Expertise Forschungspartner vor Ort Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU)

Universität Augsburg Lösungen für einen zukunftsfähigen Umgang mit Stoffen, Materialien und Energie

Nachhaltigkeitsfragen entstehen oft im Grenzgebiet wissenschaftlicher Disziplinen und an den Grenzen von Wissenschaft und Gesellschaft. Das Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) der Universität Augsburg führt daher die umweltwissenschaftlichen Kompetenzen der Universität Augsburg, der im Umweltbereich tätigen Institutionen und NGOs und Unternehmen zusammen und setzt so Maßstäbe in der anwendungsorientierten Umweltforschung.

Das Leitthema des Wissenschaftszentrum Umwelt ist der »zukunftsfähige Umgang mit Stoffen, Materialien und Energie«. Besondere Kompetenzen am WZU sind Forschungen zur Kritikalität von Rohstoffen sowie die Entwicklung IT-gestützter Kartierungen, die sich auf Ressourcen, Energiesysteme, aber auch auf Landschaften oder Risikodiskurse beziehen.

Die Ergebnisse aus der Forschung am WZU fließen direkt in die Lehre an der Universität Augsburg ein und sie werden auch durch innovative Methoden einem weiteren Publikum zugänglich gemacht: Stoffgeschichten und interaktive Ausstellungen vermitteln auf ansprechende Weise Wissen über natürliche Ressourcen.

Nachhaltigkeitsfragen entstehen oft im Grenzgebiet wissenschaftlicher Disziplinen und an den Grenzen von Wissenschaft und Gesellschaft. Das Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) der Universität Augsburg führt daher die umweltwissenschaftlichen Kompetenzen der Universität Augsburg, der im Umweltbereich tätigen Institutionen und NGOs und Unternehmen zusammen und setzt so Maßstäbe in der anwendungsorientierten Umweltforschung.

Das Leitthema des Wissenschaftszentrum Umwelt ist der »zukunftsfähige Umgang mit Stoffen, Materialien und Energie«. Besondere Kompetenzen am WZU sind Forschungen zur Kritikalität von Rohstoffen sowie die Entwicklung IT-gestützter Kartierungen, die sich auf Ressourcen, Energiesysteme, aber auch auf Landschaften oder Risikodiskurse beziehen.

Die Ergebnisse aus der Forschung am WZU fließen direkt in die Lehre an der Universität Augsburg ein und sie werden auch durch innovative Methoden einem weiteren Publikum zugänglich gemacht: Stoffgeschichten und interaktive Ausstellungen vermitteln auf ansprechende Weise Wissen über natürliche Ressourcen.

Das WZU nutzt die Produktivkraft der interdisziplinären Forschung, um ein besseres, achtsameres Miteinander von Natur, Technik und Gesellschaft zu ermöglichen.

Dr. Jens Soentgen, Wissenschaftlicher Leiter, Wissenschaftszentrum Umwelt

Kernkompetenzen des WZU:

  • Ressourceneffizienz

  • Kritikalität von Rohstoffen

  • Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

  • Stoffgeschichten

  • Zukunftsfähiger Umgang mit Stoffen, Materialien, Energie

  • Umweltbildung

  • Umweltkommunikation

  • Interaktive Ausstellungen zu Ressourcen

  • Ressourcen und Gesundheit

  • Environmental Health

  • Klimaforschung

  • Wissenschaftskommunikation

Kontakt

Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) Universität Augsburg

Angebote, Praxisbeispiele und Experten des WZU für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Ressourceneffizienz

weitere Artikel zum Thema Ressourceneffizienz

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Bayerischer Ressourceneffizienzpreis 2025

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) vergibt gemeinsam mit dem Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) im Jahr 2025 zum dritten Mal den Bayerischen Ressourceneffizienzpreis. Der Preis würdigt Unternehmen, die sich durch innovative, zukunftsweisende Leistungen in der Ressourcenschonung und -effizienz hervorheben. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups sind ausdrücklich eingeladen, sich zu bewerben. ... mehr
Mehr lesen