News Nachhaltigkeit Wie kleine und mittelständische Unternehmen durch Energieflexibilität aktiv an der Energiewende partizipieren können

Die vergangenen 1,5 Jahre haben aufgezeigt, wie fragil unser Stromsystem ist und wie hoch die Preise an den Strombörsen steigen und wie stark sie schwanken können, wenn fossile Brennstoffe knapp und deshalb teuer sind. Auch wenn das Preisniveau an den Strombörsen in den vergangenen Monaten wieder gesunken ist, hat sich der Druck, unabhängiger von fossilen und klimaschädlichen Importen zu werden, nochmals erhöht und ein beschleunigter Ausbau erneuerbarer Stromquellen ist noch stärker gefordert.

Variable Stromtarife optimal nutzen

Der beschleunigte Ausbau von wetterabhängiger Wind- und Sonnenenergie wird aber immer mehr Volatilität in unserem Stromsystem bringen und daher auch in Zukunft zu stark schwankenden Preisen an den Strommärkten führen. Um dies zu kompensieren, ist eine flexible Stromnachfrage zwingend notwendig. Zur Förderung dieser Nachfrageflexibilität werden zunehmend, die für die energieintensive Industrie seit langem üblichen variablen Stromtarife auch bei kleinen und mittelständischen Unternehmen Anwendung finden. Denn die bisher üblichen Stromtarife mit fixen Arbeitspreisen werden im Vergleich zu Börsenstrompreis-abhängigen, variablen Tarifen immer teurer. Im Rahmen des §41a EnWG müssen Energieversorger in den kommenden Jahren zwingend neben fixen Stromtarifen auch lastvariable Tarife anzubieten. In solchen variablen Tarifen ist Strom in Zeiten eines hohen (erneuerbaren) Angebots, beispielsweise zu sonnen- und/oder windreichen Zeiten besonders günstig und in Zeiten eines geringen erneuerbaren Stromangebots besonders teuer. Daher bieten diese kleinen und mittelständischen Unternehmen die Chance, Flexibilitätspotenziale in der Produktion zu nutzen und mehr Strom zu günstigen Zeiten mit einem hohen erneuerbaren Anteil und weniger zu anderen Zeiten zu beziehen. Das spart Geld und Emissionen. 

Unterstützung auf dem Weg zur Energieflexibilität: Einsparungen von 10-20 % möglich

Das Forschungsinstitut FIM und der Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT haben seit vielen Jahren aus der Zusammenarbeit mit energieintensiven Unternehmen viel Erfahrung und Know-how, wie man Flexibilitätspotenziale heben und daraus Wettbewerbsvorteile generieren kann. Dabei werden aufeinander aufbauende Phasen durchlaufen, um die Flexibilität bestmöglich einsetzen zu können.

Durch eine Flexibilisierung der Stromnachfrage in Kombination mit variablen Tarifen können je nach Marktsituation und Prozess zwischen 10% und 20% Kosten sowie Emissionen eingespart werden. Zusätzlich bietet eine Flexibilisierung der Stromnachfrage für kleine und mittelständische Unternehmen eine “Versicherung” gegen Marktsituationen mit besonders hohen Strompreisen, wie sie durch das oben beschriebene volatile Stromangebot künftig immer häufiger vorkommen werden.

Näheres können Sie am 23. Mai auf der Online-Veranstaltung von KUMAS und der Initiative A³ klimaneutral "Auf dem Weg zur Klimaneutralität - Energieflexibilität in der Produktion" erfahren. 

>> Weitere Informationen und Anmeldung hier

Kontakt zum FIM und Unterstützung zum Thema Energieflexibilität erhalten Sie hier:

Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl
Kernkompetenzzentrum FIM und
Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT           

Alter Postweg 101, 86159 Augsburg
Telefon: +49  821  480400-10 (Sekretariat: -12/-13)                        
buhl@fim-rc.de                                                                                                                     

 www.fim-rc.de

Die vergangenen 1,5 Jahre haben aufgezeigt, wie fragil unser Stromsystem ist und wie hoch die Preise an den Strombörsen steigen und wie stark sie schwanken können, wenn fossile Brennstoffe knapp und deshalb teuer sind. Auch wenn das Preisniveau an den Strombörsen in den vergangenen Monaten wieder gesunken ist, hat sich der Druck, unabhängiger von fossilen und klimaschädlichen Importen zu werden, nochmals erhöht und ein beschleunigter Ausbau erneuerbarer Stromquellen ist noch stärker gefordert.

Variable Stromtarife optimal nutzen

Der beschleunigte Ausbau von wetterabhängiger Wind- und Sonnenenergie wird aber immer mehr Volatilität in unserem Stromsystem bringen und daher auch in Zukunft zu stark schwankenden Preisen an den Strommärkten führen. Um dies zu kompensieren, ist eine flexible Stromnachfrage zwingend notwendig. Zur Förderung dieser Nachfrageflexibilität werden zunehmend, die für die energieintensive Industrie seit langem üblichen variablen Stromtarife auch bei kleinen und mittelständischen Unternehmen Anwendung finden. Denn die bisher üblichen Stromtarife mit fixen Arbeitspreisen werden im Vergleich zu Börsenstrompreis-abhängigen, variablen Tarifen immer teurer. Im Rahmen des §41a EnWG müssen Energieversorger in den kommenden Jahren zwingend neben fixen Stromtarifen auch lastvariable Tarife anzubieten. In solchen variablen Tarifen ist Strom in Zeiten eines hohen (erneuerbaren) Angebots, beispielsweise zu sonnen- und/oder windreichen Zeiten besonders günstig und in Zeiten eines geringen erneuerbaren Stromangebots besonders teuer. Daher bieten diese kleinen und mittelständischen Unternehmen die Chance, Flexibilitätspotenziale in der Produktion zu nutzen und mehr Strom zu günstigen Zeiten mit einem hohen erneuerbaren Anteil und weniger zu anderen Zeiten zu beziehen. Das spart Geld und Emissionen. 

Unterstützung auf dem Weg zur Energieflexibilität: Einsparungen von 10-20 % möglich

Das Forschungsinstitut FIM und der Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT haben seit vielen Jahren aus der Zusammenarbeit mit energieintensiven Unternehmen viel Erfahrung und Know-how, wie man Flexibilitätspotenziale heben und daraus Wettbewerbsvorteile generieren kann. Dabei werden aufeinander aufbauende Phasen durchlaufen, um die Flexibilität bestmöglich einsetzen zu können.

Durch eine Flexibilisierung der Stromnachfrage in Kombination mit variablen Tarifen können je nach Marktsituation und Prozess zwischen 10% und 20% Kosten sowie Emissionen eingespart werden. Zusätzlich bietet eine Flexibilisierung der Stromnachfrage für kleine und mittelständische Unternehmen eine “Versicherung” gegen Marktsituationen mit besonders hohen Strompreisen, wie sie durch das oben beschriebene volatile Stromangebot künftig immer häufiger vorkommen werden.

Näheres können Sie am 23. Mai auf der Online-Veranstaltung von KUMAS und der Initiative A³ klimaneutral "Auf dem Weg zur Klimaneutralität - Energieflexibilität in der Produktion" erfahren. 

>> Weitere Informationen und Anmeldung hier

Kontakt zum FIM und Unterstützung zum Thema Energieflexibilität erhalten Sie hier:

Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl
Kernkompetenzzentrum FIM und
Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT           

Alter Postweg 101, 86159 Augsburg
Telefon: +49  821  480400-10 (Sekretariat: -12/-13)                        
buhl@fim-rc.de                                                                                                                     

 www.fim-rc.de

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Fachkräfte 35. Firmenkontaktmesse Pyramid am 29. April 2025 in Augsburg

Du bist auf der Suche nach attraktiven Praktika, Werkstudententätigkeiten oder Einstiegsstellen? Besuche die regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft Regio Augsburg Wirtschaft GmbH auf der Pyramid 2025: wir stellen die wichtigsten Branchen und Berufsperspektiven für Hochschulabsolventen in ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

Das Projekt DigiTalents unterstützt bei Digitalisierungsvorhaben und stellt Unternehmen potenzielle Fachkräfte vor. Nun gibt es ein neues Modul. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Fachkräfte 35. Firmenkontaktmesse Pyramid am 29. April 2025 in Augsburg

News Immobilien Einblicke in die Baugemeinschaft SheridanPark & Junia

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor