News Nachhaltiges Wirtschaften KUMAS UMWELTNETZWERK zeichnet auch 2023 wieder innovative Projekte aus

Das KUMAS UMWELTNETZWERK unterstützt Umweltprojekte in ganz Bayern. Innovationen für den aktiven Umweltschutz werden so sichtbar präsentiert und gefördert. 

Die Auszeichnung »Offizielles Leitprojekt des KUMAS UMWELTNETZWERKS«

Ausgezeichnete Leitprojekte sind Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Konzepte, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse, die in besonderem Maße geeignet sind, Umweltkompetenz zu demonstrieren. Die Leitprojekte des KUMAS UMWELTNETZWERKS berücksichtigen in marktwirtschaftliche Ziele und tragen zur Verbesserung der Arbeitsplatzsituation in Bayern bei. Innovationsgehalt, Gestaltungsqualität und verbessernde Umwelteigenschaften stehen bei der Bewertung durch eine unabhängige Jury genauso im Vordergrund wie die Steigerung der Ressourceneffizienz. 

Die Auszeichnung erfolgt jährlich und wird durch den Vorstand des KUMAS e. V. im Rahmen einer öffentlichen Feierstunde verliehen. Die Preisträger erhalten das Recht, die Auszeichnung im Zusammenhang mit dem Leitprojekt zu Werbezwecken zu verwenden. Sie erfahren besondere Unterstützung durch die Institutionen des Fördervereins. Die ausgezeichneten Leitprojekte werden ein Jahr lang im Rahmen aller KUMAS-Aktivitäten präsentiert. 

Bewerbungsphase 2023

Die diesjährige Bewerbungsphase ist eröffnet. Sie können aktuelle Projekte Ihres eigenen Hauses mit Umweltbezug für die Auszeichnung einreichen oder Ihnen bekannte Projekte vorschlagen. Dazu muss das offizielle Formblatt innerhalb der Frist eingereicht werden. Ergänzt werden kann die Bewerbung mit zusätzlichen Informationen und Hinweisen, die zur Erleichterung der Beurteilung dienen. Bewerbungsschluss ist der 31. August 2023. 

Bewerbungskriterien
  • Die Projekte bzw. deren Träger (Hersteller, Anwender, Eigentümer, Betreiber oder Beteiligte an einem Leitprojekt) stammen grundsätzlich aus Bayern. 
  • Die Projekte berücksichtigen ökologische Ansätze in bestmöglicher Weise,
    besitzen verbessernde Eigenschaften in Bezug auf Umweltmedien, Ressourceneffizienz, nachhaltige Entwicklung und streben Klimaneutralität an.
  • Die Projekte stellen Verbesserungen und Weiterentwicklungen des Standards dar.
  • Die Projekte sind finanziell strukturiert und mit einem realistischen
    Finanzkonzept versehen.
  • Die Projekte tragen zur Steigerung der Umwelt- und/oder Lebensqualität
    bei.

Die begehrte Auszeichnung wird in diesem Jahr zum 25. Mal in Folge vergeben. Der Titel "Offizielles Leitprojekt des KUMAS-UMWELTNETZWERKS 2023" wird am 07. Dezember 2023 vom KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V. verliehen.

Weitere Informationen zu den Richtlinien für die Vergabe der Auszeichnung und allgemeine Informationen zum KUMAS UMWELTNETZWERK können Sie mit Klick auf den folgenden Button finden. 

Das KUMAS UMWELTNETZWERK unterstützt Umweltprojekte in ganz Bayern. Innovationen für den aktiven Umweltschutz werden so sichtbar präsentiert und gefördert. 

Die Auszeichnung »Offizielles Leitprojekt des KUMAS UMWELTNETZWERKS«

Ausgezeichnete Leitprojekte sind Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Konzepte, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse, die in besonderem Maße geeignet sind, Umweltkompetenz zu demonstrieren. Die Leitprojekte des KUMAS UMWELTNETZWERKS berücksichtigen in marktwirtschaftliche Ziele und tragen zur Verbesserung der Arbeitsplatzsituation in Bayern bei. Innovationsgehalt, Gestaltungsqualität und verbessernde Umwelteigenschaften stehen bei der Bewertung durch eine unabhängige Jury genauso im Vordergrund wie die Steigerung der Ressourceneffizienz. 

Die Auszeichnung erfolgt jährlich und wird durch den Vorstand des KUMAS e. V. im Rahmen einer öffentlichen Feierstunde verliehen. Die Preisträger erhalten das Recht, die Auszeichnung im Zusammenhang mit dem Leitprojekt zu Werbezwecken zu verwenden. Sie erfahren besondere Unterstützung durch die Institutionen des Fördervereins. Die ausgezeichneten Leitprojekte werden ein Jahr lang im Rahmen aller KUMAS-Aktivitäten präsentiert. 

Bewerbungsphase 2023

Die diesjährige Bewerbungsphase ist eröffnet. Sie können aktuelle Projekte Ihres eigenen Hauses mit Umweltbezug für die Auszeichnung einreichen oder Ihnen bekannte Projekte vorschlagen. Dazu muss das offizielle Formblatt innerhalb der Frist eingereicht werden. Ergänzt werden kann die Bewerbung mit zusätzlichen Informationen und Hinweisen, die zur Erleichterung der Beurteilung dienen. Bewerbungsschluss ist der 31. August 2023. 

Bewerbungskriterien
  • Die Projekte bzw. deren Träger (Hersteller, Anwender, Eigentümer, Betreiber oder Beteiligte an einem Leitprojekt) stammen grundsätzlich aus Bayern. 
  • Die Projekte berücksichtigen ökologische Ansätze in bestmöglicher Weise,
    besitzen verbessernde Eigenschaften in Bezug auf Umweltmedien, Ressourceneffizienz, nachhaltige Entwicklung und streben Klimaneutralität an.
  • Die Projekte stellen Verbesserungen und Weiterentwicklungen des Standards dar.
  • Die Projekte sind finanziell strukturiert und mit einem realistischen
    Finanzkonzept versehen.
  • Die Projekte tragen zur Steigerung der Umwelt- und/oder Lebensqualität
    bei.

Die begehrte Auszeichnung wird in diesem Jahr zum 25. Mal in Folge vergeben. Der Titel "Offizielles Leitprojekt des KUMAS-UMWELTNETZWERKS 2023" wird am 07. Dezember 2023 vom KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V. verliehen.

Weitere Informationen zu den Richtlinien für die Vergabe der Auszeichnung und allgemeine Informationen zum KUMAS UMWELTNETZWERK können Sie mit Klick auf den folgenden Button finden. 

KUMAS UMWELTNETZWERK

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Earth for all Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle" vor. Die "Was tun?"- Vortragsreihe, basierend auf dem Earth4All-Bericht, bietet Lösungen für Deutschland, um wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Die Studie fordert sechs Kehrtwenden in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Ökonomie. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Fachkräfte 35. Firmenkontaktmesse Pyramid am 29. April 2025 in Augsburg

News Immobilien Einblicke in die Baugemeinschaft SheridanPark & Junia

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.