News Nachhaltiges Wirtschaften Regio Augsburg goes FC Augsburg

Im Rahmen der Grünen Woche stellte der FC Augsburg jeden Tag ein Themenfeld aus dem Bereich Umwelt- und Klimaschutz in den Mittelpunkt. Dazu zählt auch die neue Kooperation des FC Augsburg mit der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in der Initiative A3 klimaneutral. Den Höhepunkt bildete der Aktionsspieltag am Ostersonntag, als der 1. FC Köln zu Gast in der ausverkauften WWK ARENA war. 

Unter den 30.660 Zuschauern befanden sich auch drei Mitarbeiter:innen der Regio Augsburg. 

Da der FC Augsburg unserer Initiative A3 klimaneutral als Unterstützer beigetreten war, hatten wir die Möglichkeit, im Business Club einen Stand aufzubauen und unsere Initiative den anwesenden Fans vorzustellen.

Die beiden Mannschaften trennten sich 1:1 Unentschieden, wodurch der FCA weiterhin auf eine Qualifikation für das Internationale Geschäft hoffen kann.

Folgende Themenfelder wurden im Laufe der Aktionswoche beleuchtet.

  • Themenfeld Wasser:

Vor dem Hintergrund der enormen Bedeutung der Ressource Wasser für die globalen Nachhaltigkeitsziele sowie die Weltbevölkerung und mit seinem regionalen Bezug zum Welterbe des Augsburger Wassermanagement-Systems hat der FCA das Thema zentral in seiner Nachhaltigkeitsstrategie verankert.

  • Themenfeld Netzwerk und kollektives Handeln:

Die gesellschaftlichen Herausforderungen sind komplex und benötigen daher das Zusammenspiel vieler einzelner Akteure. Im Sinne von „Gemeinsam Wirken“ bindet der FCA seine Anspruchsgruppen ein, arbeitet an der Weiterentwicklung und an Partnerschaften mit regionalen Akteuren.

In der Aktionswoche waren der Start in die dritte Runde des Gemeinschaftsprojekts „FCA-Wald“ und der Beitritt zur Initiative A3 klimaneutral wichtige Punkte.

  • Themenfeld Fußabdruck und Energie:

Für die Spielzeit 2022/23 hat der FCA erstmals eine Treibhausgasbilanz für alle Bereiche erstellt. Diese Daten ermöglichen es nun erstmals, die mit den vielfältigen Aktivitäten des FCA verbundenen CO2-Emissionen zu betrachten, in ihrer Gesamtheit und im Einzelnen. Ein zentraler Faktor: Die Mobilität, insbesondere die Fan-Mobilität. Damit ist die Analyse Grundlage für die Erarbeitung von Optimierungsansätzen geschaffen.

  • Themenfeld Wertstoff:

Grundlage für eine nachhaltige Handhabung von Abfällen ist ein systematisches Wertstoffmanagement, um die anfallenden Abfälle bestmöglich zu trennen und/oder dem Recycling zuzuführen. Darüber hinaus wird über Gemeinschaftsaktionen ein bewussterer Umgang mit Müll in der Umwelt geschaffen.

Am Aktionsspieltag wurden dafür erstmals verschiedene Mülleimer für Restmüll und Papier angeboten. Auch der Stadionkurier wurde erstmals auf Recyclingpapier gedruckt. Bereits zuvor wurden Einwegplastikbecher durch Mehrwegbecher inklusive Pfandsystem ersetzt.

  • Themenfeld Mobilität:

Neben Einzelmaßnahmen zur umweltfreundlicheren (Fan-)Mobilität arbeitet der FCA an einem Mobilitätskonzept, in das auch gemeinsam mit Fans identifizierte Maßnahmen aus der AG Stadionerlebnis zur An- und Abreise einfließen.

Zum Heimspiel gegen den 1. FC Köln fand eine Mobilitätsanalyse statt, außerdem gab es zusätzliche Fahrradabstellplätze.

  • Themenfeld Ernährung:

Bei Heimspielen werden alle Stadionbesuchenden mit vielfältigen Speise- und Getränkeangeboten versorgt. Durch die FCA-Übernahme des Caterings soll es zur Saison 2024/25 eine spürbare Weiterentwicklung geben.

Am Spieltag gab es ein Testangebot von regionalem Essen.

  • Themenfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung:

Insbesondere im Bereich „Umwelt- und Klimaschutz“ möchte der FCA auf Basis seines Engagements und durch die Nutzung seiner Reichweite authentisches Vorbild und Impulsgeber sein. Über passende Angebote im Kontext von „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ wird die FCA-Familie, insbesondere junge Menschen, für umwelt- und klimaschonende Verhaltensweisen sensibilisiert.

  • Der FCA-Wald:

Unweit der WWK ARENA begann der FC Augsburg im Jahr 2022, ein Waldstück aufzuforsten, damit ein klimaresilienter Mischwald entsteht. Die Aufforstung des FCA-Waldes ist insgesamt über vier Jahre angelegt. In diesem Zeitraum sollen bis zu 20.000 Bäume gepflanzt werden. Über diesen Link  kann für fünf Euro ein Baum erworben und somit ein Beitrag zum regionalen Umwelt- und Klimaschutz geleistet werden.

Im Rahmen der Grünen Woche stellte der FC Augsburg jeden Tag ein Themenfeld aus dem Bereich Umwelt- und Klimaschutz in den Mittelpunkt. Dazu zählt auch die neue Kooperation des FC Augsburg mit der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in der Initiative A3 klimaneutral. Den Höhepunkt bildete der Aktionsspieltag am Ostersonntag, als der 1. FC Köln zu Gast in der ausverkauften WWK ARENA war. 

Unter den 30.660 Zuschauern befanden sich auch drei Mitarbeiter:innen der Regio Augsburg. 

Da der FC Augsburg unserer Initiative A3 klimaneutral als Unterstützer beigetreten war, hatten wir die Möglichkeit, im Business Club einen Stand aufzubauen und unsere Initiative den anwesenden Fans vorzustellen.

Die beiden Mannschaften trennten sich 1:1 Unentschieden, wodurch der FCA weiterhin auf eine Qualifikation für das Internationale Geschäft hoffen kann.

Folgende Themenfelder wurden im Laufe der Aktionswoche beleuchtet.

  • Themenfeld Wasser:

Vor dem Hintergrund der enormen Bedeutung der Ressource Wasser für die globalen Nachhaltigkeitsziele sowie die Weltbevölkerung und mit seinem regionalen Bezug zum Welterbe des Augsburger Wassermanagement-Systems hat der FCA das Thema zentral in seiner Nachhaltigkeitsstrategie verankert.

  • Themenfeld Netzwerk und kollektives Handeln:

Die gesellschaftlichen Herausforderungen sind komplex und benötigen daher das Zusammenspiel vieler einzelner Akteure. Im Sinne von „Gemeinsam Wirken“ bindet der FCA seine Anspruchsgruppen ein, arbeitet an der Weiterentwicklung und an Partnerschaften mit regionalen Akteuren.

In der Aktionswoche waren der Start in die dritte Runde des Gemeinschaftsprojekts „FCA-Wald“ und der Beitritt zur Initiative A3 klimaneutral wichtige Punkte.

  • Themenfeld Fußabdruck und Energie:

Für die Spielzeit 2022/23 hat der FCA erstmals eine Treibhausgasbilanz für alle Bereiche erstellt. Diese Daten ermöglichen es nun erstmals, die mit den vielfältigen Aktivitäten des FCA verbundenen CO2-Emissionen zu betrachten, in ihrer Gesamtheit und im Einzelnen. Ein zentraler Faktor: Die Mobilität, insbesondere die Fan-Mobilität. Damit ist die Analyse Grundlage für die Erarbeitung von Optimierungsansätzen geschaffen.

  • Themenfeld Wertstoff:

Grundlage für eine nachhaltige Handhabung von Abfällen ist ein systematisches Wertstoffmanagement, um die anfallenden Abfälle bestmöglich zu trennen und/oder dem Recycling zuzuführen. Darüber hinaus wird über Gemeinschaftsaktionen ein bewussterer Umgang mit Müll in der Umwelt geschaffen.

Am Aktionsspieltag wurden dafür erstmals verschiedene Mülleimer für Restmüll und Papier angeboten. Auch der Stadionkurier wurde erstmals auf Recyclingpapier gedruckt. Bereits zuvor wurden Einwegplastikbecher durch Mehrwegbecher inklusive Pfandsystem ersetzt.

  • Themenfeld Mobilität:

Neben Einzelmaßnahmen zur umweltfreundlicheren (Fan-)Mobilität arbeitet der FCA an einem Mobilitätskonzept, in das auch gemeinsam mit Fans identifizierte Maßnahmen aus der AG Stadionerlebnis zur An- und Abreise einfließen.

Zum Heimspiel gegen den 1. FC Köln fand eine Mobilitätsanalyse statt, außerdem gab es zusätzliche Fahrradabstellplätze.

  • Themenfeld Ernährung:

Bei Heimspielen werden alle Stadionbesuchenden mit vielfältigen Speise- und Getränkeangeboten versorgt. Durch die FCA-Übernahme des Caterings soll es zur Saison 2024/25 eine spürbare Weiterentwicklung geben.

Am Spieltag gab es ein Testangebot von regionalem Essen.

  • Themenfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung:

Insbesondere im Bereich „Umwelt- und Klimaschutz“ möchte der FCA auf Basis seines Engagements und durch die Nutzung seiner Reichweite authentisches Vorbild und Impulsgeber sein. Über passende Angebote im Kontext von „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ wird die FCA-Familie, insbesondere junge Menschen, für umwelt- und klimaschonende Verhaltensweisen sensibilisiert.

  • Der FCA-Wald:

Unweit der WWK ARENA begann der FC Augsburg im Jahr 2022, ein Waldstück aufzuforsten, damit ein klimaresilienter Mischwald entsteht. Die Aufforstung des FCA-Waldes ist insgesamt über vier Jahre angelegt. In diesem Zeitraum sollen bis zu 20.000 Bäume gepflanzt werden. Über diesen Link  kann für fünf Euro ein Baum erworben und somit ein Beitrag zum regionalen Umwelt- und Klimaschutz geleistet werden.

Mehr zur Grünen Woche des FC Augsburg

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

Das Bikesharing-Angebot der Stadt Augsburg wird deutlich ausgebaut: Ab sofort stehen 240 elektrisch betriebene Fahrräder im Rahmen des Leihradsystems „swabi“ zur Verfügung. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Larissa Schwager

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

News Fachkräfte 35. Firmenkontaktmesse Pyramid am 29. April 2025 in Augsburg

News Immobilien Einblicke in die Baugemeinschaft SheridanPark & Junia

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.