Veröffentlicht am 22. April 2025
News Nachhaltiges Wirtschaften – Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes
Das Bikesharing-Angebot der Stadt Augsburg wird deutlich ausgebaut: Ab sofort stehen 240 elektrisch betriebene Fahrräder im Rahmen des Leihradsystems „swabi“ zur Verfügung. Die neuen eBikes ergänzen die bestehende Flotte von 700 mechanischen Rädern, die seit Oktober 2024 im Stadtgebiet verteilt sind. Betrieben wird das System von den Stadtwerken Augsburg (swa).
Mit insgesamt nun 940 Leihrädern an über 400 Stationen möchte die Stadt Augsburg gemeinsam mit den swa die umweltfreundliche Mobilität in der Stadt weiter stärken. Das Angebot versteht sich als Ergänzung zu Bus und Straßenbahn und soll insbesondere auf kurzen und mittleren Strecken eine attraktive Alternative bieten. Zusammen mit dem Ridesharing-Dienst „swaxi“ und dem swa Carsharing bildet das swabi-System ein umfassendes multimodales Mobilitätsangebot.
Die Ausleihe erfolgt über die swabi-App. Sowohl mechanische Räder als auch eBikes können rund um die Uhr per Smartphone gefunden, reserviert und ausgeliehen werden. Die Nutzung der eBikes kostet 15 Cent pro Minute, maximal jedoch 19 Euro pro Tag. Für regelmäßige Nutzerinnen und Nutzer steht ein Monatsabo zur Verfügung, das neben kostenlosen Fahrminuten mit den mechanischen Rädern auch Freiminuten für eBikes beinhaltet.
Auch Tourismus, Hotellerie und Einzelhandel sollen von dem System profitieren: Mit dem 24-Stunden-Pass können Gäste für zehn Euro (mechanische Räder) oder 19 Euro (inkl. eBike-Nutzung) mobil sein. Zusätzlich suchen die swa weitere Standortpartner, die Stellflächen für Leihräder zur Verfügung stellen möchten. Unternehmen, Hotels oder Geschäfte können damit ihren Mitarbeitenden, Kundinnen und Gästen direkt vor Ort ein nachhaltiges Mobilitätsangebot bieten. Standortpartner erhalten außerdem Freiminuten-Codes zur Weitergabe.
Die Erweiterung des swabi-Systems ist Teil des „Aktionsplans Verkehrsverlagerung“ und wird im Rahmen des Bundesförderprogramms „Modellprojekte zur Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs“ durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr unterstützt. Ziel ist es, die Nutzung von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln in der Stadt weiter zu fördern und den Individualverkehr zu reduzieren.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Das Bikesharing-Angebot der Stadt Augsburg wird deutlich ausgebaut: Ab sofort stehen 240 elektrisch betriebene Fahrräder im Rahmen des Leihradsystems „swabi“ zur Verfügung. Die neuen eBikes ergänzen die bestehende Flotte von 700 mechanischen Rädern, die seit Oktober 2024 im Stadtgebiet verteilt sind. Betrieben wird das System von den Stadtwerken Augsburg (swa).
Mit insgesamt nun 940 Leihrädern an über 400 Stationen möchte die Stadt Augsburg gemeinsam mit den swa die umweltfreundliche Mobilität in der Stadt weiter stärken. Das Angebot versteht sich als Ergänzung zu Bus und Straßenbahn und soll insbesondere auf kurzen und mittleren Strecken eine attraktive Alternative bieten. Zusammen mit dem Ridesharing-Dienst „swaxi“ und dem swa Carsharing bildet das swabi-System ein umfassendes multimodales Mobilitätsangebot.
Die Ausleihe erfolgt über die swabi-App. Sowohl mechanische Räder als auch eBikes können rund um die Uhr per Smartphone gefunden, reserviert und ausgeliehen werden. Die Nutzung der eBikes kostet 15 Cent pro Minute, maximal jedoch 19 Euro pro Tag. Für regelmäßige Nutzerinnen und Nutzer steht ein Monatsabo zur Verfügung, das neben kostenlosen Fahrminuten mit den mechanischen Rädern auch Freiminuten für eBikes beinhaltet.
Auch Tourismus, Hotellerie und Einzelhandel sollen von dem System profitieren: Mit dem 24-Stunden-Pass können Gäste für zehn Euro (mechanische Räder) oder 19 Euro (inkl. eBike-Nutzung) mobil sein. Zusätzlich suchen die swa weitere Standortpartner, die Stellflächen für Leihräder zur Verfügung stellen möchten. Unternehmen, Hotels oder Geschäfte können damit ihren Mitarbeitenden, Kundinnen und Gästen direkt vor Ort ein nachhaltiges Mobilitätsangebot bieten. Standortpartner erhalten außerdem Freiminuten-Codes zur Weitergabe.
Die Erweiterung des swabi-Systems ist Teil des „Aktionsplans Verkehrsverlagerung“ und wird im Rahmen des Bundesförderprogramms „Modellprojekte zur Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs“ durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr unterstützt. Ziel ist es, die Nutzung von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln in der Stadt weiter zu fördern und den Individualverkehr zu reduzieren.
Weitere Informationen finden Sie hier: