Auf der Suche nach Anregungen für Nachhaltiges Wirtschaften?
Hier finden Sie eine Vielzahl an guten Beispielen aus Unternehmen aus der Region A³, dazu Experten und Einrichtungen, an die Sie sich mit Ihren Fragen und Themen wenden können. Es gibt in der Region bereits viele Angebote, die Sie für Ihre Nachhaltigkeitsaktivität nutzen können.
Der Nachhaltigkeitsatlas der Region A³
Alle (272)
Angebote (61)
Angebote A³ (18)
Experten (72)
Praxisbeispiele (121)
Filter zurücksetzen
Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz – Demonstrationsprojekt Kleinwindanlage am Schulzentrum Friedberg
Durch die stetig steigenden Belastungen des Strompreises ist zu erwarten, dass auch in Zukunft verstärkt Eigenstromversorgungsanlagen installiert werden. Neben der z.B. eigenen Photovoltaikanlage können dies auch Kleinwindanlagen sein.
Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften – Eröffnung des Social Buildings "Westhouse" in Augsburg
Nach langer Planung eröffnete das Westhouse am 1. November diesen Jahres in Augsburg Kriegshaber. Als Begegnungs- und Veranstaltungszentrum bietet es Raum für kirchliche, gewerbliche und soziale Nutzungen. Es ist ein Ort, wo sich Menschen treffen, begegnen und Zeit miteinander verbringen können.
Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften – Blühpakt Bayern und Betriebe auf gemeinsamem Weg zu mehr Insektenschutz
Der Blühpakt Bayern am Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz unterstützt Unternehmen bei der naturnahen und insektenfreundlichen Gestaltung ihrer Freiflächen und zeichnet besonders engagierte Unternehmen als „Blühende Betriebe“ aus.
Angebot Ressourceneffizienz – Ermitteln Sie Ihre CO2-Bilanz!
Der EU-Green Deal sowie das Klimapaket der Bundesregierung visieren perspektivisch eine klimaneutrale Wirtschaft an. Um dieses Ziel zu erreichen ist jedes einzelne Unternehmen gefragt. Ermitteln und Kommunizieren Sie mit Hilfe des Webinars der IHK Ihren CO2-Fußabdruck, auch Carbon Footprint genannt!
Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz – Wie holt man Kunststoff aus Altpapier?
Viele Papiere sind so stark beschichtet, dass man kaum noch unterscheiden kann, ob das nun eher Papier oder Plastik ist. Tatsächlich konnten solche Papiere bislang kaum recycelt werden. Ein innovatives Start up aus dem Landkreis Aichach-Friedberg hat hierfür nun eine bahnbrechende Lösung gefunden: Repulping Technology hat eine Technologie entwickelt, wie man die Papieranteile aus Verbundmaterialien zurückgewinnt. Dafür wurde das Unternehmen 2019 als KUMAS Leitprojekt ausgezeichnet.
Expertise Nachhaltiges Wirtschaften – Energieberatung – was bringt’s?
Können sich Unternehmen aktuell noch mit Nachhaltigkeit beschäftigen? Oder wirkt sich der Druck durch den Krieg in der Ukraine und die steigenden Energiekosten auch auf die Nachhaltigkeitsstrategien aus? Die Klimakrise bleibt dennoch eine weitere Herausforderung für Gesellschaft wie Unternehmen – ob oder wie diese Phänomene sich zusammendenken lassen, haben wir Prof. Dr. Andreas Löschel gefragt.
Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften – SynErgie: Energieflexibilität in der Papierindustrie am Beispiel UPM
Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften – SynErgie: Energieflexibilität in der Papierindustrie am Beispiel UPM UPM Communication Papers Energieflexibilisierung auf der Nachfrageseite gilt als einer der Schlüsselbausteine einer erfolgreichen Energiewende. Weil Wind und Sonne nur schwankend Energie in Form von Strom liefern, kann die Industrie durch eine gezielte Anpassung der Nachfrage einspringen, um das erforderliche Gleichgewicht zwischen Erzeugung […]
Angebot für Unternehmen – Netzwerk Holzbau im Wirtschaftsraum Augsburg
Angebot für Unternehmen – Netzwerk Holzbau im Wirtschaftsraum Augsburg Der Wirtschaftsraum Augsburg ist nicht nur eine der vorratsreichsten Waldregionen Mitteleuropas, sondern verfügt auch über die höchste Dichte an großen Holzbauunternehmen in Bayern. Akteure der gesamten Wertschöpfungskette vom Forst bis zum Holz haben sich im Netzwerk Holzbau im Wirtschaftsraum Augsburg zusammengeschlossen, um die Region im Holzbau […]
Expertise Forschungspartner vor Ort – bifa Umweltinstitut GmbH
Die bifa Umweltinstitut GmbH bietet ihren Kunden aus sämtlichen Branchen und für öffentliche Institutionen Entwicklungs-, Engineering- und Beratungsdienstleistungen rund um den technischen Umweltschutz. Der Fokus liegt hierbei sehr stark auf der anwendungsbezogenen, problemorientierten Forschung, bei der Stoffströme und Energieflüsse analysiert und bewertet sowie verfahrenstechnische Prozesse und betriebliche Umweltschutzkonzepte entwickelt werden.
Angebot Ressourceneffizienz – Effiziente Supply Chains und Kreislaufsysteme
Der Lehrstuhl für Production & Supply Chain Management forscht an energie- und ressourceneffizienten Produktionsprozessen, Produkten und Materialien. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe "Resource Lab" des Instituts für Materials Resource Management entsteht ein einzigartiges Forschungsumfeld für Nachhaltigkeit im Bereich der Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen und anderen verwandten Disziplinen.
Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften – Klimaschutz im Augsburg Innovationspark
Dem Augsburg Innovationspark ist ein praktizierter Klima- und Naturschutz sehr wichtig. Darunter die Gestaltung der Freiflächen und der Gebäude und auch der Betrieb dieser Einrichtungen. Zudem sind „Leichtbau“ und „Ressourceneffizienz“ als Schwerpunktthemen von Anbeginn verankert.
Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz – Projektbeispiele des Lehrstuhl für Production & Supply Chain Management
Die Zusammenarbeit mit Unternehmen ist für den Lehrstuhl ein wichtiges Instrument, um Forschungsergebnisse in die Praxis zu transferieren und neue Forschungsfragen aufzuwerfen. Gemeinsam mit den Praxispartnern entwickelt der Lehrstuhl PSCM innovative, methodisch fundierte und nachhaltige Lösungen aus den Bereichen „Production Management“, „Supply Chain Management“ und „Resource Management“.
Expertise Innovationspartner vor Ort – Umwelt-Technologisches Gründerzentrum Augsburg
Bereits seit vielen Jahren ist das Umwelt-Technologische Gründerzentrum (UTG) Augsburg ein Top-Standort für Gründer und Jungunternehmer. Junge Firmen, die zu unserer Zielgruppe mit Schwerpunkt im Bereich Umwelttechnologie und Ressourceneffizienz gehören, können aus einem kostengünstigen und modernen Flächenangebot ab 14 m² wählen und bei uns Büro-, Werkstatt- oder Laborflächen mieten.
Angebot Print – Broschüre Nachhaltiges Wirtschaften
Angebot Print – Broschüre Nachhaltiges Wirtschaften Klimaschutz, Lieferketten oder Umweltmanagement sind Themen, die von Unternehmen zunehmend Handlungsbedarf fordern. Doch für sie stellt sich die Frage: Wie setze ich diese Herausforderungen am besten um, und wo finde ich Ansprechpartner für meine Nachhaltigkeitsprojekte? – Dafür gibt es nun die Broschüre Nachhaltiges Wirtschaften als Handreichung für Unternehmen. Der […]
Expertise Nachhaltiges Wirtschaften – Wie Unternehmen nachhaltig verpacken
Verpackungen sind allgegenwärtig: Waren und Lebensmittel werden für den Transport verpackt. Aber geht das auch nachhaltiger? Céline Kündgen gibt im Interview einen Einblick in die Möglichkeiten und Materialien, die es heute schon gibt.
Angebot für Ressourceneffizienz-Experten – Plattform Ressourceneffizienz
In der Plattform Ressourceneffizienz kooperieren Experten, Forschungseinrichtungen, Unternehmensnetzwerke und -cluster und Berater aus Augsburg und Bayern, um das Thema Ressourceneffizienz bei Unternehmen stärker zu verankern und den Technologietransfer in diesem Bereich zu fördern.
Gute Beispiele kommunizieren
Sie haben bereits Projekte im Nachhaltigen Wirtschaften umgesetzt oder haben Angebote für Unternehmen? Reichen Sie einen Artikel ein!
Newsblog – News zum Thema Nachhaltiges Wirtschaften
News Standort – Spatenstich für Zukunftsprojekt: neues Umweltkompetenzzentrum
Der Landkreis Augsburg setzt einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft. Mit dem symbolischen Spatenstich wurde diese Woche offiziell der Bau des neuen Umweltkompetenzzentrums in Langerringen eingeleitet. Das Projekt ist Teil des umfassenden Wertstoffhofkonzeptes 2035 und soll nicht nur die Abfallentsorgung modernisieren, sondern auch als Lern- und Bildungszentrum für die junge Generation dienen. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Ideen für den nachhaltigen Einsatz von Bauteilen und Recyclingmaterialien im Bausektor ausgezeichnet
Die bayerischen Staatsminister Thorsten Glauber (StMUV) und Christian Bernreiter (StMB) haben im Rahmen des Bayerischen Ideenwettbewerbs zur Mission RC20/25 in einem feierlichen Festakt vier Unternehmen ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen
Pressemitteilung 25.10.2024 – Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ – Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern
Unter dem Motto „Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern“ stand der achte Nachhaltigkeitstag ganz im Zeichen der Frage, wie Unternehmen ihre Geschäftsmodelle zukunftssicher und nachhaltig gestalten können. Im westhouse Augsburg kamen über 100 Teilnehmende zusammen, um sich praxisnah über Lösungen für eine nachhaltige Wirtschaft auszutauschen. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – A³ klimaneutral gewinnt J.N. Eberle & Cie. GmbH als neues Mitglied
Das Traditionsunternehmen J.N. Eberle & Cie. GmbH mit Sitz in Augsburg seit 1836 gehört seit Jahrzehnten zu den Premium-Herstellern von industriellen Bandsägen und anderen hochwertigen Bandstahl-Produkten. Regionalität und Nachhaltigkeit sind im Unternehmen wichtige Faktoren. Auf das Energiemanagementsystem folgt nun die CO2-Bilanzierung mit A³ klimaneutral. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Augsburger Zukunftspreis 2025
Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen
News Arbeitgeber & Fachkräfte – Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen
Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit
Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Bio-regionale Einkaufsführer für Augsburg: Nachhaltig einkaufen leicht gemacht
Unter bio-regional-augsburg.de können Verbraucherinnen und Verbraucher in Augsburg Stadt und Landkreis nun bequem Verkaufsorte für biologisch und regional produzierte Lebensmittel finden. Das Portal bietet eine interaktive Karte, die eine Vielzahl regionaler Bio-Betriebe auflistet, darunter Wochenmärkte, Direktvermarkter, Unverpacktläden, Naturkostgeschäfte, Bäckereien und Restaurants. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Neues Forschungsnetzwerk zur Klimaresilienz an der Universität Augsburg vorgestellt
Am 23. Januar 2025 wurde das Forschungsnetzwerk „Building Climate Resilience for a Vital Environment“ (BRaVE) der Universität Augsburg mit einer Auftaktveranstaltung vorgestellt. Das Hauptziel des Projekts ist, die Anfälligkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu untersuchen und Anpassungsstrategien zu entwickeln.
... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Bayerischer Ressourceneffizienzpreis 2025
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) vergibt gemeinsam mit dem Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) im Jahr 2025 zum dritten Mal den Bayerischen Ressourceneffizienzpreis. Der Preis würdigt Unternehmen, die sich durch innovative, zukunftsweisende Leistungen in der Ressourcenschonung und -effizienz hervorheben. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups sind ausdrücklich eingeladen, sich zu bewerben. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Neuanfang in Blumenthal – Seminargebäude strahlt nach Hochwasser in neuem Glanz
Nach dem Hochwasser im Juni 2024, das zu Schäden am Seminargebäude führte, freut sich Schloss Blumenthal nun über das renovierte Gebäude. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Vom Konzept zur Realität: MultiPuffer bringt Wärmepumpen auf ein neues Level
Die Dekarbonisierung des Gebäudesektors stellt eine zentrale Herausforderung im Kampf gegen den Klimawandel dar. Um diese zu bewältigen, sind innovative Lösungen gefragt, die sowohl ökologische als auch praktische Anforderungen erfüllen. Ein vielversprechender Ansatz ist das neue ... mehr
Mehr lesen
Pressemitteilung vom 24.01.2025 – Abschlussveranstaltung der Ökoprofit®-Runde 2024
Ökologische und ökonomische Ziele in Einklang bringen: Auch dieses Jahr wurden wieder zahlreiche Betriebe aus der Region als ÖKOPROFIT®-Betriebe ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Herausragende Umweltprojekte als KUMAS-Leitprojekte 2024 ausgezeichnet
Das Kompetenzzentrum Umwelt e. V. (KUMAS) hat erneut innovative Projekte im Bereich Umwelt- und Ressourcenschutz prämiert. Die Verleihung des Titels „KUMAS-Leitprojekt 2024“ fand traditionell im Kongress am Park in Augsburg statt und ehrte drei herausragende Initiativen aus Schwaben. ... mehr
Mehr lesen
News Technologie & Innovation – Innovationschancen mit grünen Startups?
Mehr als ein Drittel der Neugründungen sind inzwischen „grün“, Tendenz weiter steigend. Technologieentwicklung und - produktion sind dabei das wichtigste Geschäftsmodell von Startups in der Umweltwirtschaft. Für Unternehmen kann
eine Kooperation vielfältige Potenziale bieten. Wie ist hierzu der Status quo? ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Neue Partnerschaft für den Klimaschutz: CABB GmbH wird Unterstützer von A³ klimaneutral
Die CABB Group ist eines der führenden Unternehmen in der Herstellung und Entwicklung (CDMO) von kundenspezifischen Wirkstoffen im Bereich Crop Science. CABB stellt ausserdem hochspezialisierte Inhaltsstoffe für Kunden aus der Life-Science und Performance-Materials-Branche her. Das Unter-nehmen ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Wochen der Nachhaltigkeit 2024: Gemeinsam für eine zukunftsfähige Wirtschaft
Vom 30. September bis zum 29. November 2024 fanden im Wirtschaftsraum Augsburg die achten „Wochen der Nachhaltigkeit“ statt. In diesem Zeitraum boten zahlreiche Veranstaltungen, Projekte und Best-Practice-Beispiele Einblicke in die vielfältigen Facetten nachhaltigen Wirtschaftens. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Aufruf zur Teilnahme am Nachhaltigkeitsmonitoring A³
Die zweite Umfrage-Periode ist gerade gestartet. Unternehmen sind wieder zur Teilnahme aufgerufen. Außerdem liegen die Ergebnisse der ersten Umfrage nun vor. ... mehr
Mehr lesen
Pressemitteilung 13.11.2024 – Nachhaltigkeitsmonitoring A³: Wo steht die Region Augsburg in Sachen Nachhaltigkeit?
Der Nachhaltigeitsmonitor untersucht das Engagement regionaler Organisationen und Unternehmen für Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse der ersten Umfrage liegen vor. Die zweite Umfrage-Periode ist gerade gestartet. ... mehr
Mehr lesen
News Standort – Spatenstich für Zukunftsprojekt: neues Umweltkompetenzzentrum
Der Landkreis Augsburg setzt einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft. Mit dem symbolischen Spatenstich wurde diese Woche offiziell der Bau des neuen Umweltkompetenzzentrums in Langerringen eingeleitet. Das Projekt ist Teil des umfassenden Wertstoffhofkonzeptes 2035 und soll nicht nur die Abfallentsorgung modernisieren, sondern auch als Lern- und Bildungszentrum für die junge Generation dienen. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Ideen für den nachhaltigen Einsatz von Bauteilen und Recyclingmaterialien im Bausektor ausgezeichnet
Die bayerischen Staatsminister Thorsten Glauber (StMUV) und Christian Bernreiter (StMB) haben im Rahmen des Bayerischen Ideenwettbewerbs zur Mission RC20/25 in einem feierlichen Festakt vier Unternehmen ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen
Pressemitteilung 25.10.2024 – Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ – Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern
Unter dem Motto „Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern“ stand der achte Nachhaltigkeitstag ganz im Zeichen der Frage, wie Unternehmen ihre Geschäftsmodelle zukunftssicher und nachhaltig gestalten können. Im westhouse Augsburg kamen über 100 Teilnehmende zusammen, um sich praxisnah über Lösungen für eine nachhaltige Wirtschaft auszutauschen. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – A³ klimaneutral gewinnt J.N. Eberle & Cie. GmbH als neues Mitglied
Das Traditionsunternehmen J.N. Eberle & Cie. GmbH mit Sitz in Augsburg seit 1836 gehört seit Jahrzehnten zu den Premium-Herstellern von industriellen Bandsägen und anderen hochwertigen Bandstahl-Produkten. Regionalität und Nachhaltigkeit sind im Unternehmen wichtige Faktoren. Auf das Energiemanagementsystem folgt nun die CO2-Bilanzierung mit A³ klimaneutral. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Augsburger Zukunftspreis 2025
Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen
News Arbeitgeber & Fachkräfte – Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen
Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit
Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Bio-regionale Einkaufsführer für Augsburg: Nachhaltig einkaufen leicht gemacht
Unter bio-regional-augsburg.de können Verbraucherinnen und Verbraucher in Augsburg Stadt und Landkreis nun bequem Verkaufsorte für biologisch und regional produzierte Lebensmittel finden. Das Portal bietet eine interaktive Karte, die eine Vielzahl regionaler Bio-Betriebe auflistet, darunter Wochenmärkte, Direktvermarkter, Unverpacktläden, Naturkostgeschäfte, Bäckereien und Restaurants. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Neues Forschungsnetzwerk zur Klimaresilienz an der Universität Augsburg vorgestellt
Am 23. Januar 2025 wurde das Forschungsnetzwerk „Building Climate Resilience for a Vital Environment“ (BRaVE) der Universität Augsburg mit einer Auftaktveranstaltung vorgestellt. Das Hauptziel des Projekts ist, die Anfälligkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu untersuchen und Anpassungsstrategien zu entwickeln.
... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Bayerischer Ressourceneffizienzpreis 2025
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) vergibt gemeinsam mit dem Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) im Jahr 2025 zum dritten Mal den Bayerischen Ressourceneffizienzpreis. Der Preis würdigt Unternehmen, die sich durch innovative, zukunftsweisende Leistungen in der Ressourcenschonung und -effizienz hervorheben. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups sind ausdrücklich eingeladen, sich zu bewerben. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Neuanfang in Blumenthal – Seminargebäude strahlt nach Hochwasser in neuem Glanz
Nach dem Hochwasser im Juni 2024, das zu Schäden am Seminargebäude führte, freut sich Schloss Blumenthal nun über das renovierte Gebäude. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Vom Konzept zur Realität: MultiPuffer bringt Wärmepumpen auf ein neues Level
Die Dekarbonisierung des Gebäudesektors stellt eine zentrale Herausforderung im Kampf gegen den Klimawandel dar. Um diese zu bewältigen, sind innovative Lösungen gefragt, die sowohl ökologische als auch praktische Anforderungen erfüllen. Ein vielversprechender Ansatz ist das neue ... mehr
Mehr lesen
Pressemitteilung vom 24.01.2025 – Abschlussveranstaltung der Ökoprofit®-Runde 2024
Ökologische und ökonomische Ziele in Einklang bringen: Auch dieses Jahr wurden wieder zahlreiche Betriebe aus der Region als ÖKOPROFIT®-Betriebe ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Herausragende Umweltprojekte als KUMAS-Leitprojekte 2024 ausgezeichnet
Das Kompetenzzentrum Umwelt e. V. (KUMAS) hat erneut innovative Projekte im Bereich Umwelt- und Ressourcenschutz prämiert. Die Verleihung des Titels „KUMAS-Leitprojekt 2024“ fand traditionell im Kongress am Park in Augsburg statt und ehrte drei herausragende Initiativen aus Schwaben. ... mehr
Mehr lesen
News Technologie & Innovation – Innovationschancen mit grünen Startups?
Mehr als ein Drittel der Neugründungen sind inzwischen „grün“, Tendenz weiter steigend. Technologieentwicklung und - produktion sind dabei das wichtigste Geschäftsmodell von Startups in der Umweltwirtschaft. Für Unternehmen kann
eine Kooperation vielfältige Potenziale bieten. Wie ist hierzu der Status quo? ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Neue Partnerschaft für den Klimaschutz: CABB GmbH wird Unterstützer von A³ klimaneutral
Die CABB Group ist eines der führenden Unternehmen in der Herstellung und Entwicklung (CDMO) von kundenspezifischen Wirkstoffen im Bereich Crop Science. CABB stellt ausserdem hochspezialisierte Inhaltsstoffe für Kunden aus der Life-Science und Performance-Materials-Branche her. Das Unter-nehmen ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Wochen der Nachhaltigkeit 2024: Gemeinsam für eine zukunftsfähige Wirtschaft
Vom 30. September bis zum 29. November 2024 fanden im Wirtschaftsraum Augsburg die achten „Wochen der Nachhaltigkeit“ statt. In diesem Zeitraum boten zahlreiche Veranstaltungen, Projekte und Best-Practice-Beispiele Einblicke in die vielfältigen Facetten nachhaltigen Wirtschaftens. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Aufruf zur Teilnahme am Nachhaltigkeitsmonitoring A³
Die zweite Umfrage-Periode ist gerade gestartet. Unternehmen sind wieder zur Teilnahme aufgerufen. Außerdem liegen die Ergebnisse der ersten Umfrage nun vor. ... mehr
Mehr lesen
Pressemitteilung 13.11.2024 – Nachhaltigkeitsmonitoring A³: Wo steht die Region Augsburg in Sachen Nachhaltigkeit?
Der Nachhaltigeitsmonitor untersucht das Engagement regionaler Organisationen und Unternehmen für Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse der ersten Umfrage liegen vor. Die zweite Umfrage-Periode ist gerade gestartet. ... mehr
Mehr lesen
News Standort – Spatenstich für Zukunftsprojekt: neues Umweltkompetenzzentrum
Der Landkreis Augsburg setzt einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft. Mit dem symbolischen Spatenstich wurde diese Woche offiziell der Bau des neuen Umweltkompetenzzentrums in Langerringen eingeleitet. Das Projekt ist Teil des umfassenden Wertstoffhofkonzeptes 2035 und soll nicht nur die Abfallentsorgung modernisieren, sondern auch als Lern- und Bildungszentrum für die junge Generation dienen. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Ideen für den nachhaltigen Einsatz von Bauteilen und Recyclingmaterialien im Bausektor ausgezeichnet
Die bayerischen Staatsminister Thorsten Glauber (StMUV) und Christian Bernreiter (StMB) haben im Rahmen des Bayerischen Ideenwettbewerbs zur Mission RC20/25 in einem feierlichen Festakt vier Unternehmen ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen
Pressemitteilung 25.10.2024 – Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ – Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern
Unter dem Motto „Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern“ stand der achte Nachhaltigkeitstag ganz im Zeichen der Frage, wie Unternehmen ihre Geschäftsmodelle zukunftssicher und nachhaltig gestalten können. Im westhouse Augsburg kamen über 100 Teilnehmende zusammen, um sich praxisnah über Lösungen für eine nachhaltige Wirtschaft auszutauschen. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – A³ klimaneutral gewinnt J.N. Eberle & Cie. GmbH als neues Mitglied
Das Traditionsunternehmen J.N. Eberle & Cie. GmbH mit Sitz in Augsburg seit 1836 gehört seit Jahrzehnten zu den Premium-Herstellern von industriellen Bandsägen und anderen hochwertigen Bandstahl-Produkten. Regionalität und Nachhaltigkeit sind im Unternehmen wichtige Faktoren. Auf das Energiemanagementsystem folgt nun die CO2-Bilanzierung mit A³ klimaneutral. ... mehr
Mehr lesen
Ansprechpartnerin – Haben Sie Fragen?
Stefanie Haug
Social Media Wall – News aus unseren sozialen Medien zu Nachhaltigkeit
Kompensation als Teil einer unternehmerischen #Klimastrategie - Geballte fachliche Expertise!💪Dem Schritt zur Kompensation von CO2-Emissionen sollte unbedingt eine Klimastrategie zugrunde liegen! Nur so können Unternehmen sich ganzheitlich und langfristig aufstellen.🌱Frieder Schütz von ClimateGrid gab am vergangenen Freitag auf der Online-Infoveranstaltung „Kompensation von Treibhausgasemissionen“ einen qualitativen Überblick.Aus der Praxis eines Projektentwicklers berichtete anschließend David Köthnig von Pina Earth über regionale Klimaschutzprojekte, insbesondere über Wälder in Deutschland und den gesunden Umbau hin zu klimaresilienten Mischwäldern. „Die Nachfrage nach Zertifikaten steigt immens.“, so David Köthnig. Beide Experten empfehlen eine frühzeitige Auseinandersetzung. ✏️Auf der Climate Journey soll #netzero erzielt werden, d.h. maximale Reduktion von THG-Emissionen und anschließende Kompensation von Restemissionen, um das Endziel der #Klimaneutralität zu erreichen. 👉 Du möchtest auf ein tolles Klimaschutzprojekt hinweisen? Dann schreib gern deinen Impuls als Kommentar. Wir freuen uns auf den Austausch. 👉 Du möchtest Teil des Netzwerks sein? Dann schreib „Netzwerk #A3klimaneutral“ in die Kommentare und wir nehmen gerne Kontakt zu dir auf. Danke an Frieder Schütz und David Köthnig für den spannenden Einblick!Weitere Informationen zur Veranstaltung am vergangenen Freitag: https://ow.ly/ryg850Vp351#Nachhaltigkeit #ClimateGrid #PinaEarth #NetzwerkenSie haben Fragen zu #A3klimaneutral? Dann melden Sie sich bei:Lydia Keller | Stefanie Haug
🌱Nachhaltigkeit im Fokus: A³ Wirtschaftsdialog bei KEIMFARBEN GMBH🌱Im Rahmen des A³ Wirtschaftsdialogs bei KEIMFARBEN in Diedorf durften wir kürzlich einen inspirierenden Einblick in das Cradle-to-Cradle-Prinzip des Farbenherstellers erhalten. ♻️KEIMFARBEN steht für Farben, die nicht nur langlebig und umweltfreundlich sind, sondern auch vollständig in biologische Kreisläufe zurückgeführt werden können. Der CEO Rüdiger Lugert und der Leiter Produktmanagement Peter Benedikt Treitz gaben spannende Insights in das Unternehmen.😍Ein weiteres Highlight: die Ergebnisse aus dem Projekt „Nachhaltigkeitsmonitoring A³“. Schon 40 % der regionalen Unternehmen optimieren die Lebensdauer ihrer Produkte – ein starkes Zeichen für gelebte #Nachhaltigkeit! Dennoch gibt es Potenzial für weitere Verbesserungen! Hierfür werden mit den regionalen Akteuren Handlungsempfehlungen entwickelt, worauf Annabell Hummel-Wiest in ihrem Vortrag einging. Neben spannenden Impulsen bot der Unternehmensrundgang exklusive Einblicke in die nachhaltigen Prozesse von KEIMFARBEN. Beim abschließenden Get-together wurde sich rege ausgetauscht und weitergedacht.💡Danke an alle Teilnehmer:innen für den wertvollen Austausch und an #KEIMFARBEN für die Gastfreundschaft! Herrn Landrat Martin Sailer vom Landkreis Augsburg ein großes Dankeschön für seine freundlichen Grußworte!🙌👉 Welche Best Practices im Bereich Kreislaufwirtschaft kennt ihr aus eurer Branche? Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren!Der besondere Dank geht auch an Andrea Endres, Kimberly Sturm und Petra Meitinger von KEIMFARBEN für die Organisation.💚#A3Wirtschaftsdialog #CradleToCradle #Innovation
🌍Das Planspiel Klimaresilienz: Krisensicher in die Zukunft!🌍Wie reagieren Unternehmen auf Herausforderungen aus Politik, Klima und Unternehmensführung? Welche Strategien helfen, nicht nur wettbewerbsfähig zu bleiben, sondern auch langfristige Resilienz aufzubauen? 💪Um diese spannenden Fragen drehte sich das interaktive Planspiel am Zentrum für Klimaresilienz der Universität Augsburg. Strategisches Denken, Teamarbeit und kreative Problemlösungen waren gefragt!🧮 Unsere Kolleginnen Stefanie Haug, Lydia Keller und Maren Schaal begleiteten das Planspiel. Neben spannenden Diskussionen kam auch der Spaß nicht zu kurz – es wurde verhandelt, improvisiert und mit voller Energie gespielt! 🎲Durch die praxisnahe Simulation gewannen die Teilnehmenden wertvolle Erkenntnisse für nachhaltige Unternehmensstrategien und zukunftsfähige Entscheidungsprozesse: 🗨️„Das Planspiel hat gezeigt, wie vielschichtig Nachhaltigkeit tatsächlich ist.“🗨️„Es wurde deutlich, dass nicht nur Klimaschutz, sondern auch die frühzeitige Auseinandersetzung mit Klimarisiken essenziell ist.“Unser Dank gilt dem Lehrstuhl für urbane Klimaresilienz des Zentrums für Klimaresilienz, Markus Keck und insbesondere Rouven Kaiser, der bei der Durchführung der Veranstaltung tatkräftig unterstützt hat.Weitere Informationen zu dem Planspiel finden Sie hier: https://lnkd.in/dxk2FKwS#NachhaltigesWirtschaften #klimaneutral #RegionAugsburg
🌍Das Planspiel Klimaresilienz: Krisensicher in die Zukunft!Wie reagieren Unternehmen auf Herausforderungen aus Politik, Klima und Unternehmensführung? Welche Strategien helfen, nicht nur wettbewerbsfähig zu bleiben, sondern auch langfristige Resilienz aufzubauen? 💪Um diese spannenden Fragen drehte sich das interaktive Planspiel am Zentrum für Klimaresilienz der @uni.augsburg. Strategisches Denken, Teamarbeit und kreative Problemlösungen waren gefragt!🧮Neben spannenden Diskussionen kam auch der Spaß nicht zu kurz – es wurde verhandelt, improvisiert und mit voller Energie gespielt! Unsere Kolleginnen Stefanie Haug, Lydia Keller und Maren Schaal begleiteten das Planspiel. 🎲Durch die praxisnahe Simulation gewannen die Teilnehmenden wertvolle Erkenntnisse für nachhaltige Unternehmensstrategien und zukunftsfähige Entscheidungsprozesse: 🗨️„Das Planspiel hat gezeigt, wie vielschichtig Nachhaltigkeit tatsächlich ist“🗨️„Es wurde deutlich, dass nicht nur Klimaschutz, sondern auch die frühzeitige Auseinandersetzung mit Klimarisiken essenziell ist.“Unser Dank gilt dem Lehrstuhl für urbane Klimaresilienz des Zentrums für Klimaresilienz, Markus Keck und insbesondere Rouven Kaiser, der bei der Durchführung der Veranstaltung tatkräftig unterstützt hat.Weitere Informationen zu dem Planspiel finden Sie auf der Website in unserer Bio unter: Veranstaltungen >> Nachhaltiges Wirtschaften >> Klimaanpassung >> Klimaanpassung für Unternehmen zum Mitmachen: Strategien spielerisch gestalten #RegionAugsburg #A3 #wirtschaftsförderung #ahochdrei #regionalmanagement #regionA3 #netzwerk #gemeinsamstark #augsburg #landkreisaugsburg #aichach #landkreisaichachfriedberg #friedberg #wifö #innovation #standort #immobilien #nachhaltigeswirtschaften #fachkräfte #arbeitgeber #zukunft #karriere #gesundheitswirtschaft #A3klimaneutral
🌍 Wasserstoff hautnah: Ideen, Visionen und Innovationen! 💡✨Auch der Nachmittag der 3. Regionalen Zukunftskonferenz Wasserstoff brachte tiefere Einblicke und visionäre Ansätze. Die Keynotes:🌊Prof. Dr. Peter Wasserscheid (Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien): Wasserstoff-Technologien für eine klimaneutrale Industriegesellschaft🔦Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Ulrich Buhl (Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT): Technoökonomische Komplementarität von Elektrifizierung und Wasserstoff🤝Richard Unterseer (bayernets GmbH) & René Schoof (schwaben netz gmbh): Das H2-KernnetzPlus – Wie Wasserstoff zum Kunden kommtAußerdem zeigten Foren mit Themen wie Kommunen, Handwerk, Industrie und Forschung & Entwicklung eindrucksvoll die Vielfalt regionaler Wasserstoffprojekte.🏗️🔬 Spannende Referent:innen wie Dr. Christoph Stiller (Tyczka Group), Markus Hörmann (Hörmann Solartechnik) und Prof. André Baeten (Technische Hochschule Augsburg) teilten wertvolle Insights.😍Ein inspirierender Tag, der die Technologieregion Wasserstoff Augsburg als Vorreiter in der Wasserstoffwirtschaft etabliert! 💪🌍#WasserstoffA3 #Innovation #CleanHydrogen #Technologieregion #Nachhaltigkeit #Augsburg #Technologieregion #Energiewende #Klimaneutralität #GrüneZukunft #H2Innovation #HydrogenEconomy #ForschungUndEntwicklung #ZukunftGestalten #EnergieDerZukunft #WasserstoffRegion
🌟 Powerstart in die Wasserstoff-Zukunft: Highlights vom Vormittag! 🚀Die erste Hälfte der 3. Regionalen Zukunftskonferenz Wasserstoff war voller Energie und Inspiration!🌊💡Nach der Begrüßung durch Hauptgeschäftsführer Ulrich Wagner von der Handwerkskammer Schwaben präsentierten Eva Weber (Oberbürgermeisterin Stadt Augsburg), Martin Sailer (Landrat Landkreis Augsburg) und Manfred Losinger (stellv. Landrat Landkreis Aichach-Friedberg) die Technologieregion Wasserstoff Augsburg und betonten die Stärke regionaler Zusammenarbeit.🤝🗣️Staatsminister für Europanagelegenheiten und Internationales Eric Beißwenger brachte in seiner Rede wichtige Perspektiven zu Wasserstoff in Bayern ein. Beim Podiumsgespräch diskutierten er und weitere Experten – Heinrich Gärtner (GP JOULE Gruppe), Dominik Heiss (Quest One), @Alfred Kailing (HWK Schwaben ), Dr. Marc Lucassen (IHK Schwaben) und Prof. Dr. Nadine Warkotsch (bifa Umweltinstitut GmbH) – über die Perspektiven für die Region. Spannende Impulsreferate rundeten den Vormittag ab. Unsere Kollegin Martina Medrano stellte die Unternehmen und ihre Vorhaben vor.🌱Patrick Horst (GP JOULE Gruppe): hy.gersthofen – die erste grüne Wasserstoffquelle für die Region💡Joachim Theile-Ochel (Stöhr Armaturen ): Einzigartige Komponenten für die Wasserstoffwirtschaft☑️Alexander Miehling (SGL Carbon GmbH ): Carbon als Hochleistungswerkstoff✈️Stefan Gorkenant (Advantech): H2-Hybrid-Antrieb für die LuftfahrtEin vielversprechender Start in die Wasserstoff-Zukunft!💪🌊#WasserstoffA3 #Innovation #CleanHydrogen #Technologieregion #Nachhaltigkeit #Augsburg #Technologieregion #Energiewende #Klimaneutralität #GrüneZukunft #H2Innovation #HydrogenEconomy #ForschungUndEntwicklung #ZukunftGestalten #EnergieDerZukunft #WasserstoffRegion
💥Schon wieder nicht mitbekommen, was im Wirtschaftraum Augsburg passiert?💥Dafür gibt es unseren A³ Newsletter Standort!Mit unserem Newsletter immer auf dem neuesten Stand zu vielen Wirtschaftsthemen der Region sein: egal ob im Bereich Immobilien, Fachkräfte, Innovation, Nachhaltiges Wirtschaften oder ganz allgemein zum Standort Augsburg.Was passiert gerade so?👉 In A³ stehen alle Zeichen auf Fortschritt und Nachhaltigkeit! Mit der dritten Zukunftskonferenz Wasserstoff und dem Technologietransfer-Kongress 2025 setzt die Region wegweisende Impulse für Innovation. Gleichzeitig stärken wir mit der A³ Fachkräftekampagne und dem neuen Karriereportal jobs-A3.de die Basis für eine erfolgreiche Zukunft für unsere Fachkräfte in der Region A³. Neue Partnerschaften und nachhaltige Immobilienprojekte zeigen, dass A³ nicht nur Visionen hat, sondern sie auch lebt. Entdecken Sie die vielfältigen Angebote und Veranstaltungen, welche die Region voranbringen!Na neugierig?Gleich über den Link in unserer Bio gehen und unter Service unseren Newsletter abonnieren!#newsletter #wirtschaftsförderung #ahochdrei #regionaugsburg #regionA3 #gemeinsamstark #augsburg #landkreisaugsburg #aichach #landkreisaichachfriedberg #friedberg #wifö #innovation #standort #immobilien #nachhaltigeswirtschaften #innovation #fachkräfte #gesundheitswirtschaft #a3förderverein #unternehmen #digitalisierung
🚀 Erfolgreicher Abschluss der ÖKOPROFIT®-Einsteigerrunde 2024 🌿 Am 15. Januar 2025 durften wir im Kreisgut Aichach die Abschlussveranstaltung der diesjährigen ÖKOPROFIT®-Einsteigerrunde feiern. Ein herzlicher Glückwunsch geht an die fünf ausgezeichneten Unternehmen: ✅ Augsburger Holzhaus GmbH ✅ e-koris GmbH ✅ Kino GbR Aichach✅ PART Business Solutions GmbH✅ Zoologischer Garten Augsburg GmbH Mit ihren beeindruckenden Maßnahmen im Umweltmanagement haben sie gezeigt, dass Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen. 70 % der durchgeführten Maßnahmen konzentrierten sich auf die Reduktion von Energieverbrauch und Emissionen – eine Win-Win-Situation für Umwelt und Betriebskosten! 🌍💡 Ein großes Dankeschön geht an die Stadt Augsburg, den Landkreis Augsburg und den Landkreis Aichach-Friedberg sowie und die Arqum GmbH, die das Projekt gemeinsam mit uns umgesetzt haben. Ihr Engagement hat die Region A³ nachhaltig geprägt! Gemeinsam setzen wir uns für eine nachhaltige Zukunft ein – heute und morgen! 💚 #Nachhaltigkeit #ÖKOPROFIT #Umweltmanagement #WirtschaftlicherErfolg #RegionA3