Erfolgsstory Robotik-Region A³ – Zukunft für Mensch und Industrie 4.0
Mit der Industrie 4.0 wird eine neue Ära in der Automatisierung der Produktion eingeläutet. Innovationen sind wichtiger denn je. Denn sie bescheren Unternehmen entscheidende Vorteile im internationalen Wettbewerb. Die Ingenieursnation Deutschland, fünftgrößter Robotermarkt der Welt, ist nach ... mehr
Mehr lesen
Erfolgsstory Augsburg Aerospace Area – Beste Flugsysteme aus der Augsburg Aerospace Area
Geballte Kompetenz und gebündeltes Knowhow: Dafür steht die Augsburg Aerospace Area. Weltmarktführer und Forschung der Luft- und Raumfahrt sind hier zuhause. Der Weg in den Weltraum führt über die Region A3: gestern, heute und auch morgen. ... mehr
Mehr lesen
Erfolgsstory Forschungspartner in A³ – Forschungsprojekte, Verbünde und Netzwerke – Motoren für Innovationen
Im Wirtschaftsraum Augsburg weiß man: Der Schlüssel zum Erhalt der Innovationsfähigkeit ist der Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie. In zahlreichen Forschungsprojekten und Verbünden in A3 arbeiten Knowhow-Träger und Unternehmen daran, zukunftsträchtige Ideen umzusetzen. Gemeinsam ... mehr
Mehr lesen
Erfolgsstory Werkstoffinnovation – Papier, das für Aufsehen sorgt
Papier ist ein Material, über das man schon alles zu wissen glaubt. Doch es hält noch so manche Überraschung bereit. Das beweisen der aus Mering stammende Papieringenieur Walter Reichel und sein langjähriger Partner Peter Helfer. Sie entwickelten ein neues und innovatives Material, das ... mehr
Mehr lesen
Erfolgsstory Innovation Hub A³ – Innovationsökosysteme in A³ nutzen
In A³ lassen sich Erfolgsgeschichten schreiben – und jetzt ist ein sehr guter Zeitpunkt dafür. Wir sprachen mit Prof. Schraudner exklusiv über die neuen großen Treiber und die Chancen für Unternehmen, mit neuen Geschäftsmodellen Vorreiter zu werden – in Bereichen wie Nachhaltigkeit, ... mehr
Mehr lesen
Erfolgsstory Leichtbau – Mit Leichtigkeit in die Zukunft – Carbon-Region A³
Leicht und trotzdem enorm bruchfest: Mit seinen einzigartigen Eigenschaften ist Carbon kaum mehr aus der heutigen Industrie wegzudenken. Künftig soll deshalb der kohlefaserverstärkte Kunststoff automatisiert verarbeitet werden. In A³, führender Standort für Leichtbauwerkstoffe in ... mehr
Mehr lesen
Erfolgsstory Augsburg Innovationspark – Mammutprojekt mit Weitblick
Innovationsparks sind zukunftsweisende Plattformen für Forschung, Entwicklung und Innovation. Was in Augsburg vor über zehn Jahren mit einer zündenden Idee begann, hat inzwischen eine unvorstellbare Dynamik entwickelt – zum Nutzen von technologieorientierten Unternehmen und Partnern aus der Spitzenforschung.
Mehr lesen
Erfolgsstory Digitalisierung – So digital ist die Region A³
Egal ob in den ansässigen Traditionsbranchen, der sich am Standort entwickelnden Gesundheitswirtschaft oder im regen Gründergeschehen der Region Augsburg – in allen Bereichen zeigt sich der Impact des Digitalzeitalters: Digitales Gründerzentrum, IT-Medizin, Digital-Startups… sind nur einige Schlagworte, die zeigen, wie digital die Region A³ aufgestellt ist. ... mehr
Mehr lesen
Erfolgsstory Robotik-Region A³ – Zukunft für Mensch und Industrie 4.0
Mit der Industrie 4.0 wird eine neue Ära in der Automatisierung der Produktion eingeläutet. Innovationen sind wichtiger denn je. Denn sie bescheren Unternehmen entscheidende Vorteile im internationalen Wettbewerb. Die Ingenieursnation Deutschland, fünftgrößter Robotermarkt der Welt, ist nach ... mehr
Mehr lesen
Erfolgsstory Augsburg Aerospace Area – Beste Flugsysteme aus der Augsburg Aerospace Area
Geballte Kompetenz und gebündeltes Knowhow: Dafür steht die Augsburg Aerospace Area. Weltmarktführer und Forschung der Luft- und Raumfahrt sind hier zuhause. Der Weg in den Weltraum führt über die Region A3: gestern, heute und auch morgen. ... mehr
Mehr lesen
Erfolgsstory Forschungspartner in A³ – Forschungsprojekte, Verbünde und Netzwerke – Motoren für Innovationen
Im Wirtschaftsraum Augsburg weiß man: Der Schlüssel zum Erhalt der Innovationsfähigkeit ist der Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie. In zahlreichen Forschungsprojekten und Verbünden in A3 arbeiten Knowhow-Träger und Unternehmen daran, zukunftsträchtige Ideen umzusetzen. Gemeinsam ... mehr
Mehr lesen
Erfolgsstory Werkstoffinnovation – Papier, das für Aufsehen sorgt
Papier ist ein Material, über das man schon alles zu wissen glaubt. Doch es hält noch so manche Überraschung bereit. Das beweisen der aus Mering stammende Papieringenieur Walter Reichel und sein langjähriger Partner Peter Helfer. Sie entwickelten ein neues und innovatives Material, das ... mehr
Mehr lesen
Erfolgsstory Innovation Hub A³ – Innovationsökosysteme in A³ nutzen
In A³ lassen sich Erfolgsgeschichten schreiben – und jetzt ist ein sehr guter Zeitpunkt dafür. Wir sprachen mit Prof. Schraudner exklusiv über die neuen großen Treiber und die Chancen für Unternehmen, mit neuen Geschäftsmodellen Vorreiter zu werden – in Bereichen wie Nachhaltigkeit, ... mehr
Mehr lesen
Erfolgsstory Leichtbau – Mit Leichtigkeit in die Zukunft – Carbon-Region A³
Leicht und trotzdem enorm bruchfest: Mit seinen einzigartigen Eigenschaften ist Carbon kaum mehr aus der heutigen Industrie wegzudenken. Künftig soll deshalb der kohlefaserverstärkte Kunststoff automatisiert verarbeitet werden. In A³, führender Standort für Leichtbauwerkstoffe in ... mehr
Mehr lesen
Erfolgsstory Augsburg Innovationspark – Mammutprojekt mit Weitblick
Innovationsparks sind zukunftsweisende Plattformen für Forschung, Entwicklung und Innovation. Was in Augsburg vor über zehn Jahren mit einer zündenden Idee begann, hat inzwischen eine unvorstellbare Dynamik entwickelt – zum Nutzen von technologieorientierten Unternehmen und Partnern aus der Spitzenforschung.
Mehr lesen
Erfolgsstory Digitalisierung – So digital ist die Region A³
Egal ob in den ansässigen Traditionsbranchen, der sich am Standort entwickelnden Gesundheitswirtschaft oder im regen Gründergeschehen der Region Augsburg – in allen Bereichen zeigt sich der Impact des Digitalzeitalters: Digitales Gründerzentrum, IT-Medizin, Digital-Startups… sind nur einige Schlagworte, die zeigen, wie digital die Region A³ aufgestellt ist. ... mehr
Mehr lesen
Erfolgsstory Robotik-Region A³ – Zukunft für Mensch und Industrie 4.0
Mit der Industrie 4.0 wird eine neue Ära in der Automatisierung der Produktion eingeläutet. Innovationen sind wichtiger denn je. Denn sie bescheren Unternehmen entscheidende Vorteile im internationalen Wettbewerb. Die Ingenieursnation Deutschland, fünftgrößter Robotermarkt der Welt, ist nach ... mehr
Mehr lesen
Erfolgsstory Augsburg Aerospace Area – Beste Flugsysteme aus der Augsburg Aerospace Area
Geballte Kompetenz und gebündeltes Knowhow: Dafür steht die Augsburg Aerospace Area. Weltmarktführer und Forschung der Luft- und Raumfahrt sind hier zuhause. Der Weg in den Weltraum führt über die Region A3: gestern, heute und auch morgen. ... mehr
Mehr lesen
Erfolgsstory Forschungspartner in A³ – Forschungsprojekte, Verbünde und Netzwerke – Motoren für Innovationen
Im Wirtschaftsraum Augsburg weiß man: Der Schlüssel zum Erhalt der Innovationsfähigkeit ist der Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie. In zahlreichen Forschungsprojekten und Verbünden in A3 arbeiten Knowhow-Träger und Unternehmen daran, zukunftsträchtige Ideen umzusetzen. Gemeinsam ... mehr
Mehr lesen
Angebote – Infos, Veranstaltungen, Tools ...
Angebot für Unternehmen – Technologietransfer-Kongress
Der Technologietransfer-Kongress ist eine regionale Plattform, bestehend aus Partnern der Wissenschaft und Wirtschaft, die zusammenkommen, um Unternehmen für die Zusammenarbeit und Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu gewinnen. ... mehr
Mehr lesen
Angebot für Unternehmen – TEA-Netzwerk für Technologietransfer
Das TEA-Netzwerk der Transfereinrichtungen Augsburg bietet Unternehmen einen Zugang zum Know-how der Hochschulen und Forschungseinrichtungen in der Region, mit dem Ziel Innovationsmöglichkeiten für Unternehmen transparent zu machen. ... mehr
Mehr lesen
Zahlen Daten Fakten – Zentrale Partner für innovationsorientierte Kooperationen
Welche Partner sind in Zukunft für Kooperationsaktivitäten wichtig? Auskunft gibt die Studie Zukunftsstrategie Augsburg A³ 2030, die regionale Unternehmen (n = 268) im Jahr 2020 hierzu befragte.
Angaben in Nennungen (n = 268)
Quelle: Studie Zukunftsstrategie Wirtschaftsraum Augsburg A³ 2030. VDI/ VDE Innovation + Technik GmbH
Newsblog – News zum Thema Wissenstransfer
News Standort – A³ auf dem 18. Tag der Deutschen Luft- und Raumfahrtregionen in München
"Future.Aviation, Future.Space, Future.SME: Zeitenwende" – unter diesem Leitthema diskutierte die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie am 18. Tag der Deutschen Luft- und Raumfahrtregionen in München. Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Transformation standen im Mittelpunkt. Vom Systemhaus bis in den Mittelstand sind dies die entscheidenden Herausforderungen der Branche. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Die Universität Augsburg als Spitzenstandort im Bereich KI-basierte Robotik
Die Universität Augsburg bietet mit ihrem KI-Produktionsnetzwerk und vielfältigen Expertisen einen wichtigen Standortvorteil und Schlüsseltechnologien, um Herausforderungen wie der Digitalisierung oder dem Fachkräftemangel zu begegnen. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Europas ältester Innovationspreis in Augsburg verliehen
Die Rudolf-Diesel-Medaillen ehren Unternehmerpersönlichkeiten und Unternehmen, die zum einen Ihren Erfindergeist und zum anderen Ihre Fähigkeiten, Ideen erfolgreich unternehmerisch umzusetzen, unter Beweis gestellt haben. Die hochkarätige Innovationspreisverleihung fand am 4. Juli im MAN Museum in Augsburg statt. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Projektaufruf zu Innovation in Schlüsseltechnologien
Förderprojekte gesucht zu digitalen Technologien, technologieintensiven Innovationen, umweltschonenden und ressourceneffizienten Technologien und Biotechnologien ... mehr
Mehr lesen
News Standort – A³ auch in der zweiten Runde des Digitalrats vertreten
Am Dienstag, den 5. November, startete die zweite Amtszeit des Digitalrats, dem ehrenamtlichen Beirat zur Digitalisierung der Stadt Augsburg. Das Gremium setzt auf eine Mischung aus bewährten und neuen Mitgliedern der Digitalisierungsbranche, wobei die Leitung nun bei Fabian Ziegler (Team23) und Prof. Dr. Claudia Reuter (TH Augsburg) liegt. Im Fokus steht die Fortführung der Digitalen Agenda, insbesondere mit dem Ziel, die „Bürger Experience“ weiterzuentwickeln. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Bauen – Innovativ und praxisnah – Technologietransferzentrum in Aichach
Rund 60 Interessierte aus der Bauwirtschaft waren am 15. Oktober 2024 zum TTZ-Forum für innovative Bautechnologien in das Technologietransferzentrum für Digitales Planen und Bauen – TTZ Aichach – der Technischen Hochschule Augsburg (THA) gekommen. ... mehr
Mehr lesen
News Standort – A³ auf dem 18. Tag der Deutschen Luft- und Raumfahrtregionen in München
"Future.Aviation, Future.Space, Future.SME: Zeitenwende" – unter diesem Leitthema diskutierte die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie am 18. Tag der Deutschen Luft- und Raumfahrtregionen in München. Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Transformation standen im Mittelpunkt. Vom Systemhaus bis in den Mittelstand sind dies die entscheidenden Herausforderungen der Branche. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Die Universität Augsburg als Spitzenstandort im Bereich KI-basierte Robotik
Die Universität Augsburg bietet mit ihrem KI-Produktionsnetzwerk und vielfältigen Expertisen einen wichtigen Standortvorteil und Schlüsseltechnologien, um Herausforderungen wie der Digitalisierung oder dem Fachkräftemangel zu begegnen. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Europas ältester Innovationspreis in Augsburg verliehen
Die Rudolf-Diesel-Medaillen ehren Unternehmerpersönlichkeiten und Unternehmen, die zum einen Ihren Erfindergeist und zum anderen Ihre Fähigkeiten, Ideen erfolgreich unternehmerisch umzusetzen, unter Beweis gestellt haben. Die hochkarätige Innovationspreisverleihung fand am 4. Juli im MAN Museum in Augsburg statt. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Projektaufruf zu Innovation in Schlüsseltechnologien
Förderprojekte gesucht zu digitalen Technologien, technologieintensiven Innovationen, umweltschonenden und ressourceneffizienten Technologien und Biotechnologien ... mehr
Mehr lesen
News Standort – A³ auch in der zweiten Runde des Digitalrats vertreten
Am Dienstag, den 5. November, startete die zweite Amtszeit des Digitalrats, dem ehrenamtlichen Beirat zur Digitalisierung der Stadt Augsburg. Das Gremium setzt auf eine Mischung aus bewährten und neuen Mitgliedern der Digitalisierungsbranche, wobei die Leitung nun bei Fabian Ziegler (Team23) und Prof. Dr. Claudia Reuter (TH Augsburg) liegt. Im Fokus steht die Fortführung der Digitalen Agenda, insbesondere mit dem Ziel, die „Bürger Experience“ weiterzuentwickeln. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Bauen – Innovativ und praxisnah – Technologietransferzentrum in Aichach
Rund 60 Interessierte aus der Bauwirtschaft waren am 15. Oktober 2024 zum TTZ-Forum für innovative Bautechnologien in das Technologietransferzentrum für Digitales Planen und Bauen – TTZ Aichach – der Technischen Hochschule Augsburg (THA) gekommen. ... mehr
Mehr lesen
News Standort – A³ auf dem 18. Tag der Deutschen Luft- und Raumfahrtregionen in München
"Future.Aviation, Future.Space, Future.SME: Zeitenwende" – unter diesem Leitthema diskutierte die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie am 18. Tag der Deutschen Luft- und Raumfahrtregionen in München. Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Transformation standen im Mittelpunkt. Vom Systemhaus bis in den Mittelstand sind dies die entscheidenden Herausforderungen der Branche. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Die Universität Augsburg als Spitzenstandort im Bereich KI-basierte Robotik
Die Universität Augsburg bietet mit ihrem KI-Produktionsnetzwerk und vielfältigen Expertisen einen wichtigen Standortvorteil und Schlüsseltechnologien, um Herausforderungen wie der Digitalisierung oder dem Fachkräftemangel zu begegnen. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Europas ältester Innovationspreis in Augsburg verliehen
Die Rudolf-Diesel-Medaillen ehren Unternehmerpersönlichkeiten und Unternehmen, die zum einen Ihren Erfindergeist und zum anderen Ihre Fähigkeiten, Ideen erfolgreich unternehmerisch umzusetzen, unter Beweis gestellt haben. Die hochkarätige Innovationspreisverleihung fand am 4. Juli im MAN Museum in Augsburg statt. ... mehr
Mehr lesen
Wirtschaftskalender – Veranstaltungen in A³ zum Thema Wissenstransfer
AI Convention 2025
03.06.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Die AI Convention am 03. Juni 2025 ist die Plattform zum Austausch und Wissens-Update rund um das Thema KI....
Wie Transformation gelingt: Trauma & Transformation
03.06.2025 | 11:00–12:00 Uhr
Online
Trauma und Transformation sind untrennbar miteinander verbunden: Erst das bewusste Erkennen und Verstehen innerer Blockaden ermöglicht echte Entwicklung. Diese Themen werden ins Bewusstsein gerückt, um Klarheit zu schaffen und um durch gezielte Weiterentwicklung Heilung zu ermöglichen. ...
Wie Transformation gelingt: Authentische Führung durch persönliche Entwicklung
01.07.2025 | 11:00–12:00 Uhr
Online
Eine wirksame und nachhaltige Transformation beginnt mit deiner inneren Haltung und der Fähigkeit, kooperativ und gestaltend zu handeln. Selbstführung ist dabei der Schlüssel, um authentisch zu führen und Veränderung aktiv zu gestalten. ...
Wie Transformation gelingt: Netzwerkveranstaltung mit Workshops und Sommerfest
16.07.2025–01.07.2025 | 15:00–21:00 Uhr
Wie Transformation gelingt - Netzwerkveranstaltung mit Workshops und Sommerfest am 16. Juli ab 15 Uhr am imu Augsburg. Wie gelingt Veränderung? Welche Impulse braucht es, um Transformation voranzubringen? Diese Fragen werden auf unserem diesjährigen Sommerfest wieder im Mittelpunkt stehen....
Wie Transformation gelingt: KI & Mitarbeitende: Proaktiver Umgang mit unterschiedlichen Wertehaltungen
01.04.2025 | 11:00–12:00 Uhr
Online
Im Rahmen eines integralen Workshops wurde direkt mit der KI gearbeitet, Erfahrungen gesammelt und Erkenntnisse abgeleitet. In diesem Webinar stellen wir sowohl Ausgangssituation, Vorgehensweise und (persönliche) Erfahrungen vor. Die Teilnehmenden können im Anschluss die Situation in ihrer eigenen Organisation reflektieren und in den Austausch gehen.
...
Technologietransfer-Kongress 2025
08.04.2025 | 08:00–16:30 Uhr
Augsburg Offices LOFTS von A³
Der jährliche Technologietransfer-Kongress findet wieder am 8. April 2025 von 8.00 bis 17.00 Uhr, diesmal zu Gast in den Augsburg Offices LOFTS in Augsburg-Göggingen statt....
Wie Transformation gelingt: Integrale Organisationsentwicklung anhand regionalem KMU
13.05.2025 | 11:00–12:00 Uhr
Online
Wie kann man Veränderungen aktiv gestalten und wie wird mein Unternehmen mit der integralen Organisationsentwicklung wirksamer? Leite konkrete Schritte für deine Organisation ab und erhalte Einblick, wie du Herausforderungen für gezielte Veränderungen proaktiv gestalten kannst....
wie, agil und dennoch planen?
30.05.2025 | 17:30–19:00 Uhr
Agile stellt kein planloses Vorgehen dar, auch wenn es über den gesamten Verlauf des Vorhabens weder ein detailliertes Lastenheft noch ein Pflichtenheft gibt. Und gerade deswegen ist Agile für Kunden und Auftragnehmer eine stressfreie und in hohem Maße produktive Vorgehensweise. Der Workshop zeigt, wie das funktionieren kann....
AI Convention 2025
03.06.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Die AI Convention am 03. Juni 2025 ist die Plattform zum Austausch und Wissens-Update rund um das Thema KI....
Wie Transformation gelingt: Trauma & Transformation
03.06.2025 | 11:00–12:00 Uhr
Online
Trauma und Transformation sind untrennbar miteinander verbunden: Erst das bewusste Erkennen und Verstehen innerer Blockaden ermöglicht echte Entwicklung. Diese Themen werden ins Bewusstsein gerückt, um Klarheit zu schaffen und um durch gezielte Weiterentwicklung Heilung zu ermöglichen. ...
Wie Transformation gelingt: Authentische Führung durch persönliche Entwicklung
01.07.2025 | 11:00–12:00 Uhr
Online
Eine wirksame und nachhaltige Transformation beginnt mit deiner inneren Haltung und der Fähigkeit, kooperativ und gestaltend zu handeln. Selbstführung ist dabei der Schlüssel, um authentisch zu führen und Veränderung aktiv zu gestalten. ...
Wie Transformation gelingt: Netzwerkveranstaltung mit Workshops und Sommerfest
16.07.2025–01.07.2025 | 15:00–21:00 Uhr
Wie Transformation gelingt - Netzwerkveranstaltung mit Workshops und Sommerfest am 16. Juli ab 15 Uhr am imu Augsburg. Wie gelingt Veränderung? Welche Impulse braucht es, um Transformation voranzubringen? Diese Fragen werden auf unserem diesjährigen Sommerfest wieder im Mittelpunkt stehen....
Wie Transformation gelingt: KI & Mitarbeitende: Proaktiver Umgang mit unterschiedlichen Wertehaltungen
01.04.2025 | 11:00–12:00 Uhr
Online
Im Rahmen eines integralen Workshops wurde direkt mit der KI gearbeitet, Erfahrungen gesammelt und Erkenntnisse abgeleitet. In diesem Webinar stellen wir sowohl Ausgangssituation, Vorgehensweise und (persönliche) Erfahrungen vor. Die Teilnehmenden können im Anschluss die Situation in ihrer eigenen Organisation reflektieren und in den Austausch gehen.
...
Technologietransfer-Kongress 2025
08.04.2025 | 08:00–16:30 Uhr
Augsburg Offices LOFTS von A³
Der jährliche Technologietransfer-Kongress findet wieder am 8. April 2025 von 8.00 bis 17.00 Uhr, diesmal zu Gast in den Augsburg Offices LOFTS in Augsburg-Göggingen statt....
Wie Transformation gelingt: Integrale Organisationsentwicklung anhand regionalem KMU
13.05.2025 | 11:00–12:00 Uhr
Online
Wie kann man Veränderungen aktiv gestalten und wie wird mein Unternehmen mit der integralen Organisationsentwicklung wirksamer? Leite konkrete Schritte für deine Organisation ab und erhalte Einblick, wie du Herausforderungen für gezielte Veränderungen proaktiv gestalten kannst....
wie, agil und dennoch planen?
30.05.2025 | 17:30–19:00 Uhr
Agile stellt kein planloses Vorgehen dar, auch wenn es über den gesamten Verlauf des Vorhabens weder ein detailliertes Lastenheft noch ein Pflichtenheft gibt. Und gerade deswegen ist Agile für Kunden und Auftragnehmer eine stressfreie und in hohem Maße produktive Vorgehensweise. Der Workshop zeigt, wie das funktionieren kann....
AI Convention 2025
03.06.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Die AI Convention am 03. Juni 2025 ist die Plattform zum Austausch und Wissens-Update rund um das Thema KI....
Wie Transformation gelingt: Trauma & Transformation
03.06.2025 | 11:00–12:00 Uhr
Online
Trauma und Transformation sind untrennbar miteinander verbunden: Erst das bewusste Erkennen und Verstehen innerer Blockaden ermöglicht echte Entwicklung. Diese Themen werden ins Bewusstsein gerückt, um Klarheit zu schaffen und um durch gezielte Weiterentwicklung Heilung zu ermöglichen. ...
Wie Transformation gelingt: Authentische Führung durch persönliche Entwicklung
01.07.2025 | 11:00–12:00 Uhr
Online
Eine wirksame und nachhaltige Transformation beginnt mit deiner inneren Haltung und der Fähigkeit, kooperativ und gestaltend zu handeln. Selbstführung ist dabei der Schlüssel, um authentisch zu führen und Veränderung aktiv zu gestalten. ...
Wie Transformation gelingt: Netzwerkveranstaltung mit Workshops und Sommerfest
16.07.2025–01.07.2025 | 15:00–21:00 Uhr
Wie Transformation gelingt - Netzwerkveranstaltung mit Workshops und Sommerfest am 16. Juli ab 15 Uhr am imu Augsburg. Wie gelingt Veränderung? Welche Impulse braucht es, um Transformation voranzubringen? Diese Fragen werden auf unserem diesjährigen Sommerfest wieder im Mittelpunkt stehen....
Innovation A³ in Social Media
Auf die Couch? Beim Technologietransfer-Kongress?🛋️Der Technologietransfer-Kongress bietet Ihnen ein attraktives Rahmenprogramm. Ein neuer Service für Kongressbesucher*innen: Die Consulting Couch, bei denen Teilnehmende kurze Erstberatungen rund um das Thema Innovation und Technologietransfer in Anspruch nehmen können!🗣️Sie haben ein technisches Problem? Eine Innovationsherausforderung? Eine Projektidee, für die Sie Partner, Finanzierung, etc. suchen? Diskutieren Sie Ihre Idee oder Herausforderung mit passenden Experten und Partnern auf unserer Consulting-Couch im Rahmen des Augsburger Technologietransferkongresses!📅 8. April 2025🕗 8:00-16:30 Uhr📍 Augsburg Offices LOFTS, Pilsener Straße 7, AugsburgTeilen Sie uns mit, für welche Herausforderung Sie Expertise suchen und wir stellen Ihnen die passenden Ansprechpartner zusammen, mit denen Sie in kleiner Runde auf unserer Consultingcouch im Rahmen des Kongresses erste Ideen entwickeln können. Nutzen Sie die Gelegenheit, so viel geballte Innovationskompetenz vor Ort zu haben und für Ihr Anliegen gleich die richtigen Experten kennenzulernen.💡 Sie suchen, wir finden! – Wir organisieren diesen lockeren, kurzen und unverbindlichen Austausch komplett für Sie als 15-30 minütigen Matching-Termin mit passenden Partnern direkt auf dem Kongress. Wenden Sie sich dazu bis zum 31. März mit Ihrem Innovationsanliegen an martina.medrano@region-A3.com. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen!Buchen Sie heute noch Ihr Kongressticket und connecten Sie sich bereits im Vorfeld des Veranstaltungstags in der digitalen Kongress-Community: https://ow.ly/OgTE50Vpv6e#ttk25 #innovation #innohub #technologietransfer #regionaugsburgBei Fragen zum #ttk25 oder dem Bereich Innovation, sprechen Sie uns gerne an: Lisa Dallner | Nadine Kabbeck
KI sicher nutzen – mit Lokalen Sprachmodellen🗣️Wie lässt sich KI nutzen, ohne die Unternehmensdaten in fremde Hände zu geben?🤔Cloudbasierte KI-Dienste sind praktisch, aber auch ein Datenschutzrisiko. Doch es gibt eine Lösung: Lokale Sprachmodelle (LLMs) ermöglichen es, KI direkt auf eigenen Rechnern oder Servern auszuführen – ohne dabei Datenschutz und Sicherheit aufs Spiel zu setzen.🧷Dr. Thomas Eisenbarth, makandra GmbH, zeigt wie Unternehmen KI sicher und datenschutzkonform einsetzen können. Mit Retrieval Augmented Generation (RAG) kann KI unternehmensinterne Informationen gezielt verarbeiten und für Kundenanfragen nutzen. So gelingt der effektive und sichere Einsatz von KI, ohne Abhängigkeit von Cloud-Diensten.🖥️Buchen Sie bereits heute Ihr Kongressticket und connecten Sie sich schon im Vorfeld des Veranstaltungstags in der digitalen Kongress-Community: https://ow.ly/7IFQ50VoNFe#ttk25 #innovation #innohub #technologietransfer #regionaugsburgBei Fragen zum #ttk25 oder dem Bereich Innovation, sprechen Sie uns gerne an: Lisa Dallner | Nadine Kabbeck
Radikal anders denken – #Innovation braucht Mut!🚀Beim Technologietransfer-Kongress 2025 teilt Innovatorpersönlichkeit Frank Ilg spannende Insights darüber, warum echte #Innovation nicht nach Schema F funktioniert. In der Nachmittagssession „Innovator Talks“ spricht er darüber, wie Experimente, kreative Entscheidungen und das Verlassen festgefahrener Strukturen den Weg zu disruptiven Geschäftsmodellen ebnen.✨🗨️"In meinem Vortrag zeige ich, warum es keine universelle Blaupause für Erfolg gibt und wie wir durch Neugier, kreatives Denken und das Erkunden unkonventioneller Wege die Grundlagen für nachhaltige Transformation und Mehrwert geschafft werden können. Wahre Innovation entsteht dort, wo Mut auf neue Möglichkeiten trifft", erklärt Frank Ilg.🔍Einblicke, wie das in der #Praxis aussehen kann, gibt’s auch in seinem aktuellen Projekt mit PERI – hier geht’s zum spannenden Interview: https://lnkd.in/d_CqjTeG👉 Zur Anmeldung: https://lnkd.in/dpNudxe#innohub #regionaugsburg Bei Fragen zum Hashtag#ttk25 oder dem Bereich Innovation, sprechen Sie uns gerne an: Lisa Dallner | Nadine Kabbeck
🚀 Innovation beginnt mit #Daten – und wird durch Taten groß!Was treibt Innovation wirklich voran? Für Prof. Dr. Wolfgang Kratsch, Professor für Angewandte KI an der Technische Hochschule Augsburg und Mitglied der wissenschaftlichen Leitung am Fraunhofer FIT, ist die Antwort klar: Daten sind der zentrale Treiber für Innovation! Ob um Prozesse objektiv zu optimieren oder um menschliche Kreativität anzuregen – #ProcessIntelligence verwandelt Daten in konkrete Taten und neue Ideen.📊✨Beim Technologietransfer-Kongress 2025 gibt Prof. Dr. Kratsch in seinem Wissenschafts-Pitch „Process Intelligence: Von Daten zu Taten“ spannende Einblicke, wie Unternehmen genau das für sich nutzen können. 🌍💡🎤 Neugierig geworden?Sichern Sie sich jetzt Ihr Kongressticket für den 8. April 2025 und vernetzen Sie sich schon vorab in unserer digitalen Kongress-Community!👉 Weitere Informationen finden Sie hier: https://lnkd.in/dpNudxe#innovation #innohub #augsburgBei Fragen zum #ttk25 oder dem Bereich Innovation, sprechen Sie uns gerne an: Lisa Dallner | Nadine Kabbeck
Der Countdown läuft: Nur noch zwei Wochen bis der Technologietransfer-Kongress 2025 seine Türen öffnet.Beim Technologietransfer-Kongress treffen sich Innovationsverantwortliche und Experten aus Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, um sich über Technologietrends und Innovationen auszutauschen. Knüpfen Sie wertvolle Kontakte und seien Sie mit dabei!Melden Sie sich jetzt an:https://lnkd.in/d_ebUxV
Die Webinarreihe „Wie Transformation gelingt“ startet! 📢 – Am 1. April mit Gastgeberin Monika Luger (Trainerin und Integrale Organisationsentwicklung, imu) zum Thema „KI & Mitarbeitende: Proaktiver Umgang mit unterschiedlichen Wertehaltungen“. ⚖️ 💻 Webinar📅 1. April🕚 11-12 UhrGenerative Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie unserer Zeit, aber ihr erfolgreicher Einsatz hängt nicht nur von der Technik ab. Unternehmenskultur, Werte und die Haltung der Mitarbeitenden sind entscheidend. 👥Im Rahmen eines integralen Workshops haben die Mitarbeitenden des Umweltclusters eine KI-Strategie entwickelt, die Menschlichkeit, Teamgeist und Innovation vereint. 🤝Was erwartet Sie?🟣 Einblicke in die Ausgangssituation, die Herangehensweise und persönliche Erfahrungen🟣 Reflexion über KI-Strategien für Ihre eigene Organisation🟣 Diskussion und Austausch über den Umgang mit KIFreuen Sie sich außerdem auf Impulse von:👉 KI-Experte Matthias Richter, senze.ai & Deutsche Bahn👉 Auftraggeber des Workshops Alfred Mayr, Umweltcluster Bayern👉 Anwenderin Laura Jantz, Umweltcluster Bayern⏩Weitere Informationen zum ersten Webinar: https://ow.ly/yCR350Vlrfr#RegionAugsburg #Innovation #Unternehmenskultur #KI
Die Webinarreihe „Wie Transformation gelingt“ startet! 📢 – Am 1. April mit Gastgeberin Monika Luger (Trainerin und Integrale Organisationsentwicklung, imu) zum Thema „KI & Mitarbeitende: Proaktiver Umgang mit unterschiedlichen Wertehaltungen“. ⚖️ 💻 Webinar📅 1. April🕚 11-12 UhrGenerative Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie unserer Zeit, aber ihr erfolgreicher Einsatz hängt nicht nur von der Technik ab. Unternehmenskultur, Werte und die Haltung der Mitarbeitenden sind entscheidend. 👥Im Rahmen eines integralen Workshops haben die Mitarbeitenden des Umweltclusters eine KI-Strategie entwickelt, die Menschlichkeit, Teamgeist und Innovation vereint. 🤝Was erwartet Sie?🟣 Einblicke in die Ausgangssituation, die Herangehensweise und persönliche Erfahrungen🟣 Reflexion über KI-Strategien für Ihre eigene Organisation🟣 Diskussion und Austausch über den Umgang mit KIFreuen Sie sich außerdem auf Impulse von:👉 KI-Experte Matthias Richter, senze.ai & Deutsche Bahn👉 Auftraggeber des Workshops Alfred Mayr, Umweltcluster Bayern👉 Anwenderin Laura Jantz, Umweltcluster Bayern⏩Weitere Informationen zur Webinarreihe, den einzelnen Vorträgen und der Anmeldung zur ganzen Reihe oder einzelnen Terminen auf unserer Website unter Veranstaltungen >> Arbeitgeber >> ZUKUNFTMobil >> Wie Transformation gelingt: KI & Mitarbeitende: Proaktiver Umgang mit unterschiedlichen Wertehaltungen#RegionAugsburg #A3 #wirtschaftsförderung #ahochdrei #regionalmanagement #regionA3 #netzwerk #gemeinsamstark #augsburg #landkreisaugsburg #aichach #landkreisaichachfriedberg #friedberg #wifö #standort #zukunft #karriere #gesundheitswirtschaft #unternehmenskultur #KI #transformation
KI im Gesundheitswesen – XITASO beim Technologietransfer-Kongress!📡Wie kann künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen revolutionieren, ohne das Vertrauen der Menschen zu verlieren? Dr. Jan-Philipp Steghöfer, Leiter Forschung und Innovation bei XITASO, gibt in seiner Keynote spannende Einblicke in „Menschzentrierte, vertrauenswürdige KI für das Gesundheitswesen und die Medizintechnik“.⚙️"In meiner Keynote werde ich XITASOs aktuelle Initiativen zur Entwicklung erklärbarer KI vorstellen und für einen menschzentrierten Ansatz plädieren, der die Bedürfnisse und Perspektiven aller Beteiligten berücksichtigt.“ KI nimmt zunehmend Einfluss auf medizinische Entscheidungen. Deshalb müssen Systeme entwickelt werden, die verständlich, zuverlässig und ethisch vertretbar sind. Dies entspricht den Vorgaben des EU AI Act, der die Wichtigkeit eines ethischen und verantwortungsvollen Umgangs mit KJI betont. 🤝Freuen Sie sich auf diesen und weitere spannende Einblicke auf dem Technologietransfer-Kongress in Augsburg!📅 8. April 2025🕗 8:00-16:30 Uhr📍 Augsburg Offices LOFTS, Pilsener Straße 7, AugsburgWeitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung unter: https://ow.ly/Q52Y50VluOx#RegionAugsburg #zukunft #KI #ttk25
How to innovate – TOP-Einblicke beim Technologietransfer-Kongress!🚀KUKA, DECKERFORM, BWF Group & Co: Beim Technologietransfer-Kongress am 8. April 2025 erfahren Sie im spannenden Nachmittags-Stream „Innovator Talks: Innovieren in produzierenden Unternehmen“ wie bekannte, erfolgreiche Unternehmen aus der A³ Region das Innovieren im Betrieb organisieren.⚙️Mit dabei sind unter anderem: 🔵 Till Schulte-Rebbelmund, KUKA AG, mit Einblicken in das Business Innovation Lab von KUKA 🔵 Tobias Merktle, BWF Group, über die erfolgreiche Kooperation seines Unternehmens mit Startups🔵 Peter Ottillinger, DECKERFORM Technologies GmbH, der zeigt, wie das Unternehmen mit neuen Technologien seine Materialwelt umkrempelt🔵 Frank Ilg, innowate, der motiviert mit kreativem Denken aus festgefahrenen Strukturen auszubrechen und Kontext-Bewusstsein zu entwickelnFreuen Sie sich auf diesen und weitere spannende Programmpunkte auf dem Technologietransfer-Kongress in Augsburg!📅8. April 2025🕗8:00-16:30 Uhr📍Augsburg Offices LOFTS, Pilsener Straße 7, Augsburg⏩Buchen Sie schon heute Ihr Kongressticket und connecten Sie sich bereits im Vorfeld des Veranstaltungstags in der digitalen Kongress-Community: https://ow.ly/qSqa50VkxmB#ttk25 #innovation #innohub #technologietransfer #regionaugsburg
Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog Innovation erleben!💡Der Technologietransfer-Kongress in Augsburg öffnet wieder seine Türen – DIE regionale Plattform für Technologietransfer, Trends und Zukunftstechnologien! Einmal im Jahr stehen hier Zukunftsthemen und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft im besonderen Fokus.🔵📅8. April 2025 🕗8:00-16:30 Uhr📍Augsburg Offices LOFTS, Pilsener Straße 7, AugsburgWas gibt es Neues in der Region? Wie das eigene Unternehmen up-to-date halten?Der Kongresstag richtet sich besonders an Unternehmen aus der regionalen Wirtschaft, an anwendungsorientierte Wissenschaftler*innen und Multiplikator*innen.🏢Eine exzellente Gelegenheit, um am Kongresstag und in der begleitenden digitalen Kongress-Community jede Menge Innovator*innen aus Unternehmen und Forschung hier in der Region kennen zu lernen.🗣️Ein besonderes Highlight in diesem Jahr sind die spannenden Exponate der begleitenden Fachausstellung: Wir freuen uns besonders über einen Roboterhund von Boston Dynamics und einen Drohnenkäfig mit Live-Vorführungen zum Schwarmflug.🤖Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung: https://ow.ly/Npru50Vgn5g#ttk25 #innovation #innohub #technologietransfer #regionaugsburgBei Fragen zum #ttk25 oder dem Bereich Innovation, sprechen Sie uns gerne an: Lisa Dallner | Nadine Kabbeck
Diese Innovationen gibt es Wirtschaftsraum Augsburg!🚀💥Hier kommen unsere Top-News aus dem Bereich Innovation: Mit unserem neuen A³ Newsletter Innovation erhalten Sie mehrmals im Jahr die Möglichkeit die Innovationscommunity in A³ kennenzulernen, Technologien, Good Practices aus regionalen Unternehmen und Gelegenheiten zur Vernetzung in der Region nicht zu verpassen.Was passiert gerade so?👉 Sich heute für die Zukunft rüsten, gelingt in den nächsten Wochen bei vielen Gelegenheiten im Wirtschaftsraum Augsburg. Verschiedenste Einblicke in Zukunftsthemen bietet zum Beispiel die Future Week in Augsburg – mit dem Technologietransfer-Kongress am 8. April 2025 als Highlight für Unternehmen, die sich aus erster Hand über die Zusammenarbeit zwischen anwendungsorientierter Forschung und Wirtschaft informieren möchten. Chancen, um die Energiewende für Ihr Unternehmen zu gestalten, liegen in der neu gegründeten Technologieregion Wasserstoff und zahlreiche Unternehmen und Innovatoren zeigen sich mit gelungenen Umsetzungsprojekten. Neugierig?Abonnieren sie doch mal die nächste Ausgabe des A³ Newsletter Innovation und erhalten sie mehrmals im Jahr ein Update zu den Innovations- und Technologienews im Wirtschaftraum Augsburg!👉https://ow.ly/hOJ150Vi9kL#Newsletter #Innovation #Technologie #RegionAugsburg #RegionA3 #ttk25 #InnoCircleA3 #InnohubA3 #WasserstoffRegionAugsburg #A3Unsere Ansprechpartnerin im Team:Nadine Kabbeck
🗣️"Wir bringen das beste aus Organisationsentwicklung, aus der Wirtschaft, aus der Nachhaltigkeit zusammen", erklärt Rasmus Fackler-Stamm von der imu.Damit ruft er Unternehmer dazu auf bei dem Projekt #ZUKUNFTmobil mitzumachen. Die imu augsburg ist Partner dieser Kampagne und bietet diesbezüglich Weiterbildungen und Begleitungen von #Transformationen an.🤝🔗Interesse am Technologietransfer-Kongress? Zur Teilnahme einfach anmelden unter: https://ow.ly/LHIE50V3rQS#ttk24 #technologietransfer #regionaugsburg #innovationBei Fragen zum #ttk25 oder dem Bereich Innovation, sprechen Sie uns gerne an: Lisa Dallner | Nadine Kabbeck
#Offenheit für Veränderungen als Key für innovative Ideen!🗝️Oft scheitern #Innovationen am Menschen selber - an der Kommunikation mit anderen oder der Voreingenommenheit gegenüber Neuem. Das erklärt Dr. Stefan Enzler von der imu in seinem Interview.🗣️🔗Interesse am Technologietransfer-Kongress? Zur Teilnahme einfach anmelden unter: https://ow.ly/LHIE50V3rQS#ttk24 #technologietransfer #regionaugsburgBei Fragen zum #ttk25 oder dem Bereich Innovation, sprechen Sie uns gerne an: Lisa Dallner | Nadine Kabbeck
So sollten Sie Ihre #Innovation als #Patent nicht anmelden!☝️🗣️Patentanwalt Ulrich Wohlfarth von CHARRIER RAPP & LIEBAU Patentanwälte erläutert die Todsünden im Umgang mit Patenten: "Das wichtigste ist vorher nicht drüber reden, sprechen, veröffentlichen […]."Als Patentanwälte haben Charrier, Rapp & Liebau ständig mit Innovationen zu tun, weshalb sie den #Technologietransferkongress gerne unterstützen.💡🤝🔗Interesse am Technologietransfer-Kongress? Zur Teilnahme einfach anmelden unter: https://ow.ly/f9Nz50V3rVw#ttk24 #regionaugsburgBei Fragen zum #ttk25 oder dem Bereich Innovation, sprechen Sie uns gerne an: Lisa Dallner | Nadine Kabbeck
Wirtschaftskalender – Veranstaltungsrückblick
3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff 2025
05.02.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Die Technologieregion Wasserstoff Augsburg nimmt Fahrt auf! Wasserstoff ist ein zentraler Baustein der Energiewende und eine große Chance für die Wirtschaft. Die 3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff machte deutlich: Bayerisch-Schwaben nimmt eine führende Rolle in der Wasserstofftechnologie ein....
Speednetworking 2024 bei RIEGA
28.11.2024 | 18:00–20:00 Uhr
RIEGA Miele-Center von A³
In schönem und anregendem Ambiente treffen sich beim jährlichen Speednetworking Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen und Hochschulen aus dem Wirtschaftsraum Augsburg, um sich kennenzulernen und gemeinsam innovative Ideen zu diskutieren.
Zehn Minuten haben je vier Teilnehmende Zeit, um ...
A³ Werkstattgespräch: Innovationstransfer aus der Unimedizin - Chancen und Ansätze für den Wirtschaftsraum Augsburg
27.11.2024 | 18:30–20:00 Uhr
Pop-Up-Store von A³
Die Forschungsaktivitäten an der neuen Universitätsmedizin bieten Potenzial für Innovationen und Ausgründungen im Bereich Medizin, Gesundheit und Biotechnologie. Welche Chancen und Ansätze ergeben sich daraus für den Wirtschaftsraum Augsburg? Kann sich aus dem Innovationstransfer ein neues ...
AIRTEC 2024 - Impressionen von der Innovation Hub-Gemeinschaftsfläche
08.10.2024–10.10.2024 | 09:00–17:00 Uhr
Die Airtec 2024 ist eine führende internationale Fachmesse in Europa, die Zulieferer aus der Luft- und Raumfahrt und der zukünftigen Luftmobilitätsindustrie mit OEM's verbindet....
Praxisbeispiele – Diese Unternehmen zeigen wie es geht
Praxisbeispiel Innovation – Innovative Mitarbeiter – die betriebsinterne Innovationskraft aktivieren!
Die eigenen Mitarbeiter sindeine wertvolle Quelle für innovative Ideen und Optimierungspotenziale. Wiekann dieser Schatz im Unternehmen gehoben werden? ... mehr
Mehr lesen
Praxisbeispiel: Themenschwerpunkt – Gemeinsam den Weg mit KI gestalten
Generative Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie unserer Zeit, doch viele Organisationen stehen vor der Herausforderung, ihre Wertschöpfung neu zu definieren. Die bloße Entwicklung technischer Fähigkeiten reicht nicht aus – die Unternehmenskultur und Werte spielen eine entscheidende Rolle für den erfolgreichen Einsatz von KI, da letztlich die Menschen diese Technologie nutzen. ... mehr
Mehr lesen
Praxisbeispiel: Innovation – Zukunft gestalten: Workshop für Produktionsmitarbeitende
Mit ams OSRAM konnten wir die Workshop-Reihe "Ich gestalte Zukunft mit" durchführen, die sich an Produktionsmitarbeitende in der Metallverarbeitung richtete. Ziel war es, die Mitarbeitenden aktiv in die Veränderungen des Unternehmens einzubeziehen und die Zusammenarbeit zu verbessern. ... mehr
Mehr lesen
Praxisbeispiel Technologietransfer – TTZ Nördlingen Flexible Automation
Das Technologietransferzentrum (TTZ) Flexible Automation in Nördlingen entwickelt mit Partnern innovative Lösungen für die flexible Automation der Zukunft. ... mehr
Mehr lesen
Praxisbeispiel Technologietransfer – Ökonomisch sinnvolle Dekarbonisierung des Futtertrocknungsprozesses
Fokus der Zusammenarbeit zwischen dem FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement und der Futtertrocknung Lamerdingen eG ist eine techno-ökonomische Analyse der Dekarbonisierung des Futtertrocknungsprozesses mithilfe von Elektrifizierung ... mehr
Mehr lesen
Praxisbeispiel Technologietransfer – Praxisprojekt mit dualen Studierenden des Systems Engineering
Der Bachelor Systems Engineering funktioniert als Innovationsmotor und zeigt, warum die Kooperation zwischen Hochschule und Unternehmen eine Win-Win-Situation ist. ... mehr
Mehr lesen
Praxisbeispiel Innovation – Innovative Mitarbeiter – die betriebsinterne Innovationskraft aktivieren!
Die eigenen Mitarbeiter sindeine wertvolle Quelle für innovative Ideen und Optimierungspotenziale. Wiekann dieser Schatz im Unternehmen gehoben werden? ... mehr
Mehr lesen
Praxisbeispiel: Themenschwerpunkt – Gemeinsam den Weg mit KI gestalten
Generative Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie unserer Zeit, doch viele Organisationen stehen vor der Herausforderung, ihre Wertschöpfung neu zu definieren. Die bloße Entwicklung technischer Fähigkeiten reicht nicht aus – die Unternehmenskultur und Werte spielen eine entscheidende Rolle für den erfolgreichen Einsatz von KI, da letztlich die Menschen diese Technologie nutzen. ... mehr
Mehr lesen
Praxisbeispiel: Innovation – Zukunft gestalten: Workshop für Produktionsmitarbeitende
Mit ams OSRAM konnten wir die Workshop-Reihe "Ich gestalte Zukunft mit" durchführen, die sich an Produktionsmitarbeitende in der Metallverarbeitung richtete. Ziel war es, die Mitarbeitenden aktiv in die Veränderungen des Unternehmens einzubeziehen und die Zusammenarbeit zu verbessern. ... mehr
Mehr lesen
Praxisbeispiel Technologietransfer – TTZ Nördlingen Flexible Automation
Das Technologietransferzentrum (TTZ) Flexible Automation in Nördlingen entwickelt mit Partnern innovative Lösungen für die flexible Automation der Zukunft. ... mehr
Mehr lesen
Praxisbeispiel Technologietransfer – Ökonomisch sinnvolle Dekarbonisierung des Futtertrocknungsprozesses
Fokus der Zusammenarbeit zwischen dem FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement und der Futtertrocknung Lamerdingen eG ist eine techno-ökonomische Analyse der Dekarbonisierung des Futtertrocknungsprozesses mithilfe von Elektrifizierung ... mehr
Mehr lesen
Praxisbeispiel Technologietransfer – Praxisprojekt mit dualen Studierenden des Systems Engineering
Der Bachelor Systems Engineering funktioniert als Innovationsmotor und zeigt, warum die Kooperation zwischen Hochschule und Unternehmen eine Win-Win-Situation ist. ... mehr
Mehr lesen
Praxisbeispiel Innovation – Innovative Mitarbeiter – die betriebsinterne Innovationskraft aktivieren!
Die eigenen Mitarbeiter sindeine wertvolle Quelle für innovative Ideen und Optimierungspotenziale. Wiekann dieser Schatz im Unternehmen gehoben werden? ... mehr
Mehr lesen
Praxisbeispiel: Themenschwerpunkt – Gemeinsam den Weg mit KI gestalten
Generative Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie unserer Zeit, doch viele Organisationen stehen vor der Herausforderung, ihre Wertschöpfung neu zu definieren. Die bloße Entwicklung technischer Fähigkeiten reicht nicht aus – die Unternehmenskultur und Werte spielen eine entscheidende Rolle für den erfolgreichen Einsatz von KI, da letztlich die Menschen diese Technologie nutzen. ... mehr
Mehr lesen
Praxisbeispiel: Innovation – Zukunft gestalten: Workshop für Produktionsmitarbeitende
Mit ams OSRAM konnten wir die Workshop-Reihe "Ich gestalte Zukunft mit" durchführen, die sich an Produktionsmitarbeitende in der Metallverarbeitung richtete. Ziel war es, die Mitarbeitenden aktiv in die Veränderungen des Unternehmens einzubeziehen und die Zusammenarbeit zu verbessern. ... mehr
Mehr lesen
Downloads – Infos zum Herunterladen
Download – Innovation Circle A³: Tabellarische Übersicht der Partnerpakete
Eine tabellarische Übersicht der Sponsoring-Pakete des Innovation Circles A³ in A4 zum Ausdrucken
Download – Gruppenbild des Technologietransfer-Kongress 2024
(c) Regio Augsburg Wirtschaft GmbH
Download – Programmflyer Technologietransfer-Kongress 2024
Hier sehen Sie das komplette Programm des Technologietransfer-Kongresses 2024.
Download – Innovation Circle A³: Tabellarische Übersicht der Partnerpakete
Eine tabellarische Übersicht der Sponsoring-Pakete des Innovation Circles A³ in A4 zum Ausdrucken
Download – Gruppenbild des Technologietransfer-Kongress 2024
(c) Regio Augsburg Wirtschaft GmbH
Download – Programmflyer Technologietransfer-Kongress 2024
Hier sehen Sie das komplette Programm des Technologietransfer-Kongresses 2024.
Innovationsthemen – Das könnte Sie auch interessieren
Innovation in A³ – Mediengallerie Innovation und Technologietransfer
Innovation und Technologietransfer hat viele Gesichter. Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Netzwerke bilden eine dynamische Community in der Region. Ein paar der Gesichter finden Sie hier. In der Mediathek finden Sie Fotos und Videos zu unseren Veranstaltungen und Aktivitäten ... mehr
Mehr lesen
Innovation – Technologietransfer-Kongress
Der Technologietransfer-Kongress in Augsburg ist eine wichtige Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Jährlich treffen sich mehr als 300 Teilnehmende, um über zukunftsweisende Themen zu diskutieren und gemeinsam Forschungsprojekte zu initiieren.
Mehr lesen
Ansprechpartner/in – Haben Sie Fragen?
Nadine Kabbeck
Wirtschaftsgeographin (Univ.),
- Projektleitung Innovation Hub A³