News Infrastruktur Mehrwert durch Bahnerneuerung für den Landkreis Augsburg

Der Landkreis Augsburg hatte in einer Resolution einen Mehrwert vom geplanten Bahnausbau zwischen Augsburg und Ulm gefordert. Nun wurde fest zugesichert, dass den Forderungen nachgekommen wird. Zudem sollen bald neue Informationen zum geplanten Trassenbau Augsburg - Ulm folgen.

Einen definitiven Mehrwert versprachen Markus Baumann und Thomas Hausruckinger, Leiter der Planung und Realisierung der Trassenvarianten, als sie kürzlich bei Landrat Martin Sailer im Gespräch waren. Das heißt auch, dass die Forderungen aus der Resolution des Landkreises erfüllt werden. Zu diesen zählen unter anderem ein barrierefreier Ausbau aller Haltepunkte entlang der Strecke, Schallschutz nach den Standards der Lärmvorsorge und außerdem eine Verbesserung des Angebots des Schienenpersonen-Nahverkehrs. 

Erste Ergebnisse des Trassenauswahlverfahrens

Im Sommer sollen die ersten Ergebnisse des Trassenauswahlverfahrens bekanntgegeben werden. Dadurch wird Klarheit in der Frage geschaffen, ob eine neue Trasse gebaut wird oder ob die bereits vorhandene Strecke erweitert wird. Bereits fest steht allerdings, dass unabhängig vom Ausgang dieser Entscheidung 2030 ein Ausbau der Bestandsstrecke zum sogenannten Hochleistungskorridor stattfinden wird. Dabei sollen neben einer Ertüchtigung der Oberleitungen, Gleise, Weichen und Stellwerke auch eine Modernisierung der Bahnhöfe und des Schallschutzes vollzogen werden.

Der Landkreis Augsburg hatte in einer Resolution einen Mehrwert vom geplanten Bahnausbau zwischen Augsburg und Ulm gefordert. Nun wurde fest zugesichert, dass den Forderungen nachgekommen wird. Zudem sollen bald neue Informationen zum geplanten Trassenbau Augsburg - Ulm folgen.

Einen definitiven Mehrwert versprachen Markus Baumann und Thomas Hausruckinger, Leiter der Planung und Realisierung der Trassenvarianten, als sie kürzlich bei Landrat Martin Sailer im Gespräch waren. Das heißt auch, dass die Forderungen aus der Resolution des Landkreises erfüllt werden. Zu diesen zählen unter anderem ein barrierefreier Ausbau aller Haltepunkte entlang der Strecke, Schallschutz nach den Standards der Lärmvorsorge und außerdem eine Verbesserung des Angebots des Schienenpersonen-Nahverkehrs. 

Erste Ergebnisse des Trassenauswahlverfahrens

Im Sommer sollen die ersten Ergebnisse des Trassenauswahlverfahrens bekanntgegeben werden. Dadurch wird Klarheit in der Frage geschaffen, ob eine neue Trasse gebaut wird oder ob die bereits vorhandene Strecke erweitert wird. Bereits fest steht allerdings, dass unabhängig vom Ausgang dieser Entscheidung 2030 ein Ausbau der Bestandsstrecke zum sogenannten Hochleistungskorridor stattfinden wird. Dabei sollen neben einer Ertüchtigung der Oberleitungen, Gleise, Weichen und Stellwerke auch eine Modernisierung der Bahnhöfe und des Schallschutzes vollzogen werden.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Immobilien Richtfest Goethe-Grundschule

Der Rohbau der neuen Goethe-Grundschule in Gersthofen ist abgeschlossen. Die Fertigstellung der Schule ist für September 2026 geplant. Das moderne Gebäude umfasst Klassenräume, eine Turnhalle, Sportplätze und Photovoltaik-Module. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Serviceflächen im GVZ Region Augsburg

Flexible und effizient gestaltbare Büroflächen sind ein wichtiges Element moderner zukünftiger Gewerbestandorte. Das GVZ bietet Investoren und Projektentwicklern optimale Bedingungen für den Bau von Büroflächen, die wiederum Arbeitsplätze schaffen, in einem logistisch optimal angebundenen Umfeld. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Historische Weichenstellung: Neubau des Universitätsklinikums Augsburg

Mit dem Neubau des Universitätsklinikums Augsburg (UKA) startet die Region in eine neue Ära der Spitzenmedizin, die auf personalisierte Therapien, Interdisziplinarität, Nachhaltigkeit und Digitalisierung setzt. Bis Ende der 2030er Jahre entsteht westlich des aktuellen Standorts ein hochmodernes Klinikum, das auf einer Fläche von 142.620 m² Forschung, Lehre und Patientenversorgung miteinander verknüpft. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

News Immobilien Zeuna-Stärker – ein neues Stadtquartier soll entstehen

News Förderverein Mit frischer Energie ins Jahr 2025: 13 neue Mitglieder, starke Förderentscheidungen und neue Impulse für die Region

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

News Standort Europäische Unternehmensförderpreise: Jetzt Bewerben!

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.