Expertise Innovationspartner vor Ort Umwelt-Technologisches Gründerzentrum Augsburg

Bereits seit vielen Jahren ist das Umwelt-Technologische Gründerzentrum (UTG) Augsburg ein Top-Standort für Gründer und Jungunternehmer. Junge Firmen, die zu unserer Zielgruppe mit Schwerpunkt im Bereich Umwelttechnologie und Ressourceneffizienz gehören, können aus einem kostengünstigen und modernen Flächenangebot ab 14 m² wählen und bei uns Büro-, Werkstatt- oder Laborflächen mieten.

Außer Flächen für ihr jeweiliges Firmenkonzept finden Gründer und Jungunternehmer bei uns eine ganze Palette von Zusatzleistungen, die zu unserer individuellen und unbürokratischen Betreuung gehören. Ein umfangreiches Servicepaket steht Ihnen bei uns zur Verfügung. Post- und Paketservice, Reinigungsservice, das komplette Facility-Management, Beratungen und zahlreiche weitere Leistungen sind in Ihrem Mietpreis bereits eingeschlossen.

Inklusive sind außerdem Veranstaltungs- und Gemeinschaftsräume, Küchen, zahlreiche kostenfreie Parkplätze, Nutzung der technischen Infrastruktur u.v.m.

Unsere Träger, die IHK Schwaben sowie HWK Schwaben stehen den Unternehmen im UTG ebenfalls mit kompetenten Dienstleistungsangeboten zur Seite.

Das UTG ist mitten im bayerischen Zentrum für Umweltkompetenz und Ressourceneffizienz – im UMWELTPARK Augsburg Lechhausen – zentral angesiedelt. Hier eröffnen sich Ihnen zahlreiche Synergieeffekte. Die Kontakte zu Universität, Hochschule und zahlreichen Forschungseinrichtungen bieten Wissenstransfer und Know How aus erster Hand – und Potential für erstklassige Arbeitskräfte. In unserem Zentrum finden Sie mit KUMAS e.V. und dem Umweltcluster Bayern auch zwei überregionale Umweltnetzwerke, die stark in das Thema Ressourceneffizienz eingebunden sind.

Die Zentrumsfirmen am Standort bilden das starke interne Netzwerk, sie stehen für zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten und kompetenten Austausch. Weltmarktführer und zahlreiche Patente sind und waren bereits hier im UTG angesiedelt.

 

Bereits seit vielen Jahren ist das Umwelt-Technologische Gründerzentrum (UTG) Augsburg ein Top-Standort für Gründer und Jungunternehmer. Junge Firmen, die zu unserer Zielgruppe mit Schwerpunkt im Bereich Umwelttechnologie und Ressourceneffizienz gehören, können aus einem kostengünstigen und modernen Flächenangebot ab 14 m² wählen und bei uns Büro-, Werkstatt- oder Laborflächen mieten.

Außer Flächen für ihr jeweiliges Firmenkonzept finden Gründer und Jungunternehmer bei uns eine ganze Palette von Zusatzleistungen, die zu unserer individuellen und unbürokratischen Betreuung gehören. Ein umfangreiches Servicepaket steht Ihnen bei uns zur Verfügung. Post- und Paketservice, Reinigungsservice, das komplette Facility-Management, Beratungen und zahlreiche weitere Leistungen sind in Ihrem Mietpreis bereits eingeschlossen.

Inklusive sind außerdem Veranstaltungs- und Gemeinschaftsräume, Küchen, zahlreiche kostenfreie Parkplätze, Nutzung der technischen Infrastruktur u.v.m.

Unsere Träger, die IHK Schwaben sowie HWK Schwaben stehen den Unternehmen im UTG ebenfalls mit kompetenten Dienstleistungsangeboten zur Seite.

Das UTG ist mitten im bayerischen Zentrum für Umweltkompetenz und Ressourceneffizienz – im UMWELTPARK Augsburg Lechhausen – zentral angesiedelt. Hier eröffnen sich Ihnen zahlreiche Synergieeffekte. Die Kontakte zu Universität, Hochschule und zahlreichen Forschungseinrichtungen bieten Wissenstransfer und Know How aus erster Hand – und Potential für erstklassige Arbeitskräfte. In unserem Zentrum finden Sie mit KUMAS e.V. und dem Umweltcluster Bayern auch zwei überregionale Umweltnetzwerke, die stark in das Thema Ressourceneffizienz eingebunden sind.

Die Zentrumsfirmen am Standort bilden das starke interne Netzwerk, sie stehen für zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten und kompetenten Austausch. Weltmarktführer und zahlreiche Patente sind und waren bereits hier im UTG angesiedelt.

 

Kernkompetenzen des UTG:

  • Energie- und Umwelttechnik und angrenzende Technologiebereiche

  • Green Tech

  • Clean Tech

Kontakt

UTG - Umwelttechnologisches Gründerzentrum GmbH

Frau Dr. Viola Rückert
Zentrumsmanagerin, Geschäftsleitungsebene

Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg

+49 821 7493-0
+49 821 7493-111
info@u-t-g.de
http://www.u-t-g.de

Angebote, Praxisbeispiele und Experten des UTG für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Ressourceneffizienz

weitere Artikel zum Thema Ressourceneffizienz

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Earth for all Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle" vor. Die "Was tun?"- Vortragsreihe, basierend auf dem Earth4All-Bericht, bietet Lösungen für Deutschland, um wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Die Studie fordert sechs Kehrtwenden in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Ökonomie. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen