News Infrastruktur Bahnbrechender Spatenstich im GVZ Region Augsburg

Am 8. Juli 2024 setzte die Deutsche Bahn den symbolischen Spatenstich für den Bau des neuen Containerbahnhofs im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg. Ab 2026 soll das Terminal für Kombinierten Verkehr (KV) in Betrieb gehen und signifikante Mengen an Güterverkehr von der Straße auf die Schiene verlagern.

Nachhaltige Vorteile für Unternehmen und Umwelt

Das neue Terminal unterstützt Unternehmen aus Transport, Spedition, Industrie, Handel und Dienstleistung in der Region Augsburg. Durch die Verlagerung der Güter zwischen Straße und Schiene werden erhebliche Einsparungen beim CO₂-Ausstoß und Dieselverbrauch erreicht. Dafür investieren DB, Bund und EU gemeinsam rund 83 Millionen Euro im Güterverkehrszentrum Region Augsburg, um künftig bis zu 700 Meter lange Ganzzüge mit zwei Portalkränen effizient abfertigen zu können.

Die DB sieht die Region Schwaben als einen der Top-Logistik-Standorte der Republik. Das neue Terminal kann jährlich bis zu 2,3 Millionen Lkw-Kilometer von der Straße auf die Schiene verlagern, was eine Einsparung von etwa 700.000 Litern Diesel oder mehr als 1.700 Tonnen CO₂ bedeutet. Diese Reduktion entspricht der CO₂-Aufnahme von über 140.000 Buchen.

Stärkung der regionalen Wirtschaft

Eva Weber, Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg und Verbandsvorsitzende der GVZ-Gremien, betonte die Vorteile des neuen Terminals für die gesamte Region: „Die Forderung ‚Mehr Güter auf die Schiene‘ ist eine umwelt- und infrastrukturpolitische Konstante über viele Jahrzehnte. Mit dem Baustart des neuen Umschlagterminals im GVZ wird ein großer Teil dieser Forderung erfüllt und ein herausragender Beitrag für die nachhaltige und effiziente Entwicklung des Güterverkehrs geleistet.“

Als Vertreterin der drei beteiligten Städte Augsburg, Neusäß und Gersthofen, die das Güterverkehrszentrum seit den 1990er-Jahren gemeinsam vorangetrieben haben, betont sie: „Mit dem neuen Terminal können mehr Ladeeinheiten umgeschlagen werden, was die regionale Wirtschaft stärkt, Arbeitsplätze schafft und aufgrund der Wertschöpfung durch den Güterumschlag zur positiven Wirtschaftsentwicklung beiträgt. Nicht zuletzt stärkt diese Investition auch die Wettbewerbsposition Augsburgs und der Region im europäischen Güterverkehr.“

Andreas Schulz, Vorsitzender der Geschäftsführung Deutsche Umschlaggesellschaft Schiene-Straße mbH, äußerte sich begeistert über das zukünftige Terminal: „Am neuen Standort im GVZ mit vier Gleisen für Ganzzüge, zwei leistungsfähigen Portalkränen und einem hohen Automatisierungsgrad können wir künftig 100.000 Einheiten auf den umweltfreundlichen Verkehrsträger Schiene verladen. Das ist eine großartige Entwicklung für die Region, Bayern und alle Nutzer des kombinierten Verkehrs.“

Am 8. Juli 2024 setzte die Deutsche Bahn den symbolischen Spatenstich für den Bau des neuen Containerbahnhofs im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg. Ab 2026 soll das Terminal für Kombinierten Verkehr (KV) in Betrieb gehen und signifikante Mengen an Güterverkehr von der Straße auf die Schiene verlagern.

Nachhaltige Vorteile für Unternehmen und Umwelt

Das neue Terminal unterstützt Unternehmen aus Transport, Spedition, Industrie, Handel und Dienstleistung in der Region Augsburg. Durch die Verlagerung der Güter zwischen Straße und Schiene werden erhebliche Einsparungen beim CO₂-Ausstoß und Dieselverbrauch erreicht. Dafür investieren DB, Bund und EU gemeinsam rund 83 Millionen Euro im Güterverkehrszentrum Region Augsburg, um künftig bis zu 700 Meter lange Ganzzüge mit zwei Portalkränen effizient abfertigen zu können.

Die DB sieht die Region Schwaben als einen der Top-Logistik-Standorte der Republik. Das neue Terminal kann jährlich bis zu 2,3 Millionen Lkw-Kilometer von der Straße auf die Schiene verlagern, was eine Einsparung von etwa 700.000 Litern Diesel oder mehr als 1.700 Tonnen CO₂ bedeutet. Diese Reduktion entspricht der CO₂-Aufnahme von über 140.000 Buchen.

Stärkung der regionalen Wirtschaft

Eva Weber, Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg und Verbandsvorsitzende der GVZ-Gremien, betonte die Vorteile des neuen Terminals für die gesamte Region: „Die Forderung ‚Mehr Güter auf die Schiene‘ ist eine umwelt- und infrastrukturpolitische Konstante über viele Jahrzehnte. Mit dem Baustart des neuen Umschlagterminals im GVZ wird ein großer Teil dieser Forderung erfüllt und ein herausragender Beitrag für die nachhaltige und effiziente Entwicklung des Güterverkehrs geleistet.“

Als Vertreterin der drei beteiligten Städte Augsburg, Neusäß und Gersthofen, die das Güterverkehrszentrum seit den 1990er-Jahren gemeinsam vorangetrieben haben, betont sie: „Mit dem neuen Terminal können mehr Ladeeinheiten umgeschlagen werden, was die regionale Wirtschaft stärkt, Arbeitsplätze schafft und aufgrund der Wertschöpfung durch den Güterumschlag zur positiven Wirtschaftsentwicklung beiträgt. Nicht zuletzt stärkt diese Investition auch die Wettbewerbsposition Augsburgs und der Region im europäischen Güterverkehr.“

Andreas Schulz, Vorsitzender der Geschäftsführung Deutsche Umschlaggesellschaft Schiene-Straße mbH, äußerte sich begeistert über das zukünftige Terminal: „Am neuen Standort im GVZ mit vier Gleisen für Ganzzüge, zwei leistungsfähigen Portalkränen und einem hohen Automatisierungsgrad können wir künftig 100.000 Einheiten auf den umweltfreundlichen Verkehrsträger Schiene verladen. Das ist eine großartige Entwicklung für die Region, Bayern und alle Nutzer des kombinierten Verkehrs.“

Mehr zum GVZ region Augsburg

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Immobilien Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Taglieber

Taglieber, aus Oettingen in Bayern, wurde Ende 2024 zum Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2025 gewählt. Die Jury mit 224 Mitglieder entschied sich für das Familienunternehmen in vierter Generation und ehrte dieses für die nachhaltige Unternehmensausrichtung. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Generationswechsel bei ABA HOLZ

Ein klares Zeichen für Kontinuität und Zukunftsorientierung: Zum 1. April 2025 wurde Dipl.-Kffr. Larissa van Kempen zur Geschäftsführerin der ABA HOLZ van Kempen GmbH - Mitglied im A³ Netzwerk Holzbau - berufen. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Einblicke in die Baugemeinschaft SheridanPark & Junia

Im Westen von Augsburg entsteht ein innovatives Wohnprojekt, das die Prinzipien des gemeinschaftlichen Bauens verkörpert: SheridanPark & Junia. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Arbeitgeber Vocatium 2025: Zwei gelungene Messetag in Augsburg

News Immobilien Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Taglieber

Pressemitteilung 20.05.2025 Fachkräftemagnet Region Augsburg: Wie Arbeitgeber im Wettbewerb um Fachkräfte überzeugen können

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

News Standort ahochdrei-Magazin: Die erste Ausgabe 2025 ist da!

News Nachhaltiges Wirtschaften Neues Team, neue Perspektiven: Der Nachhaltigkeitsbeirat Augsburg startet in eine neue Amtszeit

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.