Dadurch kann die Bandbreite der angebotenen Bio-Produkte aus regionaler Herstellung erweitert werden

Gibt es auch Ideen für die Ausgleichsflächen von Gemeinden?

Ja, hier wollen wir die Landwirte vor allem bei der Gewinnung von autochthonem Saatgut miteinbeziehen.

Wie bitte? Wie wird das geschrieben?

Ulrich Deuter: (lacht und schaut nach, wie das Wort geschrieben wird). Das ist griechisch. Auto heißt selbst und Chthon ist die Erde. Man könnte den Begriff auch mit einheimisch oder eingeboren umschreiben. Es geht darum, die Biodiversität, also die Vielfalt der heimischen Pflanzen, zu erhalten und zu stärken. Das Saatgut von artenreichen Wiesen soll geerntet werden, um damit neue Flächen, zum Beispiel Ausgleichsflächen, anzulegen.

Dadurch schaffen wir eine weitere Einkommensmöglichkeit für die Landwirte und können gleichzeitig die heimische Artenvielfalt erhalten und unterstützen. Hier wollen wir eng mit den Landschaftspflegeverbänden und Landwirten zusammenarbeiten.

Bedeutet die Auszeichnung zur Ökomodell-Region durch das Land Bayern auch eine finanzielle Unterstützung für unsere Region?

Ja, indem meine Arbeit zunächst für eine Startphase von zwei Jahren finanziert wird. Daran beteiligen sich das Land Bayern zu 75% und unsere Projektpartner zu 25 %.
Natürlich hoffe ich, dass wir erfolgreich sind und das Projekt verlängert wird. Denn es gibt hier viele aktive, unternehmerische Menschen, die etwas bewegen wollen, die ihre Region und den ökologischen Landbau voranbringen möchten. Die Öko-Modellregion bietet diesen Menschen Unterstützung und genau diese Menschen brauchen wir für eine langfristig wirksame ländliche Entwicklung.Wir haben hier im Landkreis  und in der Stadt Augsburg großes Potenzial und die Chance, Regionalität und ökologische Erzeugung miteinander zu verbinden.

Können auch Gemeinden und Kommunen die ökologische Landwirtschaft unterstützen?

Ja, hier gilt: „Zusammen ist man stärker“. Kommunen sind wichtiger Abnehmer von Lebensmitteln, mit Einfluss in öffentlichen Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern oder Kantinen. Hier können sie verstärkt auf Biolebensmittel aus der Region setzen. Diese Einbindung der Kommunen und öffentlichen Einrichtungen ist ein sehr wichtiger Aspekt. Wenn mehr Landwirte und Erzeuger auf ökologische Bewirtschaftung ihrer Betriebe und Flächen umstellen, profitieren davon ja auch nachgelagerte Bereiche, also z.B. Mühlen oder Verarbeiter wie Bäcker. Oder Restaurants, Kantinen und sogar Außer-Haus-Verpflegung. Sie alle können bei einem ausreichend großen Angebot leichter in die ökologische Wirtschaftsweise einsteigen. Dadurch kann die Bandbreite der angebotenen Bio-Produkte aus regionaler Herstellung erweitert werden

Gibt es auch Ideen für die Ausgleichsflächen von Gemeinden?

Ja, hier wollen wir die Landwirte vor allem bei der Gewinnung von autochthonem Saatgut miteinbeziehen.

Wie bitte? Wie wird das geschrieben?

Ulrich Deuter: (lacht und schaut nach, wie das Wort geschrieben wird). Das ist griechisch. Auto heißt selbst und Chthon ist die Erde. Man könnte den Begriff auch mit einheimisch oder eingeboren umschreiben. Es geht darum, die Biodiversität, also die Vielfalt der heimischen Pflanzen, zu erhalten und zu stärken. Das Saatgut von artenreichen Wiesen soll geerntet werden, um damit neue Flächen, zum Beispiel Ausgleichsflächen, anzulegen.

Dadurch schaffen wir eine weitere Einkommensmöglichkeit für die Landwirte und können gleichzeitig die heimische Artenvielfalt erhalten und unterstützen. Hier wollen wir eng mit den Landschaftspflegeverbänden und Landwirten zusammenarbeiten.

Bedeutet die Auszeichnung zur Ökomodell-Region durch das Land Bayern auch eine finanzielle Unterstützung für unsere Region?

Ja, indem meine Arbeit zunächst für eine Startphase von zwei Jahren finanziert wird. Daran beteiligen sich das Land Bayern zu 75% und unsere Projektpartner zu 25 %.
Natürlich hoffe ich, dass wir erfolgreich sind und das Projekt verlängert wird. Denn es gibt hier viele aktive, unternehmerische Menschen, die etwas bewegen wollen, die ihre Region und den ökologischen Landbau voranbringen möchten. Die Öko-Modellregion bietet diesen Menschen Unterstützung und genau diese Menschen brauchen wir für eine langfristig wirksame ländliche Entwicklung.Wir haben hier im Landkreis  und in der Stadt Augsburg großes Potenzial und die Chance, Regionalität und ökologische Erzeugung miteinander zu verbinden.

Kontakt

Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V.

Herrn Ulrich Deuter
Projektmanager Ökomodellregion Stadt.Land.Augsburg

Dr.-Ziegenspeck-Weg 10
86161 Augsburg

+49 151 21766657
+49 821 324-6050
u.deuter@lpv-augsburg.de
http://www.lpv-augsburg.de

Lifeguide Region Augsburg e.V. Nachhaltiges Leben in der Region Augsburg

Frau Cynthia Matuszewski
Redaktion Website, Marketing/Vertrieb

Karlstr. 2
86150 Augsburg

+49 821 3247325
redaktion@lifeguide-augsburg.de
http://www.lifeguide-augsburg.de

3 Tipps zum Nachmachen:

  • Nachhaltigkeit sollte auch in der Betriebsverpflegung und in der Kantine eine wichtige Rolle spielen. Prüfen Sie, wie regionale Bio-Lebensmittel für Ihre Mitarbeiterversorgung eingesetzt werden können.
  • Den Einstieg in die Mitarbeiterversorgung mit regionalen Bio-Produkten kann man auch in kleinen Schritten angehen. Nutzen Sie die Beratung und Vernetzung durch die Öko-Modellregionen.
  • Unterstützen Sie die Landwirtschaft und die Verarbeiter in Ihrer Region durch den Einsatz heimischer Bio-Lebensmittel in Ihren Betrieben.

weitere Expertise aus dem Bereich Nachhaltiges Wirtschaften

weitere Artikel zum Thema

News Innovation Projektaufruf zu Innovation in Schlüsseltechnologien

Förderprojekte gesucht zu digitalen Technologien, technologieintensiven Innovationen, umweltschonenden und ressourceneffizienten Technologien und Biotechnologien ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Neue Partnerschaft für den Klimaschutz: CABB GmbH wird Unterstützer von A³ klimaneutral

 Die CABB Group ist eines der führenden Unternehmen in der Herstellung und Entwicklung (CDMO) von kundenspezifischen Wirkstoffen im Bereich Crop Science. CABB stellt ausserdem hochspezialisierte Inhaltsstoffe für Kunden aus der Life-Science und Performance-Materials-Branche her. Das Unter-nehmen ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Wochen der Nachhaltigkeit 2024: Gemeinsam für eine zukunftsfähige Wirtschaft

Vom 30. September bis zum 29. November 2024 fanden im Wirtschaftsraum Augsburg die achten „Wochen der Nachhaltigkeit“ statt. In diesem Zeitraum boten zahlreiche Veranstaltungen, Projekte und Best-Practice-Beispiele Einblicke in die vielfältigen Facetten nachhaltigen Wirtschaftens. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Aufruf zur Teilnahme am Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Die zweite Umfrage-Periode ist gerade gestartet. Unternehmen sind wieder zur Teilnahme aufgerufen. Außerdem liegen die Ergebnisse der ersten Umfrage nun vor. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 13.11.2024 Nachhaltigkeitsmonitoring A³: Wo steht die Region Augsburg in Sachen Nachhaltigkeit?

Der Nachhaltigeitsmonitor untersucht das Engagement regionaler Organisationen und Unternehmen für Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse der ersten Umfrage liegen vor. Die zweite Umfrage-Periode ist gerade gestartet. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Spatenstich für Zukunftsprojekt: neues Umweltkompetenzzentrum

Der Landkreis Augsburg setzt einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft. Mit dem symbolischen Spatenstich wurde diese Woche offiziell der Bau des neuen Umweltkompetenzzentrums in Langerringen eingeleitet. Das Projekt ist Teil des umfassenden Wertstoffhofkonzeptes 2035 und soll nicht nur die Abfallentsorgung modernisieren, sondern auch als Lern- und Bildungszentrum für die junge Generation dienen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Ideen für den nachhaltigen Einsatz von Bauteilen und Recyclingmaterialien im Bausektor ausgezeichnet

Die bayerischen Staatsminister Thorsten Glauber (StMUV) und Christian Bernreiter (StMB) haben im Rahmen des Bayerischen Ideenwettbewerbs zur Mission RC20/25 in einem feierlichen Festakt vier Unternehmen ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 25.10.2024 Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ – Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern“ stand der achte Nachhaltigkeitstag ganz im Zeichen der Frage, wie Unternehmen ihre Geschäftsmodelle zukunftssicher und nachhaltig gestalten können. Im westhouse Augsburg kamen über 100 Teilnehmende zusammen, um sich praxisnah über Lösungen für eine nachhaltige Wirtschaft auszutauschen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ klimaneutral gewinnt J.N. Eberle & Cie. GmbH als neues Mitglied

Das Traditionsunternehmen J.N. Eberle & Cie. GmbH mit Sitz in Augsburg seit 1836 gehört seit Jahrzehnten zu den Premium-Herstellern von industriellen Bandsägen und anderen hochwertigen Bandstahl-Produkten. Regionalität und Nachhaltigkeit sind im Unternehmen wichtige Faktoren. Auf das Energiemanagementsystem folgt nun die CO2-Bilanzierung mit A³ klimaneutral. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Erste Ergebnisse der Umfrage "Nachhaltigkeitsmonitoring A³" verfügbar

Wie intensiv engagieren sich Organisationen in der Region Augsburg in Aufgabenstellungen rund um Nachhaltigkeit? Die erste Auswertung der Umfrage des Nachhaltigkeitsmonitorings A³ ist da und ist Grundlage für die Entwicklung von Handlungsempfehlungen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Public Climate School - die Klimawoche für alle

Die Universität Augsburg veranstaltet vom 4. bis 8. November 2024 mit der Public Climate School eine Klimawoche für alle mit knapp 50 Programmpunkten. Die Forschenden der Universität widmen sich in ihren Veranstaltungen dem Klimawandel und öffnen ihre Seminarräume und Hörsäle für die Öffentlichkeit. Auf dem Programm stehen Planspiele, Filmvorführungen, Vorträge, Workshops und interaktive Formate. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 25.09.2024 Wochen der Nachhaltigkeit 2024: Gemeinsam für eine zukunftsfähige Wirtschaft

Vom 30. September bis zum 29. November 2024 laden zahlreiche Veranstaltungen, Projekte und gute Praxisbeispiele dazu ein, Nachhaltigkeit in all ihren Facetten zu erleben. Diese Aktion, organisiert von der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, bietet Unternehmen, Organisationen und Institutionen mit ihren Angeboten eine Plattform, um das Bewusstsein für nachhaltiges Wirtschaften in der Region Augsburg zu fördern und konkrete Handlungsansätze aufzuzeigen. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor