Hintergrund Wasserstoffnutzfahrzeuge

Wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge gewinnen zunehmend an Bedeutung in einem klimaneutralen Transport- und Logistikwesen. Im Gegensatz zu batteriebetriebenen Alternativen bieten sie den großen Vorteil einer hohen Reichweite, verbunden mit nur sehr kurzen Ausfallzeiten während des Betankungsvorgangs. Welche Antriebsart für die jeweilige Anwendung die richtige ist, muss jedoch individuell abgewogen werden. Generell gilt aber die Faustregel: Je länger die zu bewältigende Strecke und je höher das Frachtgewicht, desto eher kommen Wasserstoffanwendungen in der Mobilität infrage.

Trotz des jüngsten Haushaltsengpasses, durch den wichtige Fördermaßnahmen für alternative Antriebsarten auf der Strecke geblieben sind, gibt es attraktive Möglichkeiten, den eigenen Fuhrpark klimaneutraler zu gestalten. Aufgrund der aktuell noch niedrigen Produktionsstückzahlen liegen die Anschaffungskosten zwar deutlich über denen konventioneller Antriebe. Dennoch bieten zahlreiche Fahrzeughersteller Mietkauf- oder Leasingoptionen an. Zudem haben sich die Unternehmen hyLane und Keyou auf die Vermietung von Wasserstoffnutzfahrzeugen spezialisiert und bieten maßgeschneiderte Lösungen für ihre Kunden an.

Wasserstoff-Anwendungen Wasserstoff in der Mobilität

Wasserstofftankstelle der Tyczka Hydrogen

Die Tyczka Hydrogen GmbH hat am 17. Juni 2024 ihre erste eigene Wasserstofftankstelle im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg eröffnet. Diese Tankstelle erweitert den bestehenden Multi-Energie-Standort, der bereits LNG, LPG und Lkw-Diesel anbietet, um grünen Wasserstoff als alternativen Kraftstoff.
Die Anlage verfügt über Wasserstoffzapfsäulen mit Druckstufen von 350 und 700 bar und kann somit eine Vielzahl von Fahrzeugen betanken – von Pkw über Busse und Sonderfahrzeuge bis hin zu schweren Lkw. In der ersten Ausbaustufe beträgt die Kapazität etwa 500 kg Wasserstoff pro Tag, ausreichend für die Betankung von 10 bis 20 Nutzfahrzeugen. Die Tankstelle wird von der Hy2B Wasserstoff GmbH in Pfeffenhausen beliefert, an der Tyczka beteiligt ist.
Die Errichtung der Wasserstofftankstelle wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie mit 2 Millionen Euro gefördert, um den Ausbau der Wasserstoffmobilität in der Region Augsburg voranzutreiben.

 

Mehr Informationen

Angebote Wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge

Praxisbeispiel: Wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge im Portrait Paul: LKWs vom europäischen Marktführer im Sonderfahrzeugbau

Die Paul Nutzfahrzeuge GmbH modifiziert bestehende Fahrgestelle und rüstet sie mit modernsten Antriebstechnologien auf der Basis von Wasserstoff aus. Die Paul Nutzfahrzeuge GmbH, mit Sitz in Vilshofen an der Donau, zählt zu den europäischen Marktführern im Bereich Sonderfahrzeugbau. Das ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge im Portrait KEYOU: emissionsfreie Wasserstoffverbrennungsmotoren

Das Unternehmen KEYOU modifiziert Dieselmotoren, um sie mit Wasserstoff betreiben zu können, und bietet attraktive Mietmodelle für die Nutzung seiner emissionsfreien Nutzfahrzeuge an. KEYOU aus München spezialisiert sich auf die Entwicklung von wasserstoffbasierten Verbrennungsmotoren. Im ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge im Portrait hylane: niederschwelliger Einstieg in die Wasserstoffmobilität

Mit einem innovativen Mietmodell und einem vollständig brennstoffzellenbetriebenen Fuhrpark ermöglicht hylane Unternehmen den Zugang zu umweltfreundlichen Nutzfahrzeugen ohne hohe Investitionsrisiken. hylane bietet die Vermietung von wasserstoffbetriebenen LKWs und schweren Nutzfahrzeugen im ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge im Portrait MAN und die grüne Mobilität von Morgen

MAN setzt auf batterieelektrische LKWs -  für besondere Anwendungsfälle wurden wasserstoffbetriebene LKWs entwickelt.    Die Dekarbonisierung spielt eine zentrale Rolle für MAN Trucks & Buses, die im Zuge dessen hauptsächlich auf batterieelektrische LKWs setzen. Allerdings erkennt das ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Lagerlogistik Still: klimaneutrale Lagerlogistik

Der wasserstoffbetriebene Gabelstapler von Still ist eine innovative und nachhaltige Lösung für die moderne Lagerlogistik. Der Stapler ist mit einer Brennstoffzelle ausgestattet, kann aber auch alternativ mit Batterien betrieben werden. Die Brennstoffzelle erzeugt Strom, der anschließend ... mehr
Mehr lesen

Ihr Angebot fehlt?

Sie haben Angebote, aktuelle Praxisbeispiele oder sonstige Beiträge zum Thema Integration von Wasserstoff in die Unternehmenslogistik? 

Kontaktieren Sie uns unter martina.medrano@region-a3.com und wir veröffentlichen es an dieser Stelle gerne!

Ansprechpartner/in Haben Sie Fragen?

Leitung Geschäftsfeld Innovation

Martina Medrano