News Innovation Forschung für alle – Der Podcast der Uni Augsburg

Der neue Wissenschaftspodcast „UniA Research to go“ der Universität Augsburg ist gestartet. Darin werden verschiedene Themenbereiche der Universität Augsburg behandelt und ein interessanter Austausch über die Forschung der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen findet live und im O-Ton statt.

Seit dem Start im Dezember 2023 sind bereits drei Folgen des Podcast „UniA Research to go“ erschienen. In allen Folgen ist die Universitätspräsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel als Moderatorin zu hören. Konzipiert wurde der Podcast dabei so, dass die Gespräche für eine große Zielgruppe zugänglich sind, damit Zuhörer:innen jedes Hintergrunds einen Einblick in die Forschungen der WissenschaftlerInnen gewinnen können – egal ob Studierende, Mitarbeitende der Universität oder Interessierte an der Wissenschaft.

Innovative angewandte Forschungsgebiete der Universität

Aus der Perspektive der betrieblichen Innnovation könnten die Folgen 1 und 3 auf besonderes Interesse stoßen: In der im Dezember erschienenen ersten Ausgabe „Grüne Transformation“ ist der Wirtschaftsingenieur Prof. Dr. Axel Tuma zu Gast, Inhaber des Lehrstuhls für Produktion und Lieferketten-Management an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg. Der Fokus seiner Forschung liegt auf der innovativen Nutzung regionaler Ressourcen oder auch Abfallstoffen, worin er ein enormes Potential sieht.

Auch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) sind Forschungsgebiete der Universität. KI eröffnet viele neue Möglichkeiten und könnte unseren Alltag nachhaltig verändern. Gena dieses Thema greift die dritte Folge von "UniA Research to go" auf, in welcher Prof. Dr. Markus Sause zu Gast ist, der als Physiker und Informatiker an der Uni Augsburg tätig ist. Mit seinem Team versucht er Wege zu finden, Fertigungsprozesse zu optimieren und kommunizierende Anlagen zu entwickeln.

Wenn Sie selbst mal hineinhören wollen, können Sie das über untenstehenden Button tun!

Der neue Wissenschaftspodcast „UniA Research to go“ der Universität Augsburg ist gestartet. Darin werden verschiedene Themenbereiche der Universität Augsburg behandelt und ein interessanter Austausch über die Forschung der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen findet live und im O-Ton statt.

Seit dem Start im Dezember 2023 sind bereits drei Folgen des Podcast „UniA Research to go“ erschienen. In allen Folgen ist die Universitätspräsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel als Moderatorin zu hören. Konzipiert wurde der Podcast dabei so, dass die Gespräche für eine große Zielgruppe zugänglich sind, damit Zuhörer:innen jedes Hintergrunds einen Einblick in die Forschungen der WissenschaftlerInnen gewinnen können – egal ob Studierende, Mitarbeitende der Universität oder Interessierte an der Wissenschaft.

Innovative angewandte Forschungsgebiete der Universität

Aus der Perspektive der betrieblichen Innnovation könnten die Folgen 1 und 3 auf besonderes Interesse stoßen: In der im Dezember erschienenen ersten Ausgabe „Grüne Transformation“ ist der Wirtschaftsingenieur Prof. Dr. Axel Tuma zu Gast, Inhaber des Lehrstuhls für Produktion und Lieferketten-Management an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg. Der Fokus seiner Forschung liegt auf der innovativen Nutzung regionaler Ressourcen oder auch Abfallstoffen, worin er ein enormes Potential sieht.

Auch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) sind Forschungsgebiete der Universität. KI eröffnet viele neue Möglichkeiten und könnte unseren Alltag nachhaltig verändern. Gena dieses Thema greift die dritte Folge von "UniA Research to go" auf, in welcher Prof. Dr. Markus Sause zu Gast ist, der als Physiker und Informatiker an der Uni Augsburg tätig ist. Mit seinem Team versucht er Wege zu finden, Fertigungsprozesse zu optimieren und kommunizierende Anlagen zu entwickeln.

Wenn Sie selbst mal hineinhören wollen, können Sie das über untenstehenden Button tun!

Zum Podcast

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

Die sparkscon findet nun schon zum vierten Mal in Augsburg statt: Rund 2.000 Teilnehmende, fünf Bühnen, mehr als 65 Speaker:innen, praxisnahe Masterclasses und eine vielfältige Expo-Area machen die Veranstaltung zu einer der führenden Digital-Konferenzen im DACH-Raum. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

Pyramid 2025: Ein gelungener Messetag in Augsburg

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

News Nachhaltiges Wirtschaften Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Priyanka Gunturu

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Larissa Schwager

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.