News Fachkräfte Bewerbungsstart für den deutschen Fachkräftepreis

Der Wettbewerb um den Deutschen Fachkräftepreis geht in die zweite Runde. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat den Deutschen Fachkräftepreis ins Leben gerufen, um herausragende Leistungen in der Fachkräftesicherung zu würdigen. Die Bewerbungsfrist endet am 23. September 2024.

 

Hintergrund des Preises

Deutschland steht vor großen Herausforderungen im Bereich der Fachkräftesicherung und benötigt qualifizierte Fachkräfte in Bereichen wie Klima- und Energietechnik, sozialen Berufen, Handwerk und vielen anderen. Der demografische Wandel, der technologische Fortschritt und der zunehmende Fachkräftemangel verschärfen die Situation zusätzlich. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat das BMAS den Deutschen Fachkräftepreis mit sieben Kategorien geschaffen, der jährlich verliehen wird.

 

Bedeutung und Perspektive

Die Auszeichnung soll Unternehmen und Projekte ehren, die innovative und nachhaltige Ansätze zur Sicherung und Förderung von Fachkräften in Deutschland entwickeln. Zudem möchte das BMAS Unternehmen ermutigen, neue Wege in der Fachkräftesicherung zu gehen und setzt somit ein starkes Signal für die Zukunftssicherung des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Die Preisverleihung findet am 25. Februar 2025 in Berlin statt, wo Bundesminister Hubertus Heil und die Jury die Gewinner mit dem Deutschen Fachkräftepreis auszeichnen.

          

Der Wettbewerb um den Deutschen Fachkräftepreis geht in die zweite Runde. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat den Deutschen Fachkräftepreis ins Leben gerufen, um herausragende Leistungen in der Fachkräftesicherung zu würdigen. Die Bewerbungsfrist endet am 23. September 2024.

 

Hintergrund des Preises

Deutschland steht vor großen Herausforderungen im Bereich der Fachkräftesicherung und benötigt qualifizierte Fachkräfte in Bereichen wie Klima- und Energietechnik, sozialen Berufen, Handwerk und vielen anderen. Der demografische Wandel, der technologische Fortschritt und der zunehmende Fachkräftemangel verschärfen die Situation zusätzlich. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat das BMAS den Deutschen Fachkräftepreis mit sieben Kategorien geschaffen, der jährlich verliehen wird.

 

Bedeutung und Perspektive

Die Auszeichnung soll Unternehmen und Projekte ehren, die innovative und nachhaltige Ansätze zur Sicherung und Förderung von Fachkräften in Deutschland entwickeln. Zudem möchte das BMAS Unternehmen ermutigen, neue Wege in der Fachkräftesicherung zu gehen und setzt somit ein starkes Signal für die Zukunftssicherung des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Die Preisverleihung findet am 25. Februar 2025 in Berlin statt, wo Bundesminister Hubertus Heil und die Jury die Gewinner mit dem Deutschen Fachkräftepreis auszeichnen.

          

mehr infos zum deutschen Fachkräftepreis

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Earth for all Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle" vor. Die "Was tun?"- Vortragsreihe, basierend auf dem Earth4All-Bericht, bietet Lösungen für Deutschland, um wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Die Studie fordert sechs Kehrtwenden in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Ökonomie. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

News Immobilien Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.