Innovationsangebote finden Innovationsatlas A³

Wir möchten Sie bei Ihren Innovationsaktivitäten mit den vielfältigen regionalen Kompetenzen aus dem Bereich Technologietransfer unterstützen.  Hier finden Sie laufend neue  Innovationsangebote und Expertisebeschreibungen verschiedener Forschungseinrichtungen und Innovationsförderer aus A³ sowie passende Praxisbeispiele.

Bitte wählen Sie zur detaillierten Suche eine oder mehrere Kategorien aus den Bereichen „Themenauswahl“ aus. Sie können die Ergebnisse über das Auswahlfeld „Suche verfeinern“ spezialisieren oder auch mit dem Suchfeld kombinieren und so gezielt Ergebnisse zu Ihren Interessensgebieten angezeigt bekommen.

Für eine neue Suchanfrage einfach alle "Filter zurücksetzen" drücken.

Artikel einreichen

Auf der Suche nach Anregungen für Innovationen? Der Innovationsatlas der Region A³

Alle (278) Angebote (73) Angebote A³ (22) Experten (113) Praxisbeispiele (70)
Filter zurücksetzen

Expertise Innovationspartner vor Ort KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V.


KUMAS, das Umweltnetzwerk für wachsende Umweltkompetenz, ist die zentrale Schnittstelle für Wissenstransfer, Information, Erfahrungsaustausch und Kooperation der Umweltfirmen und -institutionen in Bayern. KUMAS bündelt und integriert bestehende Umweltkompetenzen in Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik und sichert dadurch die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Region.

Expertise Forschungspartner vor Ort Institut für Materials Resource Management (MRM)


An der Uni Augsburg am Institut für Materials Resource Management (MRM) haben sich Material-, Wirtschaftswissenschaftlern und Ressourcenstrategen zusammengeschlossen. Gemeinsam arbeiten sie daran, das Potenzial neuer Produkte und Technologien für Ressourceneffizienz in einem möglichst frühen Stadium vorherzusagen. Ziel ist die Entwicklung und ökologisch effiziente Umsetzung strategischer, regenerativer Funktionsmaterialien, Prozesse, Produkte und Technologien.

Praxisbeispiel: Innovation Turbinenforschung für emissionsfreies Fliegen und die Energieversorgung der Zukunft


Praxisbeispiel: Innovation – Turbinenforschung für emissionsfreies Fliegen und die Energieversorgung der Zukunft DLR-Institut für Test und Simulation für Gasturbinen Große Turbinen sind derzeit sehr gefragt: Überall auf der Welt und auch in Bayern sollen neue Gaskraftwerke für die Energieversorgung entstehen, die zukünftig mit Wasserstoff betrieben werden sollen. Effiziente Turbomaschinen spielen außerdem eine wichtige Rolle im […]

Expertise Innovation Prof. Dr. Elisabeth André – Universität Augsburg, Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz


Die Augsburger Wissenschaftlerin Prof. Dr. Elisabeth André ist eine führende Wissenschaftlerin zum Thema Mensch-Maschine-Interaktion und Leibniz-Preisträgerin. Als acatech-Akademiemitglied berät sie künftig Politik und Gesellschaft in technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Fragen der Zukunft.

TTK25 Innovator Talk Frank Ilg – Gründer und CEO von innowate


Auf dem diesjährigen Technologietransfer-Kongress (8. April) hält Frank Ilg, Gründer und CEO von innowate einen Vortrag mit dem Titel: "Technologie- und Trendscouting mit KI"

Angebot Forschung und Entwicklung Wasserstoff-Forschung (H2.UniA)


Die Universität Augsburg beherbergt mit H2.UniA ein innovatives Forschungsnetzwerk, das sich auf die Entwicklung von Wasserstofftechnologien konzentriert. Dieser interdisziplinäre Verbund vereint Lehrstühle und Arbeitsgruppen mit dem Ziel, Fachwissen und Forschungsergebnisse zu Schlüsselthemen der Wasserstofftechnologie zusammenzuführen.

Angebot Ressourceneffizienz Bayerische Immissionsschutztage


KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V. veranstaltet jährlich die Bayerischen Immissionsschutztage zusammen mit den Kooperationspartnern Bayerisches Landesamt für Umwelt, Andrea Versteyl Rechtsanwälte und Müller-BBM GmbH im Bayerischen Landesamt für Umwelt in Augsburg. Der etablierte Kongress wird als ein großer Gewinn für die Umweltbranche sehr geschätzt und ist weit über Bayern hinaus bekannt.

Praxisbeispiel Innovation Künstliche Intelligenz im Handwerk


Die HWK Schwaben lädt mit ihrem "KI Netzwerk der schwäbischen Handwerksbetriebe" zu Netzwerktreffen ein, um Handwerksbetrieben die neuen Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz näher zu bringen.

Praxisbeispiel: Ressourceneffizient in die Zukunft Ressourceneffiziente Technologie als Alleinstellungsmerkmal


Praxisbeispiel: Ressourceneffizient in die Zukunft – Ressourceneffiziente Technologie als Alleinstellungsmerkmal Beispielunternehmen Aquaair GmbH AQUAAIR Schraubenkompressoren nutzen kühles Wasser statt heißem Öl zur Kühlung der Druckluft und senken die Energiekosten für Druckluft um bis zu 35 Prozent. Dabei wurden bekannte technische Lösungen nicht einfach kopiert, sondern die gesamte Anlage völlig neu konzipiert und konsequent auf das […]

Angebot Innovation Messung der Oberflächenhärte von Maschinenelementen


Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg bietet die Messung der Oberflächenhärte von Maschinenelementen an.

Expertise Innovation Prof. Dr. Sarah Hatfield


Prof. Dr. Sarah Hatfield ist eine angesehene Expertin auf den Gebieten Change Management, Human Resources und Wirtschaftspsychologie. An der Hochschule Augsburg ist sie maßgeblich daran beteiligt, wegweisende Veränderungen voranzutreiben und die Zukunft in verschiedenen Bereichen zu gestalten.

Praxisbeispiel: Wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge im Portrait MAN und die grüne Mobilität von Morgen


Praxisbeispiel: Wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge im Portrait – MAN und die grüne Mobilität von Morgen MAN setzt auf batterieelektrische LKWs –  für besondere Anwendungsfälle wurden wasserstoffbetriebene LKWs entwickelt.    Die Dekarbonisierung spielt eine zentrale Rolle für MAN Trucks & Buses, die im Zuge dessen hauptsächlich auf batterieelektrische LKWs setzen. Allerdings erkennt das Unternehmen an, dass es spezielle […]

Expertise Forschungspartner vor Ort Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU)


Das Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) der Universität Augsburg führt die umweltwissenschaftlichen Kompetenzen der Universität Augsburg, der im Umweltbereich tätigen Institutionen und NGOs und Unternehmen zusammen und setzt so Maßstäbe in der anwendungsorientierten Umweltforschung.

Expertise Innovationspartner vor Ort Umwelt-Technologisches Gründerzentrum Augsburg


Bereits seit vielen Jahren ist das Umwelt-Technologische Gründerzentrum (UTG) Augsburg ein Top-Standort für Gründer und Jungunternehmer. Junge Firmen, die zu unserer Zielgruppe mit Schwerpunkt im Bereich Umwelttechnologie und Ressourceneffizienz gehören, können aus einem kostengünstigen und modernen Flächenangebot ab 14 m² wählen und bei uns Büro-, Werkstatt- oder Laborflächen mieten.

Expertise Innovation Svenja Jahn - Technische Hochschule Augsburg


In ihrem Wissenschaftspitch auf dem diesjährigen Technologietransfer-Kongress (20. März), stellt Svenja Jahn ein Forschungsteilprojekt zum Thema „Nachhaltigkeitsinnovation durch Ko-Kreation“ vor. 

Angebot Innovation Agreed – Automatisierung für flexible und erweiterbare Schalenmontage mit digitaler Intelligenz


Das Projekt AGREED hatte zum Ziel die Untersuchung der Potenziale und Lösungen zur Automatisierung von Montageprozessen in der Fertigung von metallischen Rumpfschalen. Dabei wurde als Ausgangspunkt die aktuelle Fertigung von Mittelstreckenflugzeugen als technologische Basis herangezogen, die im großen Umfang in manueller Arbeit hergestellt werden.

Angebot Innovation Analyse von Oberflächenstrukturen mit hochauflösendem optischem 3D-Topographiemesssystem


Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg bietet die Vermessung und Auswertung von Form, Topographie und Rauheit technischer Oberflächen an.

Expertise Innovation Factory of the Future


Adaptive und autonome Robotersysteme sind eine Schlüsseltechnologie für die industrielle Zukunft. Im DLR-Querschnittsprojekt Factory of the Future werden Systeme und Methoden entwickelt, die den flexiblen Einsatz von Robotersystemen ermöglichen.

Expertise Forschungspartner vor Ort Resource Lab


Das Resource Lab versteht sich als wesentlichen Baustein der Vernetzungsstrategie der Universität Augsburg. Es verbindet ingenieur-, natur- und wirtschaftswissenschaftliche Lehrstühle, kooperiert mit inner- und außeruniversitären Forschungszentren und Forschungseinrichtungen sowie Ministerien, Industrieunternehmen und Stiftungen.

Angebot für Unternehmen Werden Sie Teil der Technologieregion Wasserstoff Augsburg!


Die Energiewende ist in vollem Gange, auch im Wirtschaftsraum Augsburg. Ob als Industrieunternehmen, Technologieanbieter oder Dienstleister – die Technologieregion Wasserstoff bietet Ihnen die Plattform, um aktiv die Zukunft mitzugestalten.

Expertise Ressourceneffizienz Prof. Dr.-Ing. Michael Kupke


Als Inhaber des Lehrstuhls für Faserverbundkunststofftechnologie am Institut für Materials Resource Management der Universität Augsburg bildet er zukünftige Wirtschaftsingenieure im Bereich Faserverbundkunststoffe aus. Als Leiter des Zentrums für Leichtbauproduktionstechnologie am Standort Augsburg des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt bringt er innovative Leichtbauweisen in die Anwendung und arbeitet eng mit Industrieunternehmen zusammen.

Expertise Innovation Jonas Rothe - material.one AG


Auf dem diesjährigen Technologietransfer-Kongress (20. März), hält Jonas Rothe einen Vortag mit dem Titel "Product Compliance und Qualität durch Kollaboration absichern".

TTK25 Wissenschafts-Pitch Dr. Manuel Sirch – Universtität Augsburg


Auf dem diesjährigen Technologietransfer-Kongress (8. April) erwartet Sie ein Wissenschafts-Pitch zu „CELLenger – Eine mikrofluidische Plattform für die Zellkultur der nächsten Generation" von Dr. Manuel Sirch von der Universität Augsburg.

Praxisbeispiel: Fachkräfte für Innovationen Ideen sprudeln lassen


Praxisbeispiel: Fachkräfte für Innovationen – Ideen sprudeln lassen Beispielunternehmen Neonpastell GmbH Neonpastell ist eine Kreativ- und Designagentur in Augsburg und gestaltet und begleitet u. a. auch Innovations- und Kreativprozesse bei Unternehmen. „Wir haben einen ganzen Baukasten an Kreativitätstechniken mit im Gepäck, die gezielt zu neuen Ideen hinführen. Wichtig hierfür ist immer die Offenheit, eine neue […]

Innovative Beispiele kommunizieren

Sie haben innovative Projekte umgesetzt oder Expertise in Innovation oder haben Angebote für Unternehmen in diesem Bereich? Reichen Sie einen Artikel ein!

Newsblog News zum Thema Innovation

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Am 8. April 2025 öffnet der Technologietransfer-Kongress seine Türen und bringt Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung zusammen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation THA_funkenwerk: ModelForge erhält EXIST-Förderung

Das Start-up ModelForge bietet eine KI-gestützte Softwareplattform an, die es ermöglicht, digitale Zwillinge von chemischen Prozessen zu erstellen. ... mehr
Mehr lesen

Ansprechpartnerin Haben Sie Fragen?

Leitung Geschäftsfeld Kommunikation

Katrin Beppler

Leitung Geschäftsfeld Innovation

Nadine Kabbeck

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien zu Innovation

Hier geht's zur Anmeldung