A³ Wasserstoffwertschöpfungskette – Wasserstoffproduktion / Energieerzeugung aus Wasserstoff
Wasserstoffproduktion – Systemanbieter für grüne Wasserstofflösungen
GP Joule errichtet ganzheitliche Lösungen für erneuerbare Energien national, international und in der Region und ist auch Projektentwickler für Elektrolyseure. Mit Ihrem für 2027 geplanten Projekt hy.gersthofen bringt GP Joule Wasserstoff auch in die Region A³.
Wasserstoffproduktion – PEM-Elektrolyseure für grünen Wasserstoff
QuestOne (ehem. H-Tec Systems) entwickelt PEM-Elektrolyseure und Stacks die in der Lage sind, effizient grünen Wasserstoff für die Region bereitzustellen. Bei der Protonenaustauschmembran-Elektrolyse handelt es sich um ein technisch ausgereiftes Verfahren für die Gewinnung von hochreinem Wasserstoff.
Wasserstoffproduktion – Reinstwasser für die Wasserstoffproduktion
Das Unternehmen Grünbeck mit Sitz in Höchtstädt liefert Lösungen für hochreines Wasser zur Elektrolyse. Reinstwasser ist essenziell für die Effizienz und Langlebigkeit von Elektrolyseuren. Hiefür hat Grünbeck eigens den Geschäftsbereich Wasserstofferzeugung gegründet.
WasserstoffproduktionDa – Industrieller Wasserstoff aus Chlor-Alkali-Elektrolyse
Das Chemieunternehmen CABB gewinnt an dessen Standort in Gersthofen Wasserstoff als Nebenprodukt durch Chlor-Alkali-Elektrolyse.
Wasserstoffproduktion – Wasserstoff aus nicht-recycelbaren Abfällen
Green Hydrogen Technology hat ein Verfahren entwickelt, um aus nicht-recycelbaren Abfällen oder biologischen Rest- und Abfallstoffen ein Synthesegas zu gewinnen, welches sich anschließend zu reinem Wasserstoff aufbereiten lässt.
Wasserstoffproduktion – Reversible Brennstoffzellentechnik
Das Unternehmen Reverion mit Sitz in Eresing entwickelt innovative Kraftwerke mit reversiblen Brennstoffzellen, die sowohl Strom aus Wasserstoff erzeugen als auch Wasserstoff aus Strom produzieren können. Diese Technologie ermöglicht es, die Schwankungen in der Verfügbarkeit erneuerbarer Energien effizient auszugleichen
Wasserstoffproduktion – Wasserstoff aus biogenen Rest- und Abfallstoffen
Die blueFLUX energy AG entwickelt Lösungen um aus biogenen Rest- und Abfallstoffen ein wasserstoffhaltiges Synthesegas zu gewinnen aus welchem sich der reine Wasserstoff abscheiden lässt. Der Prozess erfolgt durch Hydrolyse (Verkohlung) und anschließender Vergasung des Materials mittels eines Flugstromvergasers.
Wasserstoffprofuktion – Energiegewinnung aus Abwasser
Das Unternehmen VTA erzeugt durch dessen Liquid-Engineering-Verfahren Wasserstoff aus Abwasser der Kläranlage in Gersthofen.
Energieerzeugung aus Wasserstoff – Wasserstoffmotoren für moderne KWK-Anlagen
Rolls-Royce Solutions produziert am Standort Augsburg Wasserstoffmotoren, die in gasgetriebenen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) eingesetzt werden.
Energieerzeugung aus Wasserstoff – Schlüsselkomponenten für Gasturbinen
Effiziente Gasturbinen benötigen optimal laufende Getriebe. Diese werden unter anderem von RENK, einem börsennotiertem Unternehmen mit Sitz in Augsburg produziert.
A³ Wasserstoffwertschöpfungskette – Wasserstoffinfrastruktur
Wasserstoffinfrastruktur – Wasserstoff für die Mobilität der Zukunft
Die Wasserstofftankstelle der Tyczka Hydrogen GmbH stellt grünen Wasserstoff für die Mobilität von Morgen in der Region bereit. Sie verfügt über Zapfsäulen mit Druckstufen von 350 und 700 bar und kann so alle gängigen (Nutz-) Fahrzeuge betanken. Günstig gelegen im Güterverkehrszentrum Augsburg trägt sie zum regionalen Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft bei.
Wasserstoffinfrastruktur – Wasserstofftransport auf der Straße
Das Unternehmen Chart/VCT Vogel GmbH hat Wartung, Überholung und Reparaturen von Aufliegern für Sattelzugmaschinen im Portfolio. Mit diesen kann kryogener Wasserstoff dorthin transportiert werden, wo dieser bereits vor dem Ausbau des Kernnetzplus benötigt wird.
A³ Wasserstoffwertschöpfungskette – Wasserstoffsystemkomponenten
Wasserstoffsystemkomponenten – Materialien für verbesserte Elektrolyse-Wirkungsgrade
Das Unternehmen Oberland Mangold entwickelt neuartige Elektroden-Materialien für die Verbesserung von Wirkungsgrad, Kosten und Ressourceneffizienz für die Alkalische Elektrolyse ohne Edelmetalle.
Wasserstoffsystemkomponenten – Hochdichte Komponenten für flüchtige Gase
Der hidden-Champion Stöhr Armaturen GmbH aus Königsbrunn entwickelt und produziert hochpräzise Ventile für die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Die Armaturen erfüllen höchste Anforderungen an Dichtheit, Temperaturbeständigkeit und Druckfestigkeit und sind für stationäre wie mobile Anwendungen konzipiert. Einsatzbereiche reichen von Infrastrukturprojekten bis zu anspruchsvollen Anwendungen in Luftfahrt, Schifffahrt, Schienenverkehr und Automobilindustrie.
Wasserstoffsystemkomponenten – Präzise Ventiltechnik für die Wasserstoffmobilität von morgen
Das Unternehmen Magnet-Schultz entwickelt und fertigt hochpräzise Ventile für Wasserstoffanwendungen in mobilen und stationären Systemen. Die Produkte sind speziell auf die Anforderungen von Brennstoffzellen, Wasserstoffverbrennungsmotoren und -speichern abgestimmt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Handhabung von Hochdruck-Wasserstoff, minimaler Leckage, kompakter Bauweise und hoher Lebensdauer. Durch ein modulares Baukastensystem können kundenspezifische Lösungen realisiert werden, die den strengen Anforderungen der Wasserstofftechnologie gerecht werden.
Wasserstoffsystemkomponenten – Effiziente Ionenleiter für Brennstoffzellensysteme
Die Polymaterials AG entwickelt innovative Ionenleiter für Brennstoffzellen-Membranen, die maßgeblich zur Leistungssteigerung und Haltbarkeit von Wasserstoff-Brennstoffzellen in mobilen und stationären Anwendungen beitragen.
Wasserstoffsystemkomponenten – Bipolarplatten: Schlüsselkomponenten für Brennstoffzellen
Die REINZ-Dichtungs-GmbH, ein Unternehmen der Dana Incorporated, entwickelt und produziert metallische Bipolarplatten, die zentrale Bauelemente in Brennstoffzellenstacks darstellen. Diese Komponenten sind entscheidend für die effiziente Verteilung von Wasserstoff und Sauerstoff sowie für das thermische Management innerhalb der Brennstoffzelle.
Wassesrtoffsystemkomponenten – Materialerarbeitung auf höchstem Niveau
Mit langjähriger Erfahrung in der Blechumformung und feinmechanischen Bearbeitung liefert Richter Präzisionstechnik Bauteile, die höchste Anforderungen an Maßgenauigkeit, Dichtheit und Qualität erfüllen. Durch modernste Fertigungsprozesse unterstützt das Unternehmen die Entwicklung effizienter und langlebiger Brennstoffzellenkomponenten und besitzt bereits einen langjährigen Erfahrungsschatz: Bereits 1994 wurde damit begonnen, erste Bipolarplatten zu bearbeiten.
Wasserstoffsystemkomponenten – Carbonlösungen für Wasserstofftechnologien
Das börsennotierte Unternehmen SGL Carbon entwickelt und fertigt verschiedenste Systemkomponenten für die Herstellung und Nutzung von Wasserstoff. Hierzu zählen unter anderem Bipolarplatten, Gasdiffusionslayer und Dichtungen.
Wasserstoffsystemkomponenten – Steuerungstechnik für Brennstoffzellen
Die Kirstein GmbH Technische Systeme entwickelt maßgeschneiderte elektronische Steuerungen für Brennstoffzellensysteme. Diese Steuerungen sind essenziell für die präzise Regelung und Überwachung von Brennstoffzellen in mobilen und stationären Anwendungen.
A³ Wasserstoffwertschöpfungskette – Wasserstoffanwendungen
Wasserstoffanwendungen – Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme für eine emissionsfreie Zukunft
Proton Motor Fuel Cell GmbH entwickelt und produziert leistungsstarke Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme für mobile und stationäre Anwendungen. Die Systeme kommen unter anderem in der Energieversorgung, im Verkehr sowie in Industrie und Infrastruktur zum Einsatz. Dabei setzt das Unternehmen auf modulare, emissionsfreie Lösungen, die sowohl autark als auch in Kombination mit Batteriespeichern betrieben werden können.
Wasserstoffanwendungen – Emissionsfreier Schwerlastverkehr
Das Unternehmen KEYOU aus München produziert Zugmaschinen angetrieben von Wasserstoffverbrennungsmotoren. Mit bis zu 650 km Reichweite, 20 Minuten Betankungszeit und voller ADR-Zulassung bieten die Fahrzeuge eine praxistaugliche Alternative zum Diesel. KEYOU kombiniert Fahrzeugtechnologie mit einem Rundum-Servicepaket – inklusive Wartung, Versicherung und Wasserstoffversorgung – und bietet emissionsfreie Mobilität im Pay-per-Use-Modell. Damit schafft das Unternehmen eine wirtschaftlich attraktive Lösung für Flottenbetreiber, die auf Zero Emission umsteigen wollen.
Wasserstoffanwendungen – Saubere Städte durch Wasserstoffmobilität
Seit 2021 produziert das Unternehmen FAUN serienmäßig wasserstoffbetriebene Müllfahrzeuge, die eine Kombination aus Brennstoffzellen- und Batterietechnologie nutzen. FAUN plant, bis 2030 ausschließlich wasserstoffbetriebene Fahrzeuge zu produzieren und somit einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Mobilität zu leisten.
Wasserstoffanwendungen – Wasserstoffmobilität für Nutzfahrzeuge
Die Quantron AG entwickelt wasserstoffbasierte Antriebssysteme für Nutzfahrzeuge. Mit Modellen wie dem QHM FCEV für den Schwerlastverkehr und dem QLI FCEV für den urbanen Lieferverkehr bietet das Unternehmen emissionsfreie Alternativen zu herkömmlichen Dieselantrieben. Trotz finanzieller Herausforderungen und eines Insolvenzverfahrens im Jahr 2024 arbeitet Quantron an einer Neuausrichtung, um weiterhin einen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität zu leisten.
Wasserstoffanwendungen – Wasserstoff in der Luftfahrt
ADVANTEC entwickelt Flugzeuge mit kombinierten Batterie- und Brennstoffzellenantrieb und in Kooperation mit der Technischen Hochschule Augsburg einen wasserstoffgekühlten Motor.
Wasserstoffanwendungen – Emissionsfreier Nahverkehr zwischen Augsburg und Allgäu
Der Wasserstoffzug Mireo +H pendelt seit Ende letzten Jahres täglich im Einsatz der bayerischen Regiobahn zwischen Augsburg und dem Allgäu. Der emissionsfreie Triebzug von Siemens Mobility wird mit Wasserstoff betrieben und ersetzt damit Dieselfahrzeuge auf nicht elektrifizierten Strecken.
Ansprechpartner
Bestellung des Abschlussberichts zur Zukunftsstrategie Wirtschaftsraum Augsburg A³ 2030
Bestellen Sie hier den vollständigen Abschlussbericht zur Zukunftsstrategie Wirtschaftsraum Augsburg A³ 2030.