News Innovation Neueröffnung des Lernlabors "ELLSI" im Recycling Atelier Augsburg

Fachkräften die Kreislaufwirtschaft näherbringen – Das ist das Ziel des Lernlabors „Education and Learning Lab for Sustainability Innovations“ (kurz „ELLSI“), das als neuer Teil des Recycling Ateliers im KI-Produktionsnetzwerk der Technischen Hochschule Augsburg am Donnertag, 13. Juli, ab 9:00 Uhr eröffnet wurde. Auch Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft nahmen teil.

Grundstein für neue Entwicklungen in der Kreislaufwirtschaft

Stetiges Wachstum und Weiterentwicklung prägen das Recycling Atelier und das KI- Produktionsnetzwerk. Letzteres ist ein Verbund von zahlreichen KI-Kompetenzträgern im Großraum Augsburg – gefördert durch den Freistaat Bayern. Ziel ist es, gemeinsam KI-basierte Produktionstechnologien zu erforschen, den Wissenstransfer zu nutzen und Lösungen effektiv zu integrieren.
Das dort angesiedelte Lernlabor „ELLSI“ soll nun den Bereich Nachhaltigkeit um hybride Aus-, Fort- und Weiterbildung ergänzen. Dabei sollen Fachkräfte sensibilisiert und geschult werden – rund um das Thema Kreislaufwirtschaft. Virtual Reality (VR), Gamification und hands-on Prototyping stehen vor Ort zur Verfügung und sind weltweit als virtueller Raum nutzbar.

Ein Lernlabor für mehr Nachhaltigkeit

Laut den Leiterinnen des ELLSI soll mit dem Lernlabor ein Beitrag für die nachhaltige Zukunft geleistet werden. Das ELLSI bietet Vorteile für alle – sei es durch die Nutzung der Konzepte und Lehrangebote an der Hochschule, die Unterstützung von Unternehmen bei der Schulung ihrer Mitarbeitenden zum Thema Kreislaufwirtschaft oder ganz allgemein die Sensibilisierung der Konsument:innen in Bezug auf Nachhaltigkeit. Insgesamt wird so der Wissens- und Kompetenztransfer in Lehre, Praxis und Forschung ermöglicht – ein Gewinn für die Region Augsburg.

Eine „handfeste“ Veranstaltung

Im Hauptteil der Veranstaltung des ELLSI wurden die aktuellen Projekte, Prototypen und virtuelle Lernwelten als „Living Exhibition“ präsentiert – ganz nach dem Motto „zum Lernen, Erleben und Ausprobieren“. Dazu gehörten beispielsweise KI-Anwendungen, virtuelle Lernwelten, Prototypen und Pitches von Studierenden mit innovativen Ideen und Lösungsansätzen – untermauert mit anschaulichen Beispielen und beispielhaften Endprodukten aus dem Recycling Atelier.

Fachkräften die Kreislaufwirtschaft näherbringen – Das ist das Ziel des Lernlabors „Education and Learning Lab for Sustainability Innovations“ (kurz „ELLSI“), das als neuer Teil des Recycling Ateliers im KI-Produktionsnetzwerk der Technischen Hochschule Augsburg am Donnertag, 13. Juli, ab 9:00 Uhr eröffnet wurde. Auch Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft nahmen teil.

Grundstein für neue Entwicklungen in der Kreislaufwirtschaft

Stetiges Wachstum und Weiterentwicklung prägen das Recycling Atelier und das KI- Produktionsnetzwerk. Letzteres ist ein Verbund von zahlreichen KI-Kompetenzträgern im Großraum Augsburg – gefördert durch den Freistaat Bayern. Ziel ist es, gemeinsam KI-basierte Produktionstechnologien zu erforschen, den Wissenstransfer zu nutzen und Lösungen effektiv zu integrieren.
Das dort angesiedelte Lernlabor „ELLSI“ soll nun den Bereich Nachhaltigkeit um hybride Aus-, Fort- und Weiterbildung ergänzen. Dabei sollen Fachkräfte sensibilisiert und geschult werden – rund um das Thema Kreislaufwirtschaft. Virtual Reality (VR), Gamification und hands-on Prototyping stehen vor Ort zur Verfügung und sind weltweit als virtueller Raum nutzbar.

Ein Lernlabor für mehr Nachhaltigkeit

Laut den Leiterinnen des ELLSI soll mit dem Lernlabor ein Beitrag für die nachhaltige Zukunft geleistet werden. Das ELLSI bietet Vorteile für alle – sei es durch die Nutzung der Konzepte und Lehrangebote an der Hochschule, die Unterstützung von Unternehmen bei der Schulung ihrer Mitarbeitenden zum Thema Kreislaufwirtschaft oder ganz allgemein die Sensibilisierung der Konsument:innen in Bezug auf Nachhaltigkeit. Insgesamt wird so der Wissens- und Kompetenztransfer in Lehre, Praxis und Forschung ermöglicht – ein Gewinn für die Region Augsburg.

Eine „handfeste“ Veranstaltung

Im Hauptteil der Veranstaltung des ELLSI wurden die aktuellen Projekte, Prototypen und virtuelle Lernwelten als „Living Exhibition“ präsentiert – ganz nach dem Motto „zum Lernen, Erleben und Ausprobieren“. Dazu gehörten beispielsweise KI-Anwendungen, virtuelle Lernwelten, Prototypen und Pitches von Studierenden mit innovativen Ideen und Lösungsansätzen – untermauert mit anschaulichen Beispielen und beispielhaften Endprodukten aus dem Recycling Atelier.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Immobilien Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

News Immobilien Zeuna-Stärker – ein neues Stadtquartier soll entstehen

News Förderverein Mit frischer Energie ins Jahr 2025: 13 neue Mitglieder, starke Förderentscheidungen und neue Impulse für die Region

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.