News Nachhaltiges Wirtschaften Bikesharing-Angebot in Augsburg wird ausgebaut

Das Fahrradverleihsystem wird für das gesamte Stadtgebiet neu konzipiert. Ab Sommer 2024 sind mittelfristig 800 Räder - davon 300 E-Bikes - an 700 Standorten im Stadtgebiet vorgesehen. 

Nachfrage soll gestärkt werden

Im Jahr 2011 startete das Leihradangebot der swa mit 120 Fahrrädern. 2020 waren es bereits über 400 Leihfahrräder, die im gesamten Stadtgebiet zu finden waren. Insbesondere an Mobilitätsknotenpunkten, wie Straßenbahnhaltestellen, konnten die Räder ausgeliehen werden. Obwohl die Nachfrage nach den swa-Leihrädern stetig zunahm, 2023 waren es bereits 64.446 Ausleihen, sind diese Zahlen im Vergleich mit anderen Großstädten weiter ausbaufähig. 

Auslaufender Vertrag mit Systemanbieter

Zum Jahresende 2023 lief der Vertrag mit dem Systemanbieter nextbike GmbH aus, nun werden alte Stationen ab- und neue Stationen aufgebaut. Somit stehen für wenige Monate keine Leihräder zur Verfügung. Dies betrifft jedoch hauptsächlich die ohnehin nachfrageschwachen Monate.

Neukonzeption

Die Planungen für ein neues Bikesharingsystem, das mit einer deutlich höheren Zahl an Leihrädern als bislang startet, laufen bereits seit Frühling 2023. In einer zweiten Ausbaustufe wird das Angebot neben mechanischen Rädern auch E-Bikes umfassen. zudem soll die Zahl der Ausleihstationen steigen, insbesondere in Wohn- und Gewerbegebieten. Eine stärkere Verknüpfung zwischen Bikesharing- und ÖPNV-Netz ist das Ziel. Doch nicht nur im Augsburger Stadtgebiet sind Änderungen geplant. So ist eine zukünftige Ausweitung des Angebots auf umliegende Gemeinden angedacht. Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle sieht die Vorteile des neuen Konzepts für Bürgerinnen und Bürger vor allem darin, „dass Bikesharing und öffentlicher Nahverkehr künftig besser ineinandergreifen und zusammenpassen.“

„Modellprojekte zur Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs“

Als Teil des Modellprojekts „AktionsplanVerkehrsVerlagerung“ wird die Neukonzeption über das Förderprogramm „Modellprojekte zur Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs“ durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Hierdurch werden Projekte des ÖPNV unterstützt, die CO2-Emissionen im Verkehrsbereich nachhaltig reduzieren. 

Das Fahrradverleihsystem wird für das gesamte Stadtgebiet neu konzipiert. Ab Sommer 2024 sind mittelfristig 800 Räder - davon 300 E-Bikes - an 700 Standorten im Stadtgebiet vorgesehen. 

Nachfrage soll gestärkt werden

Im Jahr 2011 startete das Leihradangebot der swa mit 120 Fahrrädern. 2020 waren es bereits über 400 Leihfahrräder, die im gesamten Stadtgebiet zu finden waren. Insbesondere an Mobilitätsknotenpunkten, wie Straßenbahnhaltestellen, konnten die Räder ausgeliehen werden. Obwohl die Nachfrage nach den swa-Leihrädern stetig zunahm, 2023 waren es bereits 64.446 Ausleihen, sind diese Zahlen im Vergleich mit anderen Großstädten weiter ausbaufähig. 

Auslaufender Vertrag mit Systemanbieter

Zum Jahresende 2023 lief der Vertrag mit dem Systemanbieter nextbike GmbH aus, nun werden alte Stationen ab- und neue Stationen aufgebaut. Somit stehen für wenige Monate keine Leihräder zur Verfügung. Dies betrifft jedoch hauptsächlich die ohnehin nachfrageschwachen Monate.

Neukonzeption

Die Planungen für ein neues Bikesharingsystem, das mit einer deutlich höheren Zahl an Leihrädern als bislang startet, laufen bereits seit Frühling 2023. In einer zweiten Ausbaustufe wird das Angebot neben mechanischen Rädern auch E-Bikes umfassen. zudem soll die Zahl der Ausleihstationen steigen, insbesondere in Wohn- und Gewerbegebieten. Eine stärkere Verknüpfung zwischen Bikesharing- und ÖPNV-Netz ist das Ziel. Doch nicht nur im Augsburger Stadtgebiet sind Änderungen geplant. So ist eine zukünftige Ausweitung des Angebots auf umliegende Gemeinden angedacht. Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle sieht die Vorteile des neuen Konzepts für Bürgerinnen und Bürger vor allem darin, „dass Bikesharing und öffentlicher Nahverkehr künftig besser ineinandergreifen und zusammenpassen.“

„Modellprojekte zur Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs“

Als Teil des Modellprojekts „AktionsplanVerkehrsVerlagerung“ wird die Neukonzeption über das Förderprogramm „Modellprojekte zur Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs“ durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Hierdurch werden Projekte des ÖPNV unterstützt, die CO2-Emissionen im Verkehrsbereich nachhaltig reduzieren. 

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Neues Team, neue Perspektiven: Der Nachhaltigkeitsbeirat Augsburg startet in eine neue Amtszeit

Der Stadtrat der Stadt Augsburg hat den Nachhaltigkeitsbeirat für die Amtsperiode 2025 bis 2027 neu berufen. Vertreterinnen und Vertreter von insgesamt 25 Institutionen wurden ausgewählt, darunter erstmals auch die Augsburger Panther, Greenpeace Augsburg und die IHK-Regionalversammlung Augsburg-Stadt. Diese Neuzugänge erweitern die thematische und gesellschaftliche Vielfalt des Gremiums, das die Stadt in Fragen nachhaltiger Entwicklung berät. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg

Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

Das Bikesharing-Angebot der Stadt Augsburg wird deutlich ausgebaut: Ab sofort stehen 240 elektrisch betriebene Fahrräder im Rahmen des Leihradsystems „swabi“ zur Verfügung. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Immobilien Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Taglieber

Pressemitteilung 20.05.2025 Fachkräftemagnet Region Augsburg: Wie Arbeitgeber im Wettbewerb um Fachkräfte überzeugen können

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

News Standort ahochdrei-Magazin: Die erste Ausgabe 2025 ist da!

News Nachhaltiges Wirtschaften Neues Team, neue Perspektiven: Der Nachhaltigkeitsbeirat Augsburg startet in eine neue Amtszeit

News Immobilien Generationswechsel bei ABA HOLZ

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.