Innovationsangebote finden Innovationsatlas A³

Wir möchten Sie bei Ihren Innovationsaktivitäten mit den vielfältigen regionalen Kompetenzen aus dem Bereich Technologietransfer unterstützen.  Hier finden Sie laufend neue  Innovationsangebote und Expertisebeschreibungen verschiedener Forschungseinrichtungen und Innovationsförderer aus A³ sowie passende Praxisbeispiele.

Bitte wählen Sie zur detaillierten Suche eine oder mehrere Kategorien aus den Bereichen „Themenauswahl“ aus. Sie können die Ergebnisse über das Auswahlfeld „Suche verfeinern“ spezialisieren oder auch mit dem Suchfeld kombinieren und so gezielt Ergebnisse zu Ihren Interessensgebieten angezeigt bekommen.

Für eine neue Suchanfrage einfach alle "Filter zurücksetzen" drücken.

Artikel einreichen

Auf der Suche nach Anregungen für Innovationen? Der Innovationsatlas der Region A³

Alle (279) Angebote (73) Angebote A³ (22) Experten (113) Praxisbeispiele (71)
Filter zurücksetzen

TTK25 Innovator Talk Peter Ottillinger – Leiter der Ideenschmiede bei DECKERFORM Technologies GmbH


Auf dem diesjährigen Technologietransfer-Kongress (8. April) hält Peter Ottillinger, DECKERFORM Technologies GmbH einen Vortrag mit dem Titel: - „Leicht, stark, recycelt – Wie wir mit neuen Technologien unsere Materialwelt umkrempeln“

Expertise Forschungspartner vor Ort Resource Lab


Das Resource Lab versteht sich als wesentlichen Baustein der Vernetzungsstrategie der Universität Augsburg. Es verbindet ingenieur-, natur- und wirtschaftswissenschaftliche Lehrstühle, kooperiert mit inner- und außeruniversitären Forschungszentren und Forschungseinrichtungen sowie Ministerien, Industrieunternehmen und Stiftungen.

Angebot Innovation Die vier Technologietransferzentren der Technischen Hochschule Augsburg


Die TTZ der THA sind wichtige Partner für Unternehmen in verschiedenen Schlüsselbereichen. Sie arbeiten eng mit Unternehmen zusammen, um neue Technologien zu entwickeln und Forschungsergebnisse in die Praxis umzusetzen. Dies geschieht durch die Anwendung von digitalen Werkzeugen und Methoden, die dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und Innovationen voranzutreiben.

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Reduzierung von Lebensmittelverschwendung mithilfe Künstlicher Intelligenz


Das Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV tritt gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie gegen diese Lebensmittelverschwendung mit dem Projekt REIF ein. Absatz- und Produktionsplanung, Prozess- und Anlagensteuerung können mit Methoden des Maschinellen Lernens optimiert werden.

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Klimaschutz im Augsburg Innovationspark


Dem Augsburg Innovationspark ist ein praktizierter Klima- und Naturschutz sehr wichtig. Darunter die Gestaltung der Freiflächen und der Gebäude und auch der Betrieb dieser Einrichtungen. Zudem sind „Leichtbau“ und „Ressourceneffizienz“ als Schwerpunktthemen von Anbeginn verankert.

Expertise Innovation Mareile Hertel - Technische Hochschule Augsburg


In ihrem Wissenschaftspitch auf dem diesjährigen Technologietransfer-Kongress (20. März), wird Mareile Hertel von themenspezifischen Forschungs- und Transferprojekten der Technischen Hochschule Augsburg berichten.

Expertise Innovation Prof. Dr. Christoph Buck


Dr. Christoph Buck konzentriert sich hauptsächlich auf die Schnittstelle zwischen Unternehmertum und digitaler Innovation. Er erforscht, wie digitale Technologien dazu verwendet werden können, neue Werte zu schaffen und wie sich Innovation im digitalen Zeitalter verändert und anpassen muss. Seine Forschung richtet sich auf traditionelle Industrien, insbesondere die produzierende Industrie, sowie auf die Sektoren Sport und Gesellschaft.

Praxisbeispiel: Fachkräfte für Innovationen Ideen sprudeln lassen


Praxisbeispiel: Fachkräfte für Innovationen – Ideen sprudeln lassen Beispielunternehmen Neonpastell GmbH Neonpastell ist eine Kreativ- und Designagentur in Augsburg und gestaltet und begleitet u. a. auch Innovations- und Kreativprozesse bei Unternehmen. „Wir haben einen ganzen Baukasten an Kreativitätstechniken mit im Gepäck, die gezielt zu neuen Ideen hinführen. Wichtig hierfür ist immer die Offenheit, eine neue […]

Praxisbeispiel: Innovation Digitaler Nahtsensor hilft Textilbranche


Das Augsburger Unternehmen Erhardt+Leimer entwickelt einen digitalen Nahtsensor und rüstet die Textilbranche damit für die Herausforderungen der Zukunft.

Expertise Forschungspartner vor Ort Künstliche Intelligenz und Vliesstoffe – Neue Chancen für die Zukunft des Textilrecyclings


Mit einer neuen Kompaktanlage zur Herstellung von Nadelvliesstoffen erweitert das Recycling Atelier der Technischen Hochschule Augsburg (THA) seine Möglichkeiten zur angewandten KI-Forschung.

Expertise Innovationspartner vor Ort Augsburg Innovationspark


Der Augsburg Innovationspark (AIP) ermöglicht Unternehmen ihre Innovationen zu beschleunigen. Nur durch Innovationen erarbeiten sich Unternehmen Vorteile gegenüber dem globalen Wettbewerb. Innovationen sollen Produkte verbessern, aber auch die Prozesse entlang der Wertschöpfungskette kreativ optimieren.

Angebot Innovation Agreed – Automatisierung für flexible und erweiterbare Schalenmontage mit digitaler Intelligenz


Das Projekt AGREED hatte zum Ziel die Untersuchung der Potenziale und Lösungen zur Automatisierung von Montageprozessen in der Fertigung von metallischen Rumpfschalen. Dabei wurde als Ausgangspunkt die aktuelle Fertigung von Mittelstreckenflugzeugen als technologische Basis herangezogen, die im großen Umfang in manueller Arbeit hergestellt werden.

Angebot Innovation Funktionsmaterialien


In den Instituten für Physik und Materials Resource Management (MRM) werden verschiedenste Funktionsmaterialien untersucht und entwickelt.

Angebot Innovation TeamBots – Eine toolunterstützte Methodik zur Entwicklung von Software für dynamische Roboterteams


In der Luftfahrtindustrie werden auch heute noch viele Arbeiten, die das Ablegen von großflächigen Kohlenstofffasermatten erfordern, in Handarbeit erledigt. Der Einsatz von Robotern verspricht hier Fortschritte in der Effizienz und der Genauigkeit der Prozesse im Kontext der kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffe.

Expertise Ressourceneffizienz Prof. Dipl.-Ing. Susanne Runkel


Prof. Dipl.-Ing. Arch. Susanne Runkel ist Architektin, Baubiologin und Professorin für Bauphysik und Ökobilanzierung an der Technischen Hochschule Augsburg. Sie war jahrelang in Architekturbüros und ist als selbstständige Gutachterin tätig. Neben ihrer Lehrtätigkeit ist sie Senior Expert in der Forschungsgesellschaft ATP sustain für nachhaltiges Bauen.

Angebot Ressourceneffizienz Serviceangebote für die Firmen im Umwelt-Technologischen Gründerzentrum Augsburg


Das Umwelt-Technologische Gründerzentrum Augsburg bietet Firmen, die sich im Zentrum ansiedeln möchten, zahlreiche Serviceangebote, die den Einstieg in die Selbsständigkeit und Unternehmensgründung erleichtern.

Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Prof. Dr. Michael Krupp


Professor Krupp von der THA ist Experte für Logistik, die Optimierung von Lieferketten, sowie für wirtschaftliche Themen im Allgemeinen. In einer Welt, die von den Megatrends Nachhaltigkeit und Digitalisierung geprägt wird, spielt Professor Krupp eine herausragende Rolle als Experte auf diesem Gebiet. Seine Arbeit und Forschung sind von entscheidender Bedeutung, da sie Unternehmen dabei unterstützt, sich auf die Herausforderungen und Chancen dieser beiden bedeutenden Trends vorzubereiten und zu reagieren.

Praxisbeispiel: Innovation ForDigitHealth – Forschung zu digitalem Stress


Vier Jahre lang haben die Universitäten Augsburg, Bamberg, Erlangen-Nürnberg, München (LMU) und Würzburg in einem gemeinsamen Forschungsverbund zum gesunden Umgang mit digitalen Technologien und Medien geforscht. ForDigitHealth präsentiert seine Ergebnisse sowohl in wissenschaftlichen Publikationen wie auch einem verständlichen Online-Wegweiser für die Öffentlichkeit.

Engagement für Innovation am Wirtschaftsstandort A³ Innovation Circle A³


Augsburg und der umgebende Wirtschaftsraum stellen nach wie vor einen der wichtigsten Produktions- und Industriestandorte im süddeutschen Raum dar. Der Unternehmenserfolg ist stark mit der Innovationskraft verbunden. Beteiligen Sie sich als Partner für die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer.

Expertise Ressourceneffizienz Prof. Dr. Thomas Rist


Prof. Dr. Thomas Rist hat Erfahrung darin, Anderen das richtige Denken beizubringen: Als Informatiker forscht er seit vielen Jahren in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Mensch-Technik-Interaktion.

Angebot Innovation Einsatz von Automatisierungslösungen in Ihrem Unternehmen


Das Fraunhofer IGCV zeichnet sich durch weitreichende Erfahrungen im Bereich der Robotik und Automatisierungstechnik aus. Daher bieten wir Ihnen umfangreiche Dienstleistungen von der Analyse- bis zur Umsetzungsphase an.

Angebot Forschung und Entwicklung Wasserstoff-Forschung (H2.UniA)


Die Universität Augsburg beherbergt mit H2.UniA ein innovatives Forschungsnetzwerk, das sich auf die Entwicklung von Wasserstofftechnologien konzentriert. Dieser interdisziplinäre Verbund vereint Lehrstühle und Arbeitsgruppen mit dem Ziel, Fachwissen und Forschungsergebnisse zu Schlüsselthemen der Wasserstofftechnologie zusammenzuführen.

Expertise Innovation Prof. Dr. Florian Kerber


Prof. Dr. Florian Kerber ist Experte auf den Gebieten der Regelungs- und Produktionstechnik sowie der Elektrotechnik. An der THA widmet er sich aktiv der digitalen Transformation in der Produktion und trägt dazu bei, die Industrie und die Gesellschaft auf die zahlreichen Herausforderungen dieses technologischen Wandels vorzubereiten.

Expertise Ressourceneffizienz Prof. Dr.-Ing. Michael Kupke


Als Inhaber des Lehrstuhls für Faserverbundkunststofftechnologie am Institut für Materials Resource Management der Universität Augsburg bildet er zukünftige Wirtschaftsingenieure im Bereich Faserverbundkunststoffe aus. Als Leiter des Zentrums für Leichtbauproduktionstechnologie am Standort Augsburg des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt bringt er innovative Leichtbauweisen in die Anwendung und arbeitet eng mit Industrieunternehmen zusammen.

Innovative Beispiele kommunizieren

Sie haben innovative Projekte umgesetzt oder Expertise in Innovation oder haben Angebote für Unternehmen in diesem Bereich? Reichen Sie einen Artikel ein!

Newsblog News zum Thema Innovation

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Der Technologietransfer-Kongress 2025 in Augsburg brachte Wirtschaft & Wissenschaft zusammen – mit spannenden Keynotes, Projekten & Zukunftstechnologien. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

Ansprechpartnerin Haben Sie Fragen?

Leitung Geschäftsfeld Kommunikation

Katrin Beppler

Leitung Geschäftsfeld Innovation

Nadine Kabbeck

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien zu Innovation

Hier geht's zur Anmeldung