News Nachhaltiges Wirtschaften Expertenworkshop entwickelte erste Ideen für Handlungsempfehlungen - Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wo steht die Region Augsburg und ihre Unternehmen im Bezug auf Nachhaltigkeitsmaßnahmen und wie kann die Region noch besser werden?
Am 25. Juli 2024 fand ein Experten-Workshop des Nachhaltigkeitsmonitors statt, bei dem sich rund 20 Unternehmensvertreter und -vertreterinnen trafen, um sich über Nachhaltigkeitsmaßnahmen auszutauschen und daraus regionale Handlungsempfehlungen zu entwickeln.

Ziel des Workshops war es, auf Grundlage der Befragungsergebnisse des Nachhaltigkeitsmonitors der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und der Technischen Hochschule Augsburg konkrete Handlungsmöglichkeiten und Empfehlungen zu erarbeiten, mit denen sich der Wirtschaftsraum Augsburg erfolgreich zu einem noch nachhaltigeren Standort entwickeln kann. Denn die ersten Umfragewerte zeigen, dass im Durchschnitt rund 64 Prozent der abgefragten Maßnahmen in den Bereichen Ökologie, Soziales und Governance durch die Unternehmen umgesetzt werden.

Im Workshop wurden die Umfrageergebnisse detailliert in Kleingruppen diskutiert, aufgeschlüsselt nach den drei Säulen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Soziales und Governance. Die Teilnehmer tauschten sich intensiv über Themen wie nachhaltige Organisationsführung, Nachhaltigkeitskommunikation, Ressourcenschonung, Umweltschutz und Mitarbeitende aus. Gemeinsam erarbeiteten sie konkrete Handlungsempfehlungen, die die Zukunftsfähigkeit der Region stärken sollen. Diese Empfehlungen sollen in zukünftigen Austauschrunden weiter vertieft und, wo möglich, umgesetzt werden.

Zu den ersten Handlungsempfehlungen gehören:

  • Die Themen Diversität und Gleichstellung sollten durch Informationen und guten regionalen Beispielen weiter gefördert werden
  • Betriebe können Gesundheitsförderung weiter stärken, z.B. durch Beratungsangebote, Bezuschussung von Sportangeboten oder einem Gesundheitstag
  • Grundlagenwissen in Sachen Chancen und Risiken bei Nachhaltigkeit auf der Führungsebene weiter stärken
  • Im Umweltbereich sollten Informations- und Unterstütztungsangebote sichtbarer gemacht werden

Zur ersten Befragungsrunde:

125 auswertbare Fragebögen brachte die erste Befragungsrunde des Nachhaltigkeitsmonitors. Der Monitor untersucht dabei nicht etwa genaue Daten wie Stromverbräuche, sondern soll vielmehr ermitteln, inwieweit Unternehmen und Organisationen bereits Maßnahmen ergriffen haben, um beispielsweise den Stromverbrauch zu reduzieren. Es geht also darum, inwieweit das Bewusstsein für bestimmte Themen vorhanden ist und Maßnahmen eingeleitet wurden oder in Planung sind. Wichtig ist es auch zu erfahren, warum ein Thema noch nicht angegangen wurde. Die Ursachen hierfür können sehr unterschiedlich gelagert sein - vielleicht ist das Thema nicht relevant, es können aber auch andere Gründe vorliegen, wie fehlendes Knowhow oder fehlende Ressourcen. Mit diesen Ergebnissen können dann konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, die in die unterschiedlichsten Richtungen gehen können – sowohl inhaltlich als auch vom Adressatenkreis her.

Die Befragungsergebnisse sind noch in Aufbereitung und werden im Spätsommer 2024 veröffentlicht.

Das Projekt Nachhaltigkeitsmonitoring und Nachhaltigkeitshub wird finanziell unterstützt durch das Finanz- und Heimatministerium im Rahmen der Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie. 

Wo steht die Region Augsburg und ihre Unternehmen im Bezug auf Nachhaltigkeitsmaßnahmen und wie kann die Region noch besser werden?
Am 25. Juli 2024 fand ein Experten-Workshop des Nachhaltigkeitsmonitors statt, bei dem sich rund 20 Unternehmensvertreter und -vertreterinnen trafen, um sich über Nachhaltigkeitsmaßnahmen auszutauschen und daraus regionale Handlungsempfehlungen zu entwickeln.

Ziel des Workshops war es, auf Grundlage der Befragungsergebnisse des Nachhaltigkeitsmonitors der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und der Technischen Hochschule Augsburg konkrete Handlungsmöglichkeiten und Empfehlungen zu erarbeiten, mit denen sich der Wirtschaftsraum Augsburg erfolgreich zu einem noch nachhaltigeren Standort entwickeln kann. Denn die ersten Umfragewerte zeigen, dass im Durchschnitt rund 64 Prozent der abgefragten Maßnahmen in den Bereichen Ökologie, Soziales und Governance durch die Unternehmen umgesetzt werden.

Im Workshop wurden die Umfrageergebnisse detailliert in Kleingruppen diskutiert, aufgeschlüsselt nach den drei Säulen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Soziales und Governance. Die Teilnehmer tauschten sich intensiv über Themen wie nachhaltige Organisationsführung, Nachhaltigkeitskommunikation, Ressourcenschonung, Umweltschutz und Mitarbeitende aus. Gemeinsam erarbeiteten sie konkrete Handlungsempfehlungen, die die Zukunftsfähigkeit der Region stärken sollen. Diese Empfehlungen sollen in zukünftigen Austauschrunden weiter vertieft und, wo möglich, umgesetzt werden.

Zu den ersten Handlungsempfehlungen gehören:

  • Die Themen Diversität und Gleichstellung sollten durch Informationen und guten regionalen Beispielen weiter gefördert werden
  • Betriebe können Gesundheitsförderung weiter stärken, z.B. durch Beratungsangebote, Bezuschussung von Sportangeboten oder einem Gesundheitstag
  • Grundlagenwissen in Sachen Chancen und Risiken bei Nachhaltigkeit auf der Führungsebene weiter stärken
  • Im Umweltbereich sollten Informations- und Unterstütztungsangebote sichtbarer gemacht werden

Zur ersten Befragungsrunde:

125 auswertbare Fragebögen brachte die erste Befragungsrunde des Nachhaltigkeitsmonitors. Der Monitor untersucht dabei nicht etwa genaue Daten wie Stromverbräuche, sondern soll vielmehr ermitteln, inwieweit Unternehmen und Organisationen bereits Maßnahmen ergriffen haben, um beispielsweise den Stromverbrauch zu reduzieren. Es geht also darum, inwieweit das Bewusstsein für bestimmte Themen vorhanden ist und Maßnahmen eingeleitet wurden oder in Planung sind. Wichtig ist es auch zu erfahren, warum ein Thema noch nicht angegangen wurde. Die Ursachen hierfür können sehr unterschiedlich gelagert sein - vielleicht ist das Thema nicht relevant, es können aber auch andere Gründe vorliegen, wie fehlendes Knowhow oder fehlende Ressourcen. Mit diesen Ergebnissen können dann konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, die in die unterschiedlichsten Richtungen gehen können – sowohl inhaltlich als auch vom Adressatenkreis her.

Die Befragungsergebnisse sind noch in Aufbereitung und werden im Spätsommer 2024 veröffentlicht.

Das Projekt Nachhaltigkeitsmonitoring und Nachhaltigkeitshub wird finanziell unterstützt durch das Finanz- und Heimatministerium im Rahmen der Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie. 

mehr infos zum Nachhaltigkeitsmonitor

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg

Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

Das Bikesharing-Angebot der Stadt Augsburg wird deutlich ausgebaut: Ab sofort stehen 240 elektrisch betriebene Fahrräder im Rahmen des Leihradsystems „swabi“ zur Verfügung. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

News Nachhaltiges Wirtschaften Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Priyanka Gunturu

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Larissa Schwager

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

News Fachkräfte 35. Firmenkontaktmesse Pyramid am 29. April 2025 in Augsburg

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.