News Immobilien Hindenburg-Kaserne wird verkauft

Die ehemalige Hindenburgkaserne in Augsburg wird verkauft. Das aus dem 19. Jahrhundert stammende Gebäude ist stark sanierungsbedürftig und steht seit Anfang 2017 leer. Nun sucht der Freistaat Bayern einen Käufer für das denkmalgeschützte Objekt.

Nach dem 2. Weltkrieg wurde das Gebäude als Flüchtlings- und Notunterkunft genutzt. In den letzten Jahren war dort eine Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber. Seit 2017 steht das letzte verbliebene Gebäude der früheren Hindenburgkaserne in Augsburg nun leer. Das circa 1867-1870 erbaute Gebäude ist Teil eines ungefähr 3.000 Quadratmeter großen Grundstücks im Augsburger Antonsviertel, welches nun zum Verkauf steht. Ursprünglich errichtet wurde das Gebäude als Teil einer dreiflügeligen Anlage mit Backsteinfassade und drei Stockwerken, doch der Nordflügel ist seit dem Teilabbruch 1988 das letzte noch bestehende Gebäude. Die als Plankziegelbau gebaute Anlage besaß ursprünglich einen erhöhten Mittelteil sowie zwei Eckpavillons. Seit dem Teilabbruch im Jahre 1988 existiert lediglich noch der Nordflügel entlang der Calmbergstraße. Im Erdgeschoss sind ehemalige Pferdestallungen vorhanden. Das Erdgeschoss ist vollständig gewölbt, größtenteils Muldengewölbe.

Gesamtinstandsetzung dringend notwendig

Um eine Nutzung des Gebäudes möglich zu machen, ist eine Sanierung des gesamten Objekts dringend notwendig. Ein Abriss ist aufgrund der Denkmaleigenschaft nicht möglich. Besonders die Statik muss in Stand gesetzt werden, da aktuell durch mehrere Notsicherungen die Standsicherheit erbracht wird. Problematisch bei der Generalsanierung könnten außerdem die Altlasten des Gebäudes werden, da das Grundstück im Altlastenkataster der Stadt Augsburg als Verdachtsfall geführt wird. Eine Neuerschließung des Objekts ist allerdings nicht nötig, denn Strom-, Gas- und Wasseranschluss sind vorhanden und werden aus der öffentlichen Versorgung bezogen.

Die ehemalige Hindenburgkaserne in Augsburg wird verkauft. Das aus dem 19. Jahrhundert stammende Gebäude ist stark sanierungsbedürftig und steht seit Anfang 2017 leer. Nun sucht der Freistaat Bayern einen Käufer für das denkmalgeschützte Objekt.

Nach dem 2. Weltkrieg wurde das Gebäude als Flüchtlings- und Notunterkunft genutzt. In den letzten Jahren war dort eine Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber. Seit 2017 steht das letzte verbliebene Gebäude der früheren Hindenburgkaserne in Augsburg nun leer. Das circa 1867-1870 erbaute Gebäude ist Teil eines ungefähr 3.000 Quadratmeter großen Grundstücks im Augsburger Antonsviertel, welches nun zum Verkauf steht. Ursprünglich errichtet wurde das Gebäude als Teil einer dreiflügeligen Anlage mit Backsteinfassade und drei Stockwerken, doch der Nordflügel ist seit dem Teilabbruch 1988 das letzte noch bestehende Gebäude. Die als Plankziegelbau gebaute Anlage besaß ursprünglich einen erhöhten Mittelteil sowie zwei Eckpavillons. Seit dem Teilabbruch im Jahre 1988 existiert lediglich noch der Nordflügel entlang der Calmbergstraße. Im Erdgeschoss sind ehemalige Pferdestallungen vorhanden. Das Erdgeschoss ist vollständig gewölbt, größtenteils Muldengewölbe.

Gesamtinstandsetzung dringend notwendig

Um eine Nutzung des Gebäudes möglich zu machen, ist eine Sanierung des gesamten Objekts dringend notwendig. Ein Abriss ist aufgrund der Denkmaleigenschaft nicht möglich. Besonders die Statik muss in Stand gesetzt werden, da aktuell durch mehrere Notsicherungen die Standsicherheit erbracht wird. Problematisch bei der Generalsanierung könnten außerdem die Altlasten des Gebäudes werden, da das Grundstück im Altlastenkataster der Stadt Augsburg als Verdachtsfall geführt wird. Eine Neuerschließung des Objekts ist allerdings nicht nötig, denn Strom-, Gas- und Wasseranschluss sind vorhanden und werden aus der öffentlichen Versorgung bezogen.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Immobilien Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg

Der Landkreis Augsburg ruft vom 1. April 2025 bis zum 30. Juni 2025 zum dritten Mal den Wettbewerb zur Förderung der Baukultur aus. Der Wettbewerb prämiert Gebäude im Landkreis Augsburg, die in gestalterischer, ökologischer und wirtschaftlicher Hinsicht auf vorbildliche Art und Weise umgesetzt wurden. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Zeuna-Stärker – ein neues Stadtquartier soll entstehen

Auf dem Areal des ehemaligen Unternehmens Zeuna-Stärker in Augsburg-Oberhausen soll eine städtebauliche Neuordnung des ursprünglich gewerblich-industriell genutzten Areals erfolgen. Geplant ist ein neues, urbanes Stadtquartier primär für ca. 680 neue Wohnungen, mit ergänzenden Nutzungen, wie ein Kreativquartier, Kindertagesstätten, Schulbedarfsflächen, etc. Des Weiteren sind qualitativ hochwertige Freiräumen in der Stadtplanung vorgesehen. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

News Immobilien Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

News Immobilien Zeuna-Stärker – ein neues Stadtquartier soll entstehen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.