A³ Goes Berlin Stefanie Winter und Stefanie Haug als Referentinnen in Berlin

Am 26. und 27. Februar waren die zwei Mitarbeiterinnen der Regio Augsburg Wirtschaft im Kontext Fachkräftegewinnung und Nachhaltigem Wirtschaften in der Hauptstadt.  

Nicht nur der Austausch mit anderen Wirtschaftsförderungen aus ganz Deutschland war in Berlin gefragt. So war Stefanie Winter als Referentin für Fachkräftegewinnung beim Deutschen Fachkräftekongresses vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales eingeladen. Gleichzeitig stellte Stefanie Haug beim Deutschen Institut für Urbanistik regionales Nachhaltigkeitsmonitoring vor. 

"Mehr Power fürs Fachkräfteland"

Das aktuelle Thema Fachkräftegewinnung und den goldenen Schlüssel Standortmarketing wurde beim Fachkräftekongress 2024 von Stefanie Winter im Rahmen einer Session näher diskutiert. Ausgerichtet vom Ministerium für Arbeit und Soziales und mit 760 Teilnehmende aus Unternehmen, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, von Verbänden und aus der Zivilgesellschaft stellte sie die neue A³ Fachkräftekampagne vor. Neben ihrem Input bringt Stefanie Winter viele Ideen und Impulse für unsere (Netzwerk-)Arbeit in der Region Augsburg mit. 

Regionales Nachhaltigkeitsmonitoring von Augsburg nach Berlin

Nachhaltige Wirtschaftsförderung ist für viele Städte und Kommunen ein immer brisanter werdendes Thema. Beim Seminar "Nachhaltig für morgen sorgen: Wege zur Neuausrichtung der Wirtschaftsförderung" vom Deutschen Institut für Urbanistik durfte Stefanie Haug als Referentin genau hierzu sprechen. Durch Impulse von fortschrittlichen Projekten wie denen von A³ werden neue Ideen angestoßen. Unter anderem ging es um strategische Neuorientierung, erweiterte Aufgabenstellungen und neue Zielgruppen. Weitere Möglichkeiten wie alternative Unternehmensformen und Wirtschaftsflächenentwicklung können nachhaltige Entwicklungen anstoßen. Wie Nachhaltiges Wirtschaften in A³ umgesetzt wurde, stelle Stefanie Haug dabei vor. 

Am 26. und 27. Februar waren die zwei Mitarbeiterinnen der Regio Augsburg Wirtschaft im Kontext Fachkräftegewinnung und Nachhaltigem Wirtschaften in der Hauptstadt.  

Nicht nur der Austausch mit anderen Wirtschaftsförderungen aus ganz Deutschland war in Berlin gefragt. So war Stefanie Winter als Referentin für Fachkräftegewinnung beim Deutschen Fachkräftekongresses vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales eingeladen. Gleichzeitig stellte Stefanie Haug beim Deutschen Institut für Urbanistik regionales Nachhaltigkeitsmonitoring vor. 

"Mehr Power fürs Fachkräfteland"

Das aktuelle Thema Fachkräftegewinnung und den goldenen Schlüssel Standortmarketing wurde beim Fachkräftekongress 2024 von Stefanie Winter im Rahmen einer Session näher diskutiert. Ausgerichtet vom Ministerium für Arbeit und Soziales und mit 760 Teilnehmende aus Unternehmen, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, von Verbänden und aus der Zivilgesellschaft stellte sie die neue A³ Fachkräftekampagne vor. Neben ihrem Input bringt Stefanie Winter viele Ideen und Impulse für unsere (Netzwerk-)Arbeit in der Region Augsburg mit. 

Regionales Nachhaltigkeitsmonitoring von Augsburg nach Berlin

Nachhaltige Wirtschaftsförderung ist für viele Städte und Kommunen ein immer brisanter werdendes Thema. Beim Seminar "Nachhaltig für morgen sorgen: Wege zur Neuausrichtung der Wirtschaftsförderung" vom Deutschen Institut für Urbanistik durfte Stefanie Haug als Referentin genau hierzu sprechen. Durch Impulse von fortschrittlichen Projekten wie denen von A³ werden neue Ideen angestoßen. Unter anderem ging es um strategische Neuorientierung, erweiterte Aufgabenstellungen und neue Zielgruppen. Weitere Möglichkeiten wie alternative Unternehmensformen und Wirtschaftsflächenentwicklung können nachhaltige Entwicklungen anstoßen. Wie Nachhaltiges Wirtschaften in A³ umgesetzt wurde, stelle Stefanie Haug dabei vor. 

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

Das Bikesharing-Angebot der Stadt Augsburg wird deutlich ausgebaut: Ab sofort stehen 240 elektrisch betriebene Fahrräder im Rahmen des Leihradsystems „swabi“ zur Verfügung. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Larissa Schwager

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

News Fachkräfte 35. Firmenkontaktmesse Pyramid am 29. April 2025 in Augsburg

News Immobilien Einblicke in die Baugemeinschaft SheridanPark & Junia

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.