News Nachhaltiges Wirtschaften Förderung für Öko-Kleinprojekte 2024

Die Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg plant für das Jahr 2024, beim Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Schwaben, die Förderung eines „Verfügungsrahmens Ökoprojekte“ zu beantragen.

Unter dem Vorbehalt der Bewilligung durch das ALE und unter Berücksichtigung bestimmter Bedingungen ruft die Öko-Modellregion zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen dieses Verfügungsrahmens auf. Die Förderung konzentriert sich auf Kleinprojekte, die dazu beitragen, regionale Bio-Wertschöpfungsketten aufzubauen und das Bewusstsein für regionale Bio-Lebensmittel zu stärken.

Konkret können folgende Bereiche gefördert werden:

  • Stärkung der regionalen Bio-Land- und Ernährungswirtschaft sowie regionaler Bio-Wertschöpfungsketten
  • Verbesserung der regionalen Versorgung mit Bio-Lebensmitteln
  • Stärkung des Absatzes von regionalen Bio-Produkten
  • Bewusstseinsbildung für Akteure regionaler Bio-Wertschöpfungsketten (Erzeuger, Verarbeiter, Handel, Gastronomie, Verbraucher usw.).

Die förderfähigen Projekte dürfen Nettoausgaben von 20.000 EUR nicht überschreiten, da sie sonst nicht mehr als Kleinprojekte betrachtet werden können. Pro Projekt darf nur ein Antrag eingereicht werden.

Voraussetzung für die Förderung ist, dass die Durchführung der Kleinprojekte noch nicht begonnen wurde.

Weiterführende Informationen erhalten sie über den untenstehenden Button.

Die Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg plant für das Jahr 2024, beim Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Schwaben, die Förderung eines „Verfügungsrahmens Ökoprojekte“ zu beantragen.

Unter dem Vorbehalt der Bewilligung durch das ALE und unter Berücksichtigung bestimmter Bedingungen ruft die Öko-Modellregion zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen dieses Verfügungsrahmens auf. Die Förderung konzentriert sich auf Kleinprojekte, die dazu beitragen, regionale Bio-Wertschöpfungsketten aufzubauen und das Bewusstsein für regionale Bio-Lebensmittel zu stärken.

Konkret können folgende Bereiche gefördert werden:

  • Stärkung der regionalen Bio-Land- und Ernährungswirtschaft sowie regionaler Bio-Wertschöpfungsketten
  • Verbesserung der regionalen Versorgung mit Bio-Lebensmitteln
  • Stärkung des Absatzes von regionalen Bio-Produkten
  • Bewusstseinsbildung für Akteure regionaler Bio-Wertschöpfungsketten (Erzeuger, Verarbeiter, Handel, Gastronomie, Verbraucher usw.).

Die förderfähigen Projekte dürfen Nettoausgaben von 20.000 EUR nicht überschreiten, da sie sonst nicht mehr als Kleinprojekte betrachtet werden können. Pro Projekt darf nur ein Antrag eingereicht werden.

Voraussetzung für die Förderung ist, dass die Durchführung der Kleinprojekte noch nicht begonnen wurde.

Weiterführende Informationen erhalten sie über den untenstehenden Button.

Mehr zur Förderung der Kleinprojekte

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Neues Team, neue Perspektiven: Der Nachhaltigkeitsbeirat Augsburg startet in eine neue Amtszeit

Der Stadtrat der Stadt Augsburg hat den Nachhaltigkeitsbeirat für die Amtsperiode 2025 bis 2027 neu berufen. Vertreterinnen und Vertreter von insgesamt 25 Institutionen wurden ausgewählt, darunter erstmals auch die Augsburger Panther, Greenpeace Augsburg und die IHK-Regionalversammlung Augsburg-Stadt. Diese Neuzugänge erweitern die thematische und gesellschaftliche Vielfalt des Gremiums, das die Stadt in Fragen nachhaltiger Entwicklung berät. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg

Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

Das Bikesharing-Angebot der Stadt Augsburg wird deutlich ausgebaut: Ab sofort stehen 240 elektrisch betriebene Fahrräder im Rahmen des Leihradsystems „swabi“ zur Verfügung. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Arbeitgeber Vocatium 2025: Zwei gelungene Messetag in Augsburg

News Immobilien Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Taglieber

Pressemitteilung 20.05.2025 Fachkräftemagnet Region Augsburg: Wie Arbeitgeber im Wettbewerb um Fachkräfte überzeugen können

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

News Standort ahochdrei-Magazin: Die erste Ausgabe 2025 ist da!

News Nachhaltiges Wirtschaften Neues Team, neue Perspektiven: Der Nachhaltigkeitsbeirat Augsburg startet in eine neue Amtszeit

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.