News Arbeitgeber Business Lab - Bayern

Bayerische Staatsregierung unterstützt KMU-Unternehmer:innen bei der Schaffung von Freiräumen für intensivere strategische „Arbeit am Unternehmen“.

Viele Unternehmer:innen sind sehr stark in den operativen Unternehmensalltag eingebunden. Dadurch fehlt es an Zeit oder Informationen zur zukunftsorientierten Arbeit am Unternehmen. Angesichts immer komplexerer Technologien und zunehmend turbulenterer Märkte verschärft sich dieser (Zeit-)Konflikt immer mehr und konfrontiert viele Unternehmensleitungen mit der Frage, wie sie sich mehr Zeit für Innovation erschließen und wie sie angesichts der Fülle an Themen überhaupt effiziente Zukunftsarbeit organisieren können.

Das Projekt

An diesem Punkt setzt das neue Projekt „Business Lab – Bayern“ an. Klein- und mittelständische Unternehmen werden dabei unterstützt, Freiräume für unternehmerische Arbeit zu schaffen und systematisch an der Entwicklung des Unternehmens zu arbeiten. Anders als etwa bei einer Unternehmensberatung bietet das Projekt individuelle Unternehmenshilfe zur Selbsthilfe. Die teilnehmenden Unternehmer:innen und ihre Führungskräfte erarbeiten im Team, zusammen mit Fachexperten, Coaches und ausgewählten Unternehmer:innen aus anderen Branchen, gemeinsam zielgerichtete und ergebnisoffene Lösungen, die das einzelne Unternehmen voranbringen. Angesichts der unterschiedlichen Unternehmenskontexte und -bedarfe liegt dem Projekt eine große Bandbreite an Themen zugrunde: Neben Fragen zur Unternehmensstrategie, zu (digitalen) (Geschäftsmodell-)Innovationen, Trendanalysen und Früherkennung, HR 4.0, digitalem Marketing und CRM stehen auch Themen wie Resilienzförderung, Change Management oder nachhaltiges Wirtschaften u.a. auf der Agenda.

Vorteile für Unternehmen

Durch die bereitgestellte Kooperations- und Experten-Infrastruktur wird eine effiziente Unterstützung für die Arbeit am Unternehmen ermöglicht: Die teilnehmenden Unternehmen nutzen bewährte Analysetools zur Unternehmensanalyse. Sie erhalten punktgenaue externe Fachexpertise. Sie verfügen gleichzeitig über das praktische Wissen vieler Unternehmer:innen, mit denen sie sich vertrauensgeschützt austauschen. Im Ergebnis können kleine und mittelständische Unternehmer:innen ihr Unternehmen vergleichbar mit den Leistungsreserven eines Großunternehmens (aber eben viel flexibler als diese) lenken. Das ist das primäre Anliegen des Projektes Business Lab – Bayern.

Das Projekt wird durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und durch den ESF+ Bayern unterstützt. Weitere Informationen zum Projekt und zur Anmeldung erhalten Sie unter der Projekt-Landingpage www.coreen.com/blb.

Bayerische Staatsregierung unterstützt KMU-Unternehmer:innen bei der Schaffung von Freiräumen für intensivere strategische „Arbeit am Unternehmen“.

Viele Unternehmer:innen sind sehr stark in den operativen Unternehmensalltag eingebunden. Dadurch fehlt es an Zeit oder Informationen zur zukunftsorientierten Arbeit am Unternehmen. Angesichts immer komplexerer Technologien und zunehmend turbulenterer Märkte verschärft sich dieser (Zeit-)Konflikt immer mehr und konfrontiert viele Unternehmensleitungen mit der Frage, wie sie sich mehr Zeit für Innovation erschließen und wie sie angesichts der Fülle an Themen überhaupt effiziente Zukunftsarbeit organisieren können.

Das Projekt

An diesem Punkt setzt das neue Projekt „Business Lab – Bayern“ an. Klein- und mittelständische Unternehmen werden dabei unterstützt, Freiräume für unternehmerische Arbeit zu schaffen und systematisch an der Entwicklung des Unternehmens zu arbeiten. Anders als etwa bei einer Unternehmensberatung bietet das Projekt individuelle Unternehmenshilfe zur Selbsthilfe. Die teilnehmenden Unternehmer:innen und ihre Führungskräfte erarbeiten im Team, zusammen mit Fachexperten, Coaches und ausgewählten Unternehmer:innen aus anderen Branchen, gemeinsam zielgerichtete und ergebnisoffene Lösungen, die das einzelne Unternehmen voranbringen. Angesichts der unterschiedlichen Unternehmenskontexte und -bedarfe liegt dem Projekt eine große Bandbreite an Themen zugrunde: Neben Fragen zur Unternehmensstrategie, zu (digitalen) (Geschäftsmodell-)Innovationen, Trendanalysen und Früherkennung, HR 4.0, digitalem Marketing und CRM stehen auch Themen wie Resilienzförderung, Change Management oder nachhaltiges Wirtschaften u.a. auf der Agenda.

Vorteile für Unternehmen

Durch die bereitgestellte Kooperations- und Experten-Infrastruktur wird eine effiziente Unterstützung für die Arbeit am Unternehmen ermöglicht: Die teilnehmenden Unternehmen nutzen bewährte Analysetools zur Unternehmensanalyse. Sie erhalten punktgenaue externe Fachexpertise. Sie verfügen gleichzeitig über das praktische Wissen vieler Unternehmer:innen, mit denen sie sich vertrauensgeschützt austauschen. Im Ergebnis können kleine und mittelständische Unternehmer:innen ihr Unternehmen vergleichbar mit den Leistungsreserven eines Großunternehmens (aber eben viel flexibler als diese) lenken. Das ist das primäre Anliegen des Projektes Business Lab – Bayern.

Das Projekt wird durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und durch den ESF+ Bayern unterstützt. Weitere Informationen zum Projekt und zur Anmeldung erhalten Sie unter der Projekt-Landingpage www.coreen.com/blb.

Hier geht es zum Flyer

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Fachkräfte Berufswahl-Messe Vocatium 2025: Messestand des Wirtschaftsraum A³ und seine Kernbranchen

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ist mit einem Messestand auf der Ausbildungsmesse Vocatium am 20. + 21. Mai 2025 in Augsburg vertreten. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Jetzt bewerben: Wettbewerb „Zusammen wachsen – Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt“ sucht zukunftsweisende Projekte

Der Best-Practice-Wettbewerb zeichnet Best-Practice-Beispiele aus, die die Integration internationaler Fach- und Arbeitskräfte am deutschen Arbeitsmarkt verbessern, innovative Ansätze verfolgen und als Vorbild für andere dienen. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber Pyramid 2025: Ein gelungener Messetag in Augsburg

Am 29. April 2025 fand in der Messe Augsburg die diesjährige Pyramid Karrieremesse statt – eine der zentralen Plattformen für den Austausch zwischen Unternehmen und Studierenden in der Region. Auch wir waren in diesem Jahr wieder mit dabei. Gemeinsam mit dem Hilti Store und der Stadtsparkasse ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Standort Optimismus und Wirtschaftskraft: Das neue ahochdrei Magazin ist da!

News Nachhaltiges Wirtschaften Neues Team, neue Perspektiven: Der Nachhaltigkeitsbeirat Augsburg startet in eine neue Amtszeit

News Immobilien Generationswechsel bei ABA HOLZ

News Fachkräfte Berufswahl-Messe Vocatium 2025: Messestand des Wirtschaftsraum A³ und seine Kernbranchen

News Fachkräfte Jetzt bewerben: Wettbewerb „Zusammen wachsen – Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt“ sucht zukunftsweisende Projekte

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.