Innovationsangebote finden Innovationsatlas A³

Wir möchten Sie bei Ihren Innovationsaktivitäten mit den vielfältigen regionalen Kompetenzen aus dem Bereich Technologietransfer unterstützen.  Hier finden Sie laufend neue  Innovationsangebote und Expertisebeschreibungen verschiedener Forschungseinrichtungen und Innovationsförderer aus A³ sowie passende Praxisbeispiele.

Bitte wählen Sie zur detaillierten Suche eine oder mehrere Kategorien aus den Bereichen „Themenauswahl“ aus. Sie können die Ergebnisse über das Auswahlfeld „Suche verfeinern“ spezialisieren oder auch mit dem Suchfeld kombinieren und so gezielt Ergebnisse zu Ihren Interessensgebieten angezeigt bekommen.

Für eine neue Suchanfrage einfach alle "Filter zurücksetzen" drücken.

Artikel einreichen

Auf der Suche nach Anregungen für Innovationen? Der Innovationsatlas der Region A³

Alle (278) Angebote (73) Angebote A³ (22) Experten (113) Praxisbeispiele (70)
Filter zurücksetzen

TTK25 Innovator Talk Clemens Gonnermann – Fraunhofer IGCV


Auf dem diesjährigen Technologietransfer-Kongress (8. April) erwartet Sie ein Wissenschafts-Pitch zu „Automatisierung neu definiert: Wie KI und Generative KI die Produktion undProduktionsplanung revolutionieren" von Clemens Gonnermann vom Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV.

Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz Visualisierung von Energiedaten


Effiziente Energienutzung setzt Verständnis über Verbrauchsprofile und Lastgänge sowie über Erzeugerprofile mit zunehmenden regenerativen Anteilen voraus. Der Visualisierung und interaktiven Exploration energiebezogener Daten kommt hier eine wichtige Rolle zu.

Angebot Innovation Funktionsmaterialien


In den Instituten für Physik und Materials Resource Management (MRM) werden verschiedenste Funktionsmaterialien untersucht und entwickelt.

Praxisbeispiel: Fachkräfte für Innovationen Ein Lab als Turbo auf dem Weg in die Digitalisierung


Praxisbeispiel: Fachkräfte für Innovationen – Ein Lab als Turbo auf dem Weg in die Digitalisierung Beispielunternehmen Andreas Schmid Group Die Andreas Schmid Group, ansässig in Gersthofen, entschied sich 2018 als Logistiker neue Wege zu gehen: Die Idee zum Andreas Schmid Lab war geboren. Als Katalysator der digitalen Transformation werden in dieser Einheit interne Digitalisierungsprojekte angestoßen, […]

Angebot Ressourceneffizienz Weiterentwicklung von Energieversorgungssystemen unter Berücksichtigung zukunftsfähiger Marktmodelle


Das Labor für Hochspannungstechnik und Energietechnische Anlagen der Fakultät für Elektrotechnik der Hochschule Augsburg unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel MBA forscht an der Weiterentwicklung des deutschen Energieversorgungssystems im Bereich der Versorgungssicherheit, zukunftsorientierter Netzplanung sowie zukunftsfähiger Tarifmodelle der elektrischen Energiewirtschaft.

Expertise Forschungspartner vor Ort bifa Umweltinstitut GmbH


Die bifa Umweltinstitut GmbH bietet ihren Kunden aus sämtlichen Branchen und für öffentliche Institutionen Entwicklungs-, Engineering- und Beratungsdienstleistungen rund um den technischen Umweltschutz. Der Fokus liegt hierbei sehr stark auf der anwendungsbezogenen, problemorientierten Forschung, bei der Stoffströme und Energieflüsse analysiert und bewertet sowie verfahrenstechnische Prozesse und betriebliche Umweltschutzkonzepte entwickelt werden.

Expertise Innovationspartner vor Ort Umweltcluster Bayern


Der Umweltcluster Bayern ist das Netzwerk der bayerischen Umweltwirtschaft, Wissenschaft, Kommunen und kommunalen Betriebe. Wir vernetzen Unternehmen, Vertreter aus Forschung und Entwicklung, Dienstleister, Planer, Wirtschaftsorganisationen, Politik und Verwaltung, Kommunen und öffentliche Auftraggeber, Kapitalgeber und (öffentliche) Förderinstitutionen, sowie Medien und Kommunikationsdienstleister.

Expertise Innovation HSA_innos – Institut für innovative Sicherheit


Das Institut für innovative Sicherheit der Hochschule Augsburg hilft Unternehmen dabei, sich individuell zu schützen. Neben der Aus- und Weiterbildung von Sicherheitsexperten liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung von Technologien und Prozessen für die IT-Sicherheit zur Anwendung in der Praxis.

Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Prof. Dr.-Ing. Rita Hilliges


Die Expertise von Professor Hilliges liegt in den Bereichen Wasserwirtschaft und Umwelttechnik, Bauingenieurwesen. Frau Hilliges und ihr Team freuen sich stets auf neue Herausforderungen und Projekte, die dazu beitragen, die Ressource Wasser zu schonen und zu schützen. Ihr Engagement für den Umweltschutz und ihre Fachkompetenz machen sie zu wertvollen Partnern für alle, die an der Lösung von Wasserproblemen interessiert sind. Wenn Sie also Unterstützung bei der Bewältigung Ihrer Wasserprobleme suchen, sind Frau Hilliges und ihr Team die richtigen Ansprechpartnerinnen

Expertise Innovation Dr. Jens Lauterbach


Jens Lauterbach lehrt schwerpunktmäßig im Bachelorstudiengang International Information Systems der Technischen Hochschule Augsburg und ist Experte für digitale Transformation.

Praxisbeispiel: Innovation Digitaler Nahtsensor hilft Textilbranche


Das Augsburger Unternehmen Erhardt+Leimer entwickelt einen digitalen Nahtsensor und rüstet die Textilbranche damit für die Herausforderungen der Zukunft.

Engagement für Innovation am Wirtschaftsstandort A³ Innovation Circle A³


Augsburg und der umgebende Wirtschaftsraum stellen nach wie vor einen der wichtigsten Produktions- und Industriestandorte im süddeutschen Raum dar. Der Unternehmenserfolg ist stark mit der Innovationskraft verbunden. Beteiligen Sie sich als Partner für die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer.

TTK25 Innovator Talk Tobias Merktle – Head of Transformation & AI bei BWF Group


Auf dem diesjährigen Technologietransfer-Kongress (8. April) hält Tobias Merktle, Head of Transformation & AI bei BWF Group einen Vortrag mit dem Titel: "Innovation durch Startup-Kooperationen – Gemeinsam und auf Augenhöhe"

Praxisbeispiel: Innovation Turbinenforschung für emissionsfreies Fliegen und die Energieversorgung der Zukunft


Praxisbeispiel: Innovation – Turbinenforschung für emissionsfreies Fliegen und die Energieversorgung der Zukunft DLR-Institut für Test und Simulation für Gasturbinen Große Turbinen sind derzeit sehr gefragt: Überall auf der Welt und auch in Bayern sollen neue Gaskraftwerke für die Energieversorgung entstehen, die zukünftig mit Wasserstoff betrieben werden sollen. Effiziente Turbomaschinen spielen außerdem eine wichtige Rolle im […]

Expertise Ressourceneffizienz Prof. Dr. Andreas Rathgeber


Andreas Rathgeber, Professor an der mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Fakultät der Universität Augsburg, ist einer der wenigen Experten, die sich mit Rohstoffmärkten intensiv beschäftigen. Seine Expertise ist deswegen auch bei der Deutschen Rohstoffagentur gefragt.

Praxisbeispiel: Lagerlogistik Still: klimaneutrale Lagerlogistik


Praxisbeispiel: Lagerlogistik – Still: klimaneutrale Lagerlogistik Der wasserstoffbetriebene Gabelstapler von Still ist eine innovative und nachhaltige Lösung für die moderne Lagerlogistik. Der Stapler ist mit einer Brennstoffzelle ausgestattet, kann aber auch alternativ mit Batterien betrieben werden. Die Brennstoffzelle erzeugt Strom, der anschließend zwischengespeichert wird, um den Elektromotor anzutreiben. Dies ermöglicht bei voller Betankung eine Laufzeit […]

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Reduzierung von Lebensmittelverschwendung mithilfe Künstlicher Intelligenz


Das Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV tritt gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie gegen diese Lebensmittelverschwendung mit dem Projekt REIF ein. Absatz- und Produktionsplanung, Prozess- und Anlagensteuerung können mit Methoden des Maschinellen Lernens optimiert werden.

Expertise Forschungspartner vor Ort FZG Projekthaus Augsburg, Technische Universität München


Die FZG bildet seit Jahrzehnten das Kompetenzzentrum für Fragen der mechanischen Antriebstechnik an der Technischen Universität München (TUM) und unterhält seit 2006 eine Außenstelle in Augsburg.

Expertise Forschungspartner vor Ort Künstliche Intelligenz und Vliesstoffe – Neue Chancen für die Zukunft des Textilrecyclings


Mit einer neuen Kompaktanlage zur Herstellung von Nadelvliesstoffen erweitert das Recycling Atelier der Technischen Hochschule Augsburg (THA) seine Möglichkeiten zur angewandten KI-Forschung.

Angebot Innovation TeamBots – Eine toolunterstützte Methodik zur Entwicklung von Software für dynamische Roboterteams


In der Luftfahrtindustrie werden auch heute noch viele Arbeiten, die das Ablegen von großflächigen Kohlenstofffasermatten erfordern, in Handarbeit erledigt. Der Einsatz von Robotern verspricht hier Fortschritte in der Effizienz und der Genauigkeit der Prozesse im Kontext der kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffe.

Expertise Innovationspartner vor Ort Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ)


Das Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) ist die zentrale Anlaufstelle für das Thema Ressourceneffizienz in Bayern. Der Fokus beim Begriff „Ressourceneffizienz“ liegt auf den biotischen und abiotischen Rohstoffen zur stofflichen Nutzung sowie auf den Sekundärrohstoffen. Das REZ vernetzt bayernweit Akteure und Aktivitäten rund um das Thema Ressourceneffizienz.

Expertise Innovation Prof. Dr.-Ing. Joachim Müller


Professor Müller ist Experte für Architektur und Bauwesen, Mitglied im Hochschulrat und Dozent an der technischen Hochschule Augsburg. Eine der bemerkenswerten Eigenschaften von Professor Müller ist seine Bereitschaft, ständig dazuzulernen. Das ressourceneffiziente Planen und Bauen ist ein sich ständig weiterentwickelndes Feld, das neue Erkenntnisse und Technologien erfordert. In einem dynamischen Team, das verschiedene Kompetenzen und Perspektiven zusammenführt, ist das kontinuierliche Lernen von entscheidender Bedeutung.

Praxisbeispiel: Fachkräfte für Innovationen Vom Technologie- in den Fachkräftevorsprung


Praxisbeispiel: Fachkräfte für Innovationen – Vom Technologie- in den Fachkräftevorsprung Beispielunternehmen Druck- und Mediengruppe Mayer & Söhne Dirk Kowalewski, technischer Geschäftsführer bei der Druck- und Mediengruppe Mayer & Söhne in Aichach, kann sich in die Ängste der Mitarbeiter auf dem Weg in die zunehmende Digitalisierung einfühlen: „Habe ich als Mensch trotz der Digitalisierung noch eine […]

Praxisbeispiel: Einstieg in Zukunftstechnologien Neue digitale Kundenschnittstellen


Praxisbeispiel: Einstieg in Zukunftstechnologien – Neue digitale Kundenschnittstellen Beispielunternehmen Digital two GmbH Die Digitalisierung bringt neue Möglichkeiten, um den Kontakt zwischen Anbieter und Kunde zu gestalten. Das in Augsburg ansässige Startup-Unternehmen Digital Two hat die Vision, künstliche Intelligenz für jeden nützlich und nutzbar zu machen und entwickelte sein Chat-bot-Kommunikationssystem MA X. MA X THE BOT […]

Innovative Beispiele kommunizieren

Sie haben innovative Projekte umgesetzt oder Expertise in Innovation oder haben Angebote für Unternehmen in diesem Bereich? Reichen Sie einen Artikel ein!

Newsblog News zum Thema Innovation

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Am 8. April 2025 öffnet der Technologietransfer-Kongress seine Türen und bringt Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung zusammen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation THA_funkenwerk: ModelForge erhält EXIST-Förderung

Das Start-up ModelForge bietet eine KI-gestützte Softwareplattform an, die es ermöglicht, digitale Zwillinge von chemischen Prozessen zu erstellen. ... mehr
Mehr lesen

Ansprechpartnerin Haben Sie Fragen?

Leitung Geschäftsfeld Kommunikation

Katrin Beppler

Leitung Geschäftsfeld Innovation

Nadine Kabbeck

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien zu Innovation

Hier geht's zur Anmeldung