Innovationsangebote finden Innovationsatlas A³

Wir möchten Sie bei Ihren Innovationsaktivitäten mit den vielfältigen regionalen Kompetenzen aus dem Bereich Technologietransfer unterstützen.  Hier finden Sie laufend neue  Innovationsangebote und Expertisebeschreibungen verschiedener Forschungseinrichtungen und Innovationsförderer aus A³ sowie passende Praxisbeispiele.

Bitte wählen Sie zur detaillierten Suche eine oder mehrere Kategorien aus den Bereichen „Themenauswahl“ aus. Sie können die Ergebnisse über das Auswahlfeld „Suche verfeinern“ spezialisieren oder auch mit dem Suchfeld kombinieren und so gezielt Ergebnisse zu Ihren Interessensgebieten angezeigt bekommen.

Für eine neue Suchanfrage einfach alle "Filter zurücksetzen" drücken.

Artikel einreichen

Auf der Suche nach Anregungen für Innovationen? Der Innovationsatlas der Region A³

Alle (278) Angebote (73) Angebote A³ (22) Experten (113) Praxisbeispiele (70)
Filter zurücksetzen

TTK25 Wissenschafts-Pitch Roland Glück – DLR-Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie


Auf dem diesjährigen Technologietransfer-Kongress (8. April) erwartet Sie ein Wissenschafts-Pitch zu „Future-Proofing For AI: From Data Management to Advanced Applications with Shepard DMS“ von Roland Glück vom DLR ZLP.

Praxisbeispiel Innovation TOP 100-Award für die AUMÜLLER AUMATIC GmbH


Bereits zum siebten Mal in Folge wurde die AUMÜLLER AUMATIC GmbH mit dem TOP 100-Innovator-Award ausgezeichnet. Das Unternehmen für Entrauchungs- und Lüftungssysteme konnte die Fachjury ein weiteres Mal von seinen Innovations-Qualitäten überzeugen.

Angebot Innovation Lernfabrik für vernetzte Produktion


Die Lernfabrik für vernetzte Produktion ist eine Demonstrationsplattform für digitale Lösungen in der manuellen Montage. Teilnehmende montieren ferngesteuerte Elektroautos in drei Runden mit aufsteigendem Digitalisierungsgrad und vergleichen, wie sich die Digitalisierung auf verschiedene Arbeitsbereiche und wirtschaftliche Zielgrößen auswirkt.

Praxisbeispiel Innovation Game Changer für produzierende Unternehmen


Michael Kühnel sorgt bei SGL Carbon am Standort Meitingen für Effizienzgewinne im Prozess durch moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz und Machine Learning. Prozessverbesserungen im zweistelligen Prozentbereich sind heute keine Seltenheit mehr.

Praxisbeispiel: Lagerlogistik Still: klimaneutrale Lagerlogistik


Praxisbeispiel: Lagerlogistik – Still: klimaneutrale Lagerlogistik Der wasserstoffbetriebene Gabelstapler von Still ist eine innovative und nachhaltige Lösung für die moderne Lagerlogistik. Der Stapler ist mit einer Brennstoffzelle ausgestattet, kann aber auch alternativ mit Batterien betrieben werden. Die Brennstoffzelle erzeugt Strom, der anschließend zwischengespeichert wird, um den Elektromotor anzutreiben. Dies ermöglicht bei voller Betankung eine Laufzeit […]

Expertise Innovation Prof. Dr. Christoph Buck


Dr. Christoph Buck konzentriert sich hauptsächlich auf die Schnittstelle zwischen Unternehmertum und digitaler Innovation. Er erforscht, wie digitale Technologien dazu verwendet werden können, neue Werte zu schaffen und wie sich Innovation im digitalen Zeitalter verändert und anpassen muss. Seine Forschung richtet sich auf traditionelle Industrien, insbesondere die produzierende Industrie, sowie auf die Sektoren Sport und Gesellschaft.

Praxisbeispiel: Ressourceneffizient in die Zukunft Innovative Faserverbundlösungen


Praxisbeispiel: Ressourceneffizient in die Zukunft – Innovative Faserverbundlösungen Beispielunternehmen FISCO GmbH Mit einer bahnbrechenden Materialinnovation entwickelte das Unternehmen Fisco GmbH den weltweit ersten nicht brennbaren Glasfaserwerkstoff (GFK) aus Pultrusionsfertigung. Der 100 Prozent anorganische Faserverbundwerkstoff fi:resist ist nicht brennbar, hitzebeständig, mechanisch hoch belastbar sowie wasser- und wasserdampfbeständig. Er ist geruchlos, enthält keine gefährlichen Inhaltsstoffe und besitzt […]

Expertise Innovationspartner vor Ort Handwerkskammer für Schwaben


Die Handwerkskammer für Schwaben (HWK Schwaben) bietet neben der Interessenvertretung und den hoheitlichen Aufgaben ein umfassendes Angebot an Dienstleistungen im Bereich der Bildung und der Beratung. Die Beratung ist für Mitgliedsbetriebe der HWK Schwaben kostenfrei, individuell, zeitnah und unabhängig.

Expertise Ressourceneffizienz Prof. Dr. Siegfried Horn


Als Inhaber des Lehrstuhls für Experimentalphysik II hat sich Prof. Dr. Siegfried Horn nicht nur der angewandten Materialforschung verschrieben, sondern eine Vielzahl an interdisziplinären, sehr anwendungsorientierten Einrichtungen initiiert oder deren Gründung aktiv unterstützt: Er ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Materials Resource Management, Sprecher des „Augsburg Center of Innovative Technologies (ACIT)“, Mitglied des Universitätsrats der Universität Augsburg, Vorstandsmitglied im Anwenderzentrum Material und Umwelt sowie stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises Kohlenstoff und Mitglied im Vorstand des Spitzenclusters MAI Carbon.

Praxisbeispiel: Innovation Twin Transformation in der Produktion – Wie Unternehmen nachhaltige KI Use Cases identifizieren und umsetzen können


Am Beispiel des KIDSS-Projektes wird herausgestellt, wie Unternehmen Use Cases für nachhaltige KI-Anwendungen identifizieren und umsetzen können.

Angebot Innovation Thermographie zur Zustands- und Schadensbeurteilung technischer Anlagen


Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg bietet Thermographie zur Zustands- und Schadensbeurteilung technischer Anlagen an.

Praxisbeispiel: Innovation Lebensdauerprognose für hochzuverlässige Elektronik mittels Machine Learning


In dem Forschungsvorhaben MaWis-KI untersucht und erforscht XITASO zusammen mit den Projektpartner neuartige KI- und Deep-Learning-Ansätze.

TTK25 Innovator Talk Amelie Muschalik und Albert Kaiser – AUMÜLLER AUMATIC GmbH


Auf dem diesjährigen Technologietransfer-Kongress (8. April) halten Amelie Muschalik und Albert Kaiser einen Vortrag mit dem Titel: "Innovieren bei AUMÜLLER AUMATIC GmbH"

Expertise Innovation Prof. Dr. Sabine Ardey – Die Leiterin des DLR-Instituts


Expertise Innovation – Prof. Dr. Sabine Ardey – Die Leiterin des DLR-Instituts Große Turbinen sind derzeit überall auf der Welt sehr gefragt und auch in Bayern sollen neue Gaskraftwerke für die Energieversorgung entstehen. Zukünftig sollen die effizienten Turbomaschinen mit Wasserstoff betrieben werden sollen.  Eine weitere Rolle spielt der Verkehrssektor, um Treibstoffverbrauch, Treibhausgasemissionen, Lärm und Abgase […]

Expertise Innovationspartner vor Ort KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V.


KUMAS, das Umweltnetzwerk für wachsende Umweltkompetenz, ist die zentrale Schnittstelle für Wissenstransfer, Information, Erfahrungsaustausch und Kooperation der Umweltfirmen und -institutionen in Bayern. KUMAS bündelt und integriert bestehende Umweltkompetenzen in Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik und sichert dadurch die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Region.

Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz Visualisierung von Energiedaten


Effiziente Energienutzung setzt Verständnis über Verbrauchsprofile und Lastgänge sowie über Erzeugerprofile mit zunehmenden regenerativen Anteilen voraus. Der Visualisierung und interaktiven Exploration energiebezogener Daten kommt hier eine wichtige Rolle zu.

Angebot Innovation Digitalisierung und KI in der Produktion – Vernetzung von Produktionsanlagen und Prozessketten


Aufbau und Demonstration einer IT-Referenzarchitektur zur Erfassung und Verarbeitung von Produktionsdaten. Hierbei werden Anlagen und Prozesse verknüpft, um sie für zukünftige Anwendungen von Künstlicher Intelligenz in der Produktion zur Verfügung zu stellen.

Angebot Ressourceneffizienz Angebote für Unternehmen des Fachbereichs Automatisierungstechnik der Fakultät für Elektrotechnik


Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Zeller und sein Team haben bereits erfolgreich mit Unternehmen aus der Region kooperiert und sind auf die Erfassung, Auswertung und Optimierung des Ressourcenverbrauchs von industriellen Anlagen spezialisiert.

Angebot Innovation Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten und Vermittlung von Praktikanten und Absolventen


Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg betreut Bachelor- und Masterarbeiten im Rahmen von meist mehrjährigen Forschungsvorhaben im Bereich mechanischer Antriebstechnik

Angebot Ressourceneffizienz Hands-on-Materials: Studierende unterstützen Ihr Unternehmen im Abfallmanagement!


Gemeinsam mit dem Resource Lab des Instituts für Materials Resource Management (MRM) der Universität Augsburg führt die IHK Schwaben das „Hands on Materials-Seminar“ durch. Masterstudierende des Wirtschaftsingenieurwesens werden Ihre unternehmensspezifischen Fragestellungen im Seminar lösungsorientiert umsetzen. So soll vor allem das Themengebiet des Abfallmanagements näher beleuchtet werden und anwendungsorientierte Lösungen erarbeitet werden.

Angebot Innovation Adaptive Systeme für die Qualitätsprüfung von Bauteilen


Unsere KI-basierten Bildverarbeitungslösungen bieten eine effiziente Lösung für die automatische Defekterkennung auf Bauteilen. Basierend auf bewährten Bildverarbeitungstechniken und natur-inspirierten Algorithmen, automatisieren wir wesentliche Teile des Datenaufbereitungs- und Auswertungsprozesses.

Expertise Innovation Jens-Michael Blümel - adesso SE


Expertise Innovation – Jens-Michael Blümel – adesso SE In seinem Vortrag auf dem diesjährigen Technologietransfer-Kongress (20. März), wird Jens-Michael Blümel über die Materie der digitalen Barrierefreiheit berichten. Mit dem im nächsten Jahr in Kraft tretenden BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) wird dieses Thema auf viele Unternehmen Auswirkungen haben. Jens-Michael Blümel gestaltet seit über zwanzig Jahren als „Director User […]

Expertise Innovation Sebastian Augustin - Nuvotex GmbH


An seinem Stand auf dem diesjährigen Technologietransfer-Kongress (20. März), berichtet Sebastian Augustin über die neue Automatisierungsplattform der Nuvotex GmbH.

Engagement für Innovation am Wirtschaftsstandort A³ Innovation Circle A³


Augsburg und der umgebende Wirtschaftsraum stellen nach wie vor einen der wichtigsten Produktions- und Industriestandorte im süddeutschen Raum dar. Der Unternehmenserfolg ist stark mit der Innovationskraft verbunden. Beteiligen Sie sich als Partner für die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer.

Innovative Beispiele kommunizieren

Sie haben innovative Projekte umgesetzt oder Expertise in Innovation oder haben Angebote für Unternehmen in diesem Bereich? Reichen Sie einen Artikel ein!

Newsblog News zum Thema Innovation

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation THA_funkenwerk: ModelForge erhält EXIST-Förderung

Das Start-up ModelForge bietet eine KI-gestützte Softwareplattform an, die es ermöglicht, digitale Zwillinge von chemischen Prozessen zu erstellen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Wann kommt Wasserstoff nach Schwaben?

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation KI – Innovation Lab Bayern: Neues ESF+ Projekt fördert Unternehmen in ihrem Erfolg mit KI

Ab März 2025 fördert das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des ESF+ Bayern die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Bayern. ... mehr
Mehr lesen

Ansprechpartnerin Haben Sie Fragen?

Leitung Geschäftsfeld Kommunikation

Katrin Beppler

Leitung Geschäftsfeld Innovation

Nadine Kabbeck

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien zu Innovation

Hier geht's zur Anmeldung