News Immobilien Mit 300.000 Kubik Aushub am Start

Im März beginnen die Bauarbeiten für den neuen Containerbahnhof. Das Projektteam der DB InfraGO AG (ehemals DB Netz) informierte bei einem Spaziergang über den aktuellen Stand der Dinge.

Die Fläche ist gerodet. Sträucher und Büsche sind entfernt. Eidechsen siedeln in Kürze um. Dann ist Platz für Haufwerke, so der Fachbegriff für aufgeschüttete Erdmassen. Rund 300.000 Kubikmeter weichen für die tiefer gelegten Gleise, auf denen die Portalkräne künftig Container und Wechselbehälter umschlagen. Das ist so viel Erde wie drei Mal der Augsburger Hotelturm oder eine 42 Meter hohe Schicht auf dem Spielfeld der WWK-Arena.

Aufgehäuft wird der Aushub auf dem zwischengemieteten Betriebsgelände des zukünftigen Servicepark Intermodal. Der Zuschlag für die Erdbauarbeiten ist bereits an ein regionales Unternehmen gegangen. In Kürze folgt die Vergabe für Erdanalyse und Transport. Ab Juni und Juli holen etwa 200 Lkw pro Tag die Erdmassen ab.
Rund eineinhalb Stunden sprach das Projektteam der DB mit zwanzig Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Philippe Weingarth und seine Teamkollegen Michael Moritz, Peter Jehle, Jens Bettinger und Joachim Hofmann zeigten meterlange Pläne und anschauliche Visualisierungen. Sie erläuterten, wie das neue Terminal gebaut wird, welche Arbeiten in der aktuellen Projektphase anfallen und wie es bis zur Inbetriebnahme im Jahr 2026 weitergeht.

Aktuell dient die 85.000 Quadratmeter große Fläche des künftigen Intermodal Service Park der Baustelleneinrichtung. Neben den Haufwerken ist hier Platz für eine Waschanlage, die bei Baufahrzeugen und Lkw für saubere Reifen sorgt. Darüber hinaus gibt es Bürocontainer für Meetings und Pausen.

Die Teilnehmenden interessierten sich vor allem für unmittelbar anstehende Lärm- und Verkehrsbelastung während der ersten Bauphase. Ebenso zahlreich waren die Fragen zur Gestaltung und zum Betrieb der Anlage. Sie reichten von der Lage der Zufahrten über Brücken und Schallschutzwände bis hin zu Kunden und den alltäglichen Abläufen in einem modernen Terminal.

Läuft alles nach Plan startet der Terminalbetrieb Ende 2026 mit einer Kapazität von bis zu 62.000 Ladeeinheiten pro Jahr. Mengen, die bereits heute über das alte Terminal in Augsburg-Oberhausen laufen, sind der Grundstock. Mehr als die Hälfte davon kommt aus Augsburg und angrenzenden Industriegebieten, weitere 35 Prozent aus dem 50-Kilometer-Umkreis.

Insgesamt übersteigt die Nachfrage nach klimafreundlichem Güterverkehr das Angebot. Terminalkapazitäten in der Region sind knapp. Bei großer Nachfrage bietet das neue Terminal Erweiterungsmöglichkeiten auf 105.000 Einheiten pro Jahr. Die Gesamtkosten des Projekts, an dem sich der Bund und die EU beteiligen, belaufen sich auf rund 83 Millionen Euro.

 

Im März beginnen die Bauarbeiten für den neuen Containerbahnhof. Das Projektteam der DB InfraGO AG (ehemals DB Netz) informierte bei einem Spaziergang über den aktuellen Stand der Dinge.

Die Fläche ist gerodet. Sträucher und Büsche sind entfernt. Eidechsen siedeln in Kürze um. Dann ist Platz für Haufwerke, so der Fachbegriff für aufgeschüttete Erdmassen. Rund 300.000 Kubikmeter weichen für die tiefer gelegten Gleise, auf denen die Portalkräne künftig Container und Wechselbehälter umschlagen. Das ist so viel Erde wie drei Mal der Augsburger Hotelturm oder eine 42 Meter hohe Schicht auf dem Spielfeld der WWK-Arena.

Aufgehäuft wird der Aushub auf dem zwischengemieteten Betriebsgelände des zukünftigen Servicepark Intermodal. Der Zuschlag für die Erdbauarbeiten ist bereits an ein regionales Unternehmen gegangen. In Kürze folgt die Vergabe für Erdanalyse und Transport. Ab Juni und Juli holen etwa 200 Lkw pro Tag die Erdmassen ab.
Rund eineinhalb Stunden sprach das Projektteam der DB mit zwanzig Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Philippe Weingarth und seine Teamkollegen Michael Moritz, Peter Jehle, Jens Bettinger und Joachim Hofmann zeigten meterlange Pläne und anschauliche Visualisierungen. Sie erläuterten, wie das neue Terminal gebaut wird, welche Arbeiten in der aktuellen Projektphase anfallen und wie es bis zur Inbetriebnahme im Jahr 2026 weitergeht.

Aktuell dient die 85.000 Quadratmeter große Fläche des künftigen Intermodal Service Park der Baustelleneinrichtung. Neben den Haufwerken ist hier Platz für eine Waschanlage, die bei Baufahrzeugen und Lkw für saubere Reifen sorgt. Darüber hinaus gibt es Bürocontainer für Meetings und Pausen.

Die Teilnehmenden interessierten sich vor allem für unmittelbar anstehende Lärm- und Verkehrsbelastung während der ersten Bauphase. Ebenso zahlreich waren die Fragen zur Gestaltung und zum Betrieb der Anlage. Sie reichten von der Lage der Zufahrten über Brücken und Schallschutzwände bis hin zu Kunden und den alltäglichen Abläufen in einem modernen Terminal.

Läuft alles nach Plan startet der Terminalbetrieb Ende 2026 mit einer Kapazität von bis zu 62.000 Ladeeinheiten pro Jahr. Mengen, die bereits heute über das alte Terminal in Augsburg-Oberhausen laufen, sind der Grundstock. Mehr als die Hälfte davon kommt aus Augsburg und angrenzenden Industriegebieten, weitere 35 Prozent aus dem 50-Kilometer-Umkreis.

Insgesamt übersteigt die Nachfrage nach klimafreundlichem Güterverkehr das Angebot. Terminalkapazitäten in der Region sind knapp. Bei großer Nachfrage bietet das neue Terminal Erweiterungsmöglichkeiten auf 105.000 Einheiten pro Jahr. Die Gesamtkosten des Projekts, an dem sich der Bund und die EU beteiligen, belaufen sich auf rund 83 Millionen Euro.

 

mehr News aus dem GVZ REgion Augsburg

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Immobilien Richtfest Goethe-Grundschule

Der Rohbau der neuen Goethe-Grundschule in Gersthofen ist abgeschlossen. Die Fertigstellung der Schule ist für September 2026 geplant. Das moderne Gebäude umfasst Klassenräume, eine Turnhalle, Sportplätze und Photovoltaik-Module. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Serviceflächen im GVZ Region Augsburg

Flexible und effizient gestaltbare Büroflächen sind ein wichtiges Element moderner zukünftiger Gewerbestandorte. Das GVZ bietet Investoren und Projektentwicklern optimale Bedingungen für den Bau von Büroflächen, die wiederum Arbeitsplätze schaffen, in einem logistisch optimal angebundenen Umfeld. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Historische Weichenstellung: Neubau des Universitätsklinikums Augsburg

Mit dem Neubau des Universitätsklinikums Augsburg (UKA) startet die Region in eine neue Ära der Spitzenmedizin, die auf personalisierte Therapien, Interdisziplinarität, Nachhaltigkeit und Digitalisierung setzt. Bis Ende der 2030er Jahre entsteht westlich des aktuellen Standorts ein hochmodernes Klinikum, das auf einer Fläche von 142.620 m² Forschung, Lehre und Patientenversorgung miteinander verknüpft. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

News Immobilien Zeuna-Stärker – ein neues Stadtquartier soll entstehen

News Förderverein Mit frischer Energie ins Jahr 2025: 13 neue Mitglieder, starke Förderentscheidungen und neue Impulse für die Region

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

News Standort Europäische Unternehmensförderpreise: Jetzt Bewerben!

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.