News Nachhaltiges Wirtschaften Letzter Workshop der Ökoprofit®-Einsteigerrunde 2022/2023

Gastgeber TAKTOMAT kurvengesteuerte Antriebssysteme GmbH in Pöttmes, lud am 25.07.23 zum letzten Workshop der Ökoprofit® -Einsteigerrunde 2022/2023 ein. Behandelt wurden verschiedene Aspekte des Betrieblichen Mobilitätsmanagements. Die teilnehmenden Unternehmen erhielten wertvolle Einblicke und praktische Beispiele und Lösungsansätze, um ihre Mobilitätsprozesse umweltfreundlicher und effizienter zu gestalten.

Betriebliche Umweltberatung & -förderung durch Ökoprofit®

Ökoprofit® steht für "Ökologisches Projekt für integrierte Umwelttechnik" und ist ein Programm zur betrieblichen Umweltberatung und -förderung. Das Ziel von Ökoprofit® ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Umweltleistung zu verbessern, Ressourcen effizienter zu nutzen und Umweltbelastungen zu reduzieren. Dabei wird eine ganzheitliche und systematische Herangehensweise verfolgt, die Umweltschutz, wirtschaftliche Effizienz und Qualitätsverbesserung miteinander verbindet. Die Teilnahme an Ökoprofit® ermöglicht es Unternehmen, Prozesse wie beispielsweise das Betriebliche Mobilitätsmanagement nachhaltig zu optimieren und von den vielfältigen Vorteilen im Rahmen eines Umweltmanagementsystems zu profitieren.

In den acht Workshops der Einsteigerrunde bearbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle umweltrelevanten Themen, die für Ihren Betrieb interessant sind. Der letzte Workshop der Einsteigerrunde 2022/2023 erstreckte sich rund um das Thema betriebliche Mobilität.

Fokus des Abschluss-Workshops: Betriebliche Mobilität

Im Kontext der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes gewinnt das betriebliche Mobilitätsmanagement zunehmend an Bedeutung. Dabei bezeichnet betriebliches Mobilitätsmanagement die gezielte und ganzheitliche Planung, Steuerung und Optimierung der Mobilitätsprozesse in Unternehmen oder Organisationen. Das Ziel des betrieblichen Mobilitätsmanagements ist es, die Arbeitswege der Mitarbeiter, Besucher und Kunden, sowie die weiteren Handlungsfelder wie Fuhrpark oder Dienstreisen zu optimieren. Vorteile entstehen dadurch nicht nur für die Mitarbeiter, Unternehmen können mit erheblichen Kosten- und CO2-Einsparungen rechnen und leisten einen guten Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Die Entlastung der öffentlichen Infrastruktur und Senkung der Gefahr von Wegeunfällen, sind eines von vielen Gründen, die eigene betriebliche Mobilität zu überdenken. 

Weitere Informationen unter: www.region-a3.com/nachhaltiges-wirtschaften/betriebliches-mobilitaetsmanagement

Das Thema wurde vertieft durch zwei spannende Vorträge. Bastian Ritter, Projektmanager Technologie im Spezialisierungsfeld Mobilität, Schwerpunkt Elektromobilität bei Bayern Innovativ, berichtete über die Mobilitätswende, betonte die Zukunftsfähigkeit der Elektromobilität und beantwortete die Fragen der Teilnehmer. Marc Höller, Sachbearbeiter Wirtschafts- und Tourismusförderung beim Landratsamt Aichach-Friedberg, gab den Teilnehmern einen informativen Einstieg in das Projekt Betriebliches Mobilitätsmanagement, sowie Einblicke in den Erfahrungsbericht des Landratsamts Aichach-Friedberg. Anschließend waren die teilnehmenden Unternehmen selbst an der Reihe um erste Erfahrungen miteinander zu teilen anhand der Vorstellung der eigenen besten Maßnahmen, die im Rahmen des Ökoprofitprojekts in die Wege geleitet wurden.

Nach reichlich Erfahrungsaustausch und wichtigen Informationen zum weiteren Ablauf der Einsteigerrunde und einem spannenden Rundgang der Werkshallen des Gastgebers TAKTOMAT, endete der letzte Workshop der Einsteigerrunde. Damit geht das Projekt Ökoprofit® in die nächste Runde. 

Für interessierte Unternehmen bietet sich weiterhin die Möglichkeit, sich für die nächste Ökoprofit®-Einsteigerrundeunde 2023/2024 anzumelden. Die Anmeldefrist läuft noch bis Ende August.

Gastgeber TAKTOMAT kurvengesteuerte Antriebssysteme GmbH in Pöttmes, lud am 25.07.23 zum letzten Workshop der Ökoprofit® -Einsteigerrunde 2022/2023 ein. Behandelt wurden verschiedene Aspekte des Betrieblichen Mobilitätsmanagements. Die teilnehmenden Unternehmen erhielten wertvolle Einblicke und praktische Beispiele und Lösungsansätze, um ihre Mobilitätsprozesse umweltfreundlicher und effizienter zu gestalten.

Betriebliche Umweltberatung & -förderung durch Ökoprofit®

Ökoprofit® steht für "Ökologisches Projekt für integrierte Umwelttechnik" und ist ein Programm zur betrieblichen Umweltberatung und -förderung. Das Ziel von Ökoprofit® ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Umweltleistung zu verbessern, Ressourcen effizienter zu nutzen und Umweltbelastungen zu reduzieren. Dabei wird eine ganzheitliche und systematische Herangehensweise verfolgt, die Umweltschutz, wirtschaftliche Effizienz und Qualitätsverbesserung miteinander verbindet. Die Teilnahme an Ökoprofit® ermöglicht es Unternehmen, Prozesse wie beispielsweise das Betriebliche Mobilitätsmanagement nachhaltig zu optimieren und von den vielfältigen Vorteilen im Rahmen eines Umweltmanagementsystems zu profitieren.

In den acht Workshops der Einsteigerrunde bearbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle umweltrelevanten Themen, die für Ihren Betrieb interessant sind. Der letzte Workshop der Einsteigerrunde 2022/2023 erstreckte sich rund um das Thema betriebliche Mobilität.

Fokus des Abschluss-Workshops: Betriebliche Mobilität

Im Kontext der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes gewinnt das betriebliche Mobilitätsmanagement zunehmend an Bedeutung. Dabei bezeichnet betriebliches Mobilitätsmanagement die gezielte und ganzheitliche Planung, Steuerung und Optimierung der Mobilitätsprozesse in Unternehmen oder Organisationen. Das Ziel des betrieblichen Mobilitätsmanagements ist es, die Arbeitswege der Mitarbeiter, Besucher und Kunden, sowie die weiteren Handlungsfelder wie Fuhrpark oder Dienstreisen zu optimieren. Vorteile entstehen dadurch nicht nur für die Mitarbeiter, Unternehmen können mit erheblichen Kosten- und CO2-Einsparungen rechnen und leisten einen guten Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Die Entlastung der öffentlichen Infrastruktur und Senkung der Gefahr von Wegeunfällen, sind eines von vielen Gründen, die eigene betriebliche Mobilität zu überdenken. 

Weitere Informationen unter: www.region-a3.com/nachhaltiges-wirtschaften/betriebliches-mobilitaetsmanagement

Das Thema wurde vertieft durch zwei spannende Vorträge. Bastian Ritter, Projektmanager Technologie im Spezialisierungsfeld Mobilität, Schwerpunkt Elektromobilität bei Bayern Innovativ, berichtete über die Mobilitätswende, betonte die Zukunftsfähigkeit der Elektromobilität und beantwortete die Fragen der Teilnehmer. Marc Höller, Sachbearbeiter Wirtschafts- und Tourismusförderung beim Landratsamt Aichach-Friedberg, gab den Teilnehmern einen informativen Einstieg in das Projekt Betriebliches Mobilitätsmanagement, sowie Einblicke in den Erfahrungsbericht des Landratsamts Aichach-Friedberg. Anschließend waren die teilnehmenden Unternehmen selbst an der Reihe um erste Erfahrungen miteinander zu teilen anhand der Vorstellung der eigenen besten Maßnahmen, die im Rahmen des Ökoprofitprojekts in die Wege geleitet wurden.

Nach reichlich Erfahrungsaustausch und wichtigen Informationen zum weiteren Ablauf der Einsteigerrunde und einem spannenden Rundgang der Werkshallen des Gastgebers TAKTOMAT, endete der letzte Workshop der Einsteigerrunde. Damit geht das Projekt Ökoprofit® in die nächste Runde. 

Für interessierte Unternehmen bietet sich weiterhin die Möglichkeit, sich für die nächste Ökoprofit®-Einsteigerrundeunde 2023/2024 anzumelden. Die Anmeldefrist läuft noch bis Ende August.

mehr infos zu Ökoprofit®

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

News Immobilien Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

News Immobilien Zeuna-Stärker – ein neues Stadtquartier soll entstehen

News Förderverein Mit frischer Energie ins Jahr 2025: 13 neue Mitglieder, starke Förderentscheidungen und neue Impulse für die Region

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor