Standort mit nachhaltiger Perspektive Regionale Wertschöpfungskette Wasserstoff

Digitalisierung, Künstliche Intelligenz in der Produktion, Internet of Things, Arbeit 4.0, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit oder Hochschulmedizin und Gesundheitswirtschaft – die Region Augsburg steht vor einem Jahrzehnt von Herausforderungen und Chancen. Diese gilt es zu meistern und bestmöglich zu nutzen für die Unternehmen, Arbeitsplätze und den Wohlstand der Region. Dafür hat die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH mit den Beratern der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH und gemeinsam mit zahlreichen Akteuren aus der gesamten Region die Zukunftsstrategie Wirtschaftsraum Augsburg A³ 2030 entwickelt. Die Studie wurde gefördert im Rahmen des Regionalmanagements des Freistaats Bayern.

Wasserstoffproduktion Systemanbieter für grüne Wasserstofflösungen

GP Joule errichtet ganzheitliche Lösungen für erneuerbare Energien national, international und in der Region und ist auch Projektentwickler für Elektrolyseure. Mit Ihrem für 2027 geplanten Projekt hy.gersthofen bringt GP Joule auch Wasserstoff in die Region A³.

Wasserstoffproduktion PEM-Elektrolyseure für grünen Wasserstoff

QuestOne (ehem. H-Tec Systems) entwickelt PEM-Elektrolyseure und Stacks die in der Lage sind, effizient grünen Wasserstoff für die Region bereitzustellen. Bei der Protonenaustauschmembran-Elektrolyse handelt es sich um ein technisch ausgereiftes Verfahren für die Gewinnung von hochreinem Wasserstoff.

Wasserstoffproduktion Reinstwasser für die Wasserstoffproduktion

Das Unternehmen Grünbeck mit Sitz in Höchtstädt liefert Lösungen für hochreines Wasser zur Elektrolyse. Reinstwasser ist essenziell für die Effizienz und Langlebigkeit von Elektrolyseuren. Hiefür hat Grünbeck eigens den Geschäftsbereich Wasserstofferzeugung gegründet.

WasserstoffproduktionDa Industrieller Wasserstoff aus Chlor-Alkali-Elektrolyse

Das Chemieunternehmen CABB gewinnt an dessen Standort in Gersthofen Wasserstoff als Nebenprodukt in der Chlor-Alkali-Elektrolyse.

Ansprechpartner

Leitung Geschäftsfeld Innovation

Martina Medrano