News Nachhaltiges Wirtschaften Ausschreibung des Bundespreis Ecodesign

Bereits zum 13. Mal wird der Bundespreis Ecodesign ausgeschrieben. Geehrt werden Designer:innen, Unternehmen und Studierende aus Deutschland und Europa, die mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft leisten. Der Preis gilt als höchste staatliche Auszeichnung für ökologisches Design in Deutschland.

Seit dem Jahr 2012 wird der Wettbewerb durch das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt in Kooperation mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin ausgelobt. Bis 15. April 2024 ist es möglich, Bewerbungen um den Designerpreis online einzureichen.

Projekte können in den folgenden Wettbewerbskategorien abgegeben werde:

  • Kategorie Produkt: Produkte, die auf dem europäischen Markt erhältlich sind, und Prototypen, deren Markteinführung in absehbarer
    Zeit geplant ist.
  • Kategorie Service: Dienstleistungen und Systemlösungen.
  • Kategorie Konzept: Zukunftsweisende Modellprojekte und Ideen,
    die sich noch in der konzeptionellen Phase befinden.
  • Kategorie Nachwuchs: Arbeiten, die im Rahmen des Studiums
    entstanden sind. Teilnahmeberechtigt sind Studierende sowie
    Absolvent:innen. 

Beim Bundespreis Ecodesign können Teilnehmer:innen mehrere Beiträge einreichen. Für jeden Beitrag ist ein eigener Bewerbungsbogen auszufüllen, und die Teilnahmegebühr muss entrichtet werden. Im Anschluss an die Bewerbungsphase wird die Qualität der Einreichungen wird in einem mehrstufigen Verfahren von Fachleuten aus dem Umweltbundesamt, dem Beirat und der interdisziplinär besetzten Jury bewertet. 

Weitere Informationen finden sie auf der Webseite des Bundespreis Ecodesign unter www.bundespreis-ecodesign.de

Bereits zum 13. Mal wird der Bundespreis Ecodesign ausgeschrieben. Geehrt werden Designer:innen, Unternehmen und Studierende aus Deutschland und Europa, die mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft leisten. Der Preis gilt als höchste staatliche Auszeichnung für ökologisches Design in Deutschland.

Seit dem Jahr 2012 wird der Wettbewerb durch das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt in Kooperation mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin ausgelobt. Bis 15. April 2024 ist es möglich, Bewerbungen um den Designerpreis online einzureichen.

Projekte können in den folgenden Wettbewerbskategorien abgegeben werde:

  • Kategorie Produkt: Produkte, die auf dem europäischen Markt erhältlich sind, und Prototypen, deren Markteinführung in absehbarer
    Zeit geplant ist.
  • Kategorie Service: Dienstleistungen und Systemlösungen.
  • Kategorie Konzept: Zukunftsweisende Modellprojekte und Ideen,
    die sich noch in der konzeptionellen Phase befinden.
  • Kategorie Nachwuchs: Arbeiten, die im Rahmen des Studiums
    entstanden sind. Teilnahmeberechtigt sind Studierende sowie
    Absolvent:innen. 

Beim Bundespreis Ecodesign können Teilnehmer:innen mehrere Beiträge einreichen. Für jeden Beitrag ist ein eigener Bewerbungsbogen auszufüllen, und die Teilnahmegebühr muss entrichtet werden. Im Anschluss an die Bewerbungsphase wird die Qualität der Einreichungen wird in einem mehrstufigen Verfahren von Fachleuten aus dem Umweltbundesamt, dem Beirat und der interdisziplinär besetzten Jury bewertet. 

Weitere Informationen finden sie auf der Webseite des Bundespreis Ecodesign unter www.bundespreis-ecodesign.de

Direkt zur Bewerbung

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

Das Bikesharing-Angebot der Stadt Augsburg wird deutlich ausgebaut: Ab sofort stehen 240 elektrisch betriebene Fahrräder im Rahmen des Leihradsystems „swabi“ zur Verfügung. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Larissa Schwager

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

News Fachkräfte 35. Firmenkontaktmesse Pyramid am 29. April 2025 in Augsburg

News Immobilien Einblicke in die Baugemeinschaft SheridanPark & Junia

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.