News Innovation Neueröffnung des Lernlabors "ELLSI" im Recycling Atelier Augsburg

Fachkräften die Kreislaufwirtschaft näherbringen – Das ist das Ziel des Lernlabors „Education and Learning Lab for Sustainability Innovations“ (kurz „ELLSI“), das als neuer Teil des Recycling Ateliers im KI-Produktionsnetzwerk der Technischen Hochschule Augsburg am Donnertag, 13. Juli, ab 9:00 Uhr eröffnet wurde. Auch Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft nahmen teil.

Grundstein für neue Entwicklungen in der Kreislaufwirtschaft

Stetiges Wachstum und Weiterentwicklung prägen das Recycling Atelier und das KI- Produktionsnetzwerk. Letzteres ist ein Verbund von zahlreichen KI-Kompetenzträgern im Großraum Augsburg – gefördert durch den Freistaat Bayern. Ziel ist es, gemeinsam KI-basierte Produktionstechnologien zu erforschen, den Wissenstransfer zu nutzen und Lösungen effektiv zu integrieren.
Das dort angesiedelte Lernlabor „ELLSI“ soll nun den Bereich Nachhaltigkeit um hybride Aus-, Fort- und Weiterbildung ergänzen. Dabei sollen Fachkräfte sensibilisiert und geschult werden – rund um das Thema Kreislaufwirtschaft. Virtual Reality (VR), Gamification und hands-on Prototyping stehen vor Ort zur Verfügung und sind weltweit als virtueller Raum nutzbar.

Ein Lernlabor für mehr Nachhaltigkeit

Laut den Leiterinnen des ELLSI soll mit dem Lernlabor ein Beitrag für die nachhaltige Zukunft geleistet werden. Das ELLSI bietet Vorteile für alle – sei es durch die Nutzung der Konzepte und Lehrangebote an der Hochschule, die Unterstützung von Unternehmen bei der Schulung ihrer Mitarbeitenden zum Thema Kreislaufwirtschaft oder ganz allgemein die Sensibilisierung der Konsument:innen in Bezug auf Nachhaltigkeit. Insgesamt wird so der Wissens- und Kompetenztransfer in Lehre, Praxis und Forschung ermöglicht – ein Gewinn für die Region Augsburg.

Eine „handfeste“ Veranstaltung

Im Hauptteil der Veranstaltung des ELLSI wurden die aktuellen Projekte, Prototypen und virtuelle Lernwelten als „Living Exhibition“ präsentiert – ganz nach dem Motto „zum Lernen, Erleben und Ausprobieren“. Dazu gehörten beispielsweise KI-Anwendungen, virtuelle Lernwelten, Prototypen und Pitches von Studierenden mit innovativen Ideen und Lösungsansätzen – untermauert mit anschaulichen Beispielen und beispielhaften Endprodukten aus dem Recycling Atelier.

Fachkräften die Kreislaufwirtschaft näherbringen – Das ist das Ziel des Lernlabors „Education and Learning Lab for Sustainability Innovations“ (kurz „ELLSI“), das als neuer Teil des Recycling Ateliers im KI-Produktionsnetzwerk der Technischen Hochschule Augsburg am Donnertag, 13. Juli, ab 9:00 Uhr eröffnet wurde. Auch Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft nahmen teil.

Grundstein für neue Entwicklungen in der Kreislaufwirtschaft

Stetiges Wachstum und Weiterentwicklung prägen das Recycling Atelier und das KI- Produktionsnetzwerk. Letzteres ist ein Verbund von zahlreichen KI-Kompetenzträgern im Großraum Augsburg – gefördert durch den Freistaat Bayern. Ziel ist es, gemeinsam KI-basierte Produktionstechnologien zu erforschen, den Wissenstransfer zu nutzen und Lösungen effektiv zu integrieren.
Das dort angesiedelte Lernlabor „ELLSI“ soll nun den Bereich Nachhaltigkeit um hybride Aus-, Fort- und Weiterbildung ergänzen. Dabei sollen Fachkräfte sensibilisiert und geschult werden – rund um das Thema Kreislaufwirtschaft. Virtual Reality (VR), Gamification und hands-on Prototyping stehen vor Ort zur Verfügung und sind weltweit als virtueller Raum nutzbar.

Ein Lernlabor für mehr Nachhaltigkeit

Laut den Leiterinnen des ELLSI soll mit dem Lernlabor ein Beitrag für die nachhaltige Zukunft geleistet werden. Das ELLSI bietet Vorteile für alle – sei es durch die Nutzung der Konzepte und Lehrangebote an der Hochschule, die Unterstützung von Unternehmen bei der Schulung ihrer Mitarbeitenden zum Thema Kreislaufwirtschaft oder ganz allgemein die Sensibilisierung der Konsument:innen in Bezug auf Nachhaltigkeit. Insgesamt wird so der Wissens- und Kompetenztransfer in Lehre, Praxis und Forschung ermöglicht – ein Gewinn für die Region Augsburg.

Eine „handfeste“ Veranstaltung

Im Hauptteil der Veranstaltung des ELLSI wurden die aktuellen Projekte, Prototypen und virtuelle Lernwelten als „Living Exhibition“ präsentiert – ganz nach dem Motto „zum Lernen, Erleben und Ausprobieren“. Dazu gehörten beispielsweise KI-Anwendungen, virtuelle Lernwelten, Prototypen und Pitches von Studierenden mit innovativen Ideen und Lösungsansätzen – untermauert mit anschaulichen Beispielen und beispielhaften Endprodukten aus dem Recycling Atelier.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Neues Team, neue Perspektiven: Der Nachhaltigkeitsbeirat Augsburg startet in eine neue Amtszeit

Der Stadtrat der Stadt Augsburg hat den Nachhaltigkeitsbeirat für die Amtsperiode 2025 bis 2027 neu berufen. Vertreterinnen und Vertreter von insgesamt 25 Institutionen wurden ausgewählt, darunter erstmals auch die Augsburger Panther, Greenpeace Augsburg und die IHK-Regionalversammlung Augsburg-Stadt. Diese Neuzugänge erweitern die thematische und gesellschaftliche Vielfalt des Gremiums, das die Stadt in Fragen nachhaltiger Entwicklung berät. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg

Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

Das Bikesharing-Angebot der Stadt Augsburg wird deutlich ausgebaut: Ab sofort stehen 240 elektrisch betriebene Fahrräder im Rahmen des Leihradsystems „swabi“ zur Verfügung. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

Pressemitteilung 16.05.2025 A³ unterstützt den Augsburger Medienpreis

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

News Standort ahochdrei-Magazin: Die erste Ausgabe 2025 ist da!

News Nachhaltiges Wirtschaften Neues Team, neue Perspektiven: Der Nachhaltigkeitsbeirat Augsburg startet in eine neue Amtszeit

News Immobilien Generationswechsel bei ABA HOLZ

News Fachkräfte Berufswahl-Messe Vocatium 2025: Messestand des Wirtschaftsraum A³ und seine Kernbranchen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.