News Gesundheitswirtschaft Duales Studium für den Start ins Leben

Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft feierlich eröffnet

Hebammenwissenschaft kann seit diesem Semester neu an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg studiert werden. Mit Vorlesungsbeginn am 16. Oktober wurden die ersten 20 Studierenden des dualen Bachelorstudiengangs feierlich begrüßt. Der Studiengang verbindet Praxis mit wissenschaftlichen Kompetenzen und möchte die Forschung, Lehre und Praxis in der Hebammenkunde voranbringen.

„Sie begleiten Mütter und Väter durch Momente, die im Leben einmalig sind, und brauchen dafür sehr viel Empathie, Verantwortungsbewusstsein, medizinisches Verständnis, Kommunikationsfähigkeit und Stressresilienz. Schön, dass Sie das hier an der Universität Augsburg erlernen möchten.“ Mit diesen Worten begrüßte Prof. Dr. Martina Kadmon die ersten 20 Studierenden des neuen Bachelorstudiengangs Hebammenwissenschaft an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg, der am Montag feierlich eröffnet wurde.
Medizindekanin Kadmon, Universitätspräsidentin Prof. Sabine Doering-Manteuffel und der Ärztliche Direktor Prof. Klaus Markstaller begrüßten den ersten Jahrgang gemeinsam mit Gästen aus Universität, Universitätsklinikum und Stadtgesellschaft. Auch Vertreterinnen anderer bayerischer Studienstandorte waren eigens angereist. Der Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Inhaber des Lehrstuhls für Frauenheilkunde, Prof. Christian Dannecker, stellte dem interessierten Publikum den dualen Studiengang vor: Er verbinde Tradition mit Wissenschaft und ermögliche durch die enge Kooperation mit dem Universitätsklinikum einen wissenschaftlich fundierten Transfer vom Studium in den Kreißsaal.

Moderne Ausstattung im Skills-Lab

Die Studierenden absolvieren von Beginn an sowohl Theorie- als auch Praxismodule. Kooperationspartner für die praktischen Anteile des dualen Studiums ist das Universitätsklinikum Augsburg. Hier und bei außerklinischen Hebammen werden die Studierenden alles rund um Schwangerschaft, und Geburt, Wochenbett und Stillzeit, Gynäkologie, Frauengesundheit und Neonatologie lernen. An der Medizinischen Fakultät lernen sie theoretische Fächern wie Anatomie und Physiologie und trainieren ihre soziale Gesprächs-, Kommunikations- und Beobachtungskompetenz.
Der Augsburger Hebammenstudiengang verfügt über ein modern ausgestattetes Skills-Lab, in dem die Studierenden gemeinsam mit den Lehrenden an speziellen Modellen und Puppen trainieren können. Dabei werden alle Stationen von der Schwangerschaft, über die Geburt bis hin zur anschließenden Versorgung von Mutter und Neugeborenem abgedeckt: „Wir haben moderne Schwangerschaftsmodelle, die man abtasten kann, und verschiedenste Simulatoren, z.B. der Geburt, von nachgeburtlichen Blutungen oder der Gebärmutterrückbildung. Auch lebensechte Puppen von Neugeborenen sind wichtig, an diesen können unsere angehenden Hebammen die Versorgung der Säuglinge einüben“, beschreibt Studiengangsleiterin Annette Kluge-Bischoff.

Die gesamte Pressemeldung sehen Sie hier: Duales Studium für den Start ins Leben (uni-augsburg.de)

Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft feierlich eröffnet

Hebammenwissenschaft kann seit diesem Semester neu an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg studiert werden. Mit Vorlesungsbeginn am 16. Oktober wurden die ersten 20 Studierenden des dualen Bachelorstudiengangs feierlich begrüßt. Der Studiengang verbindet Praxis mit wissenschaftlichen Kompetenzen und möchte die Forschung, Lehre und Praxis in der Hebammenkunde voranbringen.

„Sie begleiten Mütter und Väter durch Momente, die im Leben einmalig sind, und brauchen dafür sehr viel Empathie, Verantwortungsbewusstsein, medizinisches Verständnis, Kommunikationsfähigkeit und Stressresilienz. Schön, dass Sie das hier an der Universität Augsburg erlernen möchten.“ Mit diesen Worten begrüßte Prof. Dr. Martina Kadmon die ersten 20 Studierenden des neuen Bachelorstudiengangs Hebammenwissenschaft an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg, der am Montag feierlich eröffnet wurde.
Medizindekanin Kadmon, Universitätspräsidentin Prof. Sabine Doering-Manteuffel und der Ärztliche Direktor Prof. Klaus Markstaller begrüßten den ersten Jahrgang gemeinsam mit Gästen aus Universität, Universitätsklinikum und Stadtgesellschaft. Auch Vertreterinnen anderer bayerischer Studienstandorte waren eigens angereist. Der Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Inhaber des Lehrstuhls für Frauenheilkunde, Prof. Christian Dannecker, stellte dem interessierten Publikum den dualen Studiengang vor: Er verbinde Tradition mit Wissenschaft und ermögliche durch die enge Kooperation mit dem Universitätsklinikum einen wissenschaftlich fundierten Transfer vom Studium in den Kreißsaal.

Moderne Ausstattung im Skills-Lab

Die Studierenden absolvieren von Beginn an sowohl Theorie- als auch Praxismodule. Kooperationspartner für die praktischen Anteile des dualen Studiums ist das Universitätsklinikum Augsburg. Hier und bei außerklinischen Hebammen werden die Studierenden alles rund um Schwangerschaft, und Geburt, Wochenbett und Stillzeit, Gynäkologie, Frauengesundheit und Neonatologie lernen. An der Medizinischen Fakultät lernen sie theoretische Fächern wie Anatomie und Physiologie und trainieren ihre soziale Gesprächs-, Kommunikations- und Beobachtungskompetenz.
Der Augsburger Hebammenstudiengang verfügt über ein modern ausgestattetes Skills-Lab, in dem die Studierenden gemeinsam mit den Lehrenden an speziellen Modellen und Puppen trainieren können. Dabei werden alle Stationen von der Schwangerschaft, über die Geburt bis hin zur anschließenden Versorgung von Mutter und Neugeborenem abgedeckt: „Wir haben moderne Schwangerschaftsmodelle, die man abtasten kann, und verschiedenste Simulatoren, z.B. der Geburt, von nachgeburtlichen Blutungen oder der Gebärmutterrückbildung. Auch lebensechte Puppen von Neugeborenen sind wichtig, an diesen können unsere angehenden Hebammen die Versorgung der Säuglinge einüben“, beschreibt Studiengangsleiterin Annette Kluge-Bischoff.

Die gesamte Pressemeldung sehen Sie hier: Duales Studium für den Start ins Leben (uni-augsburg.de)

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Standort Countdown für die A/Fair

Starke Messenkombination an einem starken Standort. 5 Messen – 7 Hallen – 1 Ticket! Der Countdown läuft! Vom 07. bis 09. März 2025 verwandelt sich das gesamte Messegelände Augsburg in eine bunte Erlebniswelt, bei der die Messe Augsburg starke Endverbraucherveranstaltungen unter dem Dach der ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Projektaufruf zu Innovation in Schlüsseltechnologien

Förderprojekte gesucht zu digitalen Technologien, technologieintensiven Innovationen, umweltschonenden und ressourceneffizienten Technologien und Biotechnologien ... mehr
Mehr lesen

News Standort Historische Weichenstellung: Neubau des Universitätsklinikums Augsburg

Mit dem Neubau des Universitätsklinikums Augsburg (UKA) startet die Region in eine neue Ära der Spitzenmedizin, die auf personalisierte Therapien, Interdisziplinarität, Nachhaltigkeit und Digitalisierung setzt. Bis Ende der 2030er Jahre entsteht westlich des aktuellen Standorts ein hochmodernes Klinikum, das auf einer Fläche von 142.620 m² Forschung, Lehre und Patientenversorgung miteinander verknüpft. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

News Immobilien Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.