News Innovation Durch Studierende zur Problemlösung

Studierende der Universität Augsburg unterstützen Unternehmen bei der Problemlösung. Die Masterstudierenden des Wirtschaftsingenieurwesens arbeiten dabei eng mit regionalen Unternehmen zusammen, um gemeinsam innovative Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme zu schaffen.

Das Masterseminar „Nachhaltige Ressourcenstrategien in Unternehmen“, das von Dr. Andrea Thorenz geleitet wird, ist vor allem durch die Verbindung aus theoretischem Input und praxisnahem Arbeiten durch den engen Kontakt mit den Unternehmen so besonders. Das bietet große Vorteile, da nicht nur theoretisches Wissen zu Bewertung der Nachhaltigkeit vermittelt wird, sondern auch Kontakte zu den Unternehmen hergestellt werden. Dadurch profitieren sowohl Studierende als auch Unternehmen, denn auf der einen Seite kann das theoretische Wissen auf konkrete, in der Praxis bestehende Fragen angewendet werden und auf der anderen Seite können die daraus gewonnen Erkenntnisse und Ergebnisse weiterverwendet und in den Prozessablauf integriert werden.

WashTec wird so zum Beispiel von Studierenden geholfen, wie sie ihre Abwärme bestmöglich nutzen können, während sich andere Studierende sich beispielsweise mit Greif Mietwäsche auseinandersetzen, um zu identifizieren, wie das Unternehmen, optimalerweise das eigene Abwasser aufbereiten kann. Weitere am Seminar beteiligte Unternehmen waren ams OSRAM und Tenneco. Neben den fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen profitieren die Unternehmen ebenfalls vom Kontakt zu den Studierende, denn so besteht bereits eine Verbindung zu den Fachkräften der Zukunft.

Die Projektvorschläge werden zunächst bei der IHK eingereicht, welche anschließend den Kontakt zwischen Unternehmen und Universität herstellt. Erfahrungen von Patrick Augustin, der das Projekt bei der IHK betreute, zeigen, dass die Ergebnisse tatsächlichen Nutzen für die Unternehmen haben und somit nicht für die Schublade gearbeitet wird.

Studierende der Universität Augsburg unterstützen Unternehmen bei der Problemlösung. Die Masterstudierenden des Wirtschaftsingenieurwesens arbeiten dabei eng mit regionalen Unternehmen zusammen, um gemeinsam innovative Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme zu schaffen.

Das Masterseminar „Nachhaltige Ressourcenstrategien in Unternehmen“, das von Dr. Andrea Thorenz geleitet wird, ist vor allem durch die Verbindung aus theoretischem Input und praxisnahem Arbeiten durch den engen Kontakt mit den Unternehmen so besonders. Das bietet große Vorteile, da nicht nur theoretisches Wissen zu Bewertung der Nachhaltigkeit vermittelt wird, sondern auch Kontakte zu den Unternehmen hergestellt werden. Dadurch profitieren sowohl Studierende als auch Unternehmen, denn auf der einen Seite kann das theoretische Wissen auf konkrete, in der Praxis bestehende Fragen angewendet werden und auf der anderen Seite können die daraus gewonnen Erkenntnisse und Ergebnisse weiterverwendet und in den Prozessablauf integriert werden.

WashTec wird so zum Beispiel von Studierenden geholfen, wie sie ihre Abwärme bestmöglich nutzen können, während sich andere Studierende sich beispielsweise mit Greif Mietwäsche auseinandersetzen, um zu identifizieren, wie das Unternehmen, optimalerweise das eigene Abwasser aufbereiten kann. Weitere am Seminar beteiligte Unternehmen waren ams OSRAM und Tenneco. Neben den fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen profitieren die Unternehmen ebenfalls vom Kontakt zu den Studierende, denn so besteht bereits eine Verbindung zu den Fachkräften der Zukunft.

Die Projektvorschläge werden zunächst bei der IHK eingereicht, welche anschließend den Kontakt zwischen Unternehmen und Universität herstellt. Erfahrungen von Patrick Augustin, der das Projekt bei der IHK betreute, zeigen, dass die Ergebnisse tatsächlichen Nutzen für die Unternehmen haben und somit nicht für die Schublade gearbeitet wird.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Neues Team, neue Perspektiven: Der Nachhaltigkeitsbeirat Augsburg startet in eine neue Amtszeit

Der Stadtrat der Stadt Augsburg hat den Nachhaltigkeitsbeirat für die Amtsperiode 2025 bis 2027 neu berufen. Vertreterinnen und Vertreter von insgesamt 25 Institutionen wurden ausgewählt, darunter erstmals auch die Augsburger Panther, Greenpeace Augsburg und die IHK-Regionalversammlung Augsburg-Stadt. Diese Neuzugänge erweitern die thematische und gesellschaftliche Vielfalt des Gremiums, das die Stadt in Fragen nachhaltiger Entwicklung berät. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg

Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

Das Bikesharing-Angebot der Stadt Augsburg wird deutlich ausgebaut: Ab sofort stehen 240 elektrisch betriebene Fahrräder im Rahmen des Leihradsystems „swabi“ zur Verfügung. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Arbeitgeber Vocatium 2025: Zwei gelungene Messetag in Augsburg

News Immobilien Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Taglieber

Pressemitteilung 20.05.2025 Fachkräftemagnet Region Augsburg: Wie Arbeitgeber im Wettbewerb um Fachkräfte überzeugen können

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

News Standort ahochdrei-Magazin: Die erste Ausgabe 2025 ist da!

News Nachhaltiges Wirtschaften Neues Team, neue Perspektiven: Der Nachhaltigkeitsbeirat Augsburg startet in eine neue Amtszeit

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.