Innovationsangebote finden Innovationsatlas A³

Wir möchten Sie bei Ihren Innovationsaktivitäten mit den vielfältigen regionalen Kompetenzen aus dem Bereich Technologietransfer unterstützen.  Hier finden Sie laufend neue  Innovationsangebote und Expertisebeschreibungen verschiedener Forschungseinrichtungen und Innovationsförderer aus A³ sowie passende Praxisbeispiele.

Bitte wählen Sie zur detaillierten Suche eine oder mehrere Kategorien aus den Bereichen „Themenauswahl“ aus. Sie können die Ergebnisse über das Auswahlfeld „Suche verfeinern“ spezialisieren oder auch mit dem Suchfeld kombinieren und so gezielt Ergebnisse zu Ihren Interessensgebieten angezeigt bekommen.

Für eine neue Suchanfrage einfach alle "Filter zurücksetzen" drücken.

Artikel einreichen

Auf der Suche nach Anregungen für Innovationen? Der Innovationsatlas der Region A³

Alle (273) Angebote (73) Angebote A³ (21) Experten (104) Praxisbeispiele (75)
Filter zurücksetzen

Angebot Ressourceneffizienz Netzwerk Kreislaufwirtschaft


Im IHK-Netzwerk Kreislaufwirtschaft befinden sich zur Zeit 130 Unternehmensvertreter. Die Personengruppe besteht schwerpunktmäßig aus Entsorgungsdienstleistern und Abfallbeauftragten. Ein wesentlicher Bestandteil der Sitzungen ist der Erfahrungsaustausch zu aktuellen Fragestellungen in Unternehmen.

Praxisbeispiel: Innovation Innovative Drohnenschwärme – Von der Natur inspiriert bis zur Notfallanwendung


An der Universität Augsburg erforscht Prof. Dr. Wolfgang Reif mit seinem Team am Institut für Software & Systems Engineering (ISSE), wie das Schwarmverhalten von fliegenden Drohnen genutzt werden kann.

TTK25 Innovator Talk Zhanna Perez – MaibornWolff


In diesem Talk beim Technologietransfer-Kongress am 8. April 2025 spricht Zhanna Perez von MaibornWolff davon, wie KI wirklich Wert schafft. Anstatt sich von technischem Potenzial blenden zu lassen, beleuchtet sie die entscheidenden Fragen, die vor jeder Implementierung beantwortet werden müssen.

Expertise Innovation Factory of the Future


Adaptive und autonome Robotersysteme sind eine Schlüsseltechnologie für die industrielle Zukunft. Im DLR-Querschnittsprojekt Factory of the Future werden Systeme und Methoden entwickelt, die den flexiblen Einsatz von Robotersystemen ermöglichen.

Expertise Forschungspartner vor Ort Künstliche Intelligenz und Vliesstoffe – Neue Chancen für die Zukunft des Textilrecyclings


Mit einer neuen Kompaktanlage zur Herstellung von Nadelvliesstoffen erweitert das Recycling Atelier der Technischen Hochschule Augsburg (THA) seine Möglichkeiten zur angewandten KI-Forschung.

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Ethische Maßstäbe im Unternehmen elfgenpick


Für die Full-Serviceagentur Elfgenpick spielen Ethik und Werte im Unternehmen eine bedeutende Rolle. 2020 wurde die erste Gemeinwohlbilanz veröffentlicht. Die Werte und ethische Prinzipien sind die Grundlage für die Zusammenarbeit, Handeln und die Ausrichtung des Unternehmens.

Expertise Forschungspartner vor Ort Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung an der Universität Augsburg


Das Anwenderzentrum unterstützt den Technologie- und Wissenstransfer, insbesondere der Institute für Physik (IfP) und Materials Resource Management (MRM) in die Industrie, Gesellschaft und Wirtschaft. Um diese Ziele umfassend zu erreichen, gliedert sich das AMU in die zwei wissenschaftlichen Bereiche „Auftragsanalytik und Engineering (AAE) & Projekte“ und „MINT_Bildung“.

Angebot für Unternehmen und Wissenschaftler:innen Speednetworking & Matching: Wissenschaft und Wirtschaft


Sie sind Unternehmer:in aus der Region und möchten sich mit innovativen Menschen und Partnern aus Wissenschaft und der Startup-Welt vernetzen? Dann haben Sie viele Möglichkeiten!

Angebot für Unternehmen Werden Sie Teil der Technologieregion Wasserstoff Augsburg!


Die Energiewende ist in vollem Gange, auch im Wirtschaftsraum Augsburg. Ob als Industrieunternehmen, Technologieanbieter oder Dienstleister – die Technologieregion Wasserstoff bietet Ihnen die Plattform, um aktiv die Zukunft mitzugestalten.

Angebot für Unternehmen A³ klimaneutral


A³ klimaneutral hilft Unternehmen in der Region, bis 2030 klimaneutral zu werden, indem sie gemeinsam mit dem KUMAS Umweltnetzwerk Unterstützung bei der CO₂-Emissionsbilanzierung, Informationen und Fachveranstaltungen anbietet.

Angebot für Unternehmen Broschüre: Innovationspotenziale nutzen


Die Servicebroschüre für kleine und mittlere Unternehmen stellt vielerlei Good-Practice-Unternehmensbeispiele und Tipps, Angebote und Ansprechpartner aus dem Wirtschaftsraum Augsburg zu den Themen Digitalisierung und Innovation in einem Unternehmen vor.

Expertise Innovation Dr.-Ing. Sebastian Strauß - Fraunhofer IGCV


In seinem Vortrag auf dem diesjährigen Technologietransfer-Kongress (20. März), wird Dr.-Ing. Sebastian Strauß über innovative Verarbeitungsprozesse für hochleistungsfähige Composite-Materialien referieren.

Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz Visualisierung von Energiedaten


Effiziente Energienutzung setzt Verständnis über Verbrauchsprofile und Lastgänge sowie über Erzeugerprofile mit zunehmenden regenerativen Anteilen voraus. Der Visualisierung und interaktiven Exploration energiebezogener Daten kommt hier eine wichtige Rolle zu.

TTK25 Wissenschafts-Pitch Dr. Manuel Sirch – Universtität Augsburg


Auf dem diesjährigen Technologietransfer-Kongress (8. April) erwartet Sie ein Wissenschafts-Pitch zu „CELLenger – Eine mikrofluidische Plattform für die Zellkultur der nächsten Generation" von Dr. Manuel Sirch von der Universität Augsburg.

Expertise Innovationspartner vor Ort Umweltcluster Bayern


Der Umweltcluster Bayern ist das Netzwerk der bayerischen Umweltwirtschaft, Wissenschaft, Kommunen und kommunalen Betriebe. Wir vernetzen Unternehmen, Vertreter aus Forschung und Entwicklung, Dienstleister, Planer, Wirtschaftsorganisationen, Politik und Verwaltung, Kommunen und öffentliche Auftraggeber, Kapitalgeber und (öffentliche) Förderinstitutionen, sowie Medien und Kommunikationsdienstleister.

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Grüne Kreislaufwirtschaft bei KUKA


Für das Unternehmen KUKA ist die Wiederverwendung gebrauchter Produkte schon seit einiger Zeit ein wichtiges Thema, um den Gedanken der Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Der Hersteller von Robotern hat verschiedene Ansätze, gebrauchte Roboter weiter zu nutzen und somit die Wiederverwendung und das Recycling von Produkten zu fördern.

TTK25 Wissenschafts-Pitch Roland Glück – DLR-Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie


Auf dem diesjährigen Technologietransfer-Kongress (8. April) erwartet Sie ein Wissenschafts-Pitch zu „Future-Proofing For AI: From Data Management to Advanced Applications with Shepard DMS“ von Roland Glück vom DLR ZLP.

TTK25 Innovator Talk Clemens Gonnermann – Fraunhofer IGCV


Auf dem diesjährigen Technologietransfer-Kongress (8. April) erwartet Sie ein Wissenschafts-Pitch zu „Automatisierung neu definiert: Wie KI und Generative KI die Produktion undProduktionsplanung revolutionieren" von Clemens Gonnermann vom Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV.

Expertise Innovation Das neue europäische Einheitspatentsystem geht an den Start – was Patentinhaber beachten müssen


Das neue Patentsystem entfaltet in allen teilnehmenden Mitgliedsstaaten der Europäischen Union seine Wirkung mit Start im Juni 2023.

Angebot Innovation InToSpace – Innovate-Together-Workspace


Ein vielseitiges Instrument für Menschen, die von Innovationen begeistert sind, hohe Leistungen erbringen und kreativ sind: Das Tool InToSpace bietet Raum für Transformationsprozesse, kreative Lösungen, nachhaltige Innovationen und zielgerichtetes Arbeiten. Der gemeinsame Prozess steht dabei im Mittelpunkt.

Praxisbeispiel: Innovation Lebensdauerprognose für hochzuverlässige Elektronik mittels Machine Learning


In dem Forschungsvorhaben MaWis-KI untersucht und erforscht XITASO zusammen mit den Projektpartner neuartige KI- und Deep-Learning-Ansätze.

Expertise Ressourceneffizienz Dr. Jens Soentgen


Seit 2002 ist Dr. Jens Soentgen wissenschaftlicher Leiter des Wissenschaftszentrums Umwelt der Universität Augsburg und treibt die interdisziplinäre Umweltforschung für einen zukunftsfähigen Umgang mit Stoffen, Materialien und Energie voran.

Angebot für Unternehmen One-Stop für Ihre Innovation


Das Innovationsnetzwerk in der Region Augsburg besteht aus Partnern der Hochschulen, Forschung, des Technologietransfers, Clustern, Netzwerken, Innovationsberater bei den Kammern und aus der kommunalen Wirtschaftsförderung.

Angebot Innovation Materialbeschichtung und -modifikation


Verschiedene Materialklassen erfordern unterschiedliche Beschichtungsverfahren. Folgende Methoden erlauben es, Werkstücke bzw. ihre Oberflächen mit einfachen oder aber auch komplexen (Funktions-)Materialien zu beschichten: Thermisches Verdampfen, Laserablation (PLD), Plasma-Immersion, Ionen-Implantation, Einkristallzucht

Innovative Beispiele kommunizieren

Sie haben innovative Projekte umgesetzt oder Expertise in Innovation oder haben Angebote für Unternehmen in diesem Bereich? Reichen Sie einen Artikel ein!

Newsblog News zum Thema Innovation

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

Wie die Stimme eines humanoiden Roboters klingen sollte, um vom menschlichen Gegenüber als angenehm wahrgenommen zu werden, erforscht ein Projekt am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

Kempten. Das Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus bietet eine Plattform für Fachpersonen und interessierte Bürgerinnen und Bürger, um innovative Lösungen zu präsentieren und die Zukunft der Pflege zu diskutieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Regionale Wasserstofftechnologie-Kompetenzen auf einen Blick

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

Die sparkscon findet nun schon zum vierten Mal in Augsburg statt: Rund 2.000 Teilnehmende, fünf Bühnen, mehr als 65 Speaker:innen, praxisnahe Masterclasses und eine vielfältige Expo-Area machen die Veranstaltung zu einer der führenden Digital-Konferenzen im DACH-Raum. ... mehr
Mehr lesen

Ansprechpartnerin Haben Sie Fragen?

Leitung Geschäftsfeld Kommunikation

Katrin Beppler

Leitung Geschäftsfeld Innovation

Nadine Kabbeck

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien zu Innovation

Hier geht's zur Anmeldung