News Innovation Fortschritte in der Laborarbeit und der medizinischen Diagnostik

Wissenschaftler entwickeln am Institut für Physik der Universität Augsburg sogenannte mikrofluidische Systeme, die für biomedizinische und biotechnologische Zwecke Anwendung finden. Auf kleinen Chips können Zellkulturen unter kontrollierten Bedingungen wachsen. Der Lehrstuhl „Technische Biologie“ um Prof. Dr. Janina Bahnemann setzt dafür computergestützte Design-Software und hochauflösende 3D-Drucktechnologie ein. Die Systeme sind besonders effizient und bieten großes Potenzial, um die Laborarbeit zu automatisieren. Eines der großen Projekte am Lehrstuhl wird im Rahmen des Emmy Noether Programms der DFG gefördert.

Innovative Neuerung

Diese Chips ähneln einem daumengroßen Plastikstück, bringen jedoch bereits alle notwendigen Komponenten für die Labordiagnostik mit. Das Herzstück der mikrofluidischen Systeme bildet ein Netz von Kanälen. Diese Kanäle sind im Durchmesser zwischen 100 bis 500 µm groß und können Flüssigkeiten wie Zellkulturen oder Blut transportieren und gezielt steuern. „Wir bezeichnen diese Systeme auch als ‚Lab on a Chip‘ und erforschen ihre Nutzung für medizinische Diagnosen und können sie zur flexiblen Entwicklung von pharmazeutisch relevanten Produkten nutzen“, erklärt Prof. Dr. Bahnemann.

Ausschlaggebend dafür ist die Möglichkeit, die Systeme individuell zu fertigen und Biosensorik zu integrieren. Die Funktion eines solchen Biosensors erklärt die Forscherin so: „Es handelt sich dabei um eine biologische Erkennungseinheit, beispielsweise einen Antikörper, der spezifische Moleküle detektieren kann“. Bindet dieser Antikörper nun ein bestimmtes Teilchen im Blut eines Patienten, kann eine Diagnose gestellt werden. 

Alles aus einem Labor 

Der erste Schritt auf dem Weg zum fertigen mikrofluidischen System erfolgt digital. Mit computergestützter Design-Software ist es möglich, komplexe dreidimensionale Strukturen zu entwickeln. Das Modell wird dann an den 3D-Drucker geschickt, der mit hochauflösender Drucktechnologie kleinste, komplexe Kanäle Realität werden lässt. Das Baumaterial ist transparent und biokompatibel und eignet sich somit bestens für die Arbeit mit lebenden Zellen. Die gedruckten Kanäle werden zunächst mit einem stützenden Wachs gefüllt. Anschließend kommt jedes Bauteil in ein Ultraschallbad, wo das Wachs ausgespült wird – dann ist das mikrofluidische System bereit zum Einsatz.

Vielfälltige Anwendungsgebiete

Die Bereiche, in denen mikrofluidische Systeme Anwendung finden können, sind zahlreich. Dadurch, dass sie die gezielte Steuerung von Zellkulturen sowie eine Echtzeit-Überwachung bieten, eignen sie sich besonders im Bereich der personalisierten Medizin. Die kleinen Chips ermöglichen die flexible Produktion von auf den Patienten zugeschnittenen Medikamenten. Durch die hohe Effizienz und die geringen Kosten ist das auch in kleineren Mengen möglich. Für industrielle Prozesse, in denen biotechnologische Systeme zum Einsatz kommen, bietet die Mikrofluidik ebenfalls großes Potenzial: „Mit der eingebauten Biosensorik lässt sich die Produktion kontinuierlich überwachen und auf Fehler und Abweichungen sofort reagieren. Das Potenzial ist bereits jetzt extrem groß und wird zukünftig weiter wachsen“, blickt Prof. Dr. Bahnemann in die Zukunft.

Der neue gegründete Lehrstuhl „Technische Biologie“ arbeitet an der Schnittstelle zwischen Biologie, Physik und Medizin. Durch die Arbeit mit modernen, hochauflösenden 3D-Druckern und die Entwicklung neuer analytischer Methoden unterstützen Bahnemann und ihr Team den Ausbau des Forschungsschwerpunkts Lebenswissenschaften an der Universität Augsburg.

Wissenschaftler entwickeln am Institut für Physik der Universität Augsburg sogenannte mikrofluidische Systeme, die für biomedizinische und biotechnologische Zwecke Anwendung finden. Auf kleinen Chips können Zellkulturen unter kontrollierten Bedingungen wachsen. Der Lehrstuhl „Technische Biologie“ um Prof. Dr. Janina Bahnemann setzt dafür computergestützte Design-Software und hochauflösende 3D-Drucktechnologie ein. Die Systeme sind besonders effizient und bieten großes Potenzial, um die Laborarbeit zu automatisieren. Eines der großen Projekte am Lehrstuhl wird im Rahmen des Emmy Noether Programms der DFG gefördert.

Innovative Neuerung

Diese Chips ähneln einem daumengroßen Plastikstück, bringen jedoch bereits alle notwendigen Komponenten für die Labordiagnostik mit. Das Herzstück der mikrofluidischen Systeme bildet ein Netz von Kanälen. Diese Kanäle sind im Durchmesser zwischen 100 bis 500 µm groß und können Flüssigkeiten wie Zellkulturen oder Blut transportieren und gezielt steuern. „Wir bezeichnen diese Systeme auch als ‚Lab on a Chip‘ und erforschen ihre Nutzung für medizinische Diagnosen und können sie zur flexiblen Entwicklung von pharmazeutisch relevanten Produkten nutzen“, erklärt Prof. Dr. Bahnemann.

Ausschlaggebend dafür ist die Möglichkeit, die Systeme individuell zu fertigen und Biosensorik zu integrieren. Die Funktion eines solchen Biosensors erklärt die Forscherin so: „Es handelt sich dabei um eine biologische Erkennungseinheit, beispielsweise einen Antikörper, der spezifische Moleküle detektieren kann“. Bindet dieser Antikörper nun ein bestimmtes Teilchen im Blut eines Patienten, kann eine Diagnose gestellt werden. 

Alles aus einem Labor 

Der erste Schritt auf dem Weg zum fertigen mikrofluidischen System erfolgt digital. Mit computergestützter Design-Software ist es möglich, komplexe dreidimensionale Strukturen zu entwickeln. Das Modell wird dann an den 3D-Drucker geschickt, der mit hochauflösender Drucktechnologie kleinste, komplexe Kanäle Realität werden lässt. Das Baumaterial ist transparent und biokompatibel und eignet sich somit bestens für die Arbeit mit lebenden Zellen. Die gedruckten Kanäle werden zunächst mit einem stützenden Wachs gefüllt. Anschließend kommt jedes Bauteil in ein Ultraschallbad, wo das Wachs ausgespült wird – dann ist das mikrofluidische System bereit zum Einsatz.

Vielfälltige Anwendungsgebiete

Die Bereiche, in denen mikrofluidische Systeme Anwendung finden können, sind zahlreich. Dadurch, dass sie die gezielte Steuerung von Zellkulturen sowie eine Echtzeit-Überwachung bieten, eignen sie sich besonders im Bereich der personalisierten Medizin. Die kleinen Chips ermöglichen die flexible Produktion von auf den Patienten zugeschnittenen Medikamenten. Durch die hohe Effizienz und die geringen Kosten ist das auch in kleineren Mengen möglich. Für industrielle Prozesse, in denen biotechnologische Systeme zum Einsatz kommen, bietet die Mikrofluidik ebenfalls großes Potenzial: „Mit der eingebauten Biosensorik lässt sich die Produktion kontinuierlich überwachen und auf Fehler und Abweichungen sofort reagieren. Das Potenzial ist bereits jetzt extrem groß und wird zukünftig weiter wachsen“, blickt Prof. Dr. Bahnemann in die Zukunft.

Der neue gegründete Lehrstuhl „Technische Biologie“ arbeitet an der Schnittstelle zwischen Biologie, Physik und Medizin. Durch die Arbeit mit modernen, hochauflösenden 3D-Druckern und die Entwicklung neuer analytischer Methoden unterstützen Bahnemann und ihr Team den Ausbau des Forschungsschwerpunkts Lebenswissenschaften an der Universität Augsburg.

Newsblog Weitere News aus der Region

News Innovation Projektaufruf zu Innovation in Schlüsseltechnologien

News Immobilien ZÜBLIN Timbers neue Zentrale in Aichach

News Immobilien Besser Bauen im Wittelsbacher Land

News Immobilien Serviceflächen im GVZ Region Augsburg

News Immobilien Organisch wachsen im Technologiezentrum Augsburg

News Standort Historische Weichenstellung: Neubau des Universitätsklinikums Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Neue Partnerschaft für den Klimaschutz: CABB GmbH wird Unterstützer von A³ klimaneutral

News Nachhaltiges Wirtschaften Wochen der Nachhaltigkeit 2024: Gemeinsam für eine zukunftsfähige Wirtschaft

News Innovation Wasserstoff soll in die breite Anwendung! Technologieregion Wasserstoff Augsburg auf dem Hydrogen Dialogue 2024

News Fachkräfte Berufsmesse am Weltfrauentag: Chancen für Frauen

Pressemitteilung 05.12.2024 Regio Augsburg Wirtschaft GmbH: Vertragsverlängerung mit Geschäftsführer Andreas Thiel

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Neue Partnerschaft für den Klimaschutz: CABB GmbH wird Unterstützer von A³ klimaneutral

 Die CABB Group ist eines der führenden Unternehmen in der Herstellung und Entwicklung (CDMO) von kundenspezifischen Wirkstoffen im Bereich Crop Science. CABB stellt ausserdem hochspezialisierte Inhaltsstoffe für Kunden aus der Life-Science und Performance-Materials-Branche her. Das Unter-nehmen ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Aufruf zur Teilnahme am Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Die zweite Umfrage-Periode ist gerade gestartet. Unternehmen sind wieder zur Teilnahme aufgerufen. Außerdem liegen die Ergebnisse der ersten Umfrage nun vor. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 13.11.2024 Nachhaltigkeitsmonitoring A³: Wo steht die Region Augsburg in Sachen Nachhaltigkeit?

Der Nachhaltigeitsmonitor untersucht das Engagement regionaler Organisationen und Unternehmen für Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse der ersten Umfrage liegen vor. Die zweite Umfrage-Periode ist gerade gestartet. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Spatenstich für Zukunftsprojekt: neues Umweltkompetenzzentrum

Der Landkreis Augsburg setzt einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft. Mit dem symbolischen Spatenstich wurde diese Woche offiziell der Bau des neuen Umweltkompetenzzentrums in Langerringen eingeleitet. Das Projekt ist Teil des umfassenden Wertstoffhofkonzeptes 2035 und soll nicht nur die Abfallentsorgung modernisieren, sondern auch als Lern- und Bildungszentrum für die junge Generation dienen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Ideen für den nachhaltigen Einsatz von Bauteilen und Recyclingmaterialien im Bausektor ausgezeichnet

Die bayerischen Staatsminister Thorsten Glauber (StMUV) und Christian Bernreiter (StMB) haben im Rahmen des Bayerischen Ideenwettbewerbs zur Mission RC20/25 in einem feierlichen Festakt vier Unternehmen ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 25.10.2024 Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ – Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern“ stand der achte Nachhaltigkeitstag ganz im Zeichen der Frage, wie Unternehmen ihre Geschäftsmodelle zukunftssicher und nachhaltig gestalten können. Im westhouse Augsburg kamen über 100 Teilnehmende zusammen, um sich praxisnah über Lösungen für eine nachhaltige Wirtschaft auszutauschen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ klimaneutral gewinnt J.N. Eberle & Cie. GmbH als neues Mitglied

Das Traditionsunternehmen J.N. Eberle & Cie. GmbH mit Sitz in Augsburg seit 1836 gehört seit Jahrzehnten zu den Premium-Herstellern von industriellen Bandsägen und anderen hochwertigen Bandstahl-Produkten. Regionalität und Nachhaltigkeit sind im Unternehmen wichtige Faktoren. Auf das Energiemanagementsystem folgt nun die CO2-Bilanzierung mit A³ klimaneutral. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Erste Ergebnisse der Umfrage "Nachhaltigkeitsmonitoring A³" verfügbar

Wie intensiv engagieren sich Organisationen in der Region Augsburg in Aufgabenstellungen rund um Nachhaltigkeit? Die erste Auswertung der Umfrage des Nachhaltigkeitsmonitorings A³ ist da und ist Grundlage für die Entwicklung von Handlungsempfehlungen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Public Climate School - die Klimawoche für alle

Die Universität Augsburg veranstaltet vom 4. bis 8. November 2024 mit der Public Climate School eine Klimawoche für alle mit knapp 50 Programmpunkten. Die Forschenden der Universität widmen sich in ihren Veranstaltungen dem Klimawandel und öffnen ihre Seminarräume und Hörsäle für die Öffentlichkeit. Auf dem Programm stehen Planspiele, Filmvorführungen, Vorträge, Workshops und interaktive Formate. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 25.09.2024 Wochen der Nachhaltigkeit 2024: Gemeinsam für eine zukunftsfähige Wirtschaft

Vom 30. September bis zum 29. November 2024 laden zahlreiche Veranstaltungen, Projekte und gute Praxisbeispiele dazu ein, Nachhaltigkeit in all ihren Facetten zu erleben. Diese Aktion, organisiert von der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, bietet Unternehmen, Organisationen und Institutionen mit ihren Angeboten eine Plattform, um das Bewusstsein für nachhaltiges Wirtschaften in der Region Augsburg zu fördern und konkrete Handlungsansätze aufzuzeigen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Innovationswettbewerb für biobasierte Start-ups

Der PlanB-Wettbewerb fördert innovative, nachhaltige Start-ups aus Bayern und ganz Europa, die biobasierte Geschäftsmodelle entwickeln. Interessierte Teams können bis zum 29. November 2024 ihr Pitch-Deck einreichen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltiges Kitesurfen: THA entwickelt innovatives Ecoboard

In Kooperation mit der Kite-Marke Spleene Kiteboarding hat die Hochschule ein innovatives Kiteboard entwickelt, das auf nachwachsende Rohstoffe und recyceltes Carbon setzt. ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.