News Immobilien Erste digitale Baugenehmigung

Seit August 2021 ist es technisch möglich, baurechtliche Anträge auch auf vollständig digitalem Wege im Landratsamt Augsburg einzureichen.

Alle Angaben und Unterlagen können hochgeladen und der Bearbeitungsstand im digitalen Baugenehmigungsverfahren, digiBG, kann jederzeit abgerufen werden. Mit dieser Neuerung war der Landkreis Augsburg der erste Landkreis in Schwaben, der die digitale Bauantragsstellung anbot. Und die papierlose Methode ist populär: Allein im vergangenen Jahr wurden über 30 Prozent der Anträge digital eingereicht und seitens der Behörde bearbeitet.

Landkreis Augsburgs Vorreiterrolle

Bislang allerdings wurden die Genehmigungen noch auf herkömmlichem Wege ausgestellt. „Heute allerdings dürfen wir in Ihrem Beisein die erste digitale Baugenehmigung erteilen – nicht nur ein absolutes Novum in unserem Landkreis und in Schwaben, sondern sogar die erste papierlose Baugenehmigung im Freistaat Bayern“, sagte Landrat Martin Sailer im Rahmen eines Pressetermins, bei dem das nun vollständig digitalisierte Genehmigungsverfahren anhand eines echten Vorhabens demonstriert wurde. Auch Christian Bernreiter, Bayerischer Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, freut sich bei diesem wichtigen Schritt dabei sein zu können. Denn mit der digitalen Baugenehmigung könne jetzt ein komplett digitales Baugenehmigungsverfahren abgewickelt werden. Er sieht es als großen Gewinn für die Bürgerinnen und Bürger an, dass die Digitalisierung in der Verwaltung voranschreitet. Hierbei sieht er das Landratsamt Augsburg zugleich als gutes Beispiel für weitere Bauaufsichtsbehörden. In Zukunft würden auch andere Behörden digitale Baugenehmigungen erteilen.

Ergänzend dazu äußerte sich auch auf dem Pressetermin Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach. Mit der digitalen Baugenehmigung könne die Verwaltung weiter modernisiert werden. Dies sei ein fortschrittlicher Service am Kunden, wovon Bürgerinnen und Bürger in Bayern profitieren.

Weitere Informationen unter: https://www.landkreis-augsburg.de/digitaler-bauantrag

Seit August 2021 ist es technisch möglich, baurechtliche Anträge auch auf vollständig digitalem Wege im Landratsamt Augsburg einzureichen.

Alle Angaben und Unterlagen können hochgeladen und der Bearbeitungsstand im digitalen Baugenehmigungsverfahren, digiBG, kann jederzeit abgerufen werden. Mit dieser Neuerung war der Landkreis Augsburg der erste Landkreis in Schwaben, der die digitale Bauantragsstellung anbot. Und die papierlose Methode ist populär: Allein im vergangenen Jahr wurden über 30 Prozent der Anträge digital eingereicht und seitens der Behörde bearbeitet.

Landkreis Augsburgs Vorreiterrolle

Bislang allerdings wurden die Genehmigungen noch auf herkömmlichem Wege ausgestellt. „Heute allerdings dürfen wir in Ihrem Beisein die erste digitale Baugenehmigung erteilen – nicht nur ein absolutes Novum in unserem Landkreis und in Schwaben, sondern sogar die erste papierlose Baugenehmigung im Freistaat Bayern“, sagte Landrat Martin Sailer im Rahmen eines Pressetermins, bei dem das nun vollständig digitalisierte Genehmigungsverfahren anhand eines echten Vorhabens demonstriert wurde. Auch Christian Bernreiter, Bayerischer Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, freut sich bei diesem wichtigen Schritt dabei sein zu können. Denn mit der digitalen Baugenehmigung könne jetzt ein komplett digitales Baugenehmigungsverfahren abgewickelt werden. Er sieht es als großen Gewinn für die Bürgerinnen und Bürger an, dass die Digitalisierung in der Verwaltung voranschreitet. Hierbei sieht er das Landratsamt Augsburg zugleich als gutes Beispiel für weitere Bauaufsichtsbehörden. In Zukunft würden auch andere Behörden digitale Baugenehmigungen erteilen.

Ergänzend dazu äußerte sich auch auf dem Pressetermin Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach. Mit der digitalen Baugenehmigung könne die Verwaltung weiter modernisiert werden. Dies sei ein fortschrittlicher Service am Kunden, wovon Bürgerinnen und Bürger in Bayern profitieren.

Weitere Informationen unter: https://www.landkreis-augsburg.de/digitaler-bauantrag

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Immobilien Einblicke in die Baugemeinschaft SheridanPark & Junia

Im Westen von Augsburg entsteht ein innovatives Wohnprojekt, das die Prinzipien des gemeinschaftlichen Bauens verkörpert: SheridanPark & Junia. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg

Der Landkreis Augsburg ruft vom 1. April 2025 bis zum 30. Juni 2025 zum dritten Mal den Wettbewerb zur Förderung der Baukultur aus. Der Wettbewerb prämiert Gebäude im Landkreis Augsburg, die in gestalterischer, ökologischer und wirtschaftlicher Hinsicht auf vorbildliche Art und Weise umgesetzt wurden. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Fachkräfte Jetzt bewerben: Wettbewerb „Zusammen wachsen – Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt“ sucht zukunftsweisende Projekte

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

News Innovation Neue Übersichtsseite zeigt regionale Wasserstoff-Wertschöpfungskette: Kompetenzen sichtbar machen, Vernetzung fördern, Zukunft gestalten

Pyramid 2025: Ein gelungener Messetag in Augsburg

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

News Nachhaltiges Wirtschaften Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.