News Standort Gründung und Innovation anfeuern: Der Funkenwerk-Award

„Wir brennen für das, was du tust.“ So lautet das Ethos von Funkenwerk, die Start-up- und Gründungsinitiative der Technischen Hochschule Augsburg. Studierende und Forschende werden jedes Jahr für innovative Gründungsideen mit dem Funkenwerk-Award ausgezeichnet. Die diesjährigen Gewinner glänzen mit Ideen aus den Bereichen Technologie und Nachhaltigkeit. Nach der Preisverleihung dürfen sie sich auf ein umfassendes und intensives Mentoring freuen. So steht dem erfolgreichen Aufstellen ihrer Start-Ups nichts mehr im Wege.

Die fünf antretenden Gründer:innen mussten in einem kurzen zehnminütigen Pitch die dreiköpfige Jury von ihrer Vision überzeugen. Die Gründungsidee soll sich dabei einem Problem oder einer noch vorhandenen Barriere in den Bereichen Technologie, Gesundheit und Nachhaltigkeit auf innovativer und kreativer Weise annehmen. Der Funkenwerk-Award zeigt einmal mehr sehr eindrücklich auf, wie innovativ Augsburgs junge Generation ist – wenn ihr Know-How und ihre Vorstellungskraft auch Beachtung findet.

Auf diese Weise können Ideen einmal die Welt verbessern

Der erste Platz ging an Maximilian Daniel von der Fakultät für Informatik. Er präsentierte das Konzept eines mobilen Containers zur Einrichtung von 5G-Netzwerken. Ziel seines Projekts ist es, in bisher schwer erreichbaren Gebieten die Infrastruktur für eine flächendeckende 5G-Abdeckung zur Verfügung zu stellen.

Marius Greubel (Fakultät für Wirtschaft) überzeugte die Jury mit einer Plattform und einer App zur Marktforschung bei der Generation Z und sicherte sich dadurch den zweiten Platz. Durch zielgruppengerechte Kommunikation und Tools soll eine Alternative zu etablierten Marktforschungsmethoden entstehen.

Das einzigartige Projekt von Paul Hoppe, der an der Fakultät für Architektur und Bauwesen studiert, besticht durch eine zukunftsweisende und nachhaltige Idee aus dem Bereich Urban Greening. Seine Vision ist eine begrünte Ladestation. Durch neugedachte Infrastruktur im städtischen Grünbereich soll so CO2 reduziert, die Luftqualität verbessert und ein kühlender Effekt in den Städten erreicht werden. Hoppe erhielt für seine Gründungsidee zudem den Publikumspreis beim Funkenwerk-Award 2023.

 

„Wir brennen für das, was du tust.“ So lautet das Ethos von Funkenwerk, die Start-up- und Gründungsinitiative der Technischen Hochschule Augsburg. Studierende und Forschende werden jedes Jahr für innovative Gründungsideen mit dem Funkenwerk-Award ausgezeichnet. Die diesjährigen Gewinner glänzen mit Ideen aus den Bereichen Technologie und Nachhaltigkeit. Nach der Preisverleihung dürfen sie sich auf ein umfassendes und intensives Mentoring freuen. So steht dem erfolgreichen Aufstellen ihrer Start-Ups nichts mehr im Wege.

Die fünf antretenden Gründer:innen mussten in einem kurzen zehnminütigen Pitch die dreiköpfige Jury von ihrer Vision überzeugen. Die Gründungsidee soll sich dabei einem Problem oder einer noch vorhandenen Barriere in den Bereichen Technologie, Gesundheit und Nachhaltigkeit auf innovativer und kreativer Weise annehmen. Der Funkenwerk-Award zeigt einmal mehr sehr eindrücklich auf, wie innovativ Augsburgs junge Generation ist – wenn ihr Know-How und ihre Vorstellungskraft auch Beachtung findet.

Auf diese Weise können Ideen einmal die Welt verbessern

Der erste Platz ging an Maximilian Daniel von der Fakultät für Informatik. Er präsentierte das Konzept eines mobilen Containers zur Einrichtung von 5G-Netzwerken. Ziel seines Projekts ist es, in bisher schwer erreichbaren Gebieten die Infrastruktur für eine flächendeckende 5G-Abdeckung zur Verfügung zu stellen.

Marius Greubel (Fakultät für Wirtschaft) überzeugte die Jury mit einer Plattform und einer App zur Marktforschung bei der Generation Z und sicherte sich dadurch den zweiten Platz. Durch zielgruppengerechte Kommunikation und Tools soll eine Alternative zu etablierten Marktforschungsmethoden entstehen.

Das einzigartige Projekt von Paul Hoppe, der an der Fakultät für Architektur und Bauwesen studiert, besticht durch eine zukunftsweisende und nachhaltige Idee aus dem Bereich Urban Greening. Seine Vision ist eine begrünte Ladestation. Durch neugedachte Infrastruktur im städtischen Grünbereich soll so CO2 reduziert, die Luftqualität verbessert und ein kühlender Effekt in den Städten erreicht werden. Hoppe erhielt für seine Gründungsidee zudem den Publikumspreis beim Funkenwerk-Award 2023.

 

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg

Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Europäische Unternehmensförderpreise: Jetzt Bewerben!

Die Europäischen Unternehmensförderpreise der EU-Kommission prämieren herausragende Maßnahmen zur Förderung von Unternehmergeist und Unternehmertum. Eine einmalige Gelegenheit für engagierte Akteure aus der Region Augsburg, sich zu bewerben und ihre Projekte und Initiativen europaweit sichtbar zu machen! ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

Pyramid 2025: Ein gelungener Messetag in Augsburg

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

News Nachhaltiges Wirtschaften Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Priyanka Gunturu

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Larissa Schwager

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.