Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ wird bereits seit 2017 in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg und mit der Unterstützung durch die Stadtwerke Augsburg und die Stadtsparkassse Augsburg von der Regio Augsburg Wirtschaft organisiert

zum Nachbericht

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ – Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern

Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region auch 2024 wieder zusammen, um sich zu relevanten Fragestellungen zu informieren, auszutauschen und zu netzwerken. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen.

Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern

Der achte Nachhaltigkeitstag Wirtschaft widmet sich dem Thema nachhaltige Geschäftsmodelle. Was zeichnen diese aus? Und wie kann ein etabliertes Unternehmen sein Geschäftsmodell auf Nachhaltigkeit auslegen? Mit Keynotes aus Wissenschaft und Wirtschaft, einer Podiumsrunde und dem „deep dive“ im Rahmen eines Thementischs können sich die Teilnehmenden wieder auf einen spannenden Nachmittag freuen.

Das Barfußschuh-Unternehmen Wildling Shoes wurde für sein nachhaltiges Geschäftsmodell mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspeis ausgezeichnet. Gründerin und Geschäftsführerin Anna Yona erkläutert in ihrer Keynote wie regeneratives Wirtschaften dazu beiträgt, sozial, ökologisch und ökonomisch zukunftsfähig aufgestellt zu sein.

Eckdaten:

Zeit: 23.10.2024 von 14.00 bis 18.00 Uhr (Einlass 13.30 Uhr)
Ort: westhouse Augsburg, Westhouse GmbH, Alfred-Nobel-Str. 5 - 7, 86156 Augsburg
kostenfrei, Teilnahme nur nach bestätigter Anmeldung

Wochen der Nachhaltigkeit

Auch in diesem Herbst bündeln die Wochen der Nachhaltigkeit wirtschaftsbezogene Veranstaltungen unabhängiger Partner der Region A³. Bereits zum siebten Mal verfolgt die Aktion das Ziel, besondere Aufmerksamkeit auf das Thema Nachhaltigkeit in all seinen Facetten zu lenken. Gemeinsam mit unabhängigen Partnern soll das Verständnis für nachhaltiges Wirtschaften in Unternehmen gefördert und die Wichtigkeit der Thematik in den Fokus gerückt werden.

Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region auch 2024 wieder zusammen, um sich zu relevanten Fragestellungen zu informieren, auszutauschen und zu netzwerken. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen.

Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern

Der achte Nachhaltigkeitstag Wirtschaft widmet sich dem Thema nachhaltige Geschäftsmodelle. Was zeichnen diese aus? Und wie kann ein etabliertes Unternehmen sein Geschäftsmodell auf Nachhaltigkeit auslegen? Mit Keynotes aus Wissenschaft und Wirtschaft, einer Podiumsrunde und dem „deep dive“ im Rahmen eines Thementischs können sich die Teilnehmenden wieder auf einen spannenden Nachmittag freuen.

Das Barfußschuh-Unternehmen Wildling Shoes wurde für sein nachhaltiges Geschäftsmodell mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspeis ausgezeichnet. Gründerin und Geschäftsführerin Anna Yona erkläutert in ihrer Keynote wie regeneratives Wirtschaften dazu beiträgt, sozial, ökologisch und ökonomisch zukunftsfähig aufgestellt zu sein.

Eckdaten:

Zeit: 23.10.2024 von 14.00 bis 18.00 Uhr (Einlass 13.30 Uhr)
Ort: westhouse Augsburg, Westhouse GmbH, Alfred-Nobel-Str. 5 - 7, 86156 Augsburg
kostenfrei, Teilnahme nur nach bestätigter Anmeldung

Wochen der Nachhaltigkeit

Auch in diesem Herbst bündeln die Wochen der Nachhaltigkeit wirtschaftsbezogene Veranstaltungen unabhängiger Partner der Region A³. Bereits zum siebten Mal verfolgt die Aktion das Ziel, besondere Aufmerksamkeit auf das Thema Nachhaltigkeit in all seinen Facetten zu lenken. Gemeinsam mit unabhängigen Partnern soll das Verständnis für nachhaltiges Wirtschaften in Unternehmen gefördert und die Wichtigkeit der Thematik in den Fokus gerückt werden.

Zum Nachbericht

Keynote-Speaker Anna Yona

Gründerin und Geschäftsführerin von Wildling Shoes Regeneratives Wirtschaften als Grundlage des Geschäftsmodells bei Wildling

„Ich glaube, dass Menschen dann gern arbeiten, wenn sie einen Sinn in ihrer Arbeit sehen, wenn sie sich entsprechend ihrer Stärken entwickeln dürfen und vor allem, wenn man ihnen viel Vertrauen entgegenbringt, so dass selbstbestimmtes Arbeiten möglich wird. Das ist grundsätzlich wichtig für intrinsische Motivation, aber im Home Office absolute Voraussetzung. Gleichzeitig braucht es sehr klare Vereinbarungen und Rahmen für die Zusammenarbeit. Beides zusammen - Klarheit und Freiheit - macht Engagement, Kreativität und Teamwork möglich."

Anna Yona ist Gründerin von Wildling Shoes. Das Produkt: Minimalschuhe für Groß und Klein, die in Portugal vorwiegend aus ökologischen Naturstoffen und unter Einhaltung von Umweltstandards handgefertigt werden. Wildlinge sorgen dafür, dass man den Boden unter den Füßen ganz neu spürt und ermuntern buchstäblich dazu, neue Wege zu gehen. Das Unternehmen mit den mittlerweile rund 200 Mitarbeitenden will positiven Einfluss auf alle Bereiche der Wertschöpfungskette nehmen und setzt sich aktiv für nachhaltige und faire Rohstoffgewinnung, maximal faire Produktion, Langlebigkeit und Wiederverwertung ein. 

Die Idee fürs Produkt kam Anna und ihrem Mann, Ran, als sie mit ihrer Familie von einer längeren Zeit im Ausland nach Deutschland zurückkehrte. Nach jahrelangem Barfußlaufen konnten sich ihre Kinder mit konventionellen Schuhen einfach nicht mehr anfreunden. Und so gründete Anna – eigentlich studierte Literaturwissenschaftlerin – selbst, setzte sich mit regenerativem Wirtschaften auseinander und startete mit Wildling ihre eigene kleine Utopie, die Mensch und Umwelt in den Fokus nimmt und zu einer Plattform werden soll, um sich zu vernetzen, gegenseitig zu inspirieren, neue Perspektiven zu erkennen, Wissen zu teilen und gemeinsam an gesellschaftlicher Veränderung zu arbeiten.

Wildling Shoes hat für sein Schuhdesign, New Work- und Regenerations-Ansatz bereits mehrere Preise gewonnen, zuletzt den Deutschen Gründerpreis 2021 und den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2022.

„Ich glaube, dass Menschen dann gern arbeiten, wenn sie einen Sinn in ihrer Arbeit sehen, wenn sie sich entsprechend ihrer Stärken entwickeln dürfen und vor allem, wenn man ihnen viel Vertrauen entgegenbringt, so dass selbstbestimmtes Arbeiten möglich wird. Das ist grundsätzlich wichtig für intrinsische Motivation, aber im Home Office absolute Voraussetzung. Gleichzeitig braucht es sehr klare Vereinbarungen und Rahmen für die Zusammenarbeit. Beides zusammen - Klarheit und Freiheit - macht Engagement, Kreativität und Teamwork möglich."

Anna Yona ist Gründerin von Wildling Shoes. Das Produkt: Minimalschuhe für Groß und Klein, die in Portugal vorwiegend aus ökologischen Naturstoffen und unter Einhaltung von Umweltstandards handgefertigt werden. Wildlinge sorgen dafür, dass man den Boden unter den Füßen ganz neu spürt und ermuntern buchstäblich dazu, neue Wege zu gehen. Das Unternehmen mit den mittlerweile rund 200 Mitarbeitenden will positiven Einfluss auf alle Bereiche der Wertschöpfungskette nehmen und setzt sich aktiv für nachhaltige und faire Rohstoffgewinnung, maximal faire Produktion, Langlebigkeit und Wiederverwertung ein. 

Die Idee fürs Produkt kam Anna und ihrem Mann, Ran, als sie mit ihrer Familie von einer längeren Zeit im Ausland nach Deutschland zurückkehrte. Nach jahrelangem Barfußlaufen konnten sich ihre Kinder mit konventionellen Schuhen einfach nicht mehr anfreunden. Und so gründete Anna – eigentlich studierte Literaturwissenschaftlerin – selbst, setzte sich mit regenerativem Wirtschaften auseinander und startete mit Wildling ihre eigene kleine Utopie, die Mensch und Umwelt in den Fokus nimmt und zu einer Plattform werden soll, um sich zu vernetzen, gegenseitig zu inspirieren, neue Perspektiven zu erkennen, Wissen zu teilen und gemeinsam an gesellschaftlicher Veränderung zu arbeiten.

Wildling Shoes hat für sein Schuhdesign, New Work- und Regenerations-Ansatz bereits mehrere Preise gewonnen, zuletzt den Deutschen Gründerpreis 2021 und den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2022.

zum Interview

Veranstalter

Unterstützer

Organisator

Begrüßung

Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH Andreas Thiel

„Ob alt eingesessen oder ganz neu am Markt – für Unternehmen gibt es viele Stellschrauben, um das eigene Geschäftsmodell innovativ und nachhaltig auszurichten. Neue Anforderungen an den Markt und Regulatorien aber auch Chancen beispielsweise durch Digitalisierung oder neue Geschäftsfelder sind Motivatoren das eigene Geschäftsmodell regelmäßig zu analysieren. Die Anwendung geeigneter Methoden ist dabei genauso wichtig, wie die Einbindung relevanter Interessensgruppen, v.a. der Mitarbeitenden."

Umweltreferent der Stadt Augsburg Reiner Erben

„Unternehmen sind wichtige Nachhaltigkeitsakteure – sei es im Klimaschutz, beim Ressourcenverbrauch, der Geschlechtergerechtigkeit, fairen Arbeitsbedingungen und fairen Handelsbeziehungen. Ihr gesamtes Wirken soll laut Bayerischer Verfassung zum Gemeinwohl beitragen. Das gelingt nur, wenn der Einsatz für mehr Nachhaltigkeit Teil der Unternehmensphilosophie ist.“

Wirtschaftsreferent der Stadt Augsburg Dr. Wolfgang Hübschle

„Ein erfolgreiches Geschäftsmodell kann sich etwa über seine Kundensegmente, seine genutzten Kanäle, die eingesetzten Ressourcen oder die Art der Wertschöpfung definieren. In allen Bereichen ist Nachhaltigkeit heute mehr denn je gefragt und ein zentraler Treiber für eine zukunftsfähige Ausrichtung von Unternehmen. Nachhaltigkeit ist somit für Unternehmen und damit auch für den gesamten Wirtschaftsstandort von entscheidender Bedeutung, da sie langfristige Wettbewerbsfähigkeit, Ressourcenschonung und soziale Verantwortung vereint.“

 

Statements der Unterstützer

Vorstandsvorsitzende Stadtsparkasse Augsburg Sandra Peetz-Rauch

„Zukunftsorientiert richtet die Stadtsparkasse Augsburg ihr Geschäft zunehmend an ESG-Kriterien aus. Wir sehen es dabei aber auch als unsere gesellschaftliche Verantwortung an, Finanzströme in Richtung Nachhaltigkeit zu lenken. Unternehmen müssen ihr Geschäftsmodell auf den Prüfstand stellen, um den Herausforderungen von morgen auch nachhaltig begegnen zu können. Die notwendige Transformation im Wirtschaftsraum Augsburg begleitet die Sparkasse partnerschaftlich, lösungsorientiert und mit ihren 88 ESG-zertifizierten Beraterinnen und Beratern.“

 

Geschäftsführer der Stadtwerke Augsburg Holding GmbH Rainer Nauerz

„Die Stadtwerke Augsburg leisten als Anbieter nachhaltiger Energie und Mobilität einen wichtigen Beitrag zur zukunftsfähigen Entwicklung der Stadt Augsburg und der gesamten Region. Für uns ist Nachhaltigkeit seit jeher Teil des Selbstverständnisses unseres gesellschaftlichen Auftrags und unseres Geschäftsmodells. Wir verfolgen neue Entwicklungen und passen unsere Angebote an den Kunden und an neue Möglichkeiten an. So unterstützen wir auch die Wirtschaft dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Auch der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ beschäftigt sich mit relevanten Themenstellungen und bringt Wirtschaftsakteure zusammen, die die eigene Organisation und die Region nachhaltig entwickeln möchten. Das bringt uns alle voran. Daher unterstützen wir dieses Format seit 2017.“

Programm

Westhouse Augsburg 23.10.2024 Moderation: Sabine Köppe
13:30 Uhr - Einlass Networking
14:00 Uhr - Moderierte Begrüßung Dr. Wolfgang Hübschle, Reiner Erben, Andreas Thiel
14:20 Uhr Wertschöpfung für das 21. Jahrhundert – Geschäftsmodelle in der Transformation Fritz Putzhammer, Bertelsmann Stiftung
14:40 Uhr: Regeneratives Wirtschaften als Grundlage des Geschäftsmodells bei Wildling Anna Yona, Gründerin und Geschäftsführerin von Wildling Shoes
15:10 Uhr: Diskussionsrunde: Wie lassen sich (etablierte) Geschäftsmodelle nachhaltig ausrichten? Anna Yona, Rainer Nauerz, Martina Flück.
15:50 Uhr Pause
16:20: Uhr: Thementische wählen Sie aus 8 unterschiedlichen Themen (60 Minuten)
17:30 Uhr - Das sind die spannendsten Erkenntnisse des Nachhaltigkeitsmonitors Prof. Dr. Sabine Joeris, Technische Hochschule Augsburg
17:45 Uhr - Schlussworte / Get-together
ca. 18:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Intro und Outro

Fritz Putzhammer, Bertelsmann Stiftung Wertschöpfung für das 21. Jahrhundert – Geschäftsmodelle in der Transformation

Fritz Putzhammer arbeitet seit 2022 für das Projekt Nachhaltig Wirtschaften der Bertelsmann Stiftung. Als studierter Volkswirt beschäftigt er sich mit den Fragen, wie in Deutschland wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für eine gelungene Nachhaltigkeitstransformation gestaltet werden können und wie der Wandel von Unternehmen hin zu mehr nachhaltigen Geschäftsmodellen vorangetrieben werden kann.

Statement:

„Für rund 60 Prozent der Unternehmen ist das Thema Nachhaltigkeit ein wichtiger Treiber für die Veränderung ihrer Geschäftsmodelle. In unserer Studie zur nachhaltigen Transformation von Geschäftsmodellen schauen wir, worauf es den Unternehmen dabei ankommt“

Diskussionsrunde Wie bringen wir Nachhaltigkeit ins Unternehmen?

Gründerin und Geschäftsführerin von Wildling Shoes Anna Yona

Anna Yona ist Gründerin von Wildling Shoes. Das Produkt: Minimalschuhe für Groß und Klein, die in Portugal vorwiegend aus ökologischen Naturstoffen und unter Einhaltung von Umweltstandards handgefertigt werden. Wildlinge sorgen dafür, dass man den Boden unter den Füßen ganz neu spürt und ermuntern buchstäblich dazu, neue Wege zu gehen. Das Unternehmen mit den mittlerweile rund 200 Mitarbeitenden will positiven Einfluss auf alle Bereiche der Wertschöpfungskette nehmen und setzt sich aktiv für nachhaltige und faire Rohstoffgewinnung, maximal faire Produktion, Langlebigkeit und Wiederverwertung ein. 

 

"In Schritten denken anstatt in Perfektion"
Ein Interview mit Anna Yona, Gründerin und Geschäftsführerin von Wildling Shoes.

zum Interview

Thementische

Stadtsparkasse Augsburg Maßnahmen erfolgreich implementieren am Beispiel „betriebliches Gesundheitsmanagement“

Dieser Thementisch bietet Insights und Lessons-Learned im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) der Stadtsparkasse Augsburg.

Ein betriebliches Gesundheitsmanagement ist vergleichbar mit einem Geschäftsmodell. Die Benefits für eine vernünftige Implementierung liegen auf der Hand - ist das BGM nachhaltig wirksam und darüber hinaus auch noch attraktiv, dann zahlt es auf die Zufriedenheit der Mitarbeitenden ein und stärkt die Bindung der Menschen an das Unternehmen. Mittlerweile ein must have, um als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden.

Elke Miedanner, Stadtsparkasse Augsburg

geht in humorvoller Art und Weise auf die eigenen Lessons-Learned ein und gibt Insights zu den erfolgreichsten Gesundheitsmaßnahmen bei der Stadtsparkasse Augsburg.
Sie ist qualifizierter Business- und Gesundheitscoach nach ECA, BGM-Managerin und Personalreferentin für Beruf und Familie bei der Stadtsparkasse Augsburg.

Angebote Infos, Veranstaltungen, Tools ...

Kommerzielle Beratungsangebote Beraterplattform A³

Auf der Beraterplattform A³ erhalten Anbieter von professionellen (Beratungs-)Dienstleistungen die Möglichkeit, ihre Angebote im Wirtschaftsraum Augsburg zu präsentieren. Sie können kostenpflichtige oder kostenlose Angebote aus den Bereichen Arbeitgeber, Fachkräfte, Immobilien, Innovation und ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Veranstaltungsreihe Nachhaltigkeitsreporting

Um den Betrieben in der Region Augsburg Orientierung beim nicht-finanziellen Bericht zu geben, haben die Partner A³ klimaneutral, KUMAS Umweltnetzwerk und die Stadtsparkasse Augsburg gemeinsam einen Anstoß für eine Veranstaltungsreihe zum Thema Nachhaltigkeitsreporting gegeben. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog News zum Thema Nachhaltiges Wirtschaften

Pressemitteilung 25.10.2024 Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ – Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern“ stand der achte Nachhaltigkeitstag ganz im Zeichen der Frage, wie Unternehmen ihre Geschäftsmodelle zukunftssicher und nachhaltig gestalten können. Im westhouse Augsburg kamen über 100 Teilnehmende zusammen, um sich praxisnah über Lösungen für eine nachhaltige Wirtschaft auszutauschen. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 25.09.2024 Wochen der Nachhaltigkeit 2024: Gemeinsam für eine zukunftsfähige Wirtschaft

Vom 30. September bis zum 29. November 2024 laden zahlreiche Veranstaltungen, Projekte und gute Praxisbeispiele dazu ein, Nachhaltigkeit in all ihren Facetten zu erleben. Diese Aktion, organisiert von der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, bietet Unternehmen, Organisationen und Institutionen mit ihren Angeboten eine Plattform, um das Bewusstsein für nachhaltiges Wirtschaften in der Region Augsburg zu fördern und konkrete Handlungsansätze aufzuzeigen. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 19.10.2023 Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ – nachhaltige Unternehmensführung

Bereits zum siebten Mal fand in diesem Jahr der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ statt. Am 18.10.2023 kamen rund 120 Gäste ins Parktheater im Kurhaus Göggingen, um sich mit dem Thema „Nachhaltige Unternehmensführung“ zu beschäftigen. ... mehr
Mehr lesen

Wirtschaftskalender Ausblick

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region auch 2024 wieder zusammen, um sich zu relevanten Fragestellungen zu informieren, auszutauschen und zu netzwerken. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit ...

Wirtschaftskalender Rückblick

Umsetzung der CSRD: 5 Herausforderungen bei der Wesentlichkeitsanalyse und wie Sie diese meistern können

Im Workshop zur Umsetzung der CSRD wurden die fünf größten Herausforderungen bei der Wesentlichkeitsanalyse praxisnah beleuchtet....

A³ Wirtschaftsdialog: Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor - Impulsvorträge zu Einflussgrößen aus Ökonomie, Ökologie und Sozialem

26.11.2024 | 16:00–18:00 Uhr
Rückblick auf den Wirtschaftsdialog A³, bei dem gemeinsam die Perspektiven von nachhaltigem Management, Green IT, Barrierefreiheit und sozialer Nachhaltigkeit diskutiert wurden....

Holzbau Kompakt 2024: Schallschutz im Holzbau – Zwischen Quantenphysik und Bauphysik: Zufall oder berechenbar?

25.11.2024 | 18:00–20:00 Uhr
Alte Mensa | Hochschule Augsburg
Luftschall, Trittschall, Körperschall – alles (eigentlich) eine Frage der Physik! Doch in der Bauakustik im Holzbau belehrt uns die Physik ein ums andere Mal des Besseren: während es in der Physik doch (eigentlich) keine Zufälle gibt, scheint es im Schallschutz im Holzbau viele Zufälle und Unberechenbarkeiten zu geben....

Holzbau Kompakt 2024: Fortschreibung und Weiterentwicklung des Eurocode 5

18.11.2024 | 18:00–20:00 Uhr
Alte Mensa | Hochschule Augsburg
In diesem Vortrag wurden die wichtigsten Neuerungen des neuen Eurocode 5, der Holzbaubemessungsnorm, vorgestellt. Die Eurocodes beeinflussen das Bauwesen erheblich und sind entscheidend für den europäischen Bausektor, der etwa 7 % des BIP ausmacht und Millionen von Arbeitsplätzen bietet....

Wirtschaftskalender Veranstaltungen in A³ zu Nachhaltigen Wirtschaften

Pflegende Angehörige im Job: Gut schlafen, besser pflegen

01.04.2025 | 09:00–12:00 Uhr
Online
Lernen Sie in diesem interaktiven, themenspezifischen Online-Workshop hilfreiche Methoden kennen, wie sie trotz der hohen körperlichen und emotionalen Belastungen einen gesunden Schlaf fördern können....

Wie Transformation gelingt: KI & Mitarbeitende: Proaktiver Umgang mit unterschiedlichen Wertehaltungen

01.04.2025 | 11:00–12:00 Uhr
Online
Im Rahmen eines integralen Workshops wurde direkt mit der KI gearbeitet, Erfahrungen gesammelt und Erkenntnisse abgeleitet. In diesem Webinar stellen wir sowohl Ausgangssituation, Vorgehensweise und (persönliche) Erfahrungen vor. Die Teilnehmenden können im Anschluss die Situation in ihrer eigenen Organisation reflektieren und in den Austausch gehen. ...

1. Netzwerktreffen A³ Fachkräftekampagne

Wir laden alle beteiligten Unternehmen der A³ Fachkräftekampagne zu einem ersten Netzwerktreffen ein.  Das Netzwerk zur A³ Fachkräftekampagne ist ein wichtiges Instrument und Gremium. Es soll einerseits dem Austausch und der Vernetzung der beteiligten Partnerunternehmen und insbesondere ...

A³ HR Connect: Unternehmenskulturen im Change

07.04.2025 | 14:00–15:30 Uhr
Online von A³
Viele Unternehmen wünschen sich eine moderne, innovative und kooperative Unternehmenskultur, die am besten noch Agilität und Innovationskraft des Unternehmens stärkt. Nach einem kurzen Impuls von Simone Schönfeld (Cross Consult GbR) tauschen wir uns zu praktischen Erfahrungen und Projekten aus....

Newsblog News zum Thema Nachhaltiges Wirtschaften

Angebot für Unternehmen Veranstaltungsreihe Nachhaltigkeitsreporting

Um den Betrieben in der Region Augsburg Orientierung beim nicht-finanziellen Bericht zu geben, haben die Partner A³ klimaneutral, KUMAS Umweltnetzwerk und die Stadtsparkasse Augsburg gemeinsam einen Anstoß für eine Veranstaltungsreihe zum Thema Nachhaltigkeitsreporting gegeben. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen A³ klimaneutral

A³ klimaneutral hilft Unternehmen in der Region, bis 2030 klimaneutral zu werden, indem sie gemeinsam mit dem KUMAS Umweltnetzwerk Unterstützung bei der CO₂-Emissionsbilanzierung, Informationen und Fachveranstaltungen anbietet. ... mehr
Mehr lesen

Veranstaltung Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region zusammen. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen. ... mehr
Mehr lesen

Ansprechpartner/in Haben Sie Fragen?

Leitung Geschäftsfeld Nachhaltigkeit

Annabell Hummel-Wiest

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Hier geht's zur Anmeldung

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor