Innovationsangebote finden Innovationsatlas A³

Wir möchten Sie bei Ihren Innovationsaktivitäten mit den vielfältigen regionalen Kompetenzen aus dem Bereich Technologietransfer unterstützen.  Hier finden Sie laufend neue  Innovationsangebote und Expertisebeschreibungen verschiedener Forschungseinrichtungen und Innovationsförderer aus A³ sowie passende Praxisbeispiele.

Bitte wählen Sie zur detaillierten Suche eine oder mehrere Kategorien aus den Bereichen „Themenauswahl“ aus. Sie können die Ergebnisse über das Auswahlfeld „Suche verfeinern“ spezialisieren oder auch mit dem Suchfeld kombinieren und so gezielt Ergebnisse zu Ihren Interessensgebieten angezeigt bekommen.

Für eine neue Suchanfrage einfach alle "Filter zurücksetzen" drücken.

Artikel einreichen

Auf der Suche nach Anregungen für Innovationen? Der Innovationsatlas der Region A³

Alle (278) Angebote (73) Angebote A³ (22) Experten (113) Praxisbeispiele (70)
Filter zurücksetzen

Angebot Innovation Der Fingerabdruck des Materials – schnell und sicher prüfen mit KI


Mit sensAI, entwickelt von Forschern am KI-Produktionsnetzwerk der Universität Augsburg, wird die Materialprüfung in der Produktion dank KI-basierter, zerstörungsfreier und kosteneffizienter Methoden revolutioniert. Unterstützt von der Universität Augsburg und dem KI-Produktionsnetzwerk planen die Forscher die Gründung eines Unternehmens, um diese Technologie weiterzuentwickeln.

Expertise Innovation Sebastian Augustin - Nuvotex GmbH


An seinem Stand auf dem diesjährigen Technologietransfer-Kongress (20. März), berichtet Sebastian Augustin über die neue Automatisierungsplattform der Nuvotex GmbH.

Angebot Ressourceneffizienz Individuelle Beratung zum Thema Materialeffizienz


Der effizientere Einsatz von Rohstoffen durch optimierte Prozesse bietet ein großes Einsparpotenzial das genutzt werden sollte. Die IHK Schwaben organisiert Informationsveranstaltungen zur Steigerung der Materialeffizienz und bringt dazu passende Förderprogramme näher.

Praxisbeispiel INNOVATION Strategien im Fachkräftemangel: den Nachwuchs für die IT begeistern und in Aus- und Weiterbildung investieren


In Unternehmen fallen Unmengen von Daten an, die aus den unterschiedlichsten Quellen stammen und aus verschiedenen Schnittstellen gelesen werden. Diese heterogene Datenlandschaft ist eine Herausforderung für Unternehmen, die diese weiterverarbeiten und in innovative Anwendungen überführen wollen. Eine einheitliche Datengrundlage würde diese Prozesse vereinfachen.

Praxisbeispiel: Themenschwerpunkt Gemeinsam den Weg mit KI gestalten


Generative Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie unserer Zeit, doch viele Organisationen stehen vor der Herausforderung, ihre Wertschöpfung neu zu definieren. Die bloße Entwicklung technischer Fähigkeiten reicht nicht aus – die Unternehmenskultur und Werte spielen eine entscheidende Rolle für den erfolgreichen Einsatz von KI, da letztlich die Menschen diese Technologie nutzen.

Angebot Innovation Digitale Innovationswerkstatt des FIMFIT


Als neues Praxisangebot für Unternehmen verknüpft die digitale Innovationswerkstatt des FIMFIT neuste Innovationsmethoden aus der Forschung mit Schlüsseltechnologien wie zum Beispiel künstlicher Intelligenz, um Raum für Ideen zu schaffen und digitale Lösungen zu finden.

Expertise Innovationspartner vor Ort Umweltcluster Bayern


Der Umweltcluster Bayern ist das Netzwerk der bayerischen Umweltwirtschaft, Wissenschaft, Kommunen und kommunalen Betriebe. Wir vernetzen Unternehmen, Vertreter aus Forschung und Entwicklung, Dienstleister, Planer, Wirtschaftsorganisationen, Politik und Verwaltung, Kommunen und öffentliche Auftraggeber, Kapitalgeber und (öffentliche) Förderinstitutionen, sowie Medien und Kommunikationsdienstleister.

Expertise Innovation Prof. Dr. rer. nat. Peter Richard


Prof. Dr. rer. nat. Peter Richard, ein renommierter Experte auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik und des Operations Managements, hat sich an der Hochschule Augsburg einen Namen gemacht. Mit einem tiefgreifenden Verständnis für die Herausforderungen, denen der Mittelstand in Zeiten der Digitalisierung gegenübersteht, setzt er sich leidenschaftlich dafür ein, kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen.

Angebot Ressourceneffizienz Hands-on-Materials: Studierende unterstützen Ihr Unternehmen im Abfallmanagement!


Gemeinsam mit dem Resource Lab des Instituts für Materials Resource Management (MRM) der Universität Augsburg führt die IHK Schwaben das „Hands on Materials-Seminar“ durch. Masterstudierende des Wirtschaftsingenieurwesens werden Ihre unternehmensspezifischen Fragestellungen im Seminar lösungsorientiert umsetzen. So soll vor allem das Themengebiet des Abfallmanagements näher beleuchtet werden und anwendungsorientierte Lösungen erarbeitet werden.

Expertise Forschungspartner vor Ort FIM-Forschungsinstitut für Informationsmanagement und Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT


Ziel des Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement (FIM) und des Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT ist das synergetische Zusammenwirken von Forschung, Praxis und Lehre auf Basis neuester wissenschaftlicher und praktischer Erkenntnisse.

Angebot Innovation Vernetztes Datenmanagement in der Produktion


Am Fraunhofer IGCV haben wir in verschiedenen Forschungsprojekten die Anwendung von Wissensgraphen zur Erfassung, Strukturierung und Auswertung von Einflussfaktoren entlang von Produktionsketten untersucht. Ein konkretes Beispiel für ein solches Projekt ist das BMBF-Projekt ODE_AM, das sich mit dem Laserstrahlschmelzen von Metallen befasst.

Expertise Innovation Prof. Dr. Thomas Frommelt


Seine Expertise erstreckt sich über eine breite Palette von Disziplinen, darunter Simulation, Optimierung, Operations Research, Data Mining und Statistik. Er spielt eine wichtige Rolle dabei, die Studierenden der THA auf die Herausforderungen der modernen Welt vorzubereiten und schlägt die Brücke zwischen der akademischen Welt und der Industrie.

TTK25 Innovator Talk Tobias Merktle – Head of Transformation & AI bei BWF Group


Auf dem diesjährigen Technologietransfer-Kongress (8. April) hält Tobias Merktle, Head of Transformation & AI bei BWF Group einen Vortrag mit dem Titel: "Innovation durch Startup-Kooperationen – Gemeinsam und auf Augenhöhe"

Expertise Nachhaltiges Wirtschaften TOSS: Technologieoffensive für den Strukturwandel in Schwaben


TOSS fördert die Ent­wicklung einer klimaneutralen und zugleich wettbewerbsfähigen Produktion für den Strukturwandel in Schwaben. Unternehmen aus der Region stehen in der Folge vor großen betriebswirtschaftlichen und prozesstechnischen Herausforderungen, eine energieadaptive klimaneutrale und zugleich wettbewerbsfähige Produktion zu gewährleisten.

Expertise Ressourceneffizienz Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel MBA


Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel MBA ist seit 2007 an der Fakultät für Elektrotechnik der Technischen Hochschule Augsburg tätig. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Hochspannungstechnik und Energietechnische Anlagen.

Praxisbeispiel: Wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge im Portrait KEYOU: emissionsfreie Wasserstoffverbrennungsmotoren


Praxisbeispiel: Wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge im Portrait – KEYOU: emissionsfreie Wasserstoffverbrennungsmotoren Das Unternehmen KEYOU modifiziert Dieselmotoren, um sie mit Wasserstoff betreiben zu können, und bietet attraktive Mietmodelle für die Nutzung seiner emissionsfreien Nutzfahrzeuge an. KEYOU aus München spezialisiert sich auf die Entwicklung von wasserstoffbasierten Verbrennungsmotoren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Brennstoffzellenfahrzeugen setzt KEYOU auf die Modifikation von Dieselmotoren, […]

TTK25 Wissenschafts-Pitch Roland Glück – DLR-Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie


Auf dem diesjährigen Technologietransfer-Kongress (8. April) erwartet Sie ein Wissenschafts-Pitch zu „Future-Proofing For AI: From Data Management to Advanced Applications with Shepard DMS“ von Roland Glück vom DLR ZLP.

TTK25 Wissenschafts-Pitch Cassandra Bauer – Fraunhofer IGCV


Auf dem diesjährigen Technologietransfer-Kongress (8. April) erwartet Sie ein Wissenschafts-Pitch zu „Biegeumformung von endlosfaserverstärkten Kunststoffprofilen" von Cassandra Bauer vom Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV.

Expertise Innovation Prof. Dr.-Ing. Carsten Markgraf


Professor Markgraf von der THA ist Experte für Elektrotechnik, Mechatronik, Elektromobilität, Autonomes Fahren. In seiner Forschungsgruppe, der Gruppe Driverless Mobility, konzentriert sich Professor Markgraf auf anspruchsvolle Fragestellungen im Bereich des Hochautomatisierten/Autonomen Fahrens. Ein zentraler Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Integration von Infrastruktursensorik, um den Wahrnehmungsbereich autonomer Fahrzeuge in ausgewählten Bereichen zu erweitern. Das Ziel dabei ist, die Sicherheit und Zuverlässigkeit im Verkehr gleichzeitig zu verbessern.

TTK25 Keynote Wirtschaft Dr. Jan-Philipp Steghöfer – Leiter Forschung und Innovation bei XITASO


Auf dem diesjährigen Technologietransfer-Kongress (8. April) hält Dr. Jan-Philipp Steghöfer, Leiter des Forschungs- und Innovationsbereichs bei XITASO seine Key Note mit dem Titel: "Menschzentrierte, vertrauenswürdige KI für das Gesundheitswesen und die Medizintechnik"

Expertise Innovation Prof. Dr. Martina Königbauer


Prof. Dr. Martina Königbauer ist seit September 2022 Inhaberin der neugeschaffenen Professur für Systematische Produktentwicklung an der Fakultät für Elektrotechnik der Technischen Hochschule Augsburg. Im Rahmen ihrer Professur lehrt sie Electrical Engineering im interdisziplinären Bachelorstudiengang Creative Engineering. Königbauer ist zudem am Aufbau des zum Wintersemester 2022/2023 neu gestarteten Studiengangs beteiligt und verantwortet auch die Studienfachberatung.

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften SynErgie: Energieflexibilität in der Papierindustrie am Beispiel UPM


Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften – SynErgie: Energieflexibilität in der Papierindustrie am Beispiel UPM UPM Communication Papers Energieflexibilisierung auf der Nachfrageseite gilt als einer der Schlüsselbausteine einer erfolgreichen Energiewende. Weil Wind und Sonne nur schwankend Energie in Form von Strom liefern, kann die Industrie durch eine gezielte Anpassung der Nachfrage einspringen, um das erforderliche Gleichgewicht zwischen Erzeugung […]

Praxisbeispiel Innovation RFA wird Innovator des Jahres 2024


Mit der RFA One startet eine selbst entwickelte Rakete aus Augsburg ins All. Das verantwortliche Unternehmen Rocket Factory Augsburg spielt dabei international vorne mit.

Angebot für Unternehmen und Wissenschaftler:innen Speednetworking & Matching: Wissenschaft und Wirtschaft


Sie sind Unternehmer:in aus der Region und möchten sich mit innovativen Menschen und Partnern aus Wissenschaft und der Startup-Welt vernetzen? Dann haben Sie viele Möglichkeiten!

Innovative Beispiele kommunizieren

Sie haben innovative Projekte umgesetzt oder Expertise in Innovation oder haben Angebote für Unternehmen in diesem Bereich? Reichen Sie einen Artikel ein!

Newsblog News zum Thema Innovation

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Am 8. April 2025 öffnet der Technologietransfer-Kongress seine Türen und bringt Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung zusammen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation THA_funkenwerk: ModelForge erhält EXIST-Förderung

Das Start-up ModelForge bietet eine KI-gestützte Softwareplattform an, die es ermöglicht, digitale Zwillinge von chemischen Prozessen zu erstellen. ... mehr
Mehr lesen

Ansprechpartnerin Haben Sie Fragen?

Leitung Geschäftsfeld Kommunikation

Katrin Beppler

Leitung Geschäftsfeld Innovation

Nadine Kabbeck

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien zu Innovation

Hier geht's zur Anmeldung