Auf der Suche nach Anregungen für Nachhaltiges Wirtschaften?
Hier finden Sie eine Vielzahl an guten Beispielen aus Unternehmen aus der Region A³, dazu Experten und Einrichtungen, an die Sie sich mit Ihren Fragen und Themen wenden können. Es gibt in der Region bereits viele Angebote, die Sie für Ihre Nachhaltigkeitsaktivität nutzen können.
Der Nachhaltigkeitsatlas der Region A³
Alle (273)
Angebote (61)
Angebote A³ (18)
Experten (71)
Praxisbeispiele (123)
Filter zurücksetzen
Praxisbeispiel: seele Gmbh – Transformation der seele GmbH
Die Baubranche ist bei der Transformation eine Schlüsselindustrie. Als Industrieunternehmen hat seele eine besondere Verantwortung, denn wir nutzen Rohstoffe, um daraus einzigartige Fassaden zu bauen. Unser Ziel ist es, die knappen Ressourcen effizient zu nutzen.
Angebot Nachhaltigkeit – CSR-Barometer - Status Quo testen
Wer als Unternehmer Wert auf nachhaltiges Wirtschaften legen will, muss sich hier engagieren – darüber herrscht inzwischen ein breiter Konsens. Doch wie kann man herausfinden, wie gut der eigene Betrieb in diesem Bereich bereits aufgestellt ist? Das CSR-Barometer hilft bei deisem Vorhaben.
Expertise Forschungspartner vor Ort – Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU)
Das Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) der Universität Augsburg führt die umweltwissenschaftlichen Kompetenzen der Universität Augsburg, der im Umweltbereich tätigen Institutionen und NGOs und Unternehmen zusammen und setzt so Maßstäbe in der anwendungsorientierten Umweltforschung.
Praxisbeispiel: Bifa Umweltinstitut GmbH – Konzept zur Anpassung an den Klimawandel für Unternehmen der Holzbaubranche
Im Projekt „Anpassung an den Klimawandel für Unternehmen der Holzbaubranche“ wurde mit dem Pilotbetrieb Taglieber Holzbau GmbH ein Anpassungskonzept entwickelt, das auch für andere Handwerksbetriebe als Modell für Klimaanpassungen und Klimaschutz dienen kann.
Praxisbeispiel: Betriebliches Mobilitätsmanagement – Nachhaltige Wege für Mitarbeiter und Umwelt
Als Marketmanager bei IKEA Augsburg gibt Günter Müller Einblicke in die Beweggründe des Unternehmens, die bereits umgesetzten Maßnahmen und die Zukunft von Betrieblichem Mobilitätsmanagement bei IKEA Augsburg.
Angebot Nachhaltigkeit – Plattform Ressourceneffizienz – ein herausragendes Expertennetzwerk
Im Wirtschaftsraum Augsburg findet sich eine einzigartige Häufung von Kompetenzen rund um das Thema Ressourceneffizienz. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH hat deswegen Ende 2014 die Plattform Ressourceneffizienz ins Leben gerufen.
Angebot Nachhaltiges Wirtschaften – Expertendialog der IHK Schwaben zum Thema Nachhaltigkeit
Die IHK Schwaben stellt neulich Videos zu nachhaltigen Themen über die Plattform YouTube zur Verfügung. Diese umfassen Themen rund um CSR Nachhaltigkeitsberichterstattung, Lieferkette als auch Energie und Klima.
Expertise Nachhaltiges Wirtschaften – Wie Unternehmen in Zeiten der Corona-Pandemie zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen können
In einer modernen, von Konkurrenz und Individualisierungsprozessen geprägten Gesellschaft ist sozialer Zusammenhalt der „Kitt“, der alles zusammen hält. Die Corona-Pandemie zeigt, dass gerade in gesellschaftlichen Ausnahmesituationen Solidarität und Gemeinsinn wertvoll sind, um Herausforderungen zu meistern.
Expertise Nachhaltiges Wirtschaften – Plastik reduzieren im Unternehmen
Zu viel Müll, zu viel Plastik – das macht auch vor Unternehmen nicht halt. Sowohl im Büro, aber auch beim Verpacken oder in der Produktion gibt es viele Stellschrauben, an denen sie drehen können. Sylvia Schaab zeigt, wie Sie im Büroalltag Plastik reduzieren und dabei noch Geld sparen können.
Expertise Nachhaltiges Wirtschaften – Anna Yona: In Schritten denken anstatt in Perfektion
Minimalschuhe für Groß und Klein aus ökologischen Naturstoffen – das ist das Produkt von Wilding Shoes. Gründerin und Geschäftsführerin Anna Yona erklärt im Interview wie sich ihr Unternehmen dem Ziel des regenerativen Wirtschaftens verschrieben hat und was für sie ein nachhaltiges Geschäftsmodell ausmacht.
Angebot Ressourceneffizienz – Serviceangebote für die Firmen im Umwelt-Technologischen Gründerzentrum Augsburg
Das Umwelt-Technologische Gründerzentrum Augsburg bietet Firmen, die sich im Zentrum ansiedeln möchten, zahlreiche Serviceangebote, die den Einstieg in die Selbsständigkeit und Unternehmensgründung erleichtern.
Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften – So geht Nachhaltigkeit bei den Stadtwerken Augsburg
Als Energieversorgungsunternehmen wie auch als Anbieter für den ÖPNV umsorgen die Stadtwerke Augsburg (swa) alle BürgerInnen und stehen für ein lebenswertes Augsburg. Vor allem im Bereich der Ökologie und Nachhaltigkeit können die swa einen großen Beitrag leisten.
Expertise Nachhaltiges Wirtschaften – Die Gemeinwohl-Bilanz als Instrument der Nachhaltigkeitsstrategie
Ein Interview mit Jörn Wiedemann, Experte für Gemeinwohl-Ökonomie: Über 20 Unternehmen nehmen 2020 an der Gemeinwohl-Bilanzierung in einer regionalen „Peergroup“ teil und unterstützen sich gegenseitig auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.
Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften – Eine Brauerei mit Weitsicht
Umweltschutz praktizieren heißt vorausschauend handeln. Diese Philosophie lebt die Augsburger Familienbrauerei Riegele. Seit vielen Jahren geht das mittelständische Unternehmen systematisch und langfristig an seine Umweltziele heran.
Angebot Nachhaltigkeit – Deutscher Nachhaltigkeitspreis
Der deutsche Nachhaltigkeitspreis ist Europas größte Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement. Er prämiert Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit. Gesucht werden wirksame Beiträge zur Transformation und mutige AkteurInnen mit Vorbildfunktion.
Angebot Ressourceneffizienz – Identifikation kritischer Rohstoffe und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Umsetzung einer ressourceneffizienten Produktion
Der Lehrstuhl Production & Supply Chain Management hat in Zusammenarbeit mit dem Resource Lab der Universität Augsburg und namhaften Technologieunternehmen mit Unterstützung der „Deutschen Bundesstiftung Umwelt“ einen Leitfaden zur Umsetzung nachhaltiger Ressourcenstrategien in Unternehmen entwickelt.
Gute Beispiele kommunizieren
Sie haben bereits Projekte im Nachhaltigen Wirtschaften umgesetzt oder haben Angebote für Unternehmen? Reichen Sie einen Artikel ein!
Newsblog – News zum Thema Nachhaltiges Wirtschaften
News Technologie & Innovation – Innovationschancen mit grünen Startups?
Mehr als ein Drittel der Neugründungen sind inzwischen „grün“, Tendenz weiter steigend. Technologieentwicklung und - produktion sind dabei das wichtigste Geschäftsmodell von Startups in der Umweltwirtschaft. Für Unternehmen kann
eine Kooperation vielfältige Potenziale bieten. Wie ist hierzu der Status quo? ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Neue Partnerschaft für den Klimaschutz: CABB GmbH wird Unterstützer von A³ klimaneutral
Die CABB Group ist eines der führenden Unternehmen in der Herstellung und Entwicklung (CDMO) von kundenspezifischen Wirkstoffen im Bereich Crop Science. CABB stellt ausserdem hochspezialisierte Inhaltsstoffe für Kunden aus der Life-Science und Performance-Materials-Branche her. Das Unter-nehmen ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Wochen der Nachhaltigkeit 2024: Gemeinsam für eine zukunftsfähige Wirtschaft
Vom 30. September bis zum 29. November 2024 fanden im Wirtschaftsraum Augsburg die achten „Wochen der Nachhaltigkeit“ statt. In diesem Zeitraum boten zahlreiche Veranstaltungen, Projekte und Best-Practice-Beispiele Einblicke in die vielfältigen Facetten nachhaltigen Wirtschaftens. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Aufruf zur Teilnahme am Nachhaltigkeitsmonitoring A³
Die zweite Umfrage-Periode ist gerade gestartet. Unternehmen sind wieder zur Teilnahme aufgerufen. Außerdem liegen die Ergebnisse der ersten Umfrage nun vor. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg
Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes
Das Bikesharing-Angebot der Stadt Augsburg wird deutlich ausgebaut: Ab sofort stehen 240 elektrisch betriebene Fahrräder im Rahmen des Leihradsystems „swabi“ zur Verfügung. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land
Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen
News nachhaltiges Wirtschaften – Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft
Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle
Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Earth for all Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle" vor. Die "Was tun?"- Vortragsreihe, basierend auf dem Earth4All-Bericht, bietet Lösungen für Deutschland, um wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Die Studie fordert sechs Kehrtwenden in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Ökonomie. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Augsburger Zukunftspreis 2025
Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen
News Arbeitgeber & Fachkräfte – Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen
Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit
Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Bio-regionale Einkaufsführer für Augsburg: Nachhaltig einkaufen leicht gemacht
Unter bio-regional-augsburg.de können Verbraucherinnen und Verbraucher in Augsburg Stadt und Landkreis nun bequem Verkaufsorte für biologisch und regional produzierte Lebensmittel finden. Das Portal bietet eine interaktive Karte, die eine Vielzahl regionaler Bio-Betriebe auflistet, darunter Wochenmärkte, Direktvermarkter, Unverpacktläden, Naturkostgeschäfte, Bäckereien und Restaurants. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Neues Forschungsnetzwerk zur Klimaresilienz an der Universität Augsburg vorgestellt
Am 23. Januar 2025 wurde das Forschungsnetzwerk „Building Climate Resilience for a Vital Environment“ (BRaVE) der Universität Augsburg mit einer Auftaktveranstaltung vorgestellt. Das Hauptziel des Projekts ist, die Anfälligkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu untersuchen und Anpassungsstrategien zu entwickeln.
... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Bayerischer Ressourceneffizienzpreis 2025
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) vergibt gemeinsam mit dem Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) im Jahr 2025 zum dritten Mal den Bayerischen Ressourceneffizienzpreis. Der Preis würdigt Unternehmen, die sich durch innovative, zukunftsweisende Leistungen in der Ressourcenschonung und -effizienz hervorheben. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups sind ausdrücklich eingeladen, sich zu bewerben. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Neuanfang in Blumenthal – Seminargebäude strahlt nach Hochwasser in neuem Glanz
Nach dem Hochwasser im Juni 2024, das zu Schäden am Seminargebäude führte, freut sich Schloss Blumenthal nun über das renovierte Gebäude. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Vom Konzept zur Realität: MultiPuffer bringt Wärmepumpen auf ein neues Level
Die Dekarbonisierung des Gebäudesektors stellt eine zentrale Herausforderung im Kampf gegen den Klimawandel dar. Um diese zu bewältigen, sind innovative Lösungen gefragt, die sowohl ökologische als auch praktische Anforderungen erfüllen. Ein vielversprechender Ansatz ist das neue ... mehr
Mehr lesen
Pressemitteilung vom 24.01.2025 – Abschlussveranstaltung der Ökoprofit®-Runde 2024
Ökologische und ökonomische Ziele in Einklang bringen: Auch dieses Jahr wurden wieder zahlreiche Betriebe aus der Region als ÖKOPROFIT®-Betriebe ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Herausragende Umweltprojekte als KUMAS-Leitprojekte 2024 ausgezeichnet
Das Kompetenzzentrum Umwelt e. V. (KUMAS) hat erneut innovative Projekte im Bereich Umwelt- und Ressourcenschutz prämiert. Die Verleihung des Titels „KUMAS-Leitprojekt 2024“ fand traditionell im Kongress am Park in Augsburg statt und ehrte drei herausragende Initiativen aus Schwaben. ... mehr
Mehr lesen
News Technologie & Innovation – Innovationschancen mit grünen Startups?
Mehr als ein Drittel der Neugründungen sind inzwischen „grün“, Tendenz weiter steigend. Technologieentwicklung und - produktion sind dabei das wichtigste Geschäftsmodell von Startups in der Umweltwirtschaft. Für Unternehmen kann
eine Kooperation vielfältige Potenziale bieten. Wie ist hierzu der Status quo? ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Neue Partnerschaft für den Klimaschutz: CABB GmbH wird Unterstützer von A³ klimaneutral
Die CABB Group ist eines der führenden Unternehmen in der Herstellung und Entwicklung (CDMO) von kundenspezifischen Wirkstoffen im Bereich Crop Science. CABB stellt ausserdem hochspezialisierte Inhaltsstoffe für Kunden aus der Life-Science und Performance-Materials-Branche her. Das Unter-nehmen ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Wochen der Nachhaltigkeit 2024: Gemeinsam für eine zukunftsfähige Wirtschaft
Vom 30. September bis zum 29. November 2024 fanden im Wirtschaftsraum Augsburg die achten „Wochen der Nachhaltigkeit“ statt. In diesem Zeitraum boten zahlreiche Veranstaltungen, Projekte und Best-Practice-Beispiele Einblicke in die vielfältigen Facetten nachhaltigen Wirtschaftens. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Aufruf zur Teilnahme am Nachhaltigkeitsmonitoring A³
Die zweite Umfrage-Periode ist gerade gestartet. Unternehmen sind wieder zur Teilnahme aufgerufen. Außerdem liegen die Ergebnisse der ersten Umfrage nun vor. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg
Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes
Das Bikesharing-Angebot der Stadt Augsburg wird deutlich ausgebaut: Ab sofort stehen 240 elektrisch betriebene Fahrräder im Rahmen des Leihradsystems „swabi“ zur Verfügung. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land
Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen
News nachhaltiges Wirtschaften – Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft
Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle
Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Earth for all Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle" vor. Die "Was tun?"- Vortragsreihe, basierend auf dem Earth4All-Bericht, bietet Lösungen für Deutschland, um wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Die Studie fordert sechs Kehrtwenden in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Ökonomie. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Augsburger Zukunftspreis 2025
Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen
News Arbeitgeber & Fachkräfte – Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen
Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit
Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Bio-regionale Einkaufsführer für Augsburg: Nachhaltig einkaufen leicht gemacht
Unter bio-regional-augsburg.de können Verbraucherinnen und Verbraucher in Augsburg Stadt und Landkreis nun bequem Verkaufsorte für biologisch und regional produzierte Lebensmittel finden. Das Portal bietet eine interaktive Karte, die eine Vielzahl regionaler Bio-Betriebe auflistet, darunter Wochenmärkte, Direktvermarkter, Unverpacktläden, Naturkostgeschäfte, Bäckereien und Restaurants. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Neues Forschungsnetzwerk zur Klimaresilienz an der Universität Augsburg vorgestellt
Am 23. Januar 2025 wurde das Forschungsnetzwerk „Building Climate Resilience for a Vital Environment“ (BRaVE) der Universität Augsburg mit einer Auftaktveranstaltung vorgestellt. Das Hauptziel des Projekts ist, die Anfälligkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu untersuchen und Anpassungsstrategien zu entwickeln.
... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Bayerischer Ressourceneffizienzpreis 2025
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) vergibt gemeinsam mit dem Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) im Jahr 2025 zum dritten Mal den Bayerischen Ressourceneffizienzpreis. Der Preis würdigt Unternehmen, die sich durch innovative, zukunftsweisende Leistungen in der Ressourcenschonung und -effizienz hervorheben. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups sind ausdrücklich eingeladen, sich zu bewerben. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Neuanfang in Blumenthal – Seminargebäude strahlt nach Hochwasser in neuem Glanz
Nach dem Hochwasser im Juni 2024, das zu Schäden am Seminargebäude führte, freut sich Schloss Blumenthal nun über das renovierte Gebäude. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Vom Konzept zur Realität: MultiPuffer bringt Wärmepumpen auf ein neues Level
Die Dekarbonisierung des Gebäudesektors stellt eine zentrale Herausforderung im Kampf gegen den Klimawandel dar. Um diese zu bewältigen, sind innovative Lösungen gefragt, die sowohl ökologische als auch praktische Anforderungen erfüllen. Ein vielversprechender Ansatz ist das neue ... mehr
Mehr lesen
Pressemitteilung vom 24.01.2025 – Abschlussveranstaltung der Ökoprofit®-Runde 2024
Ökologische und ökonomische Ziele in Einklang bringen: Auch dieses Jahr wurden wieder zahlreiche Betriebe aus der Region als ÖKOPROFIT®-Betriebe ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Herausragende Umweltprojekte als KUMAS-Leitprojekte 2024 ausgezeichnet
Das Kompetenzzentrum Umwelt e. V. (KUMAS) hat erneut innovative Projekte im Bereich Umwelt- und Ressourcenschutz prämiert. Die Verleihung des Titels „KUMAS-Leitprojekt 2024“ fand traditionell im Kongress am Park in Augsburg statt und ehrte drei herausragende Initiativen aus Schwaben. ... mehr
Mehr lesen
News Technologie & Innovation – Innovationschancen mit grünen Startups?
Mehr als ein Drittel der Neugründungen sind inzwischen „grün“, Tendenz weiter steigend. Technologieentwicklung und - produktion sind dabei das wichtigste Geschäftsmodell von Startups in der Umweltwirtschaft. Für Unternehmen kann
eine Kooperation vielfältige Potenziale bieten. Wie ist hierzu der Status quo? ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Neue Partnerschaft für den Klimaschutz: CABB GmbH wird Unterstützer von A³ klimaneutral
Die CABB Group ist eines der führenden Unternehmen in der Herstellung und Entwicklung (CDMO) von kundenspezifischen Wirkstoffen im Bereich Crop Science. CABB stellt ausserdem hochspezialisierte Inhaltsstoffe für Kunden aus der Life-Science und Performance-Materials-Branche her. Das Unter-nehmen ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Wochen der Nachhaltigkeit 2024: Gemeinsam für eine zukunftsfähige Wirtschaft
Vom 30. September bis zum 29. November 2024 fanden im Wirtschaftsraum Augsburg die achten „Wochen der Nachhaltigkeit“ statt. In diesem Zeitraum boten zahlreiche Veranstaltungen, Projekte und Best-Practice-Beispiele Einblicke in die vielfältigen Facetten nachhaltigen Wirtschaftens. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Aufruf zur Teilnahme am Nachhaltigkeitsmonitoring A³
Die zweite Umfrage-Periode ist gerade gestartet. Unternehmen sind wieder zur Teilnahme aufgerufen. Außerdem liegen die Ergebnisse der ersten Umfrage nun vor. ... mehr
Mehr lesen
Ansprechpartnerin – Haben Sie Fragen?
Stefanie Haug
Social Media Wall – News aus unseren sozialen Medien zu Nachhaltigkeit
🌲 Netzwerk #Holzbau trifft sich bei ZÜBLIN Timber in Aichach!Am 7. Mai kamen rund 15 Branchenvertreter:innen zum zweiten Netzwerktreffen Holzbau zusammen – diesmal bei ZÜBLIN Timber in Aichach. Im Fokus: Rückblick auf die erfolgreiche Reihe #HolzbauKompakt 2024, erste Planungen für spannende Events wie „Architektur trifft Holz“ und die nächste Holzbau Kompakt 2025. 🌟💬 Besonders toll: Mit Stefan Weggler durften wir ein neues Mitglied begrüßen, das mit Expertise in Arbeitsvorbereitung & Lean Construction das Netzwerk bereichert.Zum Abschluss ging es auf einen inspirierenden Rundgang durch die klimafreundliche Zentrale von ZÜBLIN Timber – ein echtes Best-Practice-Beispiel für nachhaltiges Bauen mit #Holz. Gemeinsam bringen wir die Vernetzung und das Bauen mit Holz in der Region weiter voran!🤝🔗 Mehr zum A³ Netzwerk Holzbau: https://lnkd.in/dKugeaY8#Augsburg #NachhaltigesBauen
Gemeinsam für eine nachhaltige Wirtschaftsregion!🌱Am 29. April 2025 fand in der Stadtsparkasse Augsburg das CSR-Netzwerktreffen für den Wirtschaftsraum A³ statt – ein inspirierender Nachmittag im Zeichen von Nachhaltigkeit, Austausch und Zusammenarbeit. 🤝Was war geboten?🟢 Einblicke der Stadtsparkasse Augsburg zu aktuellen ESG-Entwicklungen und Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor für Unternehmen🟢 Vorstellung des A³ Nachhaltigkeitsmonitorings🟢 Austausch im Rahmen eines World Cafés: An drei Thementischen (Environment, Social, Governance) wurden die Handlungsempfehlungen des A³ Nachhaltigkeitsmonitorings diskutiert, reflektiert und wertvolles Feedback gesammelt.Das Netzwerktreffen hat gezeigt, dass viel Potenzial in der Zusammenarbeit von Unternehmen, Institutionen und Expert:innen steckt. Es war ein bedeutender Schritt, um gemeinsam die nachhaltige Entwicklung von Unternehmen in unserer Region weiter voranzutreiben. Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden für die Offenheit, das Engagement und die konstruktiven Beiträge – wir freuen uns schon jetzt aufs nächste Mal!⏩ Weitere Informationen zum CSR-Netzwerktreffen für den Wirtschaftsraum A³ und dem Nachhaltigkeitsmonitoring finden Sie unter: https://ow.ly/aftS50VOfOh#RegionAugsburg #nachhaltigeswirtschaften #nachhaltigkeit #CSR #WirtschaftsraumA3
A³ klimaneutral Netzwerktreffen bei unserem Mitglied Julius Zorn GmbH in Aichach🗣️Es ist immer wieder spannend bei Unternehmen vor Ort zu sein und deren Betriebsaktivitäten live zu sehen und kennen zu lernen! Am 31.3. waren wir mit unserem A³ klimaneutral Netzwerktreffen zu Gast bei der Juzo - Julius Zorn GmbH in Aichach. Juzo ist eines unserer ersten Mitglieder der Initiative gewesen und hat nunmehr ihre dritte Bilanz abgeschlossen. Das Unternehmen ist sehr aktiv in der Umsetzung von Maßnahmen, die die Reduktion von Treibhausgasemissionen begünstigen. Neben der noch jungen PV-Anlage betreiben sie ein eigenes Blockheizkraftwerks auf dem Firmengelände, mit dem Energie und Wärme aus der Kraft-Wärme-Kopplung vor Ort am Standort genutzt wird.💡Einen fachlichen Impuls zu Fördermitteln für Maßnahmen zu Energie- und Ressourceneffizienz und Gebäudeeffizienz gab Andreas Kopczewski von ECA Concept bei unserem Netzwerktreffen in Aichach. Dabei erfuhren die Mitglieder: Welches Programm passt für ihr Unternehmen und bestimmte Vorhaben? Wo bekommen sie die entsprechenden Informationen her und wie gehen sie dann strukturiert vor?Eine abschließende Führung durch die Produktionshallen von Juzo gab allen einen beeindruckenden Einblick in die Herstellung von Kompressionsversorgungen, Bandagen und Orthesen. Wir konnten uns live davon überzeugen wie Hightech, Handarbeit und Herzblut bei Juzo zusammenspielen. Vielen Dank an Christian Brandstetter, Pascal Nürnberger und Marie-Caroline von Maltzan für die Organisation, die Gastfreundschaft und die Unternehmensführung!Aktiv sind wir auch im Netzwerk selbst. In vielen verschiedenen Veranstaltungsformaten präsent und digital bieten wir Austauschplattformen für unsere Mitglieder. Dazu binden wir sowohl die Erfahrungen aus der Praxis unserer Mitgliedsunternehmen als auch externes fachliches Knowhow gerne ein. Mit Blick auf unser Jahr 2025 im Netzwerk A³ klimaneutral werden wir die Themen CO2-Bilanz, Klimaschutzprojekte, gute Beispiele für Reduktionsmaßnahmen, Klimaresilienz und CSRD aufgreifen. 💪Highlights platzieren wir vielseitig in den sozialen Medien sowie in unserem Newsletter Nachhaltiges Wirtschaften und auf unserer Webseite. Weitere Informationen finden Sie unter: https://ow.ly/axug50VBqAK und in unserem Nachhaltigkeitsatlas unter: https://ow.ly/axug50VBqAK mit Beispielen aus der Praxis in A³. #A3klimaneutral #RegionAugsburg #nachhaltigeswirtschaften #netzwerk #ahochdrei
A³ klimaneutral Netzwerktreffen bei unserem Mitglied @juzo.de in Aichach🗣️Am 31.3. waren wir mit unserem A³ klimaneutral Netzwerktreffen zu Gast bei der Julius Zorn GmbH in Aichach. Juzo ist eines unserer ersten Mitglieder der Initiative gewesen und hat nunmehr ihre dritte Bilanz abgeschlossen. Das Unternehmen ist sehr aktiv in der Umsetzung von Maßnahmen, die die Reduktion von Treibhausgasemissionen begünstigen. Neben der noch jungen PV-Anlage betreiben sie ein eigenes Blockheizkraftwerks auf dem Firmengelände, mit dem Energie und Wärme aus der Kraft-Wärme-Kopplung vor Ort am Standort genutzt wird.💡Einen fachlichen Impuls zu Fördermitteln für Maßnahmen zu Energie- und Ressourceneffizienz und Gebäudeeffizienz gab Andreas Kopczewski von ECA Concept bei unserem Netzwerktreffen in Aichach. Dabei erfuhren die Mitglieder: Welches Programm passt für ihr Unternehmen und bestimmte Vorhaben? Wo bekommen sie die entsprechenden Informationen her und wie gehen sie dann strukturiert vor?Eine abschließende Führung durch die Produktionshallen von Juzo gab allen einen beeindruckenden Einblick in die Herstellung von Kompressionsversorgungen, Bandagen und Orthesen. Wir konnten uns live davon überzeugen wie Hightech, Handarbeit und Herzblut bei Juzo zusammenspielen. Vielen Dank an Christian Brandstetter, Pascal Nürnberger und Caroline von Maltzan für die Organisation, die Gastfreundschaft und die Unternehmensführung!Aktiv sind wir auch im Netzwerk selbst. In vielen verschiedenen Veranstaltungsformaten bieten wir Austauschplattformen für unsere Mitglieder. Dazu binden wir sowohl die Erfahrungen aus der Praxis unserer Mitgliedsunternehmen als auch externes fachliches Knowhow ein. Mit Blick auf unser Jahr 2025 im Netzwerk A³ klimaneutral werden wir die Themen CO2-Bilanz, Klimaschutzprojekte, gute Beispiele für Reduktionsmaßnahmen, Klimaresilienz und CSRD aufgreifen.💪Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter: Nachhaltiges Wirtschaften >> A³ klimaneutral, außerdem unter: Service >> Praxisbeispiele (#linkinBio).#RegionAugsburg #A3 #regionalmanagement #netzwerk #gemeinsamstark #wifö #nachhaltigeswirtschaften #gesundheitswirtschaft #A3klimaneutral
Wasserstoffanbindung für Bayerisch-Schwaben!🌱 Die #RegionA3 macht sich fit für die Wasserstoffzukunft! Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle in der Energiewende: Besonders die Industrie benötigt dringend eine klimafreundliche Alternative zu Erdgas.Eine Abfrage der schwaben netz gmbh von regionalen Unternehmen zeigt:▶️ Mindestens 1.900 MW Wasserstoffleistung werden bis 2030 allein in Bayerisch-Schwaben benötigt. (Hinweis: Dabei handelt es sich nicht um die gesamte Energiemenge, sondern um die gemeldete maximale Anschlussleistung. Würde diese 8.760 Stunden pro Jahr genutzt, entspräche das einem Bedarf von rund 16,6 TWh Wasserstoff – realistisch ist jedoch etwa die Hälfte, da nicht jeder Anschlussnehmer die volle Kapazität nutzt).▶️ 10 % der wichtigsten befragten Industriekunden möchten bereits vor 2030 Wasserstoff nutzen – darunter Metallverarbeiter, Ziegelwerke und Molkereien.Für diese Unternehmen gibt es eine gute Nachricht: Unter der Federführung von schwaben netz und bayernets GmbH wurde ein konkreter Plan für die Anbindung der Region an das Wasserstoff-Kernnetz entwickelt:👉 Ab 2032 könnte – so der Vorschlag - Wasserstoff von Wertingen aus nach Meitingen und entlang des Lechs nach Augsburg transportiert werden.👉 In Augsburg übernimmt die swa Netze GmbH die Verteilung an Industriebetriebe, Heizkraftwerke und weitere Abnehmer.Mit dieser neuen Infrastruktur wird die Region langfristig wettbewerbsfähig und klimaneutral – ein Meilenstein für den #WirtschaftsraumAugsburg!🌍 Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter: https://ow.ly/Mrfc50VtFvpInteressierte Unternehmen können sich gerne an die regionale Koordinierungsstelle Wasserstoff wenden:Martina Medrano#RegionA3 #WasserstoffRegionAugsburg #Nachhaltigkeit📷 bayernets
Kompensation als Teil einer unternehmerischen #Klimastrategie - Geballte fachliche Expertise!💪Dem Schritt zur Kompensation von CO2-Emissionen sollte unbedingt eine Klimastrategie zugrunde liegen! Nur so können Unternehmen sich ganzheitlich und langfristig aufstellen.🌱Frieder Schütz von ClimateGrid gab am vergangenen Freitag auf der Online-Infoveranstaltung „Kompensation von Treibhausgasemissionen“ einen qualitativen Überblick.Aus der Praxis eines Projektentwicklers berichtete anschließend David Köthnig von Pina Earth über regionale Klimaschutzprojekte, insbesondere über Wälder in Deutschland und den gesunden Umbau hin zu klimaresilienten Mischwäldern. „Die Nachfrage nach Zertifikaten steigt immens.“, so David Köthnig. Beide Experten empfehlen eine frühzeitige Auseinandersetzung. ✏️Auf der Climate Journey soll #netzero erzielt werden, d.h. maximale Reduktion von THG-Emissionen und anschließende Kompensation von Restemissionen, um das Endziel der #Klimaneutralität zu erreichen. 👉 Du möchtest auf ein tolles Klimaschutzprojekt hinweisen? Dann schreib gern deinen Impuls als Kommentar. Wir freuen uns auf den Austausch. 👉 Du möchtest Teil des Netzwerks sein? Dann schreib „Netzwerk #A3klimaneutral“ in die Kommentare und wir nehmen gerne Kontakt zu dir auf. Danke an Frieder Schütz und David Köthnig für den spannenden Einblick!Weitere Informationen zur Veranstaltung am vergangenen Freitag: https://ow.ly/ryg850Vp351#Nachhaltigkeit #ClimateGrid #PinaEarth #NetzwerkenSie haben Fragen zu #A3klimaneutral? Dann melden Sie sich bei:Lydia Keller | Stefanie Haug