Augsburg Innovationspark Ein multifunktionaler, grüner Erlebnisraum entsteht

Im Augsburg Innovationspark werden hochwertige urbane und landschaftliche Grün- und Freiräume, ein attraktives Arbeitsumfeld sowie qualitätsvolle Aufenthaltsräume symbiotisch und langfristig miteinander gedacht und entwickelt.

Vielfältiger Charakter

Die räumliche Struktur des neuen Augsburg Innovationspark entwickelt sich aus der bestehenden Struktur der landwirtschaftlichen Felder. Zusammen mit der bestehenden, von Süden nach Norden ausgerichteten, Hangkante bilden die Querbezüge das freiraumplanerische Grundgerüst für eine kohärente räumliche Struktur. Im Zentrum des Innovationsparks bildet zukünftig eine parkartige Grünachse in Ost-West-Richtung die zentrale Querverbindung zum Nord-Süd verlaufenden Grünraum im Bereich der bestehenden Hangkante. Ergänzend zu den vielfältigen Freiraumstrukturen des Universitätsgeländes und den Freiraumnutzungen entlang der Hangkante wird im Bereich der Grünen Mitte ein abwechslungsreicher Aktivitäts- und Erlebnisraum entstehen, der mit den Wohngebieten im Westen funktionell und ökologisch verknüpft wird. Unterschiedliche Spielflächen garantieren eine multifunktionale Bespielung für alle Bevölkerungsgruppen und schaffen in Verbindung mit landschaftsarchitektonischen Elementen ein attraktives Arbeitsumfeld sowie qualitätsvolle Aufenthaltsräume für bestehende Quartiere bzw. das unmittelbare Umfeld des Innovationsparks. Der landschaftliche Charakter der Grünverbindung wird durch die Verwendung von weichen, bremsenden Materialien wie Gras, Sand und Kies gestärkt. Neben dem übergeordneten Grundgerüst des „grünen“ Freiraums im Innovationsparks schaffen jeweils drei vorgesehenen Quartiersplätze eine übersichtliche Aufteilung in Quartiersbereiche und stiften für diese Identifikation mit urbanen Treffpunkten. Jeder der (Quartiers-)Plätze erhält einen eigenen Charakter, welcher jeweils durch Gestaltungselemente wie Wasser, Beleuchtung und Bepflanzung definiert wird und darüber hinaus mit vielfältigen Sitzgelegenheiten und Programmierungen die Möglichkeit für Begegnung, Austausch und Aufenthalt im klimaangepassten öffentlichen Raum bietet. Der dem Innovationspark zugrundeliegende Masterplan bzw. das darauf aufbauende Gestaltungshandbuch zielen durch flächensparende und kompakte Bauweise sowie durch die Verwendung langlebiger und umweltfreundlicher Materialien auf die Realisierung eines ökologischen und nachhaltigen Stadtraumes ab. In diesem Sinne soll / muss das o. g. (städtebaulich-freiraumplanerische) Grundgerüst funktional und gleichzeitig ausreichend flexibel gestaltet sein, sodass Gebäude und Freiräume langfristig auf veränderte ökonomische bzw. gesellschaftliche Rahmenbedingungen und daraus resultierende Nutzungsanpassungen reagieren können.

Naturnahe Gestaltung

Die fünf bis acht Meter hohe Hangkante, die sogenannte Lechleite, ist das markante Landschaftselement. Die Niederterrasse ist geprägt von kiesigen Böden mit einer geringen Oberbodenauflage von unter 30 Zentimetern. Den Charakter der Niederterrasse kann man deshalb zusammenfassend mit karg oder nährstoffarm beschreiben. Die Hochterrasse dagegen ist von dicken Oberbodenschichten mit bester Bonität geprägt. Der Charakter der Hochterrasse kann als üppig oder nährstoffreich bezeichnet werden. Die angestrebte naturnahe Gestaltung hat diverse Vorteile. So entstehen neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere, die Artenvielfalt wird erhalten und ein Beitrag zum Natur- und Umweltschutz geleistet. Zudem trägt sie zum besseren Lebensgefühl der Mitarbeiter am Arbeitsplatz bei. Naturnahe Gestaltung zeigt fortschrittliches, verantwortungsvolles Denken eines Unternehmens und vermittelt durch diese grüne Visitenkarte ein positives Image nach außen. Durch eine naturnahe und standortgerechte Gestaltung bleibt die biologische Vielfalt erhalten. Gleichzeitig bewirkt dies auch oftmals einen geringeren Pflegeaufwand und Pflegekosten . Ziel aller Planungen muss sein, diesen sehr unterschiedlichen Charakteren Rechnung zu tragen, die jeweiligen Alleinstellungsmerkmale herauszuarbeiten und in Materialität und Pflanzenauswahl entsprechend zu differenzieren. Für die privaten Grünflächen ist der Standort (Hoch- und Niederterrasse) ebenfalls zu berücksichtigen und die entsprechende Pflanzengesellschaft zu verwenden, um eine einheitliche Gestaltung im Innovationspark zu erreichen.

Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel

Aktuell ist die Grüne Mitte des Innovationsparks ein wesentlicher Fördergegenstand im Rahmen des Bundesprogrammes „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ (Stand: Q1 2023).

Erfahren Sie hier mehr über die Möglichkeiten, wie die Stadt Augsburg Vorreiterin werden möchte, für ein digitales Gießmanagement.

Downloads Mehr über die Maßnahmen

Augsburg Innovationspark Gestaltungshandbuch

Link zum Gestaltungshandbuch – einem informellen Instrument zur (städtebaulichen) Qualitätssicherung.

Download

Das könnte Sie auch interessieren Erfolgsstory Augsburg Innovationspark

Gemeinsam mit renommierten Forschungspartnern bildet sich am Augsburg Innovationspark ein Ökosystem für offene Innovationsprozesse von technologieorientierten Unternehmen und Spitzenforschern heraus.

Mehr lesen

Newsblog News zum Thema Nachhaltiges Bauen

News Immobilien Richtfest Goethe-Grundschule

Der Rohbau der neuen Goethe-Grundschule in Gersthofen ist abgeschlossen. Die Fertigstellung der Schule ist für September 2026 geplant. Das moderne Gebäude umfasst Klassenräume, eine Turnhalle, Sportplätze und Photovoltaik-Module. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Herausragende Ingenieurleistung: TH Augsburg gewinnt Bayerischen Ingenieurpreis 2025

Die Technische Hochschule Augsburg (THA) hat den 1. Platz des Bayerischen Ingenieurpreises 2025 für die Entwicklung eines innovativen Carbon-Recyclingbetons gewonnen, der beim Bau der Surfwelle Augsburg verwendet wurde. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ ist Mitglied der Bayerischen Recyclingbaustoff-Allianz

Am 21. Oktober 2024 hat die Bayerische Staatsregierung gemeinsam mit über 20 Akteuren aus der bayerischen Bauwirtschaft die neue Bayerische Recyclingbaustoff-Allianz gegründet, die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ist als einzige Wirtschaftsförderungsgesellschaft einer der Partner.  Die neue ... mehr
Mehr lesen

Internetauftritt Augsburg Innovationspark Hier geht's zur Webseite Augsburg Innovationspark

Link