News Innovation Der bayerisch-schwäbische Innovationspreis Transfer

Am 24. April wurde der Innovationspreis Transfer von den Hochschulen Augsburg, Kempten und Neu-Ulm vergeben. Die Preisverleihung fand im Hochschulzentrum Vöhlinschloss in Illertissen statt. Unterschiedliche Themen von Projekten wurden dabei ausgezeichnet. In Augsburg gewann das Projekt zum Zirkulären Bauen, in Kempten ein Projekt zu papierlosen Unternehmen und in Neu-Ulm ein Projekt zur digitalen Transformation.

Was ist der bayerisch-schwäbische Innovationspreis Transfer

Der bayerisch-schwäbische Innovationspreis Transfer wurde dieses Jahr zum ersten Mal verliehen. Es sollen dadurch „Leuchtturmprojekte für den regionalen Transfer“ gewürdigt werden. Der Initiator ist Werner Martin. Bei dem Preis sollen außerakademische Partner mit einer der drei Hochschulen zu gesellschaftsorientierten Transferleistungen Projekte erstellen. Dabei bekommt jede Hochschule ein Preis erhalten Das Motto der Preisverleihung war „Society meets Science“. Der Förderverein stiftete ein Preisgeld von je 5.000 Euro pro Preis.

Im Anschluss der Preisverleihung wurde ein Publikumspreis der Stadt Illertissen vergeben. Dadurch konnten die Zuschauer nach der Kurzvorstellung des Projektes diese im Anschluss bewerten. Hier wurde das Augsburger Projekt „Architektur. Im Kreis“ gewählt.

Ausstellung der Projekte

Die Poster der Projekte können bis zum 28. Juni im ersten Obergeschoss des Vöhlinschlosses begutachtet werden. Das Vöhlinschloss ist in der Schlossallee 23, 89257 Illertissen. Die Ausstellung hat von Montag bis Freitag jeweils von 8:00 bis 16:00 geöffnet.

Projekt in Augsburg

Die Hochschule Augsburg und deren Masterstudierenden für Architektur haben ein Projekt mit dem Thema „Architektur. Im Kreis.“ entwickelt. Partner der Hochschule ist das Bauamt Augsburg und Concular. Durch das Projekt wurde versucht die Bauteile des Abbruchgebäudes zu recyceln, da im Bausektor 60% des Müllaufkommens und 40% des CO2-Ausstoßes enstehen. Beim Abriss der Alten Stadtbücherei in Augsburg wurde Ende 2022 verwertbare Bauteile identifiziert, vermessen und Online weiterverkauft. Im Moment werden unter 1% der Materialien wiederverwendet. Das Gebäude der Alten Stadtbücherei konnte somit zu 80% recycelt werden. Die nächsten Schritte sind, dass  das Zirkuläre Bauen weiterentwickelt wird.

Weitere Projekte

In Kempten wurde das Projekt Digitale Pantafeln ausgezeichnet. Dadurch sollen Unternehmen papierloser gemacht werden. Das Projekt IDT Open Lab wurde für die Hochschule in Neu-Ulm ausgezeichnet. Dadurch soll eine Brücke zwischen Wissenschaft und mittelständischen Unternehmen entstehen.

Am 24. April wurde der Innovationspreis Transfer von den Hochschulen Augsburg, Kempten und Neu-Ulm vergeben. Die Preisverleihung fand im Hochschulzentrum Vöhlinschloss in Illertissen statt. Unterschiedliche Themen von Projekten wurden dabei ausgezeichnet. In Augsburg gewann das Projekt zum Zirkulären Bauen, in Kempten ein Projekt zu papierlosen Unternehmen und in Neu-Ulm ein Projekt zur digitalen Transformation.

Was ist der bayerisch-schwäbische Innovationspreis Transfer

Der bayerisch-schwäbische Innovationspreis Transfer wurde dieses Jahr zum ersten Mal verliehen. Es sollen dadurch „Leuchtturmprojekte für den regionalen Transfer“ gewürdigt werden. Der Initiator ist Werner Martin. Bei dem Preis sollen außerakademische Partner mit einer der drei Hochschulen zu gesellschaftsorientierten Transferleistungen Projekte erstellen. Dabei bekommt jede Hochschule ein Preis erhalten Das Motto der Preisverleihung war „Society meets Science“. Der Förderverein stiftete ein Preisgeld von je 5.000 Euro pro Preis.

Im Anschluss der Preisverleihung wurde ein Publikumspreis der Stadt Illertissen vergeben. Dadurch konnten die Zuschauer nach der Kurzvorstellung des Projektes diese im Anschluss bewerten. Hier wurde das Augsburger Projekt „Architektur. Im Kreis“ gewählt.

Ausstellung der Projekte

Die Poster der Projekte können bis zum 28. Juni im ersten Obergeschoss des Vöhlinschlosses begutachtet werden. Das Vöhlinschloss ist in der Schlossallee 23, 89257 Illertissen. Die Ausstellung hat von Montag bis Freitag jeweils von 8:00 bis 16:00 geöffnet.

Projekt in Augsburg

Die Hochschule Augsburg und deren Masterstudierenden für Architektur haben ein Projekt mit dem Thema „Architektur. Im Kreis.“ entwickelt. Partner der Hochschule ist das Bauamt Augsburg und Concular. Durch das Projekt wurde versucht die Bauteile des Abbruchgebäudes zu recyceln, da im Bausektor 60% des Müllaufkommens und 40% des CO2-Ausstoßes enstehen. Beim Abriss der Alten Stadtbücherei in Augsburg wurde Ende 2022 verwertbare Bauteile identifiziert, vermessen und Online weiterverkauft. Im Moment werden unter 1% der Materialien wiederverwendet. Das Gebäude der Alten Stadtbücherei konnte somit zu 80% recycelt werden. Die nächsten Schritte sind, dass  das Zirkuläre Bauen weiterentwickelt wird.

Weitere Projekte

In Kempten wurde das Projekt Digitale Pantafeln ausgezeichnet. Dadurch sollen Unternehmen papierloser gemacht werden. Das Projekt IDT Open Lab wurde für die Hochschule in Neu-Ulm ausgezeichnet. Dadurch soll eine Brücke zwischen Wissenschaft und mittelständischen Unternehmen entstehen.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Am 8. April 2025 öffnet der Technologietransfer-Kongress seine Türen und bringt Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung zusammen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

News Immobilien Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

News Immobilien Zeuna-Stärker – ein neues Stadtquartier soll entstehen

News Förderverein Mit frischer Energie ins Jahr 2025: 13 neue Mitglieder, starke Förderentscheidungen und neue Impulse für die Region

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.