News Fachkräftesicherung Coworking – eine Büroalternative für Arbeitnehmer?

CoWorking-Spaces, also gemeinschaftlich genutzte Arbeitsräume, gibt es schon eine ganze Weile. Lange Zeit waren diese vor allem Selbstständigen und Start-Ups vorbehalten.

Das verändert sich. Beschleunigt durch die Covid-Pandemie haben Arbeitsplatzalternativen an Bedeutung gewonnen. Für die meisten Arbeitnehmer war das vor allem das Homeoffice und dessen Vorteile lernten sie schätzen: der fehlende Arbeitsweg und die daraus resultierende größere zeitliche Flexibilität. Dennoch gibt es auch einige Herausforderungen. Fehlende Kontakte mit den Kollegen, eine Vermischung von Privat- und Berufsleben, die technische Ausstattung aber auch Bedenken der Arbeitgeber bezüglich Arbeitsplatzsicherheit und Datenschutz. Ein alternativer Arbeitsplatz in einer (nahegelegenen) Coworking-Möglichkeit kann diese Nachteile aufwiegen.

Coworking-Angebote machen Arbeitgeber attraktiv

In einer aktuellen Studienarbeit wurden sowohl Arbeitnehmer, Arbeitgeber aber auch Nachwuchskräfte zu ihren Einschätzungen bezüglich Coworking-Spaces befragt. Dabei wurde beleuchtet, inwieweit das Angebot einer solchen Arbeitsplatzalternative Unternehmen, gerade auch im ländlichen Raum, bei der Fachkräftesuche und Mitarbeiterbindung unterstützen kann, also auf die Arbeitgeberattraktivität einzahlt.

Ein interessantes Ergebnis war: 73 Prozent der befragten Arbeitnehmer und Nachwuchskräfte sind der Meinung, dass die Möglichkeit an einem dritten Arbeitsort zu arbeiten ein Unternehmen attraktiver macht. 90 Prozent verbinden das mit einer modernen und aufgeschlossenen Unternehmenskultur. Bezüglich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sehen 83 Prozent einen Vorteil bei der Nutzung eines wohnortnahen CoWorking-Space.

Zur Stichprobe:
Die zugrundeliegende Online-Befragung fand im Zeitraum vom 20. Februar 2024 bis zum 24. März 2023 statt. Ausgewertet wurden insgesamt 190 Antworten, davon 23 Nachwuchskräfte 125 Arbeitnehmer 42 Arbeitgeber.      

Coworking vermindert Arbeitsmobilität

Ein Projekt der Europäischen Metropolregion München hat analysiert, inwieweit Coworking-Angebote als sogenannte Dritte Arbeitsorte das Mobilitätsproblem im Ballungsraum lösen können.

Arbeitgeber können in unterschiedlichen Coworking-Spaces Flächen buchen und ihren Mitarbeitern anbieten, wohnortnah in einem professionellen Umfeld zu arbeiten. Langfristig soll ein Netz an CoWorking-Spaces in der gesamten Metropolregion München geschaffen werden, damit Arbeitgeber möglichst allen Arbeitnehmern anbieten können, wohnortnah an einem Dritten Arbeitsort zu arbeiten.

Arbeitnehmer sparen sich so stressige Arbeitswege und viel Zeit. Unternehmen haben die Möglichkeit, an den teuren, zentralen Standorten Büroflächen zu sparen und können im Sinne der Fachkräftebindung den Angestellten attraktive, moderne Arbeitsangebote machen. Kommunen schaffen durch CoWorking-Spaces kreative, innovative Zentren und können dadurch Ortskerne wieder revitalisieren und für die Metropolregion München ist es Bestandteil auf dem Weg zu einer polyzentraleren Entwicklung.

Weitere Informationen zu dem Projekt unter: Dritte Arbeitsorte / Coworking – Metropolregion München (metropolregion-muenchen.eu)

 
 
Übersicht der Coworking-Angebote in der Region A³

Auch im Wirtschaftsraum Augsburg gibt es schon verschiedene Coworking-Möglichkeiten unterschiedlicher Anbieter. Eine Übersicht aller Coworking-Spaces finden Sie auf unserer neuen Übersichtskarte.

CoWorking-Spaces, also gemeinschaftlich genutzte Arbeitsräume, gibt es schon eine ganze Weile. Lange Zeit waren diese vor allem Selbstständigen und Start-Ups vorbehalten.

Das verändert sich. Beschleunigt durch die Covid-Pandemie haben Arbeitsplatzalternativen an Bedeutung gewonnen. Für die meisten Arbeitnehmer war das vor allem das Homeoffice und dessen Vorteile lernten sie schätzen: der fehlende Arbeitsweg und die daraus resultierende größere zeitliche Flexibilität. Dennoch gibt es auch einige Herausforderungen. Fehlende Kontakte mit den Kollegen, eine Vermischung von Privat- und Berufsleben, die technische Ausstattung aber auch Bedenken der Arbeitgeber bezüglich Arbeitsplatzsicherheit und Datenschutz. Ein alternativer Arbeitsplatz in einer (nahegelegenen) Coworking-Möglichkeit kann diese Nachteile aufwiegen.

Coworking-Angebote machen Arbeitgeber attraktiv

In einer aktuellen Studienarbeit wurden sowohl Arbeitnehmer, Arbeitgeber aber auch Nachwuchskräfte zu ihren Einschätzungen bezüglich Coworking-Spaces befragt. Dabei wurde beleuchtet, inwieweit das Angebot einer solchen Arbeitsplatzalternative Unternehmen, gerade auch im ländlichen Raum, bei der Fachkräftesuche und Mitarbeiterbindung unterstützen kann, also auf die Arbeitgeberattraktivität einzahlt.

Ein interessantes Ergebnis war: 73 Prozent der befragten Arbeitnehmer und Nachwuchskräfte sind der Meinung, dass die Möglichkeit an einem dritten Arbeitsort zu arbeiten ein Unternehmen attraktiver macht. 90 Prozent verbinden das mit einer modernen und aufgeschlossenen Unternehmenskultur. Bezüglich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sehen 83 Prozent einen Vorteil bei der Nutzung eines wohnortnahen CoWorking-Space.

Zur Stichprobe:
Die zugrundeliegende Online-Befragung fand im Zeitraum vom 20. Februar 2024 bis zum 24. März 2023 statt. Ausgewertet wurden insgesamt 190 Antworten, davon 23 Nachwuchskräfte 125 Arbeitnehmer 42 Arbeitgeber.      

Coworking vermindert Arbeitsmobilität

Ein Projekt der Europäischen Metropolregion München hat analysiert, inwieweit Coworking-Angebote als sogenannte Dritte Arbeitsorte das Mobilitätsproblem im Ballungsraum lösen können.

Arbeitgeber können in unterschiedlichen Coworking-Spaces Flächen buchen und ihren Mitarbeitern anbieten, wohnortnah in einem professionellen Umfeld zu arbeiten. Langfristig soll ein Netz an CoWorking-Spaces in der gesamten Metropolregion München geschaffen werden, damit Arbeitgeber möglichst allen Arbeitnehmern anbieten können, wohnortnah an einem Dritten Arbeitsort zu arbeiten.

Arbeitnehmer sparen sich so stressige Arbeitswege und viel Zeit. Unternehmen haben die Möglichkeit, an den teuren, zentralen Standorten Büroflächen zu sparen und können im Sinne der Fachkräftebindung den Angestellten attraktive, moderne Arbeitsangebote machen. Kommunen schaffen durch CoWorking-Spaces kreative, innovative Zentren und können dadurch Ortskerne wieder revitalisieren und für die Metropolregion München ist es Bestandteil auf dem Weg zu einer polyzentraleren Entwicklung.

Weitere Informationen zu dem Projekt unter: Dritte Arbeitsorte / Coworking – Metropolregion München (metropolregion-muenchen.eu)

 
 
Übersicht der Coworking-Angebote in der Region A³

Auch im Wirtschaftsraum Augsburg gibt es schon verschiedene Coworking-Möglichkeiten unterschiedlicher Anbieter. Eine Übersicht aller Coworking-Spaces finden Sie auf unserer neuen Übersichtskarte.

Übersicht aller Coworking-Angebote in der REgion A³

Newsblog Weitere News aus der Region

News Arbeitgeber Fachkräfteeinwanderungsgesetz 2.0 Neue Chancen und alte Herausforderungen

News Fachkräfte Bewerbungsphase für den Deutschen Demografie Preis beginnt

Pressemitteilung 13.01.2025 Rück- und Ausblick bei der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

News Service Neues Angebot für Berater – Beraterplattform A³

News Innovation Projektaufruf zu Innovation in Schlüsseltechnologien

News Immobilien ZÜBLIN Timbers neue Zentrale in Aichach

News Immobilien Besser Bauen im Wittelsbacher Land

News Immobilien Serviceflächen im GVZ Region Augsburg

News Immobilien Organisch wachsen im Technologiezentrum Augsburg

News Standort Historische Weichenstellung: Neubau des Universitätsklinikums Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Neue Partnerschaft für den Klimaschutz: CABB GmbH wird Unterstützer von A³ klimaneutral

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.