Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Regionale Klimaschutzkonferenz

Zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Wirtschaftsraum Augsburg arbeiten die Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg sowie die Stadt Augsburg bereits seit einigen Jahren zusammen. Auf kommunaler Ebene sind konkrete Handlungsansätze und das Engagement der regionalen Akteure besonders wichtig. Bei der Regionalen Klimaschutzkonferenz stehen in diesem Jahr Beispiele aus der Praxis im Fokus. 

Regionale Klimaschutzkonferenz am 30.01.2024

Anfang nächsten Jahres steht das Thema Klimaschutz in der Region A³ auf dem Programm: Wir zeigen Good Practice-Beispiele, die die bunte Vielfalt an Klimaschutzprojekten und Engagement in der Region Augsburg auffächern. Außerdem wird es vor Ort einen Marktplatz mit Partnern und Ausstellern geben. Zwei spannende Keynotes zum "Bayernplan 2040" von Detelf Fischer und zum Thema "Klimaresilienz" von Prof. Dr. Harald Kunstmann geben Impulse für unsere Region.

Eingeladen sind interessierte Unternehmen, Politik, Verbände, Organisationen, Vereine, Genossenschaften, Presse, Kommunen, Bürger:innen und Forschungseinrichtungen. Sie alle tragen zum Schutz des Klimas bei, sei es durch eigene Aktivitäten und Aktionen oder durch die Unterstützung von anderen. Bei der Regionalen Klimaschutzkonferenz stehen in diesem Jahr Beispiele aus der Praxis im Fokus.

Die Regionale Klimaschutzkonferenz wird von der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH gemeinsam mit den Kooperationspartnern Stadt Augsburg, Landkreis Augsburg und Landkreis Aichach-Friedberg organisiert.

Anfang nächsten Jahres steht das Thema Klimaschutz in der Region A³ auf dem Programm: Wir zeigen Good Practice-Beispiele, die die bunte Vielfalt an Klimaschutzprojekten und Engagement in der Region Augsburg auffächern. Außerdem wird es vor Ort einen Marktplatz mit Partnern und Ausstellern geben. Zwei spannende Keynotes zum "Bayernplan 2040" von Detelf Fischer und zum Thema "Klimaresilienz" von Prof. Dr. Harald Kunstmann geben Impulse für unsere Region.

Eingeladen sind interessierte Unternehmen, Politik, Verbände, Organisationen, Vereine, Genossenschaften, Presse, Kommunen, Bürger:innen und Forschungseinrichtungen. Sie alle tragen zum Schutz des Klimas bei, sei es durch eigene Aktivitäten und Aktionen oder durch die Unterstützung von anderen. Bei der Regionalen Klimaschutzkonferenz stehen in diesem Jahr Beispiele aus der Praxis im Fokus.

Die Regionale Klimaschutzkonferenz wird von der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH gemeinsam mit den Kooperationspartnern Stadt Augsburg, Landkreis Augsburg und Landkreis Aichach-Friedberg organisiert.

zum Veranstaltungsrückblick

Programm

Stadthalle Neusäß 30.01.2024
13:30 Uhr Einlass & Gallery Walk
Moderierte Begrüßung Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg Eva Weber, Landrat des Landkreises Augsburg Martin Sailer, Landrat des Landkreises Aichach-Friedberg Dr. Klaus Metzger
Pecha Kucha Runde 1
Keynote: „Bayernplan Energie 2040 – Ärmel hochkrempeln“ Detlef Fischer, Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Vorstandes,Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. - VBEW
Pause Gallery Walk
Pecha Kucha Runde 2
Pecha Kucha Runde 3
Keynote: „Klimawandel global und in der Region: von der Erdsystemforschung zur Klimaresilienz" Prof. Dr. Harald Kunstmann, Direktor des Zentrums für Klimaresilienz an der Universität Augsburg
Get-together Gallery Walk
19:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Begrüßung

Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg Eva Weber

„Klimaschutz sichert unsere Zukunft als innovative, wettbewerbsfähige Wirtschaftsregion. Und wirkungsvoller Klimaschutz geht nur gemeinsam. Wir haben alle Kraft und viel Know-How in unserer Region. Ich freue mich auf die Synergieeffekte, die diese Klimaschutzkonferenz generiert! Hier können wir die Transformation gemeinsam in Gang bringen.“

Landrat des Landkreises Augsburg Martin Sailer

„Wirtschaftlicher Wohlstand ist für mich auch davon abhängig, wie wir mit den Krisen unserer Zeit umgehen. Jedes Unternehmen, das sich mit dem Thema Klimaschutz beschäftigt und nach Lösungen sucht, ist eine Bereicherung für unsere Region.“

Landrat des Landkreises Aichach-Friedberg Dr. Klaus Metzger

„Nur durch die enge Zusammenarbeit aller Akteure - Kommunen, Bürger und Unternehmen – können wir aktiven und effektiven Klimaschutz in unserer Region voranbringen. Diese Konferenz ist ein weiterer wichtiger Schritt auf unserem gemeinsamen Weg hin zum Erreichen der Klimaschutzziele.“

 

Keynote-Speaker Detlef Fischer

Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - VBEW Bayernplan Energie 2040 – Ärmel hochkrempeln!

Die Keynote beschreibt ausgehend von der Zielvorgabe im Bayerischen Klimaschutzgesetz, wonach Bayern spätestens im Jahr 2040 klimaneutral sein sollte, die damit verbundenen technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Die Dimension der damit zu lösenden epochalen Aufgaben wird aufgezeigt.

Kurz-Vita:

Nach einer Ausbildung zum Maschinenschlosserfacharbeiter in Coburg und einem Maschinenbaustudium an der Fachhochschule Osnabrück verfolgte Detlef Fischer eine Tätigkeit als Heizungsanlagenplaner im Ingenieurbüro Gleich in Marktrodach. Danach durchlief er weitere berufliche Stationen in München, als Sachbearbeiter im Sicherheitswesen und Genehmigung in der "Nuklearen Energieerzeugung" bei Bayernwerk AG, als stellvertretender Abteilungsleiter für "Technik-Sicherheitswesen/Grundsatzaufgaben" bei Bayernwerk Kernenergie GmbH, als Gutachter für Sicherheitstechnik in der Kernenergie bei TÜV-Bau und Betrieb GmbH und als Referent für "Energiewirtschaft und Technik".

Ab 2003 übernahm er die stellvertretende Geschäftsführung beim Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft e. V. - VBEW, seit Januar 2008 die Geschäftsführung der VBEW Dienstleistungsgesellschaft mbH und seit Juli 2008 die Geschäftsführung des Verbands der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - VBEW in München. Seit Mai 2022 ist Detlef Fischer Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Vorstands des VBEW e.V.

Statement:

„Das Bayerische Klimaschutzgesetz gibt die Klimaneutralität Bayerns bis spätestens 2040 vor. Ich möchte meinen Kindern nicht den Unterschied zwischen Gesetzen erklären, die man in Bayern zu beachten hat und denjenigen die man nur aus politischem Kalkül durch den Landtag gebracht hat. Für unseren Wirtschaftszweig ist das Klimaneutrale Bayern 2040 eine der wichtigsten Planungsgrundlagen.“

Die Keynote beschreibt ausgehend von der Zielvorgabe im Bayerischen Klimaschutzgesetz, wonach Bayern spätestens im Jahr 2040 klimaneutral sein sollte, die damit verbundenen technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Die Dimension der damit zu lösenden epochalen Aufgaben wird aufgezeigt.

Kurz-Vita:

Nach einer Ausbildung zum Maschinenschlosserfacharbeiter in Coburg und einem Maschinenbaustudium an der Fachhochschule Osnabrück verfolgte Detlef Fischer eine Tätigkeit als Heizungsanlagenplaner im Ingenieurbüro Gleich in Marktrodach. Danach durchlief er weitere berufliche Stationen in München, als Sachbearbeiter im Sicherheitswesen und Genehmigung in der "Nuklearen Energieerzeugung" bei Bayernwerk AG, als stellvertretender Abteilungsleiter für "Technik-Sicherheitswesen/Grundsatzaufgaben" bei Bayernwerk Kernenergie GmbH, als Gutachter für Sicherheitstechnik in der Kernenergie bei TÜV-Bau und Betrieb GmbH und als Referent für "Energiewirtschaft und Technik".

Ab 2003 übernahm er die stellvertretende Geschäftsführung beim Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft e. V. - VBEW, seit Januar 2008 die Geschäftsführung der VBEW Dienstleistungsgesellschaft mbH und seit Juli 2008 die Geschäftsführung des Verbands der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - VBEW in München. Seit Mai 2022 ist Detlef Fischer Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Vorstands des VBEW e.V.

Statement:

„Das Bayerische Klimaschutzgesetz gibt die Klimaneutralität Bayerns bis spätestens 2040 vor. Ich möchte meinen Kindern nicht den Unterschied zwischen Gesetzen erklären, die man in Bayern zu beachten hat und denjenigen die man nur aus politischem Kalkül durch den Landtag gebracht hat. Für unseren Wirtschaftszweig ist das Klimaneutrale Bayern 2040 eine der wichtigsten Planungsgrundlagen.“

Keynote-Speaker Prof. Dr. Harald Kunstmann

Zentrum für Klimaresilienz an der Universität Augsburg Klimawandel global und in der Region: von der Erdsystemforschung zur Klimaresilienz

Die regionale Klimaänderung ist bei uns gegenüber dem globalen Mittel weit verstärkt. Wo stehen wir gerade global und wo in unserer Region? Moderne Erdsystemmodellierung erlaubt uns abzuleiten, auf was wir uns bis 2050, z.B. im Bereich Wasserhaushalt, konkret einstellen müssen. Wie verändern sich die Extreme Starkniederschläge und Trockenheit in Bayern? Was können wir tun und welche Herausforderungen begegnen uns auf dem Weg zur Klimaresilienz?

Kurz-Vita:

Harald Kunstmann hat in Marburg, Virginia/USA und Heidelberg Physik (Diplom) studiert und an der ETH Zürich in Umweltnaturwissenschaften promoviert. Er ist Professor und Lehrstuhlinhaber für Regionales Klima und Hydrologie an der Universität Augsburg in gemeinsamer Berufung mit dem Karlsruher Institut für Technologie (Campus Alpin in Garmisch-Partenkirchen). Als Gastwissenschaftler forschte er an der Universität Bloemfontein in Südafrika und der Universität Oxford. Seit 2021 ist er Gründungsdirektor des neu geschaffenen Zentrums für Klimaresilienz der Universität Augsburg.

Statement

„Trotz vielfältigster Klimaschutzmaßnahmen regional, national und weltweit erreichen wir schon bald erstmals eine Temperaturerhöhung von 1,5°C, die wir im Pariser Klimavertrag eigentlich nicht überschreiten wollten. Anpassung an die Folgen des Klimawandels wird zu einer zentralen gesamtgesellschaftlichen Aufgabe, die eine enorme Kraftanstrengung erfordert."

Die regionale Klimaänderung ist bei uns gegenüber dem globalen Mittel weit verstärkt. Wo stehen wir gerade global und wo in unserer Region? Moderne Erdsystemmodellierung erlaubt uns abzuleiten, auf was wir uns bis 2050, z.B. im Bereich Wasserhaushalt, konkret einstellen müssen. Wie verändern sich die Extreme Starkniederschläge und Trockenheit in Bayern? Was können wir tun und welche Herausforderungen begegnen uns auf dem Weg zur Klimaresilienz?

Kurz-Vita:

Harald Kunstmann hat in Marburg, Virginia/USA und Heidelberg Physik (Diplom) studiert und an der ETH Zürich in Umweltnaturwissenschaften promoviert. Er ist Professor und Lehrstuhlinhaber für Regionales Klima und Hydrologie an der Universität Augsburg in gemeinsamer Berufung mit dem Karlsruher Institut für Technologie (Campus Alpin in Garmisch-Partenkirchen). Als Gastwissenschaftler forschte er an der Universität Bloemfontein in Südafrika und der Universität Oxford. Seit 2021 ist er Gründungsdirektor des neu geschaffenen Zentrums für Klimaresilienz der Universität Augsburg.

Statement

„Trotz vielfältigster Klimaschutzmaßnahmen regional, national und weltweit erreichen wir schon bald erstmals eine Temperaturerhöhung von 1,5°C, die wir im Pariser Klimavertrag eigentlich nicht überschreiten wollten. Anpassung an die Folgen des Klimawandels wird zu einer zentralen gesamtgesellschaftlichen Aufgabe, die eine enorme Kraftanstrengung erfordert."

Kurzvorträge Good Practice Beispiele

Praxisbeispiel: Kühl Entsorgung & Recycling Süd GmbH Kühl steht für Nachhaltigkeit. Kühl lebt Nachhaltigkeit!

Praxisbeispiel: Landratsamt Aichach-Friedberg Betriebliche Mobilität & Bonuspunktesystem

Praxisbeispiel: seele Gmbh Transformation der seele GmbH

PRAXISBEISPIEL: TECHNISCHE HOCHSCHULE AUGSBURG Nachhaltigkeitsmanagement – neuer interdisziplinärer Masterstudiengang

PRAXISBEISPIEL: BÜROCENTER REICH Moderne Büroarbeit mit hohem ökologischem Standard

PRAXISBEISPIEL: BIFA UMWELTINSTITUT GMBH Konzept zur Anpassung an den Klimawandel für Unternehmen der Holzbaubranche

Praxisbeispiel: Go-Event! GmbH Mindset Klimaschutz - Welchen Einfluss die Arbeitsumgebung auf unser Handeln hat

Praxisbeispiel: Vistroem GmbH Erfolgreiche Kunden- Termine online abhalten und Reisekosten einsparen

Praxisbeispiel: Stadtwerke Holding GmbH Product Carbon Footprint -Wie viele Emissionen emittiert ein Hausanschluss?

Praxisbeispiel: Washtec Nachhaltige und effiziente Wärmebereitstellung- und Nutzung in Industriehallen

Praxisbeispiel: Lew telnet gmbh High Performance mit Low Emission

Praxisbeispiel: Hosokawa Alpine Praxiseinblicke in Zusammenarbeit, Bilanzierung und Mitarbeitermobilität

Download Flyer Regionale Klimaschutzkonferenz 2024

Informationen und Programm zur Regionalen Klimaschutzkonferenz am 30.01.2024.

Herunterladen

Organisator

Kooperationspartner

Angebote Infos, Veranstaltungen, Tools ...

Erfolgsstory Vom Strom zum Gas Power-to-Gas-Anlage als wichtiger Baustein der Energiewende

Die Stadtwerke Augsburg haben sich zum Ziel gesetzt, mit ihrem Power-to-Gas-Projekt einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Regio Augsburg Wirtschaft GmbH Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsförderung

Durch die Etablierung des Geschäftsfelds „Nachhaltiges Wirtschaften“ bei der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH wird die Thematik der Nachhaltigkeit dort mit all ihren Herausforderungen aktiv angegangen anstelle sie noch länger als Randthema zu behandeln. ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Merkmale der Region Das alles – und noch viel mehr – ist A³

Wie würden Sie die Region Augsburg beschreiben? Was macht ihre Bewohner aus und wie lässt sich das regionale Lebensgefühl beschreiben? Gar nicht so einfach, oder? Im Rahmen eines vom Freistaat Bayern geförderten Projekts hat sich die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH mit diesen und ähnlichen ... mehr
Mehr lesen

Newsblog News zum Thema Nachhaltiges Wirtschaften

Pressemitteilung 25.10.2024 Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ – Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern“ stand der achte Nachhaltigkeitstag ganz im Zeichen der Frage, wie Unternehmen ihre Geschäftsmodelle zukunftssicher und nachhaltig gestalten können. Im westhouse Augsburg kamen über 100 Teilnehmende zusammen, um sich praxisnah über Lösungen für eine nachhaltige Wirtschaft auszutauschen. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 25.09.2024 Wochen der Nachhaltigkeit 2024: Gemeinsam für eine zukunftsfähige Wirtschaft

Vom 30. September bis zum 29. November 2024 laden zahlreiche Veranstaltungen, Projekte und gute Praxisbeispiele dazu ein, Nachhaltigkeit in all ihren Facetten zu erleben. Diese Aktion, organisiert von der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, bietet Unternehmen, Organisationen und Institutionen mit ihren Angeboten eine Plattform, um das Bewusstsein für nachhaltiges Wirtschaften in der Region Augsburg zu fördern und konkrete Handlungsansätze aufzuzeigen. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 19.10.2023 Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ – nachhaltige Unternehmensführung

Bereits zum siebten Mal fand in diesem Jahr der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ statt. Am 18.10.2023 kamen rund 120 Gäste ins Parktheater im Kurhaus Göggingen, um sich mit dem Thema „Nachhaltige Unternehmensführung“ zu beschäftigen. ... mehr
Mehr lesen

Wirtschaftskalender Rückblick

Umsetzung der CSRD: 5 Herausforderungen bei der Wesentlichkeitsanalyse und wie Sie diese meistern können

Im Workshop zur Umsetzung der CSRD wurden die fünf größten Herausforderungen bei der Wesentlichkeitsanalyse praxisnah beleuchtet....

A³ Wirtschaftsdialog: Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor - Impulsvorträge zu Einflussgrößen aus Ökonomie, Ökologie und Sozialem

26.11.2024 | 16:00–18:00 Uhr
Rückblick auf den Wirtschaftsdialog A³, bei dem gemeinsam die Perspektiven von nachhaltigem Management, Green IT, Barrierefreiheit und sozialer Nachhaltigkeit diskutiert wurden....

Holzbau Kompakt 2024: Schallschutz im Holzbau – Zwischen Quantenphysik und Bauphysik: Zufall oder berechenbar?

25.11.2024 | 18:00–20:00 Uhr
Alte Mensa | Hochschule Augsburg
Luftschall, Trittschall, Körperschall – alles (eigentlich) eine Frage der Physik! Doch in der Bauakustik im Holzbau belehrt uns die Physik ein ums andere Mal des Besseren: während es in der Physik doch (eigentlich) keine Zufälle gibt, scheint es im Schallschutz im Holzbau viele Zufälle und Unberechenbarkeiten zu geben....

Holzbau Kompakt 2024: Fortschreibung und Weiterentwicklung des Eurocode 5

18.11.2024 | 18:00–20:00 Uhr
Alte Mensa | Hochschule Augsburg
In diesem Vortrag wurden die wichtigsten Neuerungen des neuen Eurocode 5, der Holzbaubemessungsnorm, vorgestellt. Die Eurocodes beeinflussen das Bauwesen erheblich und sind entscheidend für den europäischen Bausektor, der etwa 7 % des BIP ausmacht und Millionen von Arbeitsplätzen bietet....

Wirtschaftskalender Veranstaltungen in A³ zu Nachhaltigen Wirtschaften

Pflegende Angehörige im Job: Gut schlafen, besser pflegen

01.04.2025 | 09:00–12:00 Uhr
Online
Lernen Sie in diesem interaktiven, themenspezifischen Online-Workshop hilfreiche Methoden kennen, wie sie trotz der hohen körperlichen und emotionalen Belastungen einen gesunden Schlaf fördern können....

Wie Transformation gelingt: KI & Mitarbeitende: Proaktiver Umgang mit unterschiedlichen Wertehaltungen

01.04.2025 | 11:00–12:00 Uhr
Online
Im Rahmen eines integralen Workshops wurde direkt mit der KI gearbeitet, Erfahrungen gesammelt und Erkenntnisse abgeleitet. In diesem Webinar stellen wir sowohl Ausgangssituation, Vorgehensweise und (persönliche) Erfahrungen vor. Die Teilnehmenden können im Anschluss die Situation in ihrer eigenen Organisation reflektieren und in den Austausch gehen. ...

1. Netzwerktreffen A³ Fachkräftekampagne

Wir laden alle beteiligten Unternehmen der A³ Fachkräftekampagne zu einem ersten Netzwerktreffen ein.  Das Netzwerk zur A³ Fachkräftekampagne ist ein wichtiges Instrument und Gremium. Es soll einerseits dem Austausch und der Vernetzung der beteiligten Partnerunternehmen und insbesondere ...

A³ HR Connect: Unternehmenskulturen im Change

07.04.2025 | 14:00–15:30 Uhr
Online von A³
Viele Unternehmen wünschen sich eine moderne, innovative und kooperative Unternehmenskultur, die am besten noch Agilität und Innovationskraft des Unternehmens stärkt. Nach einem kurzen Impuls von Simone Schönfeld (Cross Consult GbR) tauschen wir uns zu praktischen Erfahrungen und Projekten aus....

Nachhaltiges Wirtschaften Themen Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Umwelt & Ressourceneffizienz

Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Geschäftsmodelle & Markt

Mehr lesen

Ansprechpartner/in Haben Sie Fragen?

Abteilungsleitung Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement

Stefanie Haug

Newsletter abonnieren

Bleiben sie auf dem Laufenden

mit unseren mehrmals im Jahr erscheinenden Newslettern:

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Hier geht's zur Anmeldung

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor