Auf der Suche nach Anregungen für Innovationen? – Der Innovationsatlas der Region A³
Alle (278)
Angebote (73)
Angebote A³ (22)
Experten (113)
Praxisbeispiele (70)
Filter zurücksetzen
Praxisbeispiel: Wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge im Portrait – KEYOU: emissionsfreie Wasserstoffverbrennungsmotoren
Praxisbeispiel: Wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge im Portrait – KEYOU: emissionsfreie Wasserstoffverbrennungsmotoren Das Unternehmen KEYOU modifiziert Dieselmotoren, um sie mit Wasserstoff betreiben zu können, und bietet attraktive Mietmodelle für die Nutzung seiner emissionsfreien Nutzfahrzeuge an. KEYOU aus München spezialisiert sich auf die Entwicklung von wasserstoffbasierten Verbrennungsmotoren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Brennstoffzellenfahrzeugen setzt KEYOU auf die Modifikation von Dieselmotoren, […]
Angebot Innovation – Kooperationsmöglichkeiten im KI-Produktionsnetzwerk
Die Technische Hochschule Augsburg arbeitet im KI-Produktionsnetzwerk in drei Phasen an der Idee, Entwicklung und Umsetzung Ihres Projekts. Dieser strukturierte Prozess gibt Ihnen nicht nur zuverlässige Lösungen, es macht Innovation auch nachvollziehbar und planbar.
TTK25 Innovator Talk – Amelie Muschalik und Albert Kaiser – AUMÜLLER AUMATIC GmbH
Auf dem diesjährigen Technologietransfer-Kongress (8. April) halten Amelie Muschalik und Albert Kaiser von der AUMÜLLER AUMATIC GmbH einen Vortrag mit dem Titel: "„Innovation in 4 Tagen – Wie wir mit Design Sprints Ideen Wirklichkeit werden lassen"
Expertise Ressourceneffizienz – Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler
Wer sich mit neuen Leichtbaumaterialien insbesondere Faserverbundwerkstoffen beschäftigt, kommt an Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler kaum vorbei. Seit 2009 ist er Leiter der Fraunhofer Institutsteils „Funktionsintegrierter Leichtbau“ in Augsburg und Inhaber des Lehrstuhls für Carbon Composites an der Technischen Universität München.
Expertise Forschungspartner vor Ort – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Institut für Test und Simulation von Gasturbinen
Das Institut für Test und Simulation für Gasturbinen erforscht neue Triebwerkstechnologien durch die Koppelung numerischer und experimenteller Verfahren zur Validierung innovativer Lösungsansätze. Die technischen Herausforderungen sind dabei hohe Drehzahlen, hohe Temperaturen, hohe Druckverhältnisse und damit verbundene komplexe Lastkollektive der Triebwerkskomponenten in Verbindung mit erhöhten Lebensdaueranforderungen.
Angebot Ressourceneffizienz – Serviceangebote für die Firmen im Umwelt-Technologischen Gründerzentrum Augsburg
Das Umwelt-Technologische Gründerzentrum Augsburg bietet Firmen, die sich im Zentrum ansiedeln möchten, zahlreiche Serviceangebote, die den Einstieg in die Selbsständigkeit und Unternehmensgründung erleichtern.
Angebot Ressourceneffizienz – Netzwerk Energie & Managementsysteme
Im Rahmen des Netzwerks Energie & Managementsysteme bietet die IHK Schwaben für mittlere und größere Unternehmen einen regelmäßigen Austausch zu relevanten Energiethemen an. Zudem kommen hier Qualitätsmanager und Dienstleister beim Thema Managementsysteme auf Ihre Kosten.
Praxisbeispiel: Innovation – Turbinenforschung für emissionsfreies Fliegen und die Energieversorgung der Zukunft
Praxisbeispiel: Innovation – Turbinenforschung für emissionsfreies Fliegen und die Energieversorgung der Zukunft DLR-Institut für Test und Simulation für Gasturbinen Große Turbinen sind derzeit sehr gefragt: Überall auf der Welt und auch in Bayern sollen neue Gaskraftwerke für die Energieversorgung entstehen, die zukünftig mit Wasserstoff betrieben werden sollen. Effiziente Turbomaschinen spielen außerdem eine wichtige Rolle im […]
Angebot Innovation – Lernlabor Robotik
Das Trainingsangebot “Lernlabor Robotik” ist eine Ganztagesveranstaltung und wird im am Fraunhofer IGCV in Augsburg angeboten. Dabei stehen der Erstkontakt mit Leichtbaurobotern und deren Komponenten, der Abbau von Hemmschwellen bei der Roboterprogrammierung, ein fachspezifischer Wissenstransfer und das Potenzial, neue Anwendungsbereiche für Leichtbauroboter in Ihrem Unternehmen zu erschließen, im Fokus.
Praxisbeispiel: Künstliche Intelligenz – Cobots – Entwicklung einer Mensch-Maschinen-Interaktion mit intelligenten Systemen
Praxisbeispiel: Künstliche Intelligenz – Cobots – Entwicklung einer Mensch-Maschinen-Interaktion mit intelligenten Systemen KI-Produktionsnetzwerk der Technischen Hochschule Augsburg Im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks arbeiten die Fakultäten für Gestaltung und Elektrotechnik der Technischen Hochschule Augsburg gemeinsam an dem Projekt „Digitale Assistenzsysteme für Schreinereien“. Dabei wird ein Use Case für einen kollaborativen Schleifroboter (Cobot) entwickelt, wobei der Fokus auf […]
Praxisbeispiel Innovation – TOP 100-Award für die AUMÜLLER AUMATIC GmbH
Bereits zum siebten Mal in Folge wurde die AUMÜLLER AUMATIC GmbH mit dem TOP 100-Innovator-Award ausgezeichnet. Das Unternehmen für Entrauchungs- und Lüftungssysteme konnte die Fachjury ein weiteres Mal von seinen Innovations-Qualitäten überzeugen.
Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften – Drucken und dabei Umweltschutz praktizieren?
Druckereien können umweltfreundlich sein: Die Mayer & Söhne Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG integriert Nachhaltigkeit in die Unternehmenskultur und hat das Ziel, alle Produktionsprozesse nachhaltig und umweltschonend zu gestalten.
Angebot Innovation – Agreed – Automatisierung für flexible und erweiterbare Schalenmontage mit digitaler Intelligenz
Das Projekt AGREED hatte zum Ziel die Untersuchung der Potenziale und Lösungen zur Automatisierung von Montageprozessen in der Fertigung von metallischen Rumpfschalen. Dabei wurde als Ausgangspunkt die aktuelle Fertigung von Mittelstreckenflugzeugen als technologische Basis herangezogen, die im großen Umfang in manueller Arbeit hergestellt werden.
Angebot Innovation – Schadensanalyse für mechanische Antriebselemente
Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg bietet Schadensanalyse an mechanischen Antriebselementen u.a. mittels Mikroskopie, numerischer und analytischer Nachrechnung von Maschinenelementen und der Entwicklung von Schadensvermeidungsstrategien.
Praxisbeispiel: Einstieg in Zukunftstechnologien – Innovative Röhrentechnologie
Praxisbeispiel: Recruiting von Nachwuchsfachkräften – Strategien im Fachkräftemangel: den Nachwuchs für die IT begeistern und in Aus- und Weiterbildung investieren Das Augsburger Softwareunternehmen baramundi entwickelt und vertreibt seit über 20 Jahren Lösungen für Unified Endpoint Management (UEM). Durch den starken Unternehmenswachstum in den vergangenen Jahren steigt der Bedarf nach IT-Fachkräften. Laut der aktuellen Bitkom-Studie vom […]
Innovative Beispiele kommunizieren
Sie haben innovative Projekte umgesetzt oder Expertise in Innovation oder haben Angebote für Unternehmen in diesem Bereich? Reichen Sie einen Artikel ein!
Newsblog – News zum Thema Innovation
News Innovation – Wasserstoff soll in die breite Anwendung! Technologieregion Wasserstoff Augsburg auf dem Hydrogen Dialogue 2024
Am 4. und 5. Dezember 2024 versammelte sich auf dem Hydrogen Dialogue in Nürnberg die geballte Expertise aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, um den aktuellen Stand und die Zukunftsperspektiven der Wasserstofftechnologie zu diskutieren. Auch Vertreter der Wasserstoff-Technologieregion ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – „Augsburg gründet!“ 2024: Innovationen, Impulse und starke Netzwerke
Die Start-Up Szene im Wirtschaftsraum Augsburg ist lebendig und zukunftsorientiert - das hat das Gründungsevent „Augsburg gründet!“, das bereits zum achten Mal stattfand, wieder einmal bewiesen. Rund 400 Gäste trafen sich im neuen Digitalen Zentrum Schwaben (DZ.S), um sich von kreativen Ideen, inspirierenden Erfolgsgeschichten und praxisnahen Einblicken begeistern zu lassen. Die Veranstaltung zeigte, wie aus innovativen Visionen konkrete Lösungen für die Märkte von morgen entstehen können. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Neue Übersichtsseite über wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge
Um Logistikunternehmen und Interessierte stets auf dem neuesten Stand zu bringen, haben wir für Sie die wichtigsten Anbieter in Sachen Wasserstoffmobilität und deren Angebote in einer übersichtlichen Zusammenfassung aufbereitet. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Zukunft Wasserstoff in der Technologieregion erleben
Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende. Er ist vielfältig einsetzbar, neben dem Verkehr auch in verschiedenen Industriebranchen. Die Zukunftskonferenz Wasserstoff in Augsburg zeigt aktuelle Wasserstoffprojekte und -Technologiechampions der Region . Als Ehrengast spricht Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder, der die Bedeutung der Wasserstofftechnologie für die Zukunft Bayerns und Deutschlands näherbringen wird. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Augsburger Zukunftspreis 2025
Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst
Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – THA_funkenwerk: ModelForge erhält EXIST-Förderung
Das Start-up ModelForge bietet eine KI-gestützte Softwareplattform an, die es ermöglicht, digitale Zwillinge von chemischen Prozessen zu erstellen. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Wann kommt Wasserstoff nach Schwaben?
Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – KI – Innovation Lab Bayern: Neues ESF+ Projekt fördert Unternehmen in ihrem Erfolg mit KI
Ab März 2025 fördert das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des ESF+ Bayern die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Bayern. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog – Der Technologietransfer-Kongress öffnet am 8. April seine Türen
Der Technologietransfer-Kongress ist die große regionale Plattform für Technologietransfer, Trends und Zukunftstechnologien in der Region Augsburg. Am 8. April 2025 öffnet er wieder seine Tore, diesmal vor Ort in den neuen Augsburg Offices LOFTS. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Future Week Augsburg 2025: Die Zukunft ist jetzt!
Die Future Week Augsburg verspricht eine Woche voller spannender Veranstaltungen zu den Themen Transformation, Innovation und Digitalisierung. Organisiert von der Augsburger Allgemeinen und der Stadt Augsburg, hat die Future Week das Ziel, frische Ideen aus Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft zu präsentieren. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Gründungsradar 2025: Platz 3 für Technische Hochschule Augsburg
Bei einem der wichtigsten Rankings zur Gründungskultur an Hochschulen belegt die Technische Hochschule eine Top-Platzierung. Der THA wurden vorbildliche Leistungen im Bereich der Gründung attestiert. ... mehr
Mehr lesen
News Arbeitgeber & Fachkräfte – Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen
Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen
News Immobilien – Modulares Forschungs- und Laborgebäude
Das neue dreigeschossige Forschungs- und Laborgebäude an der Universität Augsburg wurde Ende 2024 fertiggestellt und an die Universität Augsburg übergeben. Besonders daran ist seine Errichtung aus einzelnen Fertigmodulen, die in einer Fabrik hergestellt und per Schwerlasttransport zur Baustelle geliefert wurden. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit
Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Match4Transformation – Matchingrunden ab März
Der richtige Partner für das richtige Projekt. Dieser „Match“ ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für jedes Innovations- und Transformationsvorhaben. Doch den richtigen Partner zu finden, war bis vor kurzem eine der größten Herausforderungen im Wirtschaftsleben. Die von transform.by initiierte Matchingplattform „Match4Transformation“ ermöglicht nun dank KI-Unterstützung erstmals eine auf die individuellen Interessen Ihres Unternehmens zugeschnittene Partnersuche. ... mehr
Mehr lesen
News Technologie & Innovation – Innovationschancen mit grünen Startups?
Mehr als ein Drittel der Neugründungen sind inzwischen „grün“, Tendenz weiter steigend. Technologieentwicklung und - produktion sind dabei das wichtigste Geschäftsmodell von Startups in der Umweltwirtschaft. Für Unternehmen kann
eine Kooperation vielfältige Potenziale bieten. Wie ist hierzu der Status quo? ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Wasserstoffprojekte in der Technologieregion Wasserstoff Augsburg nehmen Fahrt auf! 3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff am 5. Februar 2025
Am 5. Februar 2025 lädt der regionale Fachbeirat Wasserstoff zum inzwischen dritten Mal zur Regionalen Zukunftskonferenz Wasserstoff ein – diesmal in die Handwerkskammer Schwaben. Erwartet werden 200 Teilnehmer aus Unternehmen, Forschung und Kommunen, die sich über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen rund um die Wasserstofftechnologie und die aktuellen Entwicklungen und Projekte in der Region informieren. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Projektaufruf zu Innovation in Schlüsseltechnologien
Förderprojekte gesucht zu digitalen Technologien, technologieintensiven Innovationen, umweltschonenden und ressourceneffizienten Technologien und Biotechnologien ... mehr
Mehr lesen
News Immobilien – Organisch wachsen im Technologiezentrum Augsburg
Das TZA entwickelt sich dynamisch weiter. Aktuell entsteht wieder Raum für Innovation: Durch den Auszug eines großen Forschungsinstitutes (DLR-SG Institut für Test und Simulation für Gasturbinen), sind ab sofort Büro- und Werkstattflächen mit 600 Quadratentern verfügbar. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Wasserstoff soll in die breite Anwendung! Technologieregion Wasserstoff Augsburg auf dem Hydrogen Dialogue 2024
Am 4. und 5. Dezember 2024 versammelte sich auf dem Hydrogen Dialogue in Nürnberg die geballte Expertise aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, um den aktuellen Stand und die Zukunftsperspektiven der Wasserstofftechnologie zu diskutieren. Auch Vertreter der Wasserstoff-Technologieregion ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – „Augsburg gründet!“ 2024: Innovationen, Impulse und starke Netzwerke
Die Start-Up Szene im Wirtschaftsraum Augsburg ist lebendig und zukunftsorientiert - das hat das Gründungsevent „Augsburg gründet!“, das bereits zum achten Mal stattfand, wieder einmal bewiesen. Rund 400 Gäste trafen sich im neuen Digitalen Zentrum Schwaben (DZ.S), um sich von kreativen Ideen, inspirierenden Erfolgsgeschichten und praxisnahen Einblicken begeistern zu lassen. Die Veranstaltung zeigte, wie aus innovativen Visionen konkrete Lösungen für die Märkte von morgen entstehen können. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Neue Übersichtsseite über wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge
Um Logistikunternehmen und Interessierte stets auf dem neuesten Stand zu bringen, haben wir für Sie die wichtigsten Anbieter in Sachen Wasserstoffmobilität und deren Angebote in einer übersichtlichen Zusammenfassung aufbereitet. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Zukunft Wasserstoff in der Technologieregion erleben
Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende. Er ist vielfältig einsetzbar, neben dem Verkehr auch in verschiedenen Industriebranchen. Die Zukunftskonferenz Wasserstoff in Augsburg zeigt aktuelle Wasserstoffprojekte und -Technologiechampions der Region . Als Ehrengast spricht Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder, der die Bedeutung der Wasserstofftechnologie für die Zukunft Bayerns und Deutschlands näherbringen wird. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Augsburger Zukunftspreis 2025
Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst
Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – THA_funkenwerk: ModelForge erhält EXIST-Förderung
Das Start-up ModelForge bietet eine KI-gestützte Softwareplattform an, die es ermöglicht, digitale Zwillinge von chemischen Prozessen zu erstellen. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Wann kommt Wasserstoff nach Schwaben?
Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – KI – Innovation Lab Bayern: Neues ESF+ Projekt fördert Unternehmen in ihrem Erfolg mit KI
Ab März 2025 fördert das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des ESF+ Bayern die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Bayern. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog – Der Technologietransfer-Kongress öffnet am 8. April seine Türen
Der Technologietransfer-Kongress ist die große regionale Plattform für Technologietransfer, Trends und Zukunftstechnologien in der Region Augsburg. Am 8. April 2025 öffnet er wieder seine Tore, diesmal vor Ort in den neuen Augsburg Offices LOFTS. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Future Week Augsburg 2025: Die Zukunft ist jetzt!
Die Future Week Augsburg verspricht eine Woche voller spannender Veranstaltungen zu den Themen Transformation, Innovation und Digitalisierung. Organisiert von der Augsburger Allgemeinen und der Stadt Augsburg, hat die Future Week das Ziel, frische Ideen aus Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft zu präsentieren. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Gründungsradar 2025: Platz 3 für Technische Hochschule Augsburg
Bei einem der wichtigsten Rankings zur Gründungskultur an Hochschulen belegt die Technische Hochschule eine Top-Platzierung. Der THA wurden vorbildliche Leistungen im Bereich der Gründung attestiert. ... mehr
Mehr lesen
News Arbeitgeber & Fachkräfte – Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen
Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen
News Immobilien – Modulares Forschungs- und Laborgebäude
Das neue dreigeschossige Forschungs- und Laborgebäude an der Universität Augsburg wurde Ende 2024 fertiggestellt und an die Universität Augsburg übergeben. Besonders daran ist seine Errichtung aus einzelnen Fertigmodulen, die in einer Fabrik hergestellt und per Schwerlasttransport zur Baustelle geliefert wurden. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit
Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Match4Transformation – Matchingrunden ab März
Der richtige Partner für das richtige Projekt. Dieser „Match“ ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für jedes Innovations- und Transformationsvorhaben. Doch den richtigen Partner zu finden, war bis vor kurzem eine der größten Herausforderungen im Wirtschaftsleben. Die von transform.by initiierte Matchingplattform „Match4Transformation“ ermöglicht nun dank KI-Unterstützung erstmals eine auf die individuellen Interessen Ihres Unternehmens zugeschnittene Partnersuche. ... mehr
Mehr lesen
News Technologie & Innovation – Innovationschancen mit grünen Startups?
Mehr als ein Drittel der Neugründungen sind inzwischen „grün“, Tendenz weiter steigend. Technologieentwicklung und - produktion sind dabei das wichtigste Geschäftsmodell von Startups in der Umweltwirtschaft. Für Unternehmen kann
eine Kooperation vielfältige Potenziale bieten. Wie ist hierzu der Status quo? ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Wasserstoffprojekte in der Technologieregion Wasserstoff Augsburg nehmen Fahrt auf! 3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff am 5. Februar 2025
Am 5. Februar 2025 lädt der regionale Fachbeirat Wasserstoff zum inzwischen dritten Mal zur Regionalen Zukunftskonferenz Wasserstoff ein – diesmal in die Handwerkskammer Schwaben. Erwartet werden 200 Teilnehmer aus Unternehmen, Forschung und Kommunen, die sich über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen rund um die Wasserstofftechnologie und die aktuellen Entwicklungen und Projekte in der Region informieren. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Projektaufruf zu Innovation in Schlüsseltechnologien
Förderprojekte gesucht zu digitalen Technologien, technologieintensiven Innovationen, umweltschonenden und ressourceneffizienten Technologien und Biotechnologien ... mehr
Mehr lesen
News Immobilien – Organisch wachsen im Technologiezentrum Augsburg
Das TZA entwickelt sich dynamisch weiter. Aktuell entsteht wieder Raum für Innovation: Durch den Auszug eines großen Forschungsinstitutes (DLR-SG Institut für Test und Simulation für Gasturbinen), sind ab sofort Büro- und Werkstattflächen mit 600 Quadratentern verfügbar. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Wasserstoff soll in die breite Anwendung! Technologieregion Wasserstoff Augsburg auf dem Hydrogen Dialogue 2024
Am 4. und 5. Dezember 2024 versammelte sich auf dem Hydrogen Dialogue in Nürnberg die geballte Expertise aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, um den aktuellen Stand und die Zukunftsperspektiven der Wasserstofftechnologie zu diskutieren. Auch Vertreter der Wasserstoff-Technologieregion ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – „Augsburg gründet!“ 2024: Innovationen, Impulse und starke Netzwerke
Die Start-Up Szene im Wirtschaftsraum Augsburg ist lebendig und zukunftsorientiert - das hat das Gründungsevent „Augsburg gründet!“, das bereits zum achten Mal stattfand, wieder einmal bewiesen. Rund 400 Gäste trafen sich im neuen Digitalen Zentrum Schwaben (DZ.S), um sich von kreativen Ideen, inspirierenden Erfolgsgeschichten und praxisnahen Einblicken begeistern zu lassen. Die Veranstaltung zeigte, wie aus innovativen Visionen konkrete Lösungen für die Märkte von morgen entstehen können. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Neue Übersichtsseite über wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge
Um Logistikunternehmen und Interessierte stets auf dem neuesten Stand zu bringen, haben wir für Sie die wichtigsten Anbieter in Sachen Wasserstoffmobilität und deren Angebote in einer übersichtlichen Zusammenfassung aufbereitet. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Zukunft Wasserstoff in der Technologieregion erleben
Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende. Er ist vielfältig einsetzbar, neben dem Verkehr auch in verschiedenen Industriebranchen. Die Zukunftskonferenz Wasserstoff in Augsburg zeigt aktuelle Wasserstoffprojekte und -Technologiechampions der Region . Als Ehrengast spricht Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder, der die Bedeutung der Wasserstofftechnologie für die Zukunft Bayerns und Deutschlands näherbringen wird. ... mehr
Mehr lesen
Ansprechpartnerin – Haben Sie Fragen?
Social Media Wall – News aus unseren sozialen Medien zu Innovation
Linux-Notebooks als digitaler Schutzschild🛡️Ransomware-Angriffe legen Unternehmen lahm, verursachen immense Kosten und gefährden kritische Daten.Maximilian Arnold von TUXEDO Computers GmbH zeigt, wie Linux-Notebooks als intelligente "Ransomware-Abwehr 2.0" fungieren können. Höherer Sicherheit, mehr Flexibilität und langfristig geringere Kosten – mehr dazu bei beim Technologietransfer-Kongress am 8. April 2025!📌Buchen Sie heute noch schnell Ihr Kongressticket und connecten Sie sich bereits im Vorfeld des Veranstaltungstags in der digitalen Kongress-Community unter: https://ow.ly/p7oI50Vt1Zc#ttk25 #innovation #innohub #technologietransfer #regionaugsburgBei Fragen zum #ttk25 oder dem Bereich Innovation, sprechen Sie uns gerne an: Lisa Dallner | Nadine Kabbeck
Bedarfe und Herausforderungen identifizieren🔍Prof. Dr. Martin Feistle vom Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik (Fraunhofer IGCV) über den intensiven Austausch mit Unternehmen.Bei der Eröffnung des Technologietransfer-Kongresses 2025 ist Prof. Feistle im moderierten Grußwort zu hören. Außerdem heißen Sie Dr. Vroni Walter von Epple Druckfarben AG & Wirtschaftsjunioren Augsburg e.V., Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und Dr. Wolfgang Huebschle, Wirtschaftsreferent der Stadt Augsburg herzlich zum Kongresstag willkommen!📅 8. April 2025🕗 8:00-16:30 Uhr📍 Augsburg Offices LOFTS, Pilsener Straße 7, Augsburg⏩Das Programm finden Sie unter: https://ow.ly/6bZN50VsYNl#ttk25 #innovation #innohub #technologietransfer #regionaugsburgBei Fragen zum #ttk25 oder dem Bereich Innovation, sprechen Sie uns gerne an: Lisa Dallner | Nadine Kabbeck
🧠 Künstliche Intelligenz in der #Medizin – zwischen Hype, Hoffnung und VerantwortungDer aktuelle KI-Boom verändert nicht nur unseren Alltag – er revolutioniert auch die Medizin. Beim Technologietransfer-Kongress am 8. April 2025 gibt Prof. Dr. Thomas Wendler vom Universitätsklinikum Augsburg in seiner Keynote spannende Einblicke in dieses hochaktuelle Thema: „Künstliche Intelligenz in der Medizin – Revolution zwischen Chancen und Risiken“.👩⚕️👉 Wussten Sie, dass bis August 2024 allein in den USA 950 KI-basierte Medizinprodukte zugelassen wurden – die meisten davon in der medizinischen Bildgebung? Die Entwicklungen sind rasant – und bringen enormes Potenzial, aber auch tiefgreifende Herausforderungen mit sich.In seinem Vortrag beleuchtet Prof. Wendler praxisnah, welche Chancen #KI in der Medizin bietet, wo Risiken bestehen und wie diese Technologien sicher, ethisch und fair in den klinischen Alltag integriert werden können.🙌🎟️Jetzt Kongressticket sichern und vorab in der digitalen Kongress-Community vernetzen: https://lnkd.in/dpNudxe#innovation #innohub #regionaugsburgBei Fragen zum #ttk25 oder dem Bereich Innovation, sprechen Sie uns gerne an: Lisa Dallner | Nadine Kabbeck
Transfer über Köpfe? Wie das geht verrät die THA beim TTK25!💡Wissenstransfer von Hochschulen in Unternehmen funktioniert auch und gerade über Köpfe, genauer gesagt: über das Wissen in den Köpfen von Studierenden und ihr Einsatz in Unternehmen. Ein Best Practice-Modell ist der Studiengang Systems Engineering der Technische Hochschule Augsburg: Ein einzigartiges Studienangebot für innovative Fach- und Führungskräfte – als berufsbegleitendes Studium, Studium in Verbindung mit einer Ausbildung oder Vollzeitstudium in der Region. Informieren Sie sich dazu aus erster Hand, live und vor Ort beim Technologietransfer-Kongress, z.B. von Studiengangsleiter Professor Thomas Kirchmeier!📝⏩Buchen Sie jetzt Ihr Kongressticket und #connecten Sie sich bereits im Vorfeld des Veranstaltungstags in der digitalen Kongress-Community unter: https://ow.ly/rKKP50VpMwU#ttk25 #innovation #innohub #technologietransfer #regionaugsburgBei Fragen zum #ttk25 oder dem Bereich Innovation, sprechen Sie uns gerne an: Lisa Dallner | Nadine Kabbeck
Auf die Couch? Beim Technologietransfer-Kongress?🛋️Der Technologietransfer-Kongress bietet Ihnen ein attraktives Rahmenprogramm. Ein neuer Service für Kongressbesucher*innen: Die Consulting Couch, bei denen Teilnehmende kurze Erstberatungen rund um das Thema Innovation und Technologietransfer in Anspruch nehmen können!🗣️Sie haben ein technisches Problem? Eine Innovationsherausforderung? Eine Projektidee, für die Sie Partner, Finanzierung, etc. suchen? Diskutieren Sie Ihre Idee oder Herausforderung mit passenden Experten und Partnern auf unserer Consulting-Couch im Rahmen des Augsburger Technologietransferkongresses!📅 8. April 2025🕗 8:00-16:30 Uhr📍 Augsburg Offices LOFTS, Pilsener Straße 7, AugsburgTeilen Sie uns mit, für welche Herausforderung Sie Expertise suchen und wir stellen Ihnen die passenden Ansprechpartner zusammen, mit denen Sie in kleiner Runde auf unserer Consultingcouch im Rahmen des Kongresses erste Ideen entwickeln können. Nutzen Sie die Gelegenheit, so viel geballte Innovationskompetenz vor Ort zu haben und für Ihr Anliegen gleich die richtigen Experten kennenzulernen.💡 Sie suchen, wir finden! – Wir organisieren diesen lockeren, kurzen und unverbindlichen Austausch komplett für Sie als 15-30 minütigen Matching-Termin mit passenden Partnern direkt auf dem Kongress. Wenden Sie sich dazu bis zum 31. März mit Ihrem Innovationsanliegen an martina.medrano@region-A3.com. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen!Buchen Sie heute noch Ihr Kongressticket und connecten Sie sich bereits im Vorfeld des Veranstaltungstags in der digitalen Kongress-Community: https://ow.ly/OgTE50Vpv6e#ttk25 #innovation #innohub #technologietransfer #regionaugsburgBei Fragen zum #ttk25 oder dem Bereich Innovation, sprechen Sie uns gerne an: Lisa Dallner | Nadine Kabbeck
KI sicher nutzen – mit Lokalen Sprachmodellen🗣️Wie lässt sich KI nutzen, ohne die Unternehmensdaten in fremde Hände zu geben?🤔Cloudbasierte KI-Dienste sind praktisch, aber auch ein Datenschutzrisiko. Doch es gibt eine Lösung: Lokale Sprachmodelle (LLMs) ermöglichen es, KI direkt auf eigenen Rechnern oder Servern auszuführen – ohne dabei Datenschutz und Sicherheit aufs Spiel zu setzen.🧷Dr. Thomas Eisenbarth, makandra GmbH, zeigt wie Unternehmen KI sicher und datenschutzkonform einsetzen können. Mit Retrieval Augmented Generation (RAG) kann KI unternehmensinterne Informationen gezielt verarbeiten und für Kundenanfragen nutzen. So gelingt der effektive und sichere Einsatz von KI, ohne Abhängigkeit von Cloud-Diensten.🖥️Buchen Sie bereits heute Ihr Kongressticket und connecten Sie sich schon im Vorfeld des Veranstaltungstags in der digitalen Kongress-Community: https://ow.ly/7IFQ50VoNFe#ttk25 #innovation #innohub #technologietransfer #regionaugsburgBei Fragen zum #ttk25 oder dem Bereich Innovation, sprechen Sie uns gerne an: Lisa Dallner | Nadine Kabbeck
Radikal anders denken – #Innovation braucht Mut!🚀Beim Technologietransfer-Kongress 2025 teilt Innovatorpersönlichkeit Frank Ilg spannende Insights darüber, warum echte #Innovation nicht nach Schema F funktioniert. In der Nachmittagssession „Innovator Talks“ spricht er darüber, wie Experimente, kreative Entscheidungen und das Verlassen festgefahrener Strukturen den Weg zu disruptiven Geschäftsmodellen ebnen.✨🗨️"In meinem Vortrag zeige ich, warum es keine universelle Blaupause für Erfolg gibt und wie wir durch Neugier, kreatives Denken und das Erkunden unkonventioneller Wege die Grundlagen für nachhaltige Transformation und Mehrwert geschafft werden können. Wahre Innovation entsteht dort, wo Mut auf neue Möglichkeiten trifft", erklärt Frank Ilg.🔍Einblicke, wie das in der #Praxis aussehen kann, gibt’s auch in seinem aktuellen Projekt mit PERI – hier geht’s zum spannenden Interview: https://lnkd.in/d_CqjTeG👉 Zur Anmeldung: https://lnkd.in/dpNudxe#innohub #regionaugsburg Bei Fragen zum Hashtag#ttk25 oder dem Bereich Innovation, sprechen Sie uns gerne an: Lisa Dallner | Nadine Kabbeck
🚀 Innovation beginnt mit #Daten – und wird durch Taten groß!Was treibt Innovation wirklich voran? Für Prof. Dr. Wolfgang Kratsch, Professor für Angewandte KI an der Technische Hochschule Augsburg und Mitglied der wissenschaftlichen Leitung am Fraunhofer FIT, ist die Antwort klar: Daten sind der zentrale Treiber für Innovation! Ob um Prozesse objektiv zu optimieren oder um menschliche Kreativität anzuregen – #ProcessIntelligence verwandelt Daten in konkrete Taten und neue Ideen.📊✨Beim Technologietransfer-Kongress 2025 gibt Prof. Dr. Kratsch in seinem Wissenschafts-Pitch „Process Intelligence: Von Daten zu Taten“ spannende Einblicke, wie Unternehmen genau das für sich nutzen können. 🌍💡🎤 Neugierig geworden?Sichern Sie sich jetzt Ihr Kongressticket für den 8. April 2025 und vernetzen Sie sich schon vorab in unserer digitalen Kongress-Community!👉 Weitere Informationen finden Sie hier: https://lnkd.in/dpNudxe#innovation #innohub #augsburgBei Fragen zum #ttk25 oder dem Bereich Innovation, sprechen Sie uns gerne an: Lisa Dallner | Nadine Kabbeck
Die Webinarreihe „Wie Transformation gelingt“ startet! 📢 – Am 1. April mit Gastgeberin Monika Luger (Trainerin und Integrale Organisationsentwicklung, imu) zum Thema „KI & Mitarbeitende: Proaktiver Umgang mit unterschiedlichen Wertehaltungen“. ⚖️ 💻 Webinar📅 1. April🕚 11-12 UhrGenerative Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie unserer Zeit, aber ihr erfolgreicher Einsatz hängt nicht nur von der Technik ab. Unternehmenskultur, Werte und die Haltung der Mitarbeitenden sind entscheidend. 👥Im Rahmen eines integralen Workshops haben die Mitarbeitenden des Umweltclusters eine KI-Strategie entwickelt, die Menschlichkeit, Teamgeist und Innovation vereint. 🤝Was erwartet Sie?🟣 Einblicke in die Ausgangssituation, die Herangehensweise und persönliche Erfahrungen🟣 Reflexion über KI-Strategien für Ihre eigene Organisation🟣 Diskussion und Austausch über den Umgang mit KIFreuen Sie sich außerdem auf Impulse von:👉 KI-Experte Matthias Richter, senze.ai & Deutsche Bahn👉 Auftraggeber des Workshops Alfred Mayr, Umweltcluster Bayern👉 Anwenderin Laura Jantz, Umweltcluster Bayern⏩Weitere Informationen zum ersten Webinar: https://ow.ly/yCR350Vlrfr#RegionAugsburg #Innovation #Unternehmenskultur #KI
How to innovate – TOP-Einblicke beim Technologietransfer-Kongress!🚀KUKA, DECKERFORM, BWF Group & Co: Beim Technologietransfer-Kongress am 8. April 2025 erfahren Sie im spannenden Nachmittags-Stream „Innovator Talks: Innovieren in produzierenden Unternehmen“ wie bekannte, erfolgreiche Unternehmen aus der A³ Region das Innovieren im Betrieb organisieren.⚙️Mit dabei sind unter anderem: 🔵 Till Schulte-Rebbelmund, KUKA AG, mit Einblicken in das Business Innovation Lab von KUKA 🔵 Tobias Merktle, BWF Group, über die erfolgreiche Kooperation seines Unternehmens mit Startups🔵 Peter Ottillinger, DECKERFORM Technologies GmbH, der zeigt, wie das Unternehmen mit neuen Technologien seine Materialwelt umkrempelt🔵 Frank Ilg, innowate, der motiviert mit kreativem Denken aus festgefahrenen Strukturen auszubrechen und Kontext-Bewusstsein zu entwickelnFreuen Sie sich auf diesen und weitere spannende Programmpunkte auf dem Technologietransfer-Kongress in Augsburg!📅8. April 2025🕗8:00-16:30 Uhr📍Augsburg Offices LOFTS, Pilsener Straße 7, Augsburg⏩Buchen Sie schon heute Ihr Kongressticket und connecten Sie sich bereits im Vorfeld des Veranstaltungstags in der digitalen Kongress-Community: https://ow.ly/qSqa50VkxmB#ttk25 #innovation #innohub #technologietransfer #regionaugsburg
Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog Innovation erleben!💡Der Technologietransfer-Kongress in Augsburg öffnet wieder seine Türen – DIE regionale Plattform für Technologietransfer, Trends und Zukunftstechnologien! Einmal im Jahr stehen hier Zukunftsthemen und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft im besonderen Fokus.🔵📅8. April 2025 🕗8:00-16:30 Uhr📍Augsburg Offices LOFTS, Pilsener Straße 7, AugsburgWas gibt es Neues in der Region? Wie das eigene Unternehmen up-to-date halten?Der Kongresstag richtet sich besonders an Unternehmen aus der regionalen Wirtschaft, an anwendungsorientierte Wissenschaftler*innen und Multiplikator*innen.🏢Eine exzellente Gelegenheit, um am Kongresstag und in der begleitenden digitalen Kongress-Community jede Menge Innovator*innen aus Unternehmen und Forschung hier in der Region kennen zu lernen.🗣️Ein besonderes Highlight in diesem Jahr sind die spannenden Exponate der begleitenden Fachausstellung: Wir freuen uns besonders über einen Roboterhund von Boston Dynamics und einen Drohnenkäfig mit Live-Vorführungen zum Schwarmflug.🤖Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung: https://ow.ly/Npru50Vgn5g#ttk25 #innovation #innohub #technologietransfer #regionaugsburgBei Fragen zum #ttk25 oder dem Bereich Innovation, sprechen Sie uns gerne an: Lisa Dallner | Nadine Kabbeck
Diese Innovationen gibt es Wirtschaftsraum Augsburg!🚀💥Hier kommen unsere Top-News aus dem Bereich Innovation: Mit unserem neuen A³ Newsletter Innovation erhalten Sie mehrmals im Jahr die Möglichkeit die Innovationscommunity in A³ kennenzulernen, Technologien, Good Practices aus regionalen Unternehmen und Gelegenheiten zur Vernetzung in der Region nicht zu verpassen.Was passiert gerade so?👉 Sich heute für die Zukunft rüsten, gelingt in den nächsten Wochen bei vielen Gelegenheiten im Wirtschaftsraum Augsburg. Verschiedenste Einblicke in Zukunftsthemen bietet zum Beispiel die Future Week in Augsburg – mit dem Technologietransfer-Kongress am 8. April 2025 als Highlight für Unternehmen, die sich aus erster Hand über die Zusammenarbeit zwischen anwendungsorientierter Forschung und Wirtschaft informieren möchten. Chancen, um die Energiewende für Ihr Unternehmen zu gestalten, liegen in der neu gegründeten Technologieregion Wasserstoff und zahlreiche Unternehmen und Innovatoren zeigen sich mit gelungenen Umsetzungsprojekten. Neugierig?Abonnieren sie doch mal die nächste Ausgabe des A³ Newsletter Innovation und erhalten sie mehrmals im Jahr ein Update zu den Innovations- und Technologienews im Wirtschaftraum Augsburg!👉https://ow.ly/hOJ150Vi9kL#Newsletter #Innovation #Technologie #RegionAugsburg #RegionA3 #ttk25 #InnoCircleA3 #InnohubA3 #WasserstoffRegionAugsburg #A3Unsere Ansprechpartnerin im Team:Nadine Kabbeck
🗣️"Wir bringen das beste aus Organisationsentwicklung, aus der Wirtschaft, aus der Nachhaltigkeit zusammen", erklärt Rasmus Fackler-Stamm von der imu.Damit ruft er Unternehmer dazu auf bei dem Projekt #ZUKUNFTmobil mitzumachen. Die imu augsburg ist Partner dieser Kampagne und bietet diesbezüglich Weiterbildungen und Begleitungen von #Transformationen an.🤝🔗Interesse am Technologietransfer-Kongress? Zur Teilnahme einfach anmelden unter: https://ow.ly/LHIE50V3rQS#ttk24 #technologietransfer #regionaugsburg #innovationBei Fragen zum #ttk25 oder dem Bereich Innovation, sprechen Sie uns gerne an: Lisa Dallner | Nadine Kabbeck
#Offenheit für Veränderungen als Key für innovative Ideen!🗝️Oft scheitern #Innovationen am Menschen selber - an der Kommunikation mit anderen oder der Voreingenommenheit gegenüber Neuem. Das erklärt Dr. Stefan Enzler von der imu in seinem Interview.🗣️🔗Interesse am Technologietransfer-Kongress? Zur Teilnahme einfach anmelden unter: https://ow.ly/LHIE50V3rQS#ttk24 #technologietransfer #regionaugsburgBei Fragen zum #ttk25 oder dem Bereich Innovation, sprechen Sie uns gerne an: Lisa Dallner | Nadine Kabbeck
So sollten Sie Ihre #Innovation als #Patent nicht anmelden!☝️🗣️Patentanwalt Ulrich Wohlfarth von CHARRIER RAPP & LIEBAU Patentanwälte erläutert die Todsünden im Umgang mit Patenten: "Das wichtigste ist vorher nicht drüber reden, sprechen, veröffentlichen […]."Als Patentanwälte haben Charrier, Rapp & Liebau ständig mit Innovationen zu tun, weshalb sie den #Technologietransferkongress gerne unterstützen.💡🤝🔗Interesse am Technologietransfer-Kongress? Zur Teilnahme einfach anmelden unter: https://ow.ly/f9Nz50V3rVw#ttk24 #regionaugsburgBei Fragen zum #ttk25 oder dem Bereich Innovation, sprechen Sie uns gerne an: Lisa Dallner | Nadine Kabbeck
🌱Nachhaltigkeit im Fokus: A³ Wirtschaftsdialog bei KEIMFARBEN GMBH🌱Im Rahmen des A³ Wirtschaftsdialogs bei KEIMFARBEN in Diedorf durften wir kürzlich einen inspirierenden Einblick in das Cradle-to-Cradle-Prinzip des Farbenherstellers erhalten. ♻️KEIMFARBEN steht für Farben, die nicht nur langlebig und umweltfreundlich sind, sondern auch vollständig in biologische Kreisläufe zurückgeführt werden können. Der CEO Rüdiger Lugert und der Leiter Produktmanagement Peter Benedikt Treitz gaben spannende Insights in das Unternehmen.😍Ein weiteres Highlight: die Ergebnisse aus dem Projekt „Nachhaltigkeitsmonitoring A³“. Schon 40 % der regionalen Unternehmen optimieren die Lebensdauer ihrer Produkte – ein starkes Zeichen für gelebte #Nachhaltigkeit! Dennoch gibt es Potenzial für weitere Verbesserungen! Hierfür werden mit den regionalen Akteuren Handlungsempfehlungen entwickelt, worauf Annabell Hummel-Wiest in ihrem Vortrag einging. Neben spannenden Impulsen bot der Unternehmensrundgang exklusive Einblicke in die nachhaltigen Prozesse von KEIMFARBEN. Beim abschließenden Get-together wurde sich rege ausgetauscht und weitergedacht.💡Danke an alle Teilnehmer:innen für den wertvollen Austausch und an #KEIMFARBEN für die Gastfreundschaft! Herrn Landrat Martin Sailer vom Landkreis Augsburg ein großes Dankeschön für seine freundlichen Grußworte!🙌👉 Welche Best Practices im Bereich Kreislaufwirtschaft kennt ihr aus eurer Branche? Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren!Der besondere Dank geht auch an Andrea Endres, Kimberly Sturm und Petra Meitinger von KEIMFARBEN für die Organisation.💚#A3Wirtschaftsdialog #CradleToCradle #Innovation
🌍Das Planspiel Klimaresilienz: Krisensicher in die Zukunft!Wie reagieren Unternehmen auf Herausforderungen aus Politik, Klima und Unternehmensführung? Welche Strategien helfen, nicht nur wettbewerbsfähig zu bleiben, sondern auch langfristige Resilienz aufzubauen? 💪Um diese spannenden Fragen drehte sich das interaktive Planspiel am Zentrum für Klimaresilienz der @uni.augsburg. Strategisches Denken, Teamarbeit und kreative Problemlösungen waren gefragt!🧮Neben spannenden Diskussionen kam auch der Spaß nicht zu kurz – es wurde verhandelt, improvisiert und mit voller Energie gespielt! Unsere Kolleginnen Stefanie Haug, Lydia Keller und Maren Schaal begleiteten das Planspiel. 🎲Durch die praxisnahe Simulation gewannen die Teilnehmenden wertvolle Erkenntnisse für nachhaltige Unternehmensstrategien und zukunftsfähige Entscheidungsprozesse: 🗨️„Das Planspiel hat gezeigt, wie vielschichtig Nachhaltigkeit tatsächlich ist“🗨️„Es wurde deutlich, dass nicht nur Klimaschutz, sondern auch die frühzeitige Auseinandersetzung mit Klimarisiken essenziell ist.“Unser Dank gilt dem Lehrstuhl für urbane Klimaresilienz des Zentrums für Klimaresilienz, Markus Keck und insbesondere Rouven Kaiser, der bei der Durchführung der Veranstaltung tatkräftig unterstützt hat.Weitere Informationen zu dem Planspiel finden Sie auf der Website in unserer Bio unter: Veranstaltungen >> Nachhaltiges Wirtschaften >> Klimaanpassung >> Klimaanpassung für Unternehmen zum Mitmachen: Strategien spielerisch gestalten #RegionAugsburg #A3 #wirtschaftsförderung #ahochdrei #regionalmanagement #regionA3 #netzwerk #gemeinsamstark #augsburg #landkreisaugsburg #aichach #landkreisaichachfriedberg #friedberg #wifö #innovation #standort #immobilien #nachhaltigeswirtschaften #fachkräfte #arbeitgeber #zukunft #karriere #gesundheitswirtschaft #A3klimaneutral