News Innovation Europäische Robotik Woche 2023: Jetzt lokale Veranstaltungen und Projekte melden!

Seit 2011 findet die Europäische Robotik Woche (ERW) immer Ende November mit einer Vielzahl an Veranstaltungen quer über den Kontinent statt. Regionale Robotik-Initiativen sind aufgerufen, auf ihre Projekte aus Wirtschaft und Wissenschaft aufmerksam zu machen.

Ziel der ERW ist es die Robotikforschung und -entwicklung sowie die Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) mit ganz unterschiedlichen Veranstaltungen näher an die Öffentlichkeit zu bringen. Seit 2011 haben bereits über 450.000 Personen an Veranstaltungen der ERW teilgenommen - und die Robotik-Region Augsburg kann hier natürlich nicht fehlen: Aus dem traditionellen Produktionsstandort Augsburg entwickelte sich in den letzten Jahren eine einzigartige Konzentration von produktionsorientierten Technologieunternehmen, angewandten Forschungseinrichtungen und spezialisierten Arbeitskräften.

Aufruf: Regionale Robotik-Projekte für die ERW2023 im November gesucht!

Die ERW2023 wird offiziell vom 18. bis 26. November 2023 stattfinden. Die große Zentralveranstaltung wird dieses Jahr in Hannover vom 21. bis 24. November 2023 ausgetragen. Die große Mehrzahl der Veranstaltungen findet jedoch lokal und dezentral statt.

Auch in der Region Augsburg gab es letztes Jahr wieder viele spannende Aktionen an unterschiedlichen regionalen Standorten wie der Universität Augsburg am Lehrstuhl für Menschenzentrierte Künstliche Intelligenz oder dem Institut für Software und System Engineering, KUKA oder German Bionics. Für die Region Augsburg ist dies eine besondere Gelegenheit auf die zahlreichen robotiknahen Projekte aus Wirtschaft und Wissenschaft aufmerksam zu werden und an spannenden Aktionen in der Region teilzunehmen.

Die nationale Koordinatorin der ERW, Jenny Huch und von der KUKA in Augsburg, ruft aktuell alle regionalen Einrichtungen dazu auf, sich mit einem eigenen Projekt auf der ERW-Webseite selbständig einzutragen. Damit können sie dazu beitragen, dass die wachsende Bedeutung der Robotik in einer breiten Vielzahl an Anwendungsgebieten und die wachsende Nützlichkeit von MINT-Fähigkeiten in die breite Öffentlichkeit getragen werden.

Wer ist bereits mit dabei?

  • Der Automatisierungskonzern KUKA feiert in diesem Jahr 125. Geburtstag. Im Rahmen der Europäischen Roboterwoche (ERW) vom 21. bis 24. November 2023 bietet KUKA Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Jubiläumsjahr zahlreiche Möglichkeiten, die Faszination von Robotern selbst zu erleben.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: European Robotics Week | euRobotics (eu-robotics.net)

Seit 2011 findet die Europäische Robotik Woche (ERW) immer Ende November mit einer Vielzahl an Veranstaltungen quer über den Kontinent statt. Regionale Robotik-Initiativen sind aufgerufen, auf ihre Projekte aus Wirtschaft und Wissenschaft aufmerksam zu machen.

Ziel der ERW ist es die Robotikforschung und -entwicklung sowie die Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) mit ganz unterschiedlichen Veranstaltungen näher an die Öffentlichkeit zu bringen. Seit 2011 haben bereits über 450.000 Personen an Veranstaltungen der ERW teilgenommen - und die Robotik-Region Augsburg kann hier natürlich nicht fehlen: Aus dem traditionellen Produktionsstandort Augsburg entwickelte sich in den letzten Jahren eine einzigartige Konzentration von produktionsorientierten Technologieunternehmen, angewandten Forschungseinrichtungen und spezialisierten Arbeitskräften.

Aufruf: Regionale Robotik-Projekte für die ERW2023 im November gesucht!

Die ERW2023 wird offiziell vom 18. bis 26. November 2023 stattfinden. Die große Zentralveranstaltung wird dieses Jahr in Hannover vom 21. bis 24. November 2023 ausgetragen. Die große Mehrzahl der Veranstaltungen findet jedoch lokal und dezentral statt.

Auch in der Region Augsburg gab es letztes Jahr wieder viele spannende Aktionen an unterschiedlichen regionalen Standorten wie der Universität Augsburg am Lehrstuhl für Menschenzentrierte Künstliche Intelligenz oder dem Institut für Software und System Engineering, KUKA oder German Bionics. Für die Region Augsburg ist dies eine besondere Gelegenheit auf die zahlreichen robotiknahen Projekte aus Wirtschaft und Wissenschaft aufmerksam zu werden und an spannenden Aktionen in der Region teilzunehmen.

Die nationale Koordinatorin der ERW, Jenny Huch und von der KUKA in Augsburg, ruft aktuell alle regionalen Einrichtungen dazu auf, sich mit einem eigenen Projekt auf der ERW-Webseite selbständig einzutragen. Damit können sie dazu beitragen, dass die wachsende Bedeutung der Robotik in einer breiten Vielzahl an Anwendungsgebieten und die wachsende Nützlichkeit von MINT-Fähigkeiten in die breite Öffentlichkeit getragen werden.

Wer ist bereits mit dabei?

  • Der Automatisierungskonzern KUKA feiert in diesem Jahr 125. Geburtstag. Im Rahmen der Europäischen Roboterwoche (ERW) vom 21. bis 24. November 2023 bietet KUKA Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Jubiläumsjahr zahlreiche Möglichkeiten, die Faszination von Robotern selbst zu erleben.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: European Robotics Week | euRobotics (eu-robotics.net)

Jetzt ihr Robotik-Projekt einreichen

Das könnte Sie auch interessieren

Erfolgsstory German Bionic German Bionic – Intelligente Kraftanzüge aus A³

Exoskelette gehören zu den vielversprechendsten Zukunftstechnologien. Mithilfe dieser „anziehbaren Roboter“ soll körperliche Arbeit künftig erleichtert werden. Der erste europäische Hersteller dieser Kraftanzüge kommt aus Augsburg: Robotik-Spezialist German Bionic, der sich auf die ... mehr
Exoskelette gehören zu den vielversprechendsten Zukunftstechnologien. Mithilfe dieser „anziehbaren Roboter“ soll körperliche Arbeit künftig erleichtert werden. Der erste europäische Hersteller dieser Kraftanzüge kommt aus Augsburg: Robotik-Spezialist German Bionic, der sich auf die industrielle Anwendung spezialisiert hat und jüngst das erste vernetzt einsetzbare Exoskelett entwickelte. Spitzen-Innovationen wie das Exoskelett eröffnen der Industrie 4.0 neue Möglichkeiten – und rücken dabei den Menschen in den Fokus.
Mehr lesen

Newsblog

News Innovation KI – Innovation Lab Bayern: Neues ESF+ Projekt fördert Unternehmen in ihrem Erfolg mit KI

Ab März 2025 fördert das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des ESF+ Bayern die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Bayern. ... mehr
Mehr lesen

News Standort A³ auch in der zweiten Runde des Digitalrats vertreten

Am Dienstag, den 5. November, startete die zweite Amtszeit des Digitalrats, dem ehrenamtlichen Beirat zur Digitalisierung der Stadt Augsburg. Das Gremium setzt auf eine Mischung aus bewährten und neuen Mitgliedern der Digitalisierungsbranche, wobei die Leitung nun bei Fabian Ziegler (Team23) und Prof. Dr. Claudia Reuter (TH Augsburg) liegt. Im Fokus steht die Fortführung der Digitalen Agenda, insbesondere mit dem Ziel, die „Bürger Experience“ weiterzuentwickeln. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Die Universität Augsburg als Spitzenstandort im Bereich KI-basierte Robotik

Die Universität Augsburg bietet mit ihrem KI-Produktionsnetzwerk und vielfältigen Expertisen einen wichtigen Standortvorteil und Schlüsseltechnologien, um Herausforderungen wie der Digitalisierung oder dem Fachkräftemangel zu begegnen. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

News Immobilien Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

News Immobilien Zeuna-Stärker – ein neues Stadtquartier soll entstehen

News Förderverein Mit frischer Energie ins Jahr 2025: 13 neue Mitglieder, starke Förderentscheidungen und neue Impulse für die Region

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.