Interview Augsburg bietet gute Chancen für zukünftige Ausgründungen am Universitätsklinikum

Prof. Hinske ist Medizininformatiker und Anaesthesist. Seit 2022 leitet er am UKA das Institut für Digitale Medizin und ist Inhaber des Lehrstuhls für Datenmanagement und Clinical Decision Support an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg.

Interview

Aus der Forschung am neuen Universitätsklinikum Augsburg gehen Entwicklungen und Knowhow hervor, welche Basis für innovative Geschäftsideen sein können. Wie beurteilen Sie die Chancen für Spinn-Offs aus der medizinischen Fakultät bzw. der Uniklinik in Augsburg?

Die Universitätsmedizin Augsburg hat mit ihren Schwerpunkten Environmental Health Sciences und Medical Information Sciences klare und sehr moderne Schwerpunkte gesetzt. Die Schaffung eines Instituts für Digitale Medizin als Kristallisationspunkt und die Möglichkeit, Ärzte zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Medizinische Informatik“ weiterbilden zu können, unterstreichen diese Aspekte. Ich bin daher überzeugt, dass der Medizinstandort Augsburg gerade in diesen Bereichen großes Innovationspotenzial und ein günstiges Umfeld besteht.

Gibt es Ideen, um Ausgründungen und Startups im Umfeld der Uniklinik bzw. der medizinischen Fakultät zu unterstützen?

Wir explorieren derzeit Möglichkeiten zur Schaffung von Strukturen und Communities, die ein fruchtbares Umfeld für die Entwicklung von Ideen zu Ausgründungen und Startups bieten sollen.

Was sind Ihrer Meinung nach essenzielle Rahmenbedingungen für erfolgreiche Ausgründungen? Was benötigen junge Unternehmen aus dem wissenschaftlichen Bereich?

Meiner Meinung nach scheitern viele Ausgründungen gerade im medizinischen Bereich an regulatorischen Hürden und fehlendem Know-How in Hinblick auf die Realisierung des Technologietransfers. Dem möchten wir mit Mentoren aus verschiedensten Bereichen begegnen.

In welchen Bereichen ist die Region Augsburg hier gut aufgestellt, wo gibt es noch Optimierungsbedarf? 

Die Region Augsburg profitiert meines Erachtens speziell im medizininformatischen Bereich von einer breiten Palette an Ausbildungsprogrammen in diesem Bereich, sowie viel Kompetenz in den verschiedensten Bereichen und Fakultäten. Zudem haben wir in Augsburg die Chance, die Transformation vom Zentral- zum Universitätsklinikum begleiten, so dass viele Prozesse gleich modern gestaltet werden können.

Unternehmen aus dem Bereich Biotec / LifeScience sind in der Region bisher noch wenig vertreten. Sehen Sie Chancen, dass der Wirtschaftsraum Augsburg sich hier als Standort der Zukunft etablieren kann?

Die bereits bestehende Gründerszene in Augsburg, die Größe des Universitätsklinikums, sowie die breiten Ausbildungsprogramme machen die Region Augsburg zu einem sehr spannenden Umfeld. Ich gehe also davon aus, ja.

Wie sieht Ihre Zukunftsvision für den Standort in Bezug auf diese Branchen und für die Entwicklung des Uniklinikums und der medizinischen Fakultät Augsburg aus?

Ich denke, dass wir die Chance haben, mithilfe moderner Konzepte ein attraktives Umfeld zu schaffen, das es jungen Teams erleichtert, mit medizinischen Daten zu arbeiten und medizinische Technologie auf den Markt bringen zu können. Dazu müssen wir es als Universitätsmedizin schaffen, die verschiedensten Berufsgruppen und Menschen zusammenzubringen.

Aus der Forschung am neuen Universitätsklinikum Augsburg gehen Entwicklungen und Knowhow hervor, welche Basis für innovative Geschäftsideen sein können. Wie beurteilen Sie die Chancen für Spinn-Offs aus der medizinischen Fakultät bzw. der Uniklinik in Augsburg?

Die Universitätsmedizin Augsburg hat mit ihren Schwerpunkten Environmental Health Sciences und Medical Information Sciences klare und sehr moderne Schwerpunkte gesetzt. Die Schaffung eines Instituts für Digitale Medizin als Kristallisationspunkt und die Möglichkeit, Ärzte zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Medizinische Informatik“ weiterbilden zu können, unterstreichen diese Aspekte. Ich bin daher überzeugt, dass der Medizinstandort Augsburg gerade in diesen Bereichen großes Innovationspotenzial und ein günstiges Umfeld besteht.

Gibt es Ideen, um Ausgründungen und Startups im Umfeld der Uniklinik bzw. der medizinischen Fakultät zu unterstützen?

Wir explorieren derzeit Möglichkeiten zur Schaffung von Strukturen und Communities, die ein fruchtbares Umfeld für die Entwicklung von Ideen zu Ausgründungen und Startups bieten sollen.

Was sind Ihrer Meinung nach essenzielle Rahmenbedingungen für erfolgreiche Ausgründungen? Was benötigen junge Unternehmen aus dem wissenschaftlichen Bereich?

Meiner Meinung nach scheitern viele Ausgründungen gerade im medizinischen Bereich an regulatorischen Hürden und fehlendem Know-How in Hinblick auf die Realisierung des Technologietransfers. Dem möchten wir mit Mentoren aus verschiedensten Bereichen begegnen.

In welchen Bereichen ist die Region Augsburg hier gut aufgestellt, wo gibt es noch Optimierungsbedarf? 

Die Region Augsburg profitiert meines Erachtens speziell im medizininformatischen Bereich von einer breiten Palette an Ausbildungsprogrammen in diesem Bereich, sowie viel Kompetenz in den verschiedensten Bereichen und Fakultäten. Zudem haben wir in Augsburg die Chance, die Transformation vom Zentral- zum Universitätsklinikum begleiten, so dass viele Prozesse gleich modern gestaltet werden können.

Unternehmen aus dem Bereich Biotec / LifeScience sind in der Region bisher noch wenig vertreten. Sehen Sie Chancen, dass der Wirtschaftsraum Augsburg sich hier als Standort der Zukunft etablieren kann?

Die bereits bestehende Gründerszene in Augsburg, die Größe des Universitätsklinikums, sowie die breiten Ausbildungsprogramme machen die Region Augsburg zu einem sehr spannenden Umfeld. Ich gehe also davon aus, ja.

Wie sieht Ihre Zukunftsvision für den Standort in Bezug auf diese Branchen und für die Entwicklung des Uniklinikums und der medizinischen Fakultät Augsburg aus?

Ich denke, dass wir die Chance haben, mithilfe moderner Konzepte ein attraktives Umfeld zu schaffen, das es jungen Teams erleichtert, mit medizinischen Daten zu arbeiten und medizinische Technologie auf den Markt bringen zu können. Dazu müssen wir es als Universitätsmedizin schaffen, die verschiedensten Berufsgruppen und Menschen zusammenzubringen.

Hintergrund Tiefergehende Informationen zu Gesundheitsthemen

Standort mit gesunder Perspektive Vision, Wirtschafts- und Wissenschaftsfaktor: Der Medizinpark Augsburg kommt!

Die Universitätsmedizin am Standort Augsburg wird neu strukturiert. Das Universitätsklinikum und die Medizinische Fakultät der Universität Augsburg starten eine große Transformation, um eines der größten und modernsten universitären Medizinzentren Deutschlands zu werden. ... mehr
Mehr lesen

Information und Beratung Lass Dich hier zu den Weiterbildungsmöglichkeiten beraten!

Du arbeitest bereits im Gesundheitsbereich und möchtest Dich weiterbilden? Du möchtest Dich beruflich verändern und Möglichkeiten des Quereinstiegs in die Gesundheitsbranche nutzen? Es gibt ein großes Angebot an Aus- und Weiterbildung in unserer Region. Um das für Dich passende Angebot zu ... mehr
Mehr lesen

Bio-Tec-Gründung Start-up Projekt LISO entwickelt Lösung für Medikamentenentwicklung

Das Augsburger Start-Up-Projekt LISO hat Messmethoden aus der Grundlagenforschung weitergedacht und ein neues Analysegerät für Lipidnanopartikel entwickelt. Diese Partikel spielen eine wichtige Rolle in vielen Impfstoffen und Medikamenten und könnten deren Entwicklung maßgeblich vorantreiben. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Standort Countdown für die A/Fair

Starke Messenkombination an einem starken Standort. 5 Messen – 7 Hallen – 1 Ticket! Der Countdown läuft! Vom 07. bis 09. März 2025 verwandelt sich das gesamte Messegelände Augsburg in eine bunte Erlebniswelt, bei der die Messe Augsburg starke Endverbraucherveranstaltungen unter dem Dach der ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Projektaufruf zu Innovation in Schlüsseltechnologien

Förderprojekte gesucht zu digitalen Technologien, technologieintensiven Innovationen, umweltschonenden und ressourceneffizienten Technologien und Biotechnologien ... mehr
Mehr lesen

News Standort Historische Weichenstellung: Neubau des Universitätsklinikums Augsburg

Mit dem Neubau des Universitätsklinikums Augsburg (UKA) startet die Region in eine neue Ära der Spitzenmedizin, die auf personalisierte Therapien, Interdisziplinarität, Nachhaltigkeit und Digitalisierung setzt. Bis Ende der 2030er Jahre entsteht westlich des aktuellen Standorts ein hochmodernes Klinikum, das auf einer Fläche von 142.620 m² Forschung, Lehre und Patientenversorgung miteinander verknüpft. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

News Immobilien Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents