Zahlen daten fakten Wirtschaftsstruktur und Branchen

Hohe Innovationskraft, ein starker Mittelstand und außergewöhnliche Lebens- und Arbeitsqualität - die Region A³ sticht mit deutlichen Potenzialen in Zukunftstechnologien und wissensintensiven Dienstleistungen hervor. So entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten eine heterogene Wirtschaftsstruktur und vielfältige Forschungslandschaft.

In nächster Nähe Weltmarktführer und Mittelständler

Die Zukunftsregion Augsburg beheimatet rund 62.000 Unternehmen aus verschiedensten Branchen – unter anderem aus der Faserverbundtechnologie, Luft- und Raumfahrt, Mechatronik und Automation, Logistik, Umwelttechnologie, Kommunikations- und Informationstechnologie/IuK sowie Kultur- und Kreativwirtschaft. Darunter tummeln sich Weltmarktführer, wie KUKA oder MAN, aber auch innovative Start-ups und kleine bzw. mittelständische Unternehmen, nicht selten sogenannte Hidden Champions, die das Rückgrat des Wirtschaftsraums bilden. Das produzierende Gewerbe spielt eine maßgebliche Rolle für die Wirtschaftsstärke. Flankiert werden die Unternehmen von einer stark wachsenden Zahl unternehmensnaher Dienstleister.

Die Zukunftsregion Augsburg beheimatet rund 62.000 Unternehmen aus verschiedensten Branchen – unter anderem aus der Faserverbundtechnologie, Luft- und Raumfahrt, Mechatronik und Automation, Logistik, Umwelttechnologie, Kommunikations- und Informationstechnologie/IuK sowie Kultur- und Kreativwirtschaft. Darunter tummeln sich Weltmarktführer, wie KUKA oder MAN, aber auch innovative Start-ups und kleine bzw. mittelständische Unternehmen, nicht selten sogenannte Hidden Champions, die das Rückgrat des Wirtschaftsraums bilden. Das produzierende Gewerbe spielt eine maßgebliche Rolle für die Wirtschaftsstärke. Flankiert werden die Unternehmen von einer stark wachsenden Zahl unternehmensnaher Dienstleister.

Zukunft gestalten

SVP-Beschäftigte in A³

  • Die wirtschaftliche Dynamik im Raum Augsburg zeigt sich insbesondere in der Zunahme der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Die Stadt Augsburg beherbergt den größten Arbeitsmarkt mit rd. 149.950 SVP-Beschäftigten, gefolgt vom Landkreis Augsburg mit etwa 83.320 und dem Landkreis Aichach-Friedberg mit rd. 39.070 SVP-Beschäftigten.
  • Speziell im Landkreis Augsburg ist seit 2011 eine deutliche Steigerung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zu verzeichnen (+40,7 %). Auch der Landkreis Aichach-Friedberg zeigt mit einem Anstieg von 29,2 % bis Ende 2023 im Vergleich zum bayerischen Durchschnitt (+26,7 % seit 2011) eine überdurchschnittliche Entwicklung auf.
  • Insgesamt verzeichnet die Region Augsburg seit 2011 ein Wachstum von 25,0 % bis Ende 2023, was dem Durchschnittswachstum im gesamten Freistaat Bayern entspricht. In der bayernweiten Gegenüberstellung der kreisfreien Städte nimmt Augsburg im Hinblick auf Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten den dritten Rang ein. Der Landkreis Augsburg erreicht Rang 4 der beschäftigungsstärksten bayerischen Kreise; der Landkreis Aichach-Friedberg rangiert auf Platz 44 der bayerischen Kreise.

Statistik: Index (2011 = 100) / Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik

  • Die wirtschaftliche Dynamik im Raum Augsburg zeigt sich insbesondere in der Zunahme der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Die Stadt Augsburg beherbergt den größten Arbeitsmarkt mit rd. 149.950 SVP-Beschäftigten, gefolgt vom Landkreis Augsburg mit etwa 83.320 und dem Landkreis Aichach-Friedberg mit rd. 39.070 SVP-Beschäftigten.
  • Speziell im Landkreis Augsburg ist seit 2011 eine deutliche Steigerung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zu verzeichnen (+40,7 %). Auch der Landkreis Aichach-Friedberg zeigt mit einem Anstieg von 29,2 % bis Ende 2023 im Vergleich zum bayerischen Durchschnitt (+26,7 % seit 2011) eine überdurchschnittliche Entwicklung auf.
  • Insgesamt verzeichnet die Region Augsburg seit 2011 ein Wachstum von 25,0 % bis Ende 2023, was dem Durchschnittswachstum im gesamten Freistaat Bayern entspricht. In der bayernweiten Gegenüberstellung der kreisfreien Städte nimmt Augsburg im Hinblick auf Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten den dritten Rang ein. Der Landkreis Augsburg erreicht Rang 4 der beschäftigungsstärksten bayerischen Kreise; der Landkreis Aichach-Friedberg rangiert auf Platz 44 der bayerischen Kreise.

Statistik: Index (2011 = 100) / Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik

Branchennetzwerke und Cluster Synergetisches Umfeld und hohe Dynamik

A³ ist die am besten vernetzte Region Deutschlands. Mit ansässigen Spitzenclustern, wie MAI Carbon, Mechatronik & Automation oder dem Umweltcluster Bayern, sitzen Unternehmen in der Region direkt an den Wissensquellen. Dabei bieten Brachen- und Innovationsparks ein synergetisches Umfeld. Vor allem beim Augsburg Innovationspark sowie den Technologie- und Gründerzentren, wächst seit Jahren ein Zentrum für Forschung und Entwicklung. Diese bieten Plattformen für fachliche Kooperationen und räumliche Integration und weisen eine überdurchschnittliche Gründungsquote auf.

A³ ist die am besten vernetzte Region Deutschlands. Mit ansässigen Spitzenclustern, wie MAI Carbon, Mechatronik & Automation oder dem Umweltcluster Bayern, sitzen Unternehmen in der Region direkt an den Wissensquellen. Dabei bieten Brachen- und Innovationsparks ein synergetisches Umfeld. Vor allem beim Augsburg Innovationspark sowie den Technologie- und Gründerzentren, wächst seit Jahren ein Zentrum für Forschung und Entwicklung. Diese bieten Plattformen für fachliche Kooperationen und räumliche Integration und weisen eine überdurchschnittliche Gründungsquote auf.

SVP-Beschäftigte in A³ nach Wirtschaftssektoren

  • Gegenüber dem Verarbeitenden Gewerbe zählt in der Stadt Augsburg der Wirtschaftssektor Bildungs- und Gesundheitswesen zu den am stärksten gewachsenen Zweigen innerhalb der letzten Jahre (+16,3 % seit 2018). Im Jahr 2023 lag der Anteil gemessen an der Gesamtzahl an SVP-Beschäftigten in Augsburg (Stadt) bei ca. 17,8 %. Hierbei zählt insbesondere das Universitätsklinikum Augsburg als eine der größten Kliniken Deutschlands mit rd. 6.500 Mitarbeitern zu einem der größten Arbeitgeber in diesem Bereich. Zudem wurde in den letzten fünf Jahren der Ausbau der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Augsburg (Stadt) insbesondere vom Bereich Information und Kommunikation (+40,9 % seit 2018) sowie dem Baugewerbe (+11,4 % seit 2018) generiert.
  • Der Landkreis Augsburg, der mit rd. 25 % einen hohen Anteil an Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe aufweist, konnte seine Beschäftigtenzahl entgegen dem negativen Trend ausweiten. Weitere wichtige Wirtschaftszweige für den Landkreis Augsburg sind die Bereiche Information und Kommunikation (+18,1 % seit 2018), Bildungs- und Gesundheitswesen (+20,6 % seit 2018), Verkehr & Lagerei (+17,5 % seit 2018) und das Baugewerbe (+15,4 % seit 2018), welche sich in den letzten Jahren ebenfalls sehr positiv entwickelten.
  • Im Landkreis Aichach-Friedberg nahm die Beschäftigung im Verarbeitenden Gewerbe seit 2018 um ca. 2,5 % ab. Ebenfalls Rückgänge verzeichneten die Wirtschaftssektoren Metall-, Elektro- und Stahlindustrie (-6,1 % seit 2018) sowie das Gastgewerbe (-7,4 % seit 2018). Zu den Wirtschaftssektoren mit einer positiven Entwicklung seit 2018 zählen die Bereiche Verkehr und Lagerei (+29,2 % seit 2018), das Baugewerbe (+11,1 % seit 2018) sowie das Bildungs- und Gesundheitswesen (+28,1 % seit 2018).

(Angabe in Tsd., SVP-Beschäftigte. Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik, *Teil des Verarbeitenden Gewerbes)

  • Gegenüber dem Verarbeitenden Gewerbe zählt in der Stadt Augsburg der Wirtschaftssektor Bildungs- und Gesundheitswesen zu den am stärksten gewachsenen Zweigen innerhalb der letzten Jahre (+16,3 % seit 2018). Im Jahr 2023 lag der Anteil gemessen an der Gesamtzahl an SVP-Beschäftigten in Augsburg (Stadt) bei ca. 17,8 %. Hierbei zählt insbesondere das Universitätsklinikum Augsburg als eine der größten Kliniken Deutschlands mit rd. 6.500 Mitarbeitern zu einem der größten Arbeitgeber in diesem Bereich. Zudem wurde in den letzten fünf Jahren der Ausbau der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Augsburg (Stadt) insbesondere vom Bereich Information und Kommunikation (+40,9 % seit 2018) sowie dem Baugewerbe (+11,4 % seit 2018) generiert.
  • Der Landkreis Augsburg, der mit rd. 25 % einen hohen Anteil an Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe aufweist, konnte seine Beschäftigtenzahl entgegen dem negativen Trend ausweiten. Weitere wichtige Wirtschaftszweige für den Landkreis Augsburg sind die Bereiche Information und Kommunikation (+18,1 % seit 2018), Bildungs- und Gesundheitswesen (+20,6 % seit 2018), Verkehr & Lagerei (+17,5 % seit 2018) und das Baugewerbe (+15,4 % seit 2018), welche sich in den letzten Jahren ebenfalls sehr positiv entwickelten.
  • Im Landkreis Aichach-Friedberg nahm die Beschäftigung im Verarbeitenden Gewerbe seit 2018 um ca. 2,5 % ab. Ebenfalls Rückgänge verzeichneten die Wirtschaftssektoren Metall-, Elektro- und Stahlindustrie (-6,1 % seit 2018) sowie das Gastgewerbe (-7,4 % seit 2018). Zu den Wirtschaftssektoren mit einer positiven Entwicklung seit 2018 zählen die Bereiche Verkehr und Lagerei (+29,2 % seit 2018), das Baugewerbe (+11,1 % seit 2018) sowie das Bildungs- und Gesundheitswesen (+28,1 % seit 2018).

(Angabe in Tsd., SVP-Beschäftigte. Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik, *Teil des Verarbeitenden Gewerbes)

Beschäftigte in Forschung und Entwicklung Hier wird Zukunft gemacht

Die Anzahl der Beschäftigten im Bereich Forschung und Entwicklung hat sich zwischen 2013 und 2017 von rund 2.000 auf 4.112 in der Region Augsburg (inkl. Dillingen und Donau-Ries) mehr als verdoppelt. Dies entspricht einer Steigerung der FuE-Beschäftigten von 100 Prozent ‒ Tendenz steigend. Seit Jahren nimmt die Dichte an Forschungs- und Transfereinrichtungen sowie spezialisierten Lehrstühlen im Wirtschaftsraum Augsburg zu und vernetzt die Forschungslandschaft in der Region. Einen wichtigen Beitrag zum zukünftigen Fortschritt leisten hierbei finanzielle Förderungen durch Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen für innovative Projekte. In den vergangenen Jahren haben Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg mit steigendem Trend FuE-Aufwendungen getätigt.

Die Anzahl der Beschäftigten im Bereich Forschung und Entwicklung hat sich zwischen 2013 und 2017 von rund 2.000 auf 4.112 in der Region Augsburg (inkl. Dillingen und Donau-Ries) mehr als verdoppelt. Dies entspricht einer Steigerung der FuE-Beschäftigten von 100 Prozent ‒ Tendenz steigend. Seit Jahren nimmt die Dichte an Forschungs- und Transfereinrichtungen sowie spezialisierten Lehrstühlen im Wirtschaftsraum Augsburg zu und vernetzt die Forschungslandschaft in der Region. Einen wichtigen Beitrag zum zukünftigen Fortschritt leisten hierbei finanzielle Förderungen durch Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen für innovative Projekte. In den vergangenen Jahren haben Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg mit steigendem Trend FuE-Aufwendungen getätigt.

Zahlen Daten Fakten Weitere Infos zum Wirtschaftsraum Augsburg

Immobilienmarktreport Wirtschaftsraum Augsburg

Hier finden Sie den A³ Immobilienmarktreport 2023/2024 zum Download.

Jetzt downloaden

Ansprechpartner

Leitung Geschäftsfeld Standortmarketing

Vanessa Bergler

Kommunikation & Standortmarketing

Lena-Marie Buhler

Newsblog News zum Thema Wirtschaftsstruktur & Branchen

News Innovation „Augsburg gründet!“ 2024: Innovationen, Impulse und starke Netzwerke

Die Start-Up Szene im Wirtschaftsraum Augsburg ist lebendig und zukunftsorientiert - das hat das Gründungsevent „Augsburg gründet!“, das bereits zum achten Mal stattfand, wieder einmal bewiesen. Rund 400 Gäste trafen sich im neuen Digitalen Zentrum Schwaben (DZ.S), um sich von kreativen Ideen, inspirierenden Erfolgsgeschichten und praxisnahen Einblicken begeistern zu lassen. Die Veranstaltung zeigte, wie aus innovativen Visionen konkrete Lösungen für die Märkte von morgen entstehen können. ... mehr
Mehr lesen

News Standort A³ auf dem 18. Tag der Deutschen Luft- und Raumfahrtregionen in München

"Future.Aviation, Future.Space, Future.SME: Zeitenwende" – unter diesem Leitthema diskutierte die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie am 18. Tag der Deutschen Luft- und Raumfahrtregionen in München. Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Transformation standen im Mittelpunkt. Vom Systemhaus bis in den Mittelstand sind dies die entscheidenden Herausforderungen der Branche. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Delegationsreise von bayerischem Staatssekretär nach Ostafrika – Seien Sie dabei!

Tobias Gotthardt führt eine Delegation hochrangiger Repräsentanten Bayerns nach Ostafrika, um dort Kontakte zu Wirtschaft und Politik zu knüpfen. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor