News Immobilien Aufwertung des ehemaligen Linde-Areals

Das ehemalige Linde-Areal soll gemeinsam mit der Fläche des Veranstaltungsortes Spectrum Augsburg zu einem urbanen Quartier werden. Durch diese Gesamtentwicklung besteht nach fast 30 Jahren Stillstand die Möglichkeit einer zukünftigen Nutzung des ehemaligen Firmengeländes.

Im Jahr 1996 hat die Firma Mapag (ehemals Linde AG) das Stadtgebiet Augsburg verlassen und ist nach Horgau gezogen. Seitdem liegt das 4.000 Quadratmeter große Areal brach. Zuletzt scheiterten Pläne der Wohnbaugruppe durch nachbarrechtliche Belange, welche sich durch den Geräuschpegel aufgrund des Besucherverkehrs des Spectrums ergaben. Da dieses nun eine Beendigung des Betriebs innerhalb der nächsten zehn Jahre plant, ist eine gemeinschaftliche Überplanung für eine Gesamtentwicklung zu einem urbanen Quartier möglich. Dr. Gernot Braun von JACK.immobilien hat die Eigentümer des Spectrums und die Stadt Augsburg zusammengebracht.

ISEK wird Teil des Gesamtkonzepts

Geplant ist eine gemischte Bebauung als Wohn- und Arbeitsstandort. Im Jahr 2025 soll ein städtebaulicher Wettbewerb stattfinden und dessen Ergebnisse im Laufe der nächsten Jahre schrittweise von Osten nach Westen auf der Fläche umgesetzt werden. Der Abschnitt des Spectrums soll frühestens 2031 bearbeitet werden. Die Maßnahmen und Ziele, welche im Rahmen des Integrierten Städtebaulichen Konzepts (ISEK) im Vorfeld mit der Öffentlichkeit erarbeitet wurden, werden in den Planungen berücksichtigt. Dazu gehören unter anderem eine direkte Verbindung zwischen der Ulmer Straße und dem Friedhof, sowie die barrierefreie Erreichbarkeit der Synagoge.

Baumaßnahme mit Mehrwert

Die Stadt Augsburg arbeitet eng mit den beteiligten Partnern zusammen, um sicherzustellen, dass alle Interessen gleichermaßen bedient werden. Ziel ist es, so aus einer ungenutzten Industriebrache ein attraktives städtebauliches Ensemble zu errichten, das zudem an einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt liegt. So können nicht nur wichtige Impulse für den Augsburger Stadtteil Kriegshaber gesetzt werden, sondern auch die Attraktivität der gesamten Stadt wird gesteigert.

Das ehemalige Linde-Areal soll gemeinsam mit der Fläche des Veranstaltungsortes Spectrum Augsburg zu einem urbanen Quartier werden. Durch diese Gesamtentwicklung besteht nach fast 30 Jahren Stillstand die Möglichkeit einer zukünftigen Nutzung des ehemaligen Firmengeländes.

Im Jahr 1996 hat die Firma Mapag (ehemals Linde AG) das Stadtgebiet Augsburg verlassen und ist nach Horgau gezogen. Seitdem liegt das 4.000 Quadratmeter große Areal brach. Zuletzt scheiterten Pläne der Wohnbaugruppe durch nachbarrechtliche Belange, welche sich durch den Geräuschpegel aufgrund des Besucherverkehrs des Spectrums ergaben. Da dieses nun eine Beendigung des Betriebs innerhalb der nächsten zehn Jahre plant, ist eine gemeinschaftliche Überplanung für eine Gesamtentwicklung zu einem urbanen Quartier möglich. Dr. Gernot Braun von JACK.immobilien hat die Eigentümer des Spectrums und die Stadt Augsburg zusammengebracht.

ISEK wird Teil des Gesamtkonzepts

Geplant ist eine gemischte Bebauung als Wohn- und Arbeitsstandort. Im Jahr 2025 soll ein städtebaulicher Wettbewerb stattfinden und dessen Ergebnisse im Laufe der nächsten Jahre schrittweise von Osten nach Westen auf der Fläche umgesetzt werden. Der Abschnitt des Spectrums soll frühestens 2031 bearbeitet werden. Die Maßnahmen und Ziele, welche im Rahmen des Integrierten Städtebaulichen Konzepts (ISEK) im Vorfeld mit der Öffentlichkeit erarbeitet wurden, werden in den Planungen berücksichtigt. Dazu gehören unter anderem eine direkte Verbindung zwischen der Ulmer Straße und dem Friedhof, sowie die barrierefreie Erreichbarkeit der Synagoge.

Baumaßnahme mit Mehrwert

Die Stadt Augsburg arbeitet eng mit den beteiligten Partnern zusammen, um sicherzustellen, dass alle Interessen gleichermaßen bedient werden. Ziel ist es, so aus einer ungenutzten Industriebrache ein attraktives städtebauliches Ensemble zu errichten, das zudem an einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt liegt. So können nicht nur wichtige Impulse für den Augsburger Stadtteil Kriegshaber gesetzt werden, sondern auch die Attraktivität der gesamten Stadt wird gesteigert.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Immobilien Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg

Der Landkreis Augsburg ruft vom 1. April 2025 bis zum 30. Juni 2025 zum dritten Mal den Wettbewerb zur Förderung der Baukultur aus. Der Wettbewerb prämiert Gebäude im Landkreis Augsburg, die in gestalterischer, ökologischer und wirtschaftlicher Hinsicht auf vorbildliche Art und Weise umgesetzt wurden. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Zeuna-Stärker – ein neues Stadtquartier soll entstehen

Auf dem Areal des ehemaligen Unternehmens Zeuna-Stärker in Augsburg-Oberhausen soll eine städtebauliche Neuordnung des ursprünglich gewerblich-industriell genutzten Areals erfolgen. Geplant ist ein neues, urbanes Stadtquartier primär für ca. 680 neue Wohnungen, mit ergänzenden Nutzungen, wie ein Kreativquartier, Kindertagesstätten, Schulbedarfsflächen, etc. Des Weiteren sind qualitativ hochwertige Freiräumen in der Stadtplanung vorgesehen. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

News Immobilien Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.