News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreise 2023: Bewerbungsphase offen

Bis einschließlich 12. Juni 2023 können Projekte vorgeschlagen werden, die besonders zukunftsfähig sind und die Zukunftsleitlinien für Augsburg und dessen Werte verfolgen. 

Seit 2006 werden jährlich Projekte von Initiativen, Vereinen, Unternehmen, Schulen, Kitas, städtischen Verwaltungsstellen und einzelnen Bürgerinnen und Bürgern durch den Zukunftspreis der Stadt Augsburg ausgezeichnet. Im Jahr 2023 werden sechs Preise vergeben, darunter sind vier thematisch gebunden, die anderen zwei sind thematisch offen. 

Bewerbungsverfahren

Projekte, Initiativen, Unternehmen und Institutionen können von jedem und jeder vorgeschlagen werden bzw. sich auch selbst bewerben. Wichtig ist, dass vorgeschlagene Projekte bereits begonnen haben oder schon abgeschlossen sind; geplante Maßnahmen werden nicht ausgezeichnet. Die vier thematisch gebundenen Preise beziehen sich auf die Themen "Klimaschutz", "Förderung des gesellschaftlichen Zusammenlebens", "nachhaltiges Wirtschaften" und "Kunst, Kultur & Transformation". Die zwei weiteren Preise sind thematisch offen und werden zum einem vom Nachhaltigkeitsbeirat der Stadt Augsburg ("Zukunftspreis des Nachhaltigkeitsbeirats") und zum anderen von einer Augsburger Schulklasse ("Preis der nächsten Generation") bestimmt. Im Allgemeinen sind folgende Projekteigenschaften wichtig und fließen in die Bewerbung mit ein: 

  • innovativer Charakter
  • Umfang und Dauer der Aktivität
  • Wirksamkeit
  • pädagogischer Wert
  • Beitrag zum Gemeinwohl
  • ganzheitlicher Ansatz
  • Wirksamkeit in einem bestimmten Nachhaltigkeitsbereich

Die Projekte sollten dabei möglichst einzelne oder mehrere Bereiche, die für eine nachhaltige Entwicklung wichtig sind, betreffen. Nähere Hinweise zu den Themen und den entsprechenden Nachhaltigkeitszielen der Stadt Augsburg können in den 20 Zukunftsleitlinien und 78 zugeordneten Zielen gefunden werden. 

Die Bewerbung wird i.d.R. über ein Onlineportal eingereicht. Sollte kein Zugang zum Internet bestehen, können die Unterlagen auch im Büro für Nachhaltigkeit angefordert und dort abgegeben werden. Bewerbungsfrist ist Montag, 12. Juni 2023. 

Entscheidung und Preisverleihung 

Eine unabhängige Jury wird jeweils über die sechs Preise entscheiden. Die Bekanntgabe und die Preisverleihung findet am 11. November 2023 im Goldenen Saal im Augsburger Rathaus statt. Eingeladen werden die Vertreterinnen und Vertreter aller Bewerbungen sowie alle, die sich für eine nachhaltige Entwicklung Augsburgs einsetzen. 

Über folgenden Link gelangen Sie direkt zum Bewerbungsportal: 

Bis einschließlich 12. Juni 2023 können Projekte vorgeschlagen werden, die besonders zukunftsfähig sind und die Zukunftsleitlinien für Augsburg und dessen Werte verfolgen. 

Seit 2006 werden jährlich Projekte von Initiativen, Vereinen, Unternehmen, Schulen, Kitas, städtischen Verwaltungsstellen und einzelnen Bürgerinnen und Bürgern durch den Zukunftspreis der Stadt Augsburg ausgezeichnet. Im Jahr 2023 werden sechs Preise vergeben, darunter sind vier thematisch gebunden, die anderen zwei sind thematisch offen. 

Bewerbungsverfahren

Projekte, Initiativen, Unternehmen und Institutionen können von jedem und jeder vorgeschlagen werden bzw. sich auch selbst bewerben. Wichtig ist, dass vorgeschlagene Projekte bereits begonnen haben oder schon abgeschlossen sind; geplante Maßnahmen werden nicht ausgezeichnet. Die vier thematisch gebundenen Preise beziehen sich auf die Themen "Klimaschutz", "Förderung des gesellschaftlichen Zusammenlebens", "nachhaltiges Wirtschaften" und "Kunst, Kultur & Transformation". Die zwei weiteren Preise sind thematisch offen und werden zum einem vom Nachhaltigkeitsbeirat der Stadt Augsburg ("Zukunftspreis des Nachhaltigkeitsbeirats") und zum anderen von einer Augsburger Schulklasse ("Preis der nächsten Generation") bestimmt. Im Allgemeinen sind folgende Projekteigenschaften wichtig und fließen in die Bewerbung mit ein: 

  • innovativer Charakter
  • Umfang und Dauer der Aktivität
  • Wirksamkeit
  • pädagogischer Wert
  • Beitrag zum Gemeinwohl
  • ganzheitlicher Ansatz
  • Wirksamkeit in einem bestimmten Nachhaltigkeitsbereich

Die Projekte sollten dabei möglichst einzelne oder mehrere Bereiche, die für eine nachhaltige Entwicklung wichtig sind, betreffen. Nähere Hinweise zu den Themen und den entsprechenden Nachhaltigkeitszielen der Stadt Augsburg können in den 20 Zukunftsleitlinien und 78 zugeordneten Zielen gefunden werden. 

Die Bewerbung wird i.d.R. über ein Onlineportal eingereicht. Sollte kein Zugang zum Internet bestehen, können die Unterlagen auch im Büro für Nachhaltigkeit angefordert und dort abgegeben werden. Bewerbungsfrist ist Montag, 12. Juni 2023. 

Entscheidung und Preisverleihung 

Eine unabhängige Jury wird jeweils über die sechs Preise entscheiden. Die Bekanntgabe und die Preisverleihung findet am 11. November 2023 im Goldenen Saal im Augsburger Rathaus statt. Eingeladen werden die Vertreterinnen und Vertreter aller Bewerbungen sowie alle, die sich für eine nachhaltige Entwicklung Augsburgs einsetzen. 

Über folgenden Link gelangen Sie direkt zum Bewerbungsportal: 

Mehr Infos zum Augsburger Zukunftspreis

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Earth for all Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle" vor. Die "Was tun?"- Vortragsreihe, basierend auf dem Earth4All-Bericht, bietet Lösungen für Deutschland, um wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Die Studie fordert sechs Kehrtwenden in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Ökonomie. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Fachkräfte 35. Firmenkontaktmesse Pyramid am 29. April 2025 in Augsburg

News Immobilien Einblicke in die Baugemeinschaft SheridanPark & Junia

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.