News Innovation Zwei Design Awards für die Siegmund Schweißzelle

Die Bernd Siegmund GmbH aus Oberottmarshausen im Landkreis Augsburg wurde gleich zweimal für ihre im letzten Jahr vorgestellte Schweißzelle prämiert: mit dem Red Dot Design Award und dem iF Design Award. Die Schweißzelle setzt einen wichtigen Grundstein für eine automatisierte Serienproduktion.

Dass der Wirtschaftsraum Augsburg ein attraktiver Technologie- und Innovationsstandort ist, zeigen Unternehmen wie die Bernd Siegmund GmbH. Das Familienunternehmen ist Weltmarktführer bei Schweißtischen und ist mit europaweit fünf Standorten sowie einem Vertriebsnetz in über 60 Ländern global aktiv. Nun wurde ihre Schweißzelle mit zwei renommierten internationalen Design Awards, dem Red Dot Design Award und dem iF Design Award, ausgezeichnet.

Design der Schweißzelle überzeugt

Die Siegmund Schweißzelle ist ein modulares Baukastensystem und bildet ein Zusammenspiel aus Nullpunktspannsystem, Lochplatten und einem neuen Spannsystem. Sie ist individuell konfigurierbar und nachträglich erweiterbar. Die große Auswahl an Sondertischen bietet eine schnelle Inbetriebnahme des Systems, hohe Sicherheitsstandards sowie eine hohe Wirtschaftlichkeit. Bei den Design Awards konnte sie sich mit schwarz eloxierten Alu-Profilen, einer Alu-Verbund-Platten Rückseite und Sichtschutzscheiben an Seiten und Türen durchsetzen. Zudem überzeugten die hohen Standards und eine optional erhältliche Innenbeleuchtung.

Über den Red Dot Design Award und den iF Design Award

Der Red Dot Design Award wird jährlich in drei Kategorien von einer unabhängigen Jury vergeben. Er gilt als Gütesiegel für herausragendes Design und zeichnet die Designqualität und Innovationskraft eines Produkts aus. Der iF Design Award gehört zu den ältesten und angesehensten Designauszeichnungen weltweit und wird vom International Forum Design (iF) vergeben. Ausgezeichnet werden herausragende Designleistungen in Bezug auf Gestaltung, Funktionalität, Innovation, Ästhetik und Benutzerfreundlichkeit.

Die Bernd Siegmund GmbH aus Oberottmarshausen im Landkreis Augsburg wurde gleich zweimal für ihre im letzten Jahr vorgestellte Schweißzelle prämiert: mit dem Red Dot Design Award und dem iF Design Award. Die Schweißzelle setzt einen wichtigen Grundstein für eine automatisierte Serienproduktion.

Dass der Wirtschaftsraum Augsburg ein attraktiver Technologie- und Innovationsstandort ist, zeigen Unternehmen wie die Bernd Siegmund GmbH. Das Familienunternehmen ist Weltmarktführer bei Schweißtischen und ist mit europaweit fünf Standorten sowie einem Vertriebsnetz in über 60 Ländern global aktiv. Nun wurde ihre Schweißzelle mit zwei renommierten internationalen Design Awards, dem Red Dot Design Award und dem iF Design Award, ausgezeichnet.

Design der Schweißzelle überzeugt

Die Siegmund Schweißzelle ist ein modulares Baukastensystem und bildet ein Zusammenspiel aus Nullpunktspannsystem, Lochplatten und einem neuen Spannsystem. Sie ist individuell konfigurierbar und nachträglich erweiterbar. Die große Auswahl an Sondertischen bietet eine schnelle Inbetriebnahme des Systems, hohe Sicherheitsstandards sowie eine hohe Wirtschaftlichkeit. Bei den Design Awards konnte sie sich mit schwarz eloxierten Alu-Profilen, einer Alu-Verbund-Platten Rückseite und Sichtschutzscheiben an Seiten und Türen durchsetzen. Zudem überzeugten die hohen Standards und eine optional erhältliche Innenbeleuchtung.

Über den Red Dot Design Award und den iF Design Award

Der Red Dot Design Award wird jährlich in drei Kategorien von einer unabhängigen Jury vergeben. Er gilt als Gütesiegel für herausragendes Design und zeichnet die Designqualität und Innovationskraft eines Produkts aus. Der iF Design Award gehört zu den ältesten und angesehensten Designauszeichnungen weltweit und wird vom International Forum Design (iF) vergeben. Ausgezeichnet werden herausragende Designleistungen in Bezug auf Gestaltung, Funktionalität, Innovation, Ästhetik und Benutzerfreundlichkeit.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Am 8. April 2025 öffnet der Technologietransfer-Kongress seine Türen und bringt Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung zusammen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

News Immobilien Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

News Immobilien Zeuna-Stärker – ein neues Stadtquartier soll entstehen

News Förderverein Mit frischer Energie ins Jahr 2025: 13 neue Mitglieder, starke Förderentscheidungen und neue Impulse für die Region

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.