News Innovation Fortschritte in der Laborarbeit und der medizinischen Diagnostik

Wissenschaftler entwickeln am Institut für Physik der Universität Augsburg sogenannte mikrofluidische Systeme, die für biomedizinische und biotechnologische Zwecke Anwendung finden. Auf kleinen Chips können Zellkulturen unter kontrollierten Bedingungen wachsen. Der Lehrstuhl „Technische Biologie“ um Prof. Dr. Janina Bahnemann setzt dafür computergestützte Design-Software und hochauflösende 3D-Drucktechnologie ein. Die Systeme sind besonders effizient und bieten großes Potenzial, um die Laborarbeit zu automatisieren. Eines der großen Projekte am Lehrstuhl wird im Rahmen des Emmy Noether Programms der DFG gefördert.

Innovative Neuerung

Diese Chips ähneln einem daumengroßen Plastikstück, bringen jedoch bereits alle notwendigen Komponenten für die Labordiagnostik mit. Das Herzstück der mikrofluidischen Systeme bildet ein Netz von Kanälen. Diese Kanäle sind im Durchmesser zwischen 100 bis 500 µm groß und können Flüssigkeiten wie Zellkulturen oder Blut transportieren und gezielt steuern. „Wir bezeichnen diese Systeme auch als ‚Lab on a Chip‘ und erforschen ihre Nutzung für medizinische Diagnosen und können sie zur flexiblen Entwicklung von pharmazeutisch relevanten Produkten nutzen“, erklärt Prof. Dr. Bahnemann.

Ausschlaggebend dafür ist die Möglichkeit, die Systeme individuell zu fertigen und Biosensorik zu integrieren. Die Funktion eines solchen Biosensors erklärt die Forscherin so: „Es handelt sich dabei um eine biologische Erkennungseinheit, beispielsweise einen Antikörper, der spezifische Moleküle detektieren kann“. Bindet dieser Antikörper nun ein bestimmtes Teilchen im Blut eines Patienten, kann eine Diagnose gestellt werden. 

Alles aus einem Labor 

Der erste Schritt auf dem Weg zum fertigen mikrofluidischen System erfolgt digital. Mit computergestützter Design-Software ist es möglich, komplexe dreidimensionale Strukturen zu entwickeln. Das Modell wird dann an den 3D-Drucker geschickt, der mit hochauflösender Drucktechnologie kleinste, komplexe Kanäle Realität werden lässt. Das Baumaterial ist transparent und biokompatibel und eignet sich somit bestens für die Arbeit mit lebenden Zellen. Die gedruckten Kanäle werden zunächst mit einem stützenden Wachs gefüllt. Anschließend kommt jedes Bauteil in ein Ultraschallbad, wo das Wachs ausgespült wird – dann ist das mikrofluidische System bereit zum Einsatz.

Vielfälltige Anwendungsgebiete

Die Bereiche, in denen mikrofluidische Systeme Anwendung finden können, sind zahlreich. Dadurch, dass sie die gezielte Steuerung von Zellkulturen sowie eine Echtzeit-Überwachung bieten, eignen sie sich besonders im Bereich der personalisierten Medizin. Die kleinen Chips ermöglichen die flexible Produktion von auf den Patienten zugeschnittenen Medikamenten. Durch die hohe Effizienz und die geringen Kosten ist das auch in kleineren Mengen möglich. Für industrielle Prozesse, in denen biotechnologische Systeme zum Einsatz kommen, bietet die Mikrofluidik ebenfalls großes Potenzial: „Mit der eingebauten Biosensorik lässt sich die Produktion kontinuierlich überwachen und auf Fehler und Abweichungen sofort reagieren. Das Potenzial ist bereits jetzt extrem groß und wird zukünftig weiter wachsen“, blickt Prof. Dr. Bahnemann in die Zukunft.

Der neue gegründete Lehrstuhl „Technische Biologie“ arbeitet an der Schnittstelle zwischen Biologie, Physik und Medizin. Durch die Arbeit mit modernen, hochauflösenden 3D-Druckern und die Entwicklung neuer analytischer Methoden unterstützen Bahnemann und ihr Team den Ausbau des Forschungsschwerpunkts Lebenswissenschaften an der Universität Augsburg.

Wissenschaftler entwickeln am Institut für Physik der Universität Augsburg sogenannte mikrofluidische Systeme, die für biomedizinische und biotechnologische Zwecke Anwendung finden. Auf kleinen Chips können Zellkulturen unter kontrollierten Bedingungen wachsen. Der Lehrstuhl „Technische Biologie“ um Prof. Dr. Janina Bahnemann setzt dafür computergestützte Design-Software und hochauflösende 3D-Drucktechnologie ein. Die Systeme sind besonders effizient und bieten großes Potenzial, um die Laborarbeit zu automatisieren. Eines der großen Projekte am Lehrstuhl wird im Rahmen des Emmy Noether Programms der DFG gefördert.

Innovative Neuerung

Diese Chips ähneln einem daumengroßen Plastikstück, bringen jedoch bereits alle notwendigen Komponenten für die Labordiagnostik mit. Das Herzstück der mikrofluidischen Systeme bildet ein Netz von Kanälen. Diese Kanäle sind im Durchmesser zwischen 100 bis 500 µm groß und können Flüssigkeiten wie Zellkulturen oder Blut transportieren und gezielt steuern. „Wir bezeichnen diese Systeme auch als ‚Lab on a Chip‘ und erforschen ihre Nutzung für medizinische Diagnosen und können sie zur flexiblen Entwicklung von pharmazeutisch relevanten Produkten nutzen“, erklärt Prof. Dr. Bahnemann.

Ausschlaggebend dafür ist die Möglichkeit, die Systeme individuell zu fertigen und Biosensorik zu integrieren. Die Funktion eines solchen Biosensors erklärt die Forscherin so: „Es handelt sich dabei um eine biologische Erkennungseinheit, beispielsweise einen Antikörper, der spezifische Moleküle detektieren kann“. Bindet dieser Antikörper nun ein bestimmtes Teilchen im Blut eines Patienten, kann eine Diagnose gestellt werden. 

Alles aus einem Labor 

Der erste Schritt auf dem Weg zum fertigen mikrofluidischen System erfolgt digital. Mit computergestützter Design-Software ist es möglich, komplexe dreidimensionale Strukturen zu entwickeln. Das Modell wird dann an den 3D-Drucker geschickt, der mit hochauflösender Drucktechnologie kleinste, komplexe Kanäle Realität werden lässt. Das Baumaterial ist transparent und biokompatibel und eignet sich somit bestens für die Arbeit mit lebenden Zellen. Die gedruckten Kanäle werden zunächst mit einem stützenden Wachs gefüllt. Anschließend kommt jedes Bauteil in ein Ultraschallbad, wo das Wachs ausgespült wird – dann ist das mikrofluidische System bereit zum Einsatz.

Vielfälltige Anwendungsgebiete

Die Bereiche, in denen mikrofluidische Systeme Anwendung finden können, sind zahlreich. Dadurch, dass sie die gezielte Steuerung von Zellkulturen sowie eine Echtzeit-Überwachung bieten, eignen sie sich besonders im Bereich der personalisierten Medizin. Die kleinen Chips ermöglichen die flexible Produktion von auf den Patienten zugeschnittenen Medikamenten. Durch die hohe Effizienz und die geringen Kosten ist das auch in kleineren Mengen möglich. Für industrielle Prozesse, in denen biotechnologische Systeme zum Einsatz kommen, bietet die Mikrofluidik ebenfalls großes Potenzial: „Mit der eingebauten Biosensorik lässt sich die Produktion kontinuierlich überwachen und auf Fehler und Abweichungen sofort reagieren. Das Potenzial ist bereits jetzt extrem groß und wird zukünftig weiter wachsen“, blickt Prof. Dr. Bahnemann in die Zukunft.

Der neue gegründete Lehrstuhl „Technische Biologie“ arbeitet an der Schnittstelle zwischen Biologie, Physik und Medizin. Durch die Arbeit mit modernen, hochauflösenden 3D-Druckern und die Entwicklung neuer analytischer Methoden unterstützen Bahnemann und ihr Team den Ausbau des Forschungsschwerpunkts Lebenswissenschaften an der Universität Augsburg.

Newsblog Weitere News aus der Region

News Immobilien Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

News Immobilien Zeuna-Stärker – ein neues Stadtquartier soll entstehen

News Förderverein Mit frischer Energie ins Jahr 2025: 13 neue Mitglieder, starke Förderentscheidungen und neue Impulse für die Region

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.