Zahlen Daten Fakten Infrastruktur A³

Mitten im wachstumsstarken Süden profitieren Unternehmen, Fachkräfte und Investoren von der ausgezeichneten Infrastruktur und dem innovativen Klima des Wirtschaftsraumes Augsburg. Der Standort ist eine der führenden europäischen Hightech- und Wachstumsregionen mit bester Anbindung.

Verkehr Die am besten vernetzte Region Deutschlands

Der Wirtschaftsraum A³ ist zentral in Europa, an den europäischen Schienengüterverkehrsachsen Skandinavien-Mittelmeer und Frankreich-Ungarn, sowie mitten auf der Technologieachse Süd gelegen und damit Bestandteil der Metropolregion München. Die Autobahn A8 und Bundesstraßen B2, B10, B17 und B300 bieten zu dem, als Ost-West-Verbindung, eine hochwertige Verkehrsanbindung zu anderen Wirtschaftszentren und die Grundlage eines idealen Logistikstandortes.

Der drittgrößte Ballungsraum in Bayern verfügt über einen Business-Airport. In einer Stunde sind zwei internationale Flughäfen, Stuttgart und München erreichbar, der Münchner Hauptbahnhof mit dem ICE in nur 26 Minuten. Mit dem Projekt Augsburg City - Hauptbahnhof wird aktuell ein weiterer Meilenstein für eine moderne und lebendige Stadt gelegt. Nach dem Umbau des Königsplatzes, soll 2024 der Hauptbahnhof als Mobilitätsdrehscheibe für Nah-, Regional- und Fernverkehr, fertiggestellt werden. Das Bus- und Straßenbahnnetz der Region reicht von der Stadt bis ins Umland und vernetzt diese bestens. Grundgerüst des ÖPNV in der Region sind sechs Regionalbahnlinien mit einer Linienlänge von 217 Kilometern. Jährlich werden vom Augsburg Verkehrsverbund (AVV) über 77 Millionen Fahrgäste befördert.

Der Wirtschaftsraum A³ ist zentral in Europa, an den europäischen Schienengüterverkehrsachsen Skandinavien-Mittelmeer und Frankreich-Ungarn, sowie mitten auf der Technologieachse Süd gelegen und damit Bestandteil der Metropolregion München. Die Autobahn A8 und Bundesstraßen B2, B10, B17 und B300 bieten zu dem, als Ost-West-Verbindung, eine hochwertige Verkehrsanbindung zu anderen Wirtschaftszentren und die Grundlage eines idealen Logistikstandortes.

Der drittgrößte Ballungsraum in Bayern verfügt über einen Business-Airport. In einer Stunde sind zwei internationale Flughäfen, Stuttgart und München erreichbar, der Münchner Hauptbahnhof mit dem ICE in nur 26 Minuten. Mit dem Projekt Augsburg City - Hauptbahnhof wird aktuell ein weiterer Meilenstein für eine moderne und lebendige Stadt gelegt. Nach dem Umbau des Königsplatzes, soll 2024 der Hauptbahnhof als Mobilitätsdrehscheibe für Nah-, Regional- und Fernverkehr, fertiggestellt werden. Das Bus- und Straßenbahnnetz der Region reicht von der Stadt bis ins Umland und vernetzt diese bestens. Grundgerüst des ÖPNV in der Region sind sechs Regionalbahnlinien mit einer Linienlänge von 217 Kilometern. Jährlich werden vom Augsburg Verkehrsverbund (AVV) über 77 Millionen Fahrgäste befördert.

Logistik Dreh- und Angelpunkt der Region

Im Hinblick auf die Logistikinfrastruktur ist der Raum A³ besonders hervorzuheben. So befindet sich das Güterverkehrszentrum Augsburg (GVZ), welches als Güterdrehscheibe der Region Schwaben, Hinterland-Standort für den Seehafenverkehr, Knotenpunkt für den Alpentransit, Schienenverbindung zu den Mittelmeerhäfen und Spanien fungiert, in der Region. Diese liegt zentral an Bahn- und Straßenverbindungen und fördert durch die räumliche Nähe, die Zusammenarbeit und Arbeitsteilung der angesiedelten Unternehmen. Das GVZ der Region Augsburg und Logistikansiedlungen südlich der Metropole in Kleinaitingen und Graben, im Landkreis Augsburg sprechen dafür, dass die zukunftsfähige Infrastruktur noch weiter an Attraktivität gewinnen wird. Der Standort hat sich, durch die zentrale Lage, zu einem wichtigen logistischen Dreh- und Angelpunkt Süddeutschland entwickelt. Seit 2005 ist die Logistikbeschäftigung in der Region überproportional gewachsen und liegt damit über dem deutschen Durchschnitt. Davon profitiert unter anderem das Umland, wo sich in der Regel die Logistikunternehmen niederlassen.

Im Hinblick auf die Logistikinfrastruktur ist der Raum A³ besonders hervorzuheben. So befindet sich das Güterverkehrszentrum Augsburg (GVZ), welches als Güterdrehscheibe der Region Schwaben, Hinterland-Standort für den Seehafenverkehr, Knotenpunkt für den Alpentransit, Schienenverbindung zu den Mittelmeerhäfen und Spanien fungiert, in der Region. Diese liegt zentral an Bahn- und Straßenverbindungen und fördert durch die räumliche Nähe, die Zusammenarbeit und Arbeitsteilung der angesiedelten Unternehmen. Das GVZ der Region Augsburg und Logistikansiedlungen südlich der Metropole in Kleinaitingen und Graben, im Landkreis Augsburg sprechen dafür, dass die zukunftsfähige Infrastruktur noch weiter an Attraktivität gewinnen wird. Der Standort hat sich, durch die zentrale Lage, zu einem wichtigen logistischen Dreh- und Angelpunkt Süddeutschland entwickelt. Seit 2005 ist die Logistikbeschäftigung in der Region überproportional gewachsen und liegt damit über dem deutschen Durchschnitt. Davon profitiert unter anderem das Umland, wo sich in der Regel die Logistikunternehmen niederlassen.

Digitalisierung 5G Ausbau wird weiter vorangetrieben

Die Wirtschaftsregion investiert kontinuierlich in den Ausbau der digitalen Infrastruktur. Schon jetzt werden Breitbandkapazitäten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde erreicht. Der flächendeckende 5G-Ausbau wird weiter gefördert und macht eine noch schneller Datenübermittlung möglich. In einigen Standorten der Landkreise und der Stadt Augsburg, haben Mobilfunkanbieter, wie Vodafone und die Telekom, bereits Anfang 2022 neue 5G-Mobilfunkstationen in Betrieb genommen. Zusätzlich wird der 5G- und LTE-Ausbau (4G), besonders in ländlichen Raum, stetig vorangetrieben und ist ein wichtiger Schritt in eine moderne und vernetze Welt. 5G beschleunigt das Internet der Dinge, sorgt beispielsweise für einen Schub bei Industrie 4.0. und bringt damit die Kompetenzbereiche im Wirtschaftsraum Augsburg weiter voran. So können die Vernetzung und Steuerung von Produktion, Lagerung und Logistik optimiert werden. Zudem wird dadurch, unter anderem im Bereich Stadtmanagement, ein weiterer Schritt in Richtung Smart City geebnet.

Die Wirtschaftsregion investiert kontinuierlich in den Ausbau der digitalen Infrastruktur. Schon jetzt werden Breitbandkapazitäten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde erreicht. Der flächendeckende 5G-Ausbau wird weiter gefördert und macht eine noch schneller Datenübermittlung möglich. In einigen Standorten der Landkreise und der Stadt Augsburg, haben Mobilfunkanbieter, wie Vodafone und die Telekom, bereits Anfang 2022 neue 5G-Mobilfunkstationen in Betrieb genommen. Zusätzlich wird der 5G- und LTE-Ausbau (4G), besonders in ländlichen Raum, stetig vorangetrieben und ist ein wichtiger Schritt in eine moderne und vernetze Welt. 5G beschleunigt das Internet der Dinge, sorgt beispielsweise für einen Schub bei Industrie 4.0. und bringt damit die Kompetenzbereiche im Wirtschaftsraum Augsburg weiter voran. So können die Vernetzung und Steuerung von Produktion, Lagerung und Logistik optimiert werden. Zudem wird dadurch, unter anderem im Bereich Stadtmanagement, ein weiterer Schritt in Richtung Smart City geebnet.

Erfolgstorys aus der Region

Erfolgsstory Wegenetz Spazieren, Wandern, Radfahren – das Wegenetz in A³

Die Region A3 bietet für alle, die gerne aktiv unterwegs sind, ein breites Wegenetz. Egal ob spazieren, wandern oder Radfahren – In der Region Augsburg gibt es eine Vielzahl an Outdoor-Möglichkeiten.  
Mehr lesen

Erfolgsstory Messe Augsburg WIR – Die Messe Augsburg

Die Messe Augsburg ist ein Wirtschaftsmotor mit Strahlkraft im A3 Land. Als Full-Service-Partner für Messen und Events legt das Unternehmen besonderen Wert auf individuelle Kundenbetreuung. Auf die Herausforderungen, die die Corona-Pandemie dem Messewesen stellt, reagiert die Messe Augsburg mit ... mehr
Mehr lesen

Bildung Bildung auf höchstem Niveau

In der Region A³ kommen Wissen, Information, Bildung, Know-how-Transfer an erster Stelle. Von einem breiten schulischen Angebot bis hin zu Berufs- und Hochschulen, darunter die Universität oder die International School, ist das Angebot ist groß. Auch in Sachen Aus- und Weiterbildung ist einiges geboten. So entstehen jährlich etwa 4.700 neue Ausbildungsstellen in der Region A³. Zusammen bilden sie mit zahlreichen Einrichtungen für Erwachsenenbildung und Weiterbildung die Basis für den leistungsfähigen Bildungs- und Wissensstandort Augsburg.

Mehr zum Thema Bildung in A³ finden Sie hier.

In der Region A³ kommen Wissen, Information, Bildung, Know-how-Transfer an erster Stelle. Von einem breiten schulischen Angebot bis hin zu Berufs- und Hochschulen, darunter die Universität oder die International School, ist das Angebot ist groß. Auch in Sachen Aus- und Weiterbildung ist einiges geboten. So entstehen jährlich etwa 4.700 neue Ausbildungsstellen in der Region A³. Zusammen bilden sie mit zahlreichen Einrichtungen für Erwachsenenbildung und Weiterbildung die Basis für den leistungsfähigen Bildungs- und Wissensstandort Augsburg.

Mehr zum Thema Bildung in A³ finden Sie hier.

Bildungsstruktur Bildungsstruktur der SVP-Beschäftigten im Wirtschaftsraum A³ am Arbeitsort (2021)

Im Jahr 2021 hatten 13 Prozent (34.388) aller Beschäftigten keinen beruflichen Ausbildungsabschluss, 62,7 Prozent (166.053) verfügten über einen anerkannten Berufsabschluss, 15,8 Prozent verteilten sich auf akademische Abschlüsse (41.882). Beim Akademikeranteil liegt der Wirtschaftsraum Augsburg über dem bayerischen Durchschnitt und hat sich im Vergleich zum Vorjahr um 0,5 Prozent verbessert.

Angabe in Prozent
Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Stichtag: 30. Juni 2021

Studierendenzahlen Studierendenzahlen an der Hochschule Augsburg nach Fakultäten (WS 21/22)

Seit 2019 komplettiert die Hochschulmedizin das breite schulische Angebot in der Region Augsburg. Mit über 6.700 Studierenden an der Hochschule Augsburg (Wintersemester 21/22) aus 70 Nationen, zählt diese als eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaft in Bayerisch-Schwaben. Insgesamt verzeichnet die Hochschule 585 Studierende (Wintersemester 21/22) aus dem Ausland (8,7 Prozent).

 

Anzahl Studierende
Quelle: Hochschule 2022

Studierendenzahlen Studierendenzahlen an der Universität Augsburg nach Fakultäten (WS 21/22)

Auch die Universität Augsburg hat vieles zu bieten. Im Wintersemester 21/22 waren insgesamt 20.150 Studierende an der Universität Augsburg eingeschrieben, davon 1.721 Studierende (8,5 Prozent) aus dem Ausland. Derzeit werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft ca. 125, von der EU circa 17 Projekte gefördert, an denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Augsburg arbeiten. Durch Kooperationsvereinbarungen mit mehr als 220 Universitäten in über 57 Ländern ist die Universität Augsburg weltweit vernetzt.

Anzahl Studierende
Quelle: Universität Augsburg 2022

Zahlen Daten Fakten Weitere Infos zum Wirtschaftsraum Augsburg

Immobilienmarktreport Wirtschaftsraum Augsburg

Hier finden Sie den A³ Immobilienmarktreport 2021/2022 zum Download.

Jetzt downloaden

Ansprechpartner

Leitung Geschäftsfeld Standortmarketing

Vanessa Bergler

Kommunikation & Standortmarketing

Lena-Marie Buhler

Newsblog News zum Thema Infrastrukur

News Immobilien Richtfest Goethe-Grundschule

Der Rohbau der neuen Goethe-Grundschule in Gersthofen ist abgeschlossen. Die Fertigstellung der Schule ist für September 2026 geplant. Das moderne Gebäude umfasst Klassenräume, eine Turnhalle, Sportplätze und Photovoltaik-Module. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Serviceflächen im GVZ Region Augsburg

Flexible und effizient gestaltbare Büroflächen sind ein wichtiges Element moderner zukünftiger Gewerbestandorte. Das GVZ bietet Investoren und Projektentwicklern optimale Bedingungen für den Bau von Büroflächen, die wiederum Arbeitsplätze schaffen, in einem logistisch optimal angebundenen Umfeld. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Historische Weichenstellung: Neubau des Universitätsklinikums Augsburg

Mit dem Neubau des Universitätsklinikums Augsburg (UKA) startet die Region in eine neue Ära der Spitzenmedizin, die auf personalisierte Therapien, Interdisziplinarität, Nachhaltigkeit und Digitalisierung setzt. Bis Ende der 2030er Jahre entsteht westlich des aktuellen Standorts ein hochmodernes Klinikum, das auf einer Fläche von 142.620 m² Forschung, Lehre und Patientenversorgung miteinander verknüpft. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Wertachkliniken: Neue Investitionen in Technologie und Bildung

Die Wertachkliniken, mit Standorten in Bobingen und Schwabmünchen, setzen mit zwei bedeutenden Neuerungen ein starkes Zeichen für die medizinische Versorgung und Ausbildung in der Region. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor